Test 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „|23658|__NOTOC__ thumb|left <br> == <center>'''KÖNIGREICH ÄGYPTEN'''</center> == == <center>'''Chronik 3500 BC|3500 - 300…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
|23658|__NOTOC__  
+
|22302|__NOTOC__  
[[Bild:Pyramiden von Gizeh.jpg|thumb|left]]
+
[[Bild:Turm zu Babel.jpg|thumb|left]]
<br>
 
== <center>'''KÖNIGREICH ÄGYPTEN'''</center> ==
 
== <center>'''[[Chronik 3500 BC|3500 - 3001 BC]]'''</center> ==
 
== <center>'''''Vordynastische Zeit (5600-ca. 3032 BC)'''''</center> ==
 
<br>
 
'''Hauptorte sind Memphis, Sakkara und Nechen (grch. Hierakonpolis) als Hauptstadt von Oberägypten''' <br>
 
 
 
==== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES HALBEN JAHRTAUSENDS'''''</u> </center> ====
 
<br>
 
== <CENTER> '''Etwa 20 lokale Herrscherhäuser regieren ab 3300 BC in Oberägypten''' </center> ==
 
 
<br>
 
<br>
 
+
== <center>'''CHRONIK MESOPOTAMIENS 4500-4001 BC'''</center> ==
  
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-
 
|-
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
| rowspan="5" colspan="2" | [[Datei:Map Ägypten Satellitenbild.png|gerahmt|'''Ägypten und Sinai''' (Quelle: NASA)]]  
+
| rowspan="5" colspan="2" | [[Datei:Map Mesopotamien.png|gerahmt|Mesopotamien in den heutigen Grenzen (Quelle: Wikipedia.en)]]  
 
|-  
 
|-  
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell  -->
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell  -->
Zeile 24: Zeile 14:
 
|-  
 
|-  
 
| '''[[Ägypten - Übersicht]]''' <!--Column 2 occupied by cell  -->
 
| '''[[Ägypten - Übersicht]]''' <!--Column 2 occupied by cell  -->
|-
+
|-  
|}
 
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
|-
+
|-  
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  <center> '''''frühere Chroniken Ägyptens''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 4000 BC|Ägypten 4000-3501 BC]]''' <br>
 
|}
 
 
 
{| class="wikitable" width="85%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Könige Ägyptens in vordynastischer Zeit''' </center>
 
|-
 
! width="15%" | Name
 
! width="20%" | Horusname und Bedeutung des Namens
 
! width="15%" | ungefähre Herrschaftszeit
 
! width="40%" | Anmerkungen
 
|-
 
| <center> '''Pen-abu''' </center> || <center> '''''Großer vom Thron''''' </center> || <center> '''um 3300 BC''' </center>  || Durch Tonritzungen bezeugt, Lesung seines Namens ist unsicher. 
 
|-
 
| <center> '''Stier''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''um 3250 BC''' </center>  || Existenz umstritten, da vielleicht kein Name, sondern Orts- oder Gaubezeichnung. Nach Dreyer Kleinkönig und Gegenherrscher zu Skorpion I.
 
|-
 
| <center> '''Skorpion I.''' </center> || <center> '''''auch Serket oder Selket''''' </center> || <center> '''um 3250 BC''' </center>  || In seiner Herrschaftszeit werden Schrift und Bewässerungsanlagen eingeführt. 
 
|-
 
| <center> '''Hedju-Hor''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''um 3200 BC''' </center>  || Existenz und chronologische Einordnung dieses Königs sehr unsicher.
 
|-
 
| <center> '''Ni-Hor''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''um 3100 BC''' </center>  ||  Bekannt durch Ton- und Steingefäße aus Gräbern bei Tarchan, Tura und Naqada. Die Lesung des Namens ist unsicher.
 
|-
 
| <center> '''(Doppel)falke''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''um 3100 BC''' </center>  || Bekannt durch Ton- und Steingefäße aus El-Beda, El-Mehemdia und Nord-West Sinai.
 
|-
 
| <center> '''Ni-Neith''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''ca. 3100 BC''' </center>  || Bekannt durch zwei Tonritzungen auf aus dem Grab 257 in Helwan stammenden Vasen
 
|-
 
| <center> '''Hat-Hor''' </center> || <center> '''''Erster des Horus''''' </center> || <center> '''ca. 3100 BC''' </center>  || Bekannt durch ein Gefäß aus Tura. Lesung und Deutung seines Namens unsicher.
 
|-
 
| <center> '''Krokodil''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''ca. 3100 BC''' </center>  || Existenz stark umstritten. Bekannt durch Tonsiegel aus Tarchan und Zaujet el-Arjan. Nach Dreyer Gegenkönig.
 
|-
 
| <center> '''Iri-Hor''' </center> || <center> '''''Der zu Horus gehörige''''' </center> || <center> '''ca. 3050 BC''' </center>  || Existenz umstritten, da möglicherweise kein Name, sondern lediglich eine Besitzanzeige.
 
|-
 
| <center> '''Skorpion II.''' </center> || <center> '''''auch Hor-Sereq''''' </center> || <center> '''um 3025 BC''' </center>  || Grab in Hierakonpolis oder in Abydos. Eine Darstellung aus Hierakonpolis zeigt ihn mit der weißen Krone Oberägyptens.
 
|-
 
| <center> '''Ka''' </center> || <center> '''''auch Sechen oder Hor-Ka''''' </center> || <center> '''um 3020 BC''' </center>  ||  Grab in Abydos. Namenslesung unsicher.
 
|-
 
| <center> '''Narmer''' </center> || <center> '''''Wels oder Schlagwels''''' </center> || <center> '''um 3000 BC''' </center>  ||  Doppelgrab bei Abydos. Kultureller wie religiöser Aufschwung. Einordnung von Narmer in die 0. Dynastie umstritten. Manche Ägyptologen setzen Narmer mit Menes gleich.
 
|-
 
| <center> '''Seka, Iucha, Tiu, ITjiesch, Niheb, Wnegbu, Imichet ''' </center> || <center> ''' ''' </center> ||  <center> '''vor 3000  BC''' </center>  || Unterägyptische Könige; nur auf dem Palermostein bezeugt.
 
|-
 
| <center> '''Wasch''' </center> || <center> ''' ''' </center> || <center> '''um 3000  BC''' </center>  || Unterägyptischer König, Existenz umstritten, vielleicht ein von Namer unterworfener Gegenkönig. 
 
|}
 
 
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-
 
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3500 BC]] '''</center> || '''[[Königreich Ägypten]] / [[Stamm der Araber]]'''  <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Mesopotamien 5000 BC|Chronik der vorhergehenden 2500 Jahre Mesopotamiens]]''' <br>
Semitische Volksstämme wandern von Arabien und von Ägypten her in die Levante ein. <br>
 
----
 
'''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
 
* Im Gebiet des heutigen '''[[Königreich Ägypten|Ägypten]]''' wird die Naqada-I-Kultur durch die '''Naqada-II-Kultur''' abgelöst. Diese Periode wird auch nach der Stadt Girza benannt. Der schnelle Zuwachs an Wissen und die daraus resultierenden Weiterentwicklungen der Technik zeichnen diese Periode aus. Das Anfertigen von Stein- und Tongefäßen geschieht nun nicht mehr nur für den Eigenbedarf. Auch die Metallverarbeitung tritt weiter in den Vordergrund. Ein Ballungsraum der Kultur Oberägyptens liegt in Nechen (grch. Hierakonpolis). Das Stadtgebiet von Nechen umfasst etwa 145 qkm. Es existieren eine Stadtmauer, ein Tempels und Friedhöfe. Innerhalb der Stadtmauer arbeiten Handwerksbetriebe und es gibt erste Anzeichen von Industrialisierung. Außerdem existiert vermutlich hier die erste Bierbrauerei der Menschheit. Die vier Braubottiche haben jeweils 390 Liter Fassungsvermögen und stellen somit die älteste bisher bekannte Brauerei der antiken Welt dar. Statt der einfach gebauten, runden Hütten gibt es hier auch rechteckige Hütten. Für besondere soziale Schichten des Volkes werden spezielle Bestattungsorte angelegt. Es entsteht ein Elitedenken. In Hierakonpolis scheint es einen Regierungsbezirk zu geben. Die Grundlagen zum späteren Königtum werden wahrscheinlich hier gelegt. Der Keramik-Stil der Naqada-I-Periode verliert immer mehr an Bedeutung. Aus Mergeltonen gefertigte Schüsseln, Vasen, Teller und Tassen tauchen jetzt auf. Dieses Material ist deutlich schwerer zu bearbeiten, doch entstehen harte Keramiken, in denen Lebensmittel längerfristig gelagert werden können. Außerdem entstehen kugelförmige, bauchige Gefäße, die mit geometrischen Mustern bemalt werden. Sie werden mit Tier- und Pflanzendarstellungen dekoriert. Bootsdarstellungen mit Kajüten und Emblemstandarten sind noch häufigere Dekorationen.
 
* In Nechen (grch. Hierakonpolis), dem religiösen und politischen Zentrum Oberägyptens, wird der erste Zoologische Garten gegründet. 
 
* Die Entwicklung der ägyptischen Hieroglyphen gilt jetzt als abgeschlossen.
 
* Im Gebiet des heutigen '''[[Königreich Ägypten|Ägypten]]''' ist die Technik bekannt, wie man aus Häuten und Knochen Leim herstellt.
 
* Die seit 1500 Jahren existierende Abkan-Kultur geht offenbar in die Kultur über, die heute von Archäologen '''Gruppe A''' genannt wird. Im Gebiet zwischen dem heutigen südlichen '''[[Königreich Ägypten|Ägypten]]''' (etwas nördlich von Assuan) bis in das Gebiet des 2. Kataraktes existieren diese Menschen in halbnomadischer Lebensweise und leben wohl in losen Familienverbänden. Diese Menschen, die von Archäologen „A-Gruppe“ genannt werden und möglicherweise von der Kultur-Gruppe Abkan stammen, die seit 1500 Jahren in Unternubien leben, kultivieren Weizen, Gerste und einige Früchte wie zum Beispiel die Dattelpalme, daneben gibt es Belege für Viehzucht wie Ziegen und Schafe, während Rinder nur wenig bezeugt sind. Das Halten von Ziegen und Schafen ist auch ein Kennzeichen der auslaufenden Abkan-Kultur. Das Fehlen von Großvieh weist wohl auf besondere klimatische Bedingungen in Unternubien hin, wo es so gut wie keine ausreichenden Weidegründe gibt. Daneben werden Fisch- und Wildfang angenommen. Auch die Töpferei, Lederverarbeitung und Korbwaren sind bekannt, während Metall noch unbekannt ist. Eine wichtige Rolle spielen Handelskontakte zu Oberägypten, von wo man Getreide, Bier, Wein und Öl in Gefäßen importiert. Hochwertige Objekte, vor allem für den Grabkult bestimmt, sind Paletten, Steingefäße, Kupfergegenstände, Perlen und Amulette aus Fayence sowie Muscheln vom Mittelmeer. Besondere Fundstücke sind eine Keule mit Goldgriff und ein Weihrauchbrenner aus Qustul. Er zeigt einen unbekannten Pharao mit Weißer Krone auf einem Boot sitzend und gilt als die bislang älteste Darstellung eines ägyptischen Herrschers.
 
* Zeitgleich mit der '''A-Gruppe''' und der '''Fayum-A''' tritt die Gruppe der „Prä-Kerma“ ebenfalls in Unternubien auf, die mit der „Gruppe A“ stark verwandt ist. Manche Wissenschaftler vermuten sogar, dass sie mit dieser identisch ist. Obwohl allgemein von einer halbnomadischen Lebensweise der „Prä-Kerma“ ausgegangen wird, gibt es hier eine große Siedlung.
 
* Nach 1000 Jahren ihrer Existenz endet die Kultur der Fayumien ('''Fayum-A-Kultur'''). Ihr folgen die Moerien, eine Wüstenkultur, die ihre Einflüsse aus den sich langsam zu Wüsten entwickelnden Gebieten und aus den entstehenden Oasen beziehen. Obwohl die Fayumien etwa 1000 Jahre lang ihre Geräte zur Bearbeitung von Steinen entwickelten, geschah dieser Vorgang nicht sehr fortschrittsstark.
 
----
 
'''[[Vorderasien]] / [[Mesopotamien]] / [[Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Ein reger Handel zwischen '''[[Mesopotamien]]''' und dem Mittelmeergebiet führt zur Gründung der ersten Küstenstädte im heutigen '''[[Syrien - Vorzeit|Syrien]], [[Libanon - Vorzeit|Libanon]]''' und '''[[Israel - Vorzeit|Palästina]]'''. Der Seehandel nach Westen führt entlang der Küste von Kleinasien in die '''[[Griechenland - Vorzeit|Ägäis]]''' und in Richtung Süden nach '''[[Königreich Ägypten|Ägypten]]'''. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3400 BC]]'''</center>  || '''[[Königreich Ägypten]] / Gruppe A''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4500 BC]]'''</center>  ||'''[[Mesopotamien]]''' <br>
Die Menschen von Archäologen bezeichneten „Gruppe A“, die zwischen dem südlichen Ägypten (aber nördlich von Assuan) und dem Gebiet des 2. Katarakts leben, intensivieren den Handel mit Ägypten. Die Gruppe-A-Menschen kultivieren Weizen, Gerste und einige Früchte wie die Dattelpalme, daneben gibt es Belege für Viehzucht, wie Ziegen und Schafe. Rinder sind nur selten bezeugt. Das Fehlen von Großvieh ist dabei auf die besonderen klimatischen Bedingungen von Unternubien zurückzuführen. Hier gibt es so gut wie keine ausreichenden Weidegründe. Daneben kann Fisch- und Wildfang angenommen werden. Die Töpferei, Lederverarbeitung und Korbwaren sind bekannt, Metall dagegen noch nicht. Eine wichtige Rolle spielen Handelskontakte zu Oberägypten, von wo man Getreide, Bier, Wein und Öl in Gefäßen importiert. Zu den hochwertigen produzierten Gegenständen, vor allem für den Grabkult bestimmt, zählen Paletten, Steingefäße, Kupfergegenstände, Perlen und Amulette aus Fayence sowie Muscheln vom Mittelmeer. Eine Tausende von Jahren später gefundene Keule mit Goldgriff und ein Weihrauchbrenner aus Qustul zeigt einen unbekannten Pharao mit Weißer Krone auf einem Boot sitzend und gilt als die bislang älteste Darstellung eines ägyptischen Herrschers. Wichtige gemeinsame Handelszentren von Ägypten und "Gruppe A" sind Elephantine (einer im Nil gelegenen Insel, die heute ein Teil von Assuan ist) und Seyala, wo auf Fels gezeichnete Schiffsdarstellungen entstehen. Die Gräber der A-Gruppe sind hauptsächlich einfache ovalen Gruben und ovale Gruben mit einer Seitenkammer. Graboberbauten sind bisher nicht bekannt. Der Bestattete liegt meist in Hockstellung auf der rechten Körperseite mit dem Kopf nach Westen ausgerichtet. Zu den auffälligen Grabbeigaben zählen weibliche Sitzfigurinen und importierte Luxuswaren, zum Beispiel ägyptische Perlen. Die Keramik der A-Gruppe ist handgemacht, sehr fein und umfasst mehrere verschiedene Gefäßtypen. Verbreitet ist rotpolierte, schwarzrandige Keramik mit schwarzer Innenseite und teils geriffelter Oberfläche, vergleichbare Keramik tritt auch bei der Naqada-Kultur in Oberägypten auf. Charakteristisch für die A-Gruppe sind aufgemalte geometrische oder lineare Muster. Im Gegensatz zu Ägypten gibt es kaum figürliche Malerei. <br>
+
* In den sumerischen Gebieten von Ur und Uruk sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen.  
 +
* Die Menschen in Mesopotamien setzen erstmals einen Pflug zur Bodenbearbeitung ein.  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3320 BC]] '''</center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4400 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
Die Naqada-Kultur (auch Negade-Kultur genannt, seit 4500 BC) gilt als Vorläufer des eigentlichen ägyptischen Reiches. Sie wird in drei Stufen unterteilt (Naqada I- III). Neueste archäologische Funde auf dem U-Friedhof von Umm el-Qaab bei Abydos, Grab U-j deuten darauf hin, dass die Schrift hier entweder unabhängig von oder sogar vor Sumer entwickelt wurde, was allerdings wegen einer fehlenden sicheren vergleichenden Chronologie beider Kulturkreise weder wirklich bestätigt noch widerlegt werden kann. Fundstellen wie Naqada liefern Nachweise von Ackerbau (Emmer, sechsreihige Gerste und Flachs) und Viehzucht, daneben wird aber auch noch gejagt und werden wilde Pflanzen gesammelt. Ferner lässt sich eine ausschließlich produzierende Wirtschaft nachweisen. Ob die Vorfahren der domestizierten Rinder, Schafe und Ziegen aus dem vorderen Orient oder aus Nordafrika stammten, ist bis jetzt noch ungeklärt. <br>
+
Die Zivilisationen von Susa und Kisch in Mesopotamien entstehen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3300 BC]] '''</center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4200 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>  
* Etwa 20 lokale Herrscherhäuser regieren in Oberägypten.
+
In der Nähe von Ur am Fluss Euphrat entsteht unter dem Herrscher von Ur, Mesanepada, ein frühdynastischer Tempel. Eine Hymne „Gott zu loben“ für eine weibliche Gottheit namens Inanna ist bekannt. Die Priester der weiblichen Göttin sind ebenfalls weiblich. <br>
* Pen-abu wird Pharao in Ägypten. Angaben zu dem genauen Zeitpunkt seiner Herrschaft sind nicht möglich. Der Name des Pharao erscheint auf Felsritzungen bei Gebel-Sheikh-Suleiman und Qustul sowie auf Elfenbeinetiketten aus den Gräbern der späteren Könige Skorpion II. und Ka in Abydos. Pen-abu bedeutet "Großer vom Thron".  
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3200 BC]] '''</center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4174 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
* Die altägyptischen Hieroglyphen werden entwickelt. Diese Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems sind keine reine Bilderschrift, sondern eine auf Bildern basierende Kombination aus Konsonanten- und Sinnzeichen. Mit 700 Zeichen gehören die ägyptischen Hieroglyphen zu den umfangreicheren Schriftsystemen. Die Bezeichnung „Hieroglyphen“ bedeutet „heilige Schriftzeichen“ oder „heilige Eingrabungen“ oder „in Stein ritzen“. Die Bezeichnung ist die Übersetzung des ägyptischen „Schrift der Gottesworte“, das die göttliche Herkunft der Schrift andeutet. Nach der altägyptischen Überlieferung hat Thot, der Gott der Weisheit, die Hieroglyphen geschaffen.  
+
Die bewusste Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit beginnt damit, dass Gott dem Menschen, den er aus dem Staub des Erdbodens geschaffen hat, den Atem des Lebens durch die Nase einhaucht. So wird der Mensch zu einer lebendigen Seele. Die geografische Lage des Paradieses ist sehr genau in der Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel beschrieben (mit Versangaben): <br>
* Skorpion I., ein altägyptischer König aus der vordynastischen Zeit, regiert. Sein Grab, welches 12 Kammern enthält, ist mit 9,1 mal 7,3 Metern relativ groß und enthält folgende Funde: Gefäße für Beigaben, Elfenbeinstäbe und -täfelchen, Königsszepter, mehrere hundert Weinkrüge, die teilweise aus Palästina importiert wurden und Spuren eines Holzschreines. Die beschrifteten Krüge stellen den ältesten bekannten Nachweis von phonetisch lesbaren Zeichen einer Schrift in Ägypten dar. Somit wird auch eine Identifizierung des Grabinhabers möglich, da auf den Krügen "aus den Pflanzungen des Skorpion" zu lesen war. Nachfolger von Skorpion I. (Serket, Selket) ist möglicherweise Falke I, dessen Existenz aber sehr unsicher ist.
+
<table border rules="1">
* Im Gebiet des heutigen Ägypten wird die Naqada-II-Kultur durch die Naqada-III-Kultur abgelöst. Diese Periode unterscheidet sich von der vorangehenden hauptsächlich durch die Grabbeigaben hoch gestellter Personen. Im Zeitraum dieser Periode werden besonders die Städte Buto und Minschat Abu Omar besiedelt. Keramiken werden in der Ausfertigung immer weiter perfektioniert und erstmals zeigen Funde dieser Periode hieroglyphische Aufschriften.
+
<tr><td colspan="1">
* Die Stadt Nechen (grch. Hierakonpolis) übernimmt aufgrund ihrer Überlegenheit im industriellen Bereich die Vorherrschaft über alle Regionen Ägyptens.  
+
4 Dies ist die Entstehungsgeschichte der Himmel und der Erde, als sie geschaffen wurden. An dem Tag, als Gott, der HERR, Erde und Himmel machte,  <br>
 +
5 - noch war all das Gesträuch des Feldes nicht auf der Erde, [und] noch war all das Kraut des Feldes nicht gesprosst, denn Gott, der HERR, hatte es [noch] nicht auf die Erde regnen lassen, und [noch] gab es keinen Menschen, den Erdboden zu bebauen;  <br>
 +
6 ein Dunst aber stieg von der Erde auf und bewässerte die ganze Oberfläche des Erdbodens,  <br>
 +
7 - da bildete Gott, der HERR, den Menschen, [aus] Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase Atem des Lebens; so wurde der Mensch eine lebende Seele.  <br>
 +
8 Und Gott, der HERR, pflanzte einen Garten in Eden im Osten, und er setzte dorthin den Menschen, den er gebildet hatte.  <br>
 +
9 Und Gott, der HERR, liess aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, begehrenswert anzusehen und gut zur Nahrung, und den Baum des Lebens in der Mitte des Gartens, und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. <br>
 +
10 Und ein Strom geht von Eden aus, den Garten zu bewässern; und von dort aus teilt er sich und wird zu vier Armen.  <br>
 +
11 Der Name des ersten ist Pischon; der fliesst um das ganze Land Hawila, wo das Gold ist;  <br>
 +
12 und das Gold dieses Landes ist gut; dort [gibt es] Bedolach-Harz und den Schoham-Stein.  <br>
 +
13 Und der Name des zweiten Flusses ist Gihon; der fliesst um das ganze Land Kusch.  <br>
 +
14 Und der Name des dritten Flusses ist Hiddekel; der fliesst gegenüber von Assur. Und der vierte Fluss, das ist der Euphrat. <br>
 +
<td></tr></table>
 +
In der jüdischen Tradition wird der Name Gan Eden zum Sammlungsort der Gerechten nach dem Tod (Auferstehung oder der religiöse Himmel), und die Spekulation über dessen geographische Lage auf Erden wird vermieden. Hierzu sei die Weigerung des Judentums betont, sowohl den Ort des Paradieses, des Berges der Offenbarung, des Berges Sinai und anderes genau festzulegen, um die Gefahren der Anbetung, Anrufung, des Kultus der Pilgerung, wie der Verehrung heiliger Stätten oder des „Götzendienstes“ etc. zu vermeiden, da selbst der Name Gottes nur sehr zurückhaltend gebraucht wird. Das Wort Paradies stammt aus dem avestischen pairi.daêza (wörtlich „umgrenzter Bereich“); es bezeichnete einen (ummauerten) Park als Teil persischer Repräsentationsarchitektur. Das griechische "parádeisos" (deutsch „Tiergarten“ oder auch „Park“) und das lateinische "paradisus" sind in der Bedeutung davon abgeleitet. <br>
 +
Gott gibt dem Menschen, den Er erschafft, den Namen Adam (deutsch: "Mensch"). Der biblischen Überlieferung zufolge erhält der Mensch die Aufgabe, den Garten zu bebauen und ihn zu bewahren sowie den Tieren Bezeichnungen zu geben. Bei dieser Aufgabe findet der Mensch heraus, dass er einzigartig unter allen Geschöpfen Gottes ist, denn es gibt "keine Entsprechung" (keinen Partner) wie bei allen anderen Lebewesen. Um den Menschen nun zu vervollständigen, wird er von Gott in einen tiefen Schlaf versetzt, um aus seinem Körper eine zweite lebendige Seele zu schaffen - auch dies ist ein Novum in der Schöpfung, da sich Gott diese Mühe bei allen anderen Lebenwesen, die Er schuf, nicht gemacht hat. Die Bibel berichtet über dieses Ereignis ebenfalls im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel (mit Versangaben): <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
15 Und Gott, der HERR, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, ihn zu bebauen und ihn zu bewahren. <br>
 +
16 Und Gott, der HERR, gebot dem Menschen und sprach: Von jedem Baum des Gartens darfst du essen; <br>
 +
17 aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen, davon darfst du nicht essen; denn an dem Tag, da du davon isst, musst du sterben! <br>
 +
18 Und Gott, der HERR, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht. <br>
 +
19 Und Gott, der HERR, bildete aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels, und er brachte sie zu dem Menschen, um zu sehen, wie er sie nennen würde; und genau so wie der Mensch sie, die lebenden Wesen, nennen würde, [so] sollte ihr Name sein. <br>
 +
20 Und der Mensch gab Namen allem Vieh und den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber für Adam fand er keine Hilfe, ihm entsprechend. <br>
 +
21 Da ließ Gott, der HERR, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, so dass er einschlief. Und er nahm eine von seinen Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch; <br>
 +
22 und Gott, der HERR, baute die Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, zu einer Frau, und er brachte sie zum Menschen. <br>
 +
23 Da sagte der Mensch: Diese endlich ist Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch; diese soll Männin heißen, denn vom Mann ist sie genommen. <br>
 +
24 Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden zu einem Fleisch werden. <br>
 +
25 Und sie waren beiden nackt, der Mensch und seine Frau, und sie schämten sich nicht. <br>
 +
<td></tr></table>
 +
Gott hat das Universum, die Erde und deren Bewohner perfekt erschaffen. Aus Gründen, die noch nicht erklärbar sind, findet sich unter den Geschöpfen auch Gegner des Schöpfers und seiner Schöpfung. Unmittelbar nach den bereits beschriebenen Ereignissen kommt dieser Widersacher in Gestalt einer Schlange auf die Bildfläche der Geschichte. Aufgrund des biblischen Berichtes wird die Schlange von nun das klassische Symbol für das Böse in der Welt werden. Der Mensch und seine Frau gehen auf das raffinierte Reden des Feindes ein, ohne sich bei Gott Rat einzuholen. Sie müssen bald feststellen, dass der Feind sie betrogen hat, der ihnen versprochen hatte, göttlich zu werden. Stattdessen aber fühlen sie sich bloßgestellt und verlieren ihre Stellung nah bei Gott. Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im 3. Kapitel darüber berichtet (mit Versangaben): <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
1 Und die Schlange war listiger als alle Tiere des Feldes, die Gott, der HERR, gemacht hatte; und sie sprach zu der Frau: Hat Gott wirklich gesagt: Von allen Bäumen des Gartens dürft ihr nicht essen? <br>
 +
2 Da sagte die Frau zur Schlange: Von den Früchten der Bäume des Gartens essen wir; <br>
 +
3 aber von den Früchten des Baumes, der in der Mitte des Gartens [steht], hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht davon essen und sollt sie nicht berühren, damit ihr nicht sterbt! <br>
 +
4 Da sagte die Schlange zur Frau: Keineswegs werdet ihr sterben! <br>
 +
5 Sondern Gott weiss, dass an dem Tag, da ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden und ihr sein werdet wie Gott, erkennend Gutes und Böses. <br>
 +
6 Und die Frau sah, dass der Baum gut zur Speise und dass er eine Lust für die Augen und dass der Baum begehrenswert war, Einsicht zu geben; und sie nahm von seiner Frucht und ass, und sie gab auch ihrem Mann bei ihr, und er ass. <br>
 +
7 Da wurden ihrer beider Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren; und sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze. <br>
 +
<td></tr></table>
 +
Adam und Eva wird bewusst, dass sie die Nähe Gottes wegen ihrer Übertretung nicht mehr aushalten können. Sie verstecken sich zwischen den Bäumen des Gartens Eden, aber Gott findet sie und stellt Adam zur Rede. Dieser aber mag die Verantwortung für das Vorgefallene nicht übernehmen und schiebt die Schuld auf seine Frau, die diese wiederum am die Schlange weitergeben will. Gott spricht daraufhin über jeden der drei Beteiligten ein Urteil, nicht ohne an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass Er bereits den Plan gefasst hat, dass Er in ferner Zukunft einen Weg bereiten wird, der es von Ihm abgefallenen Menschheit ermöglichen soll, wieder zu Ihm zurückzukehren. Im 1. Buch Mose (Genesis) im 3. Kapitel liest sich das so (mit Versangaben): <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
8 Und sie hörten die Stimme Gottes, des HERRN, der im Garten wandelte bei der Kühle des Tages. Da versteckten sich der Mensch und seine Frau vor dem Angesicht Gottes, des HERRN, mitten zwischen den Bäumen des Gartens. <br>
 +
9 Und Gott, der HERR, rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du? <br>
 +
10 Da sagte er: Ich hörte deine Stimme im Garten, und ich fürchtete mich, weil ich nackt bin, und ich versteckte mich. <br>
 +
11 Und er sprach: Wer hat dir erzählt, dass du nackt bist? Hast du etwa von dem Baum gegessen, von dem ich dir geboten habe, du solltest nicht davon essen? <br>
 +
12 Da sagte der Mensch: Die Frau, die du mir zur Seite gegeben hast, sie gab mir von dem Baum, und ich aß. <br>
 +
13 Und Gott, der HERR, sprach zur Frau: Was hast du da getan! Und die Frau sagte: Die Schlange hat mich getäuscht, da aß ich. <br>
 +
14 Und Gott, der HERR, sprach zur Schlange: Weil du das getan hast, sollst du verflucht sein unter allem Vieh und unter allen Tieren des Feldes! Auf deinem Bauch sollst du kriechen, und Staub sollst du fressen alle Tage deines Lebens! <br>
 +
15 Und ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen; er wird dir den Kopf zermalmen, und du, du wirst ihm die Ferse zermalmen. <br>
 +
16 Zu der Frau sprach er: Ich werde sehr vermehren die Mühsal deiner Schwangerschaft, mit Schmerzen sollst du Kinder gebären! Nach deinem Mann wird dein Verlangen sein, er aber wird über dich herrschen! <br>
 +
17 Und zu Adam sprach er: Weil du auf die Stimme deiner Frau gehört und gegessen hast von dem Baum, von dem ich dir geboten habe: Du sollst davon nicht essen! - so sei der Erdboden verflucht um deinetwillen: mit Mühsal sollst du davon essen alle Tage deines Lebens; <br>
 +
18 und Dornen und Disteln wird er dir sprossen lassen, und du wirst das Kraut des Feldes essen! <br>
 +
19 Im Schweiße deines Angesichts wirst du [dein] Brot essen, bis du zurückkehrst zum Erdboden, denn von ihm bist du genommen. Denn Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren! <br>
 +
20 Und der Mensch gab seiner Frau den Namen Eva, denn sie wurde die Mutter aller Lebenden. <br>
 +
21 Und Gott, der HERR, machte Adam und seiner Frau Leibröcke aus Fell und bekleidete sie. <br>
 +
22 Und Gott, der HERR, sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie einer von uns, zu erkennen Gutes und Böses. Und nun, dass er nicht etwa seine Hand ausstrecke und auch [noch] von dem Baum des Lebens nehme und esse und ewig lebe! <br>
 +
23 Und Gott, der HERR, schickte ihn aus dem Garten Eden hinaus, den Erdboden zu bebauen, von dem er genommen war. <br>
 +
24 Und er trieb den Menschen aus und ließ östlich vom Garten Eden die Cherubim sich lagern und die Flamme des zuckenden Schwertes, den Weg zum Baum des Lebens zu bewachen. <br>
 +
<td></tr></table>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3150 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]] / [[Stamm der Araber]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4104 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
Die im heutigen Libanon lebenden Semiten beginnen einen Zedern-Handel mit Ägypten. <br>
+
Nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" wird Eva, die von Gott geschaffene Frau Adams, zum ersten Mal Mutter; sie schenkt Kain (arab. Kabil) "in der 3. Jahrwoche im 2. Jubiläum" das Leben. Eine "Jahrwoche" beschreibt den Zeitraum von 7 Jahren und ein "Jubiläum" ist der Zeitraum von 49 Jahren ''(7 mal 7 Jahre)''. Demzufolge sind Adam und Eva etwa 70 Jahre alt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3100 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4097 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
* Ni-Neith wird neuer Pharao in Ägypten. Er ist bislang nur durch zwei Tonritzungen auf gebrannten Vasen bekannt, die aus dem Grab 257 in Helwan stammen. Die Lesung des Namens ist aufgrund der nachlässigen Ausführung problematisch, die Ägyptologen Edwin van den Brink und Christiane Köhler sind von einer Lesung als „Ni-Neith“ überzeugt. Eine genauere zeitliche Zuordnung steht noch aus.
+
Sieben Jahre nach der Geburt des Kain werden Adam und Eva erneut Eltern eines Sohnes, den sie Abel nennen (Abel ist hebr. "Hevel", arab. "Habil", und bedeutet "Atem, Hauch"). Das zweite Kind des Paares wird nach jüdischer Überlieferung in der "4. Jahrwoche im 2. Jubiläum" geboren. <br>
* Hat Hor regiert eventuell als altägyptischer König der vordynastischen Zeit. Er ist belegt durch ein Gefäß mit seinem Namen aus Tarchan, wie Nu (Hor). Die Existenz eines Herrschers mit diesem Namen ist jedoch nicht zwingend. Beginn der Frühdynastischen Periode. Hat Hor bedeutet "Erster des Horus". <br>
 
* Ein weiterer Pharao dieser Zeit ist möglicherweise "Krokodil", von dem relativ wenige Artefakte und Schriftzeugnisse bekannt sind. Seine Existenz ist stark umstritten. Obwohl von Krokodil selbst relativ wenige Artefakte und Schriftzeugnisse erhalten sind, konnten zu kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen aus seiner Zeit wertvolle Neuerkenntnisse gewonnen werden. Seine genaue chronologische Position hingegen bleibt wie seine Regierungsdauer unklar. Der Ägyptologe Dreyer sieht in König "Krokodil" einen lokal regierenden Gegenkönig, der in der Gegend von Tarchan herrscht; bei seinem Siegelabdruck mag es sich um die bislang älteste Darstellung des Gottes Sobek handeln, in Gestalt eines ruhenden Krokodils auf einer Standarte und mit zwei Lotosknospen oder Straußenfedern, die aus seinem Rücken sprießen. Das serech-ähnliche Gebilde mit Stierkopf darüber und Krokodilzeichen im Inneren stellt sehr wahrscheinlich die Stadt Shedet („Die von Sobek gegründete“) dar, in welcher sich ein Heiligtum des Sobek befand. Dieser Interpretation folgt inzwischen ein Großteil der Ägyptologen. Dementsprechend gab es überhaupt keinen König Krokodil und die Interpretation der unsauber geschriebenen Königsnamen auf den genannten Objekten bleibt vorerst offen. Aus dem sogenannten „Schatzdepot“ in Nechen (grch. Hierakonpolis) stammt ein zerbrochener Zepterknauf, auf dem ein König mit Roter Krone in einem Sed-Festpavillon thront. Direkt vor seinem Gesicht ist eine stark beschädigte Hieroglyphe zu sehen, die von manchen Ägyptologen als Krokodil auf einer Standarte, von anderen wiederum als Skorpion gedeutet wird. Die tatsächlichen Vorgänger und Nachfolger von König "Krokodil" sind unbekannt. <br> 
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3050 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
 
* Iri-Hor herrscht als ein altägyptischer König der vordynastischen Zeit. Einige Archäologen zweifeln, ob er in die Reihe der Pharaonen einzugliedern ist. Die Hieroglyphen von Iri (Hor) werden nur auf einigen Gefäßen ohne Serekh gefunden. Weil der Name nur auf Gefäßen vorkommt, vermutet man, dass es nur ein Siegel ist, um die Grabbeigaben als königliches Eigentum zu markieren. Der Name "Iri Hor" bedeutet "Der zu Horus Gehörige" oder "Gefährte des Horus". Diese Art der Deutung ist jedoch problematisch, da Horus in der Frühzeit das Wort für "König" ist. Es ist nichts über die Familie bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass er der Ur-Großvater von Narmer sein könnte. Iri-Hor wird wie die anderen Könige der 0. Dynastie in Abydos/Umm el-Qaab begraben. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3040 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Skorpion II. regiert als ein altägyptischer König der vordynastischen Zeit irgendwann in dem Zeitraum zwischen 3150 und 3050 v. Chr. Der mit dem Namen "Skorpion" oder "Hor Sereq" bezeichnete König regiert in Ägypten vermutlich vor der Einigung des Landes. Seine Existenz ist umstritten. Den einzigen Hinweis auf diesen König stellt der so genannte "Skorpion-Keulenkopf" aus Nechen (grch. Hierakonpolis) dar, auf dem ein König mit der weißen Krone Oberägyptens zu sehen ist. Vor seinem Gesicht ist ein Skorpion zu sehen, weshalb vermutet wird, dass dadurch der Name des Königs dargestellt werden sollte. Neben ihm befinden sich zwei Gestalten mit Korb und Getreidegarbe. Ein weiterer Keulenfund aus Hierakonpolis sowie ein Täfelchen aus Abydos mit der Darstellung des "Erschlagen eines Feindes" wird ihm zugerechnet. Weiter sind Gefäßaufschriften mit seinem Namen bekannt, die aus Tarchan stammen, doch ist auch vermutet worden, dass diese einem anderen Herrscher namens "Krokodil" zuzuordnen sind. Der Name ist sehr nachlässig geschrieben. Nach Kaiser/Dreyer ist Skorpion II. der Nachfolger des Ka und Vorgänger des Narmer. Er ist in Abydos/Umm el-Qaab begraben. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3035 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Ka regiert als ein altägyptischer König der vordynastischen Zeit etwa um das Jahr 3000 BC. Sein Name wird in einem Serech geschrieben mit einem Zeichen, das später als Ka gelesen wird. Eine alternative Lesung des Zeichens ist Sechen. Es ist der erste Pharao mit einem Horus-Namen. Ka ist der erste ägyptische König dessen Existenz außer Frage steht, obwohl vermutet wird, dass es sich bei Ka um den Ka-Namen des Narmer handelt. Er ist von diversen Quellen bekannt. In Abydos findet sich ein Grab, dass ihm wohl zugeordnet werden kann. Sein Name findet sich auf Objekten im Delta, in Heluan (bei Memphis) und in Tarchan. Ka ist somit der bisher bestbezeugte ägyptische König vor Narmer. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3033 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Narmer regiert als altägyptischer König und letzter Herrscher der vordynastischen Zeit. Die Deutung seines Horusnamens in deutscher Übersetzung als stechender Wels oder "Schlagwels" wird jedoch von einigen Forschern bezweifelt. Narmer ist besser als alle seine Vorgänger in Ägypten bezeugt. Objekte mit seinem Namen finden sich, wohl durch Handel transportiert, auch in Südpalästina. Horus Aha wird meist mit König Menes, der in späteren Quellen als erster Herrscher Ägyptens gilt, identifiziert. Es gibt jedoch auch Ägyptologen, die Narmer mit Menes gleichsetzen (z.B. Wilkinson). Ein Sohn der Königs Narmer heißt vielleicht Mn, d.h. Menes und ist eventuell identisch mit Aha. Der später regierende König Menes (Horus Aha) wird nämlich auf einem so genannten Prinzensiegel aus Abydos neben Narmer genannt, falls die Interpretation der Zeichen Men als Name eines Prinzen richtig ist. Narmer folgt wohl auf die Regierungszeit des Hor Ka (oder Hor Sechen?) und schlägt den letzten Widerstand im Nordwesten des Nildeltas nieder. Dieser Sieg ist auf seiner Prunkschminkpalette aus Nechen (grch. Hierakonpolis) dargestellt. Die Kämpfe zur Unterwerfung der letzten Randgebiete des Deltas finden vielleicht erst unter seinem Nachfolger ihren endgültigen Abschluss. Das Land erfährt einen plötzlichen kulturellen Aufschwung, der Übergang von der prähistorischen zur eigentlichen ägyptischen Kunst. Narmers Grab dürfte laut Kaiser in Abydos liegen. <br>
 
|}
 
 
 
== <center>'''KÖNIGREICH ÄGYPTEN'''</center> ==
 
== <center>'''''Erste Dynastie (ca. 3032-2840 BC)'''''</center> ==
 
<br>
 
'''Hauptorte sind Memphis und Sakkara''' <br>
 
 
 
==== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN'''''</u> </center> ====
 
<br>
 
== <CENTER> '''Menes gründet das Altägyptische Reich und wird dessen erster König''' </center> ==
 
<br>
 
 
 
{| class="wikitable" width="85%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Könige Ägyptens der Ersten Dynastie bis 3000 BC''' </center>
 
|-
 
! width="15%" | Name
 
! width="20%" | Horusname und Bedeutung des Namens
 
! width="15%" | ungefähre Herrschaftszeit
 
! width="40%" | Anmerkungen
 
|-
 
| <center> '''Menes''' </center> || <center> '''''Horus der Kämpfer''''' </center> || <center> '''3032-3014 BC''' </center>  || Er wird als Gründer der 1. Dynastie eines vereinigten Ägypten angesehen. 
 
|-
 
| <center> '''Teti''' </center> || <center> '''''alternativ Hor-Aha?''''' </center> || <center> '''3014-3013 BC''' </center>  || Er herrscht 1 Jahr 45 Tage über Ägypten
 
|-
 
| <center> '''Hor Djer''' </center> || <center> '''''Horus, der (Feinde) abwehrt<br>alternativ Athothis''''' </center> || <center> '''3013-2966 BC''' </center>  || Unternimmt Feldzüge nach Nubien, Grab in Abydos.
 
|}
 
 
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|ca. 3032 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Menes.jpg|thumb|Der Name Menes]] '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4090 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
König Menes (Horusname Aha) besteigt den Thron Ägyptens; er gilt nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten als Gründer des altägyptischen Reiches und damit als erster Herrscher der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Früher wurde Menes mit Horus Narmer, heute mit Hor Aha (Horus, der Kämpfer) identifiziert, obwohl diese Gleichsetzung nicht gesichert ist und die Identifizierung mit Narmer in den letzten Jahren auch wieder aufgegriffen wird. Ein Grund für diese Gleichsetzung ist ein Krugsiegel aus Abydos, wo der Name Narmer neben dem Namen Mn steht. Mn (Men) ist hier als Sohn des Narmer interpretiert worden. Diese Interpretation ist aber nicht unwidersprochen. Der erste Beleg über Menes geht auf die Zeit Hatschepsuts zurück. Ein Skarabäus zeigt oben den Namen Menes (Mnj) im Ring, darunter die Namen Hatschepsut und Thutmosis III.; ferner steht er in der Königsliste von Abydos aus der Zeit Sethos' I., welche Menes an die Spitze der Reihe der ägyptischen Könige stellt. Die frühen Schriftdenkmäler dieser Zeit nennen die Namen von oberägyptischen Königen („Skorpion“, Narmer, Aha), die eine spätere Überlieferung in der legendären Gestalt des Reichseinigers Menes zusammenfasst. Auf den hellenistisch gebildeten Priester Manetho (280 BC) geht die Einteilung der ägyptischen Könige in 30 „Dynastien“ und die Bezeichnung der Herrscher der 1. und der 2. Dynastie (Frühzeit) als „Thiniten“ zurück, wegen ihrer Herkunft aus dem „Gau“ von Thinis in Oberägypten. Dort, bei Abydos, liegen die Königsgräber der 1. Dynastie, seit Aha weitere Grabanlagen in Sakkara, dem Friedhof von Memphis (bei Kairo), das allmählich zur Königsresidenz wird. In Unterägypten wird Horus als Hauptgottheit verehrt, mit der Roten Krone als Staatssymbol, während in Oberägypten Seth als Gottheit verehrt wird und die Weiße Krone als Symbol hat. Die anschließende Epoche wird die Frühdynastische Periode genannt. Unter der von Menes gegründeten 1. Dynastie dehnt sich Ägypten bis auf den Sinai aus. Die Stadt Memphis entsteht, und die Kultur erlebt eine erste Blüte, sichtbar in der Weiterentwicklung der Hieroglyphenschrift und in prächtigen Grabbauten bei Saqqara und Abydos. <br>
+
Nach der in dem Buch der Jubiläen niedergeschriebenen jüdischen Überlieferung werden Adam und Eva Eltern einer Tochter namens Awan. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3014 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' [[Datei:Menes.jpg|thumb|left|Pharao Menes (Hor-Aha)]] <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4061 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' [[Datei:Plakette Pioneer.jpg|thumb|Ausschnitt aus der Plakette der Pioneer-Sonde, des ersten Raumfahrzeuges, das unser Sonnensystem verlässt. Die Botschaft ist klar: "Adam und Eva grüßen alle Bewohner des Universums."]] <br>
* Der ägyptische König Menes wird von einem Nilpferd getötet. Die spärlichen Informationen über Menes' Reich lassen vermuten, dass er Krieg gegen die Nubier führte. Auf einem Jahrestäfelschen aus Abydos wird nämlich das 'Schlagen der Nubier' genannt. Er unterhielt Handelsbeziehungen zum Nahen Osten. Auf einem weiteren Jahrestäfelschen wird ein Besuch des Heiligtums der Neith verzeichnet. Menes ist der erste König, von dem eine regelmäßige Annalen-Schreibung und Jahrestäfelchen existieren. Die Ölsteuer und die Erwähnung von Schiffen aus Zedernholz lassen auf einen regen Handel mit den semitischen Völkern der Levante schließen. Die Söhne Menes, Djer, Imaib (dieser Name wird von einigen Historikern auch als Gemahlin des Menes interpretiert), Rechit (Rhjt), Het (Ht) und Saiset scheinen in den Hauptstädten wie Naqada, Abydos (Thinis) und Saqqara zu residieren. Dort liegen sie auch begraben. Hor-Aha ist der erste Herrscher, unter dem ein Grab in Saqqara errichtet wird. Unter ihm beginnt diese wichtige Nekropole. Das Grab von Menes liegt in der Nekropole der Könige der ersten Dynastie in Abydos in Umm el-Qaab. Die Gräber sind rechteckige Kammern im Wüstenboden, die mit Lehmziegeln abgestützt wurden. Die Gräber der 0. Dynastie hatten zwei nebeneinander liegende Kammern, doch das Grab von Menes umfasst drei wesentlich größere Kammern. Der Grund für diese seltsame Grabarchitektur war, dass es zu diesem Zeitpunkt sehr schwer war, große Decken über den Kammern zu errichten. Holzbalken für diese Konstruktionen müssen gewöhnlich aus Palästina importiert werden. Eine neue Sitte kommt noch hinzu, die lediglich in dieser gegenwärtigen Herrscherdynastie Mode ist: Mitglieder des königlichen Haushaltes werden zusammen mit dem König bestattet und die Begrabenen werden wahrscheinlich anlässlich der königlichen Beisetzung getötet. Unter ihnen befinden sich Dienstpersonal, kleinwüchsige Menschen, Frauen und Hunde. Im Falle des Menes werden 36 Nebengräber in drei parallelen Reihen angelegt. Als Symbol des Königtums werden dem König auch eine Gruppe junger Löwen mitgegeben. In einiger Entfernung von dem Grab findet sich ein großer Talbezirk. Es handelt sich um eine rechteckige festungsartige Anlage, in der wohl die Totenfeierlichkeiten stattfanden. Neben dem Bezirk des Hor-Aha findet man zahlreiche Bootsbestattungen. Unter Menes wurde die Königsnekropole von Sakkara begründet. Es wird allgemein angenommen, dass Menes in Abydos bestattet wurde. Nach einer Theorie von Rainer Stadelmann wurde anhand des Todesortes über den Bestattungsort entschieden. Da unter Menes eine Pfalz nahe Sakkara gegründet wurde und der König wahrscheinlich zwischen Sakkara und seinen Pfalzen im Süden pendelte, waren nach Stadelmann zwei verschiedene Grabbauten erforderlich. Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich, die sterblichen Überreste über Hunderte von Kilometern zu transportieren. Durch die Erbauung eines Gutes zur Versorgung mit Opfergütern nahe Sakkara gründete Menes eine der Siedlungen, die im Laufe der Ägyptischen Geschichte zusammenwachsend die Stadt Memphis bilden werden.  
+
Seit Jahrzehnten lebt der Mensch außerhalb des Paradieses. Adam und Eva haben ihre ersten beiden Kinder bekommen. Nachdem die Söhne erwachsen wurden, wird die Macht der Sünde in eindrucksvoller und entsetzlicher Weise sichtbar, als Kain, der älteste Sohn, aufgrund einer religiös motivierten Eifersucht den jüngeren Bruder erschlägt. Die erste Todesursache eines Menschen in der Menschheitsgeschichte ist Mord. Der erste Mord in der Menschheitsgeschichte ist ein Brudermord. In eindrucksvoller Kürze und Klarheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im Kapitel 4 darüber (mit Versangaben): <br>
* [[Datei:Kartusche Teti.jpg|thumb|Der Name Teti]] Nachfolger des verstorbenen Königs wird Teti (auch Atoti).  
+
<table border rules="1">
* In der Hieroglyphenschrift werden Wort-, Silben- und Konsonantenzeichen nebeneinander benutzt, aber keine Vokale geschrieben werden.  
+
<tr><td colspan="1">
* Der ägyptische Kalender beruht seit Beginn dieser Zeit auf einem Sonnenjahr zu 365 Tagen (12 x 30 + 5 Tage). Da es keine Schaltjahre gibt, verschiebt sich das ägyptische Jahr gegenüber dem julianischen alle vier Jahre um einen Tag. Der Neujahrstag fällt theoretisch mit dem Beginn der Nilüberschwemmung (Mitte Juli) und dem Frühaufgang des Sirius (ägyptisch Sothis) zusammen; Datierungen des Frühaufgangs nach dem ägyptischen Kalenderjahr („Sothisdaten“) lassen daher den Grad der Verschiebung gegenüber dem julianischen Jahr erkennen und bilden wichtige Fixpunkte der absoluten Chronologie.
+
1 Und der Mensch erkannte seine Frau Eva, und sie wurde schwanger und gebar Kain; und sie sagte: Ich habe einen Mann hervorgebracht mit dem HERRN. <br>
 +
2 Und sie gebar noch einmal, [und zwar] seinen Bruder, den Abel. Und Abel wurde ein Schafhirt, und Kain wurde ein Ackerbauer. <br>
 +
3 Und es geschah nach einiger Zeit, da brachte Kain von den Früchten des Ackerbodens dem HERRN eine Opfergabe. <br>
 +
4 Und Abel, auch er brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der HERR blickte auf Abel und auf seine Opfergabe; <br>
 +
5 aber auf Kain und auf seine Opfergabe blickte er nicht. Da wurde Kain sehr zornig, und sein Gesicht senkte sich. <br>
 +
6 Und der HERR sprach zu Kain: Warum bist du zornig, und warum hat sich dein Gesicht gesenkt? <br>
 +
7 Ist es nicht [so], wenn du recht tust, erhebt es sich? Wenn du aber nicht recht tust, lagert die Sünde vor der Tür. Und nach dir wird ihr Verlangen sein, du aber sollst über sie herrschen. <br>
 +
8 Und Kain sprach zu seinem Bruder Abel. Und es geschah, als sie auf dem Feld waren, da erhob sich Kain gegen seinen Bruder Abel und erschlug ihn. <br>
 +
9 Und der HERR sprach zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel? Und er sagte: Ich weiß nicht. Bin ich meines Bruders Hüter? <br>
 +
10 Und er sprach: Was hast du getan! Horch! Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden her. <br>
 +
11 Und nun, verflucht seist du von dem Ackerboden hinweg, der seinen Mund aufgerissen hat, das Blut deines Bruders von deiner Hand zu empfangen! <br>
 +
12 Wenn du den Ackerboden bebaust, soll er dir nicht länger seine Kraft geben; unstet und flüchtig sollst du sein auf der Erde! <br>
 +
13 Da sagte Kain zu dem HERRN: Zu groß ist meine Strafe, als dass ich sie tragen könnte. <br>
 +
14 Siehe, du hast mich heute von der Fläche des Ackerbodens vertrieben, und vor deinem Angesicht muss ich mich verbergen und werde unstet und flüchtig sein auf der Erde; und es wird geschehen: jeder, der mich findet, wird mich erschlagen. <br>
 +
15 Der HERR aber sprach zu ihm: Nicht so, jeder, der Kain erschlägt - siebenfach soll er gerächt werden! Und der HERR machte an Kain ein Zeichen, damit ihn nicht jeder erschlüge, der ihn fände. <br>
 +
<td></tr></table>
 +
Der Theologe Philo wird später vermuten, dass der Totschlag im Gebiet des späteren Jerusalem geschah und dass Abel das gleiche Lebensalter erreichte wie rund 4000 Jahre später Jesus Christus, nämlich 37 Jahre. <br>
 +
Kain muss nach seinem Brudermord die Nähe Gottes und die Nähe seiner Eltern verlassen. Viele Jahre später wird er heiraten und mit seinen Nachkommen eine Stadt gründen. Die Bibel berichtet nicht davon, wie die Menschen, die sich außerhalb der Familie von Adam auf der Erde befinden, entstanden sind. Von der Stadt, die Kain gründen wird, werden sich die Anfänge einer höheren Kultur in Mesopotamien entwickeln. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel, Vers 16: <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
So ging Kain weg vom Angesicht des HERRN und wohnte im Land Nod, östlich von Eden. <br>
 +
<td></tr></table>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3013 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Djer.jpg|thumb|Der Name Hor Djer]] '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4060 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
Der ägyptische König Teti (auch Atoti) stirbt dem Königspapyrus Turin zufolge nach einem Jahr und 45 Tagen Herrschaft. Einige Ägyptologen halten Teti für Menes und/oder dem König Djer. Weder in Abydos noch in Sakkara wird ein Grabbau des Teti gefunden. Nachfolger wird König Hor Djer (Horusname), ebenfalls aus der 1. Dynastie. Er ist der erste, von dem ein Goldname bekannt ist. Er ist der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Seine Schwester Meritneit (nicht gesichert) wird Königin Ägyptens. <br>
+
Die Frau von Kain wird Mutter eines Sohnes namens Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel (mit Versangaben): <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
17 Und Kain erkannte seine Frau, und sie wurde schwanger und gebar Henoch. Und er wurde der Erbauer einer Stadt und benannte die Stadt nach dem Namen seines Sohnes Henoch. <br>
 +
18 Dem Henoch aber wurde Irad geboren; und Irad zeugte Mehujael, und Mehujael zeugte Metuschael, und Metuschael zeugte Lamech. <br>
 +
19 Lamech aber nahm sich zwei Frauen; der Name der einen war Ada und der Name der andern Zilla. <br>
 +
20 Und Ada gebar Jabal; dieser wurde der Vater derer, die in Zelten und unter Herden wohnen. <br>
 +
21 Und der Name seines Bruders war Jubal; dieser wurde der Vater all derer, die mit der Zither und der Flöte umgehen. <br>
 +
22 Und Zilla, auch sie gebar, [und zwar] den Tubal-Kain, den Vater all derer, die Kupfer und Eisen schmieden. Und die Schwester Tubal-Kains war Naama. <br>
 +
23 Und Lamech sprach zu seinen Frauen: Ada und Zilla, hört meine Stimme! Frauen Lamechs, horcht auf meine Rede! Fürwahr, einen Mann erschlug ich für meine Wunde und einen Knaben für meine Strieme. <br>
 +
24 Wenn Kain siebenfach gerächt wird, so Lamech siebenundsiebzigfach. <br>
 +
<td></tr></table>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|ca. 3000 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4050 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
Narmer regiert als altägyptischer König und letzter Herrscher der vordynastischen Zeit. Die Deutung seines Horusnamens in deutscher Übersetzung als stechender Wels oder "Schlagwels" wird jedoch von einigen Forschern bezweifelt. Narmer ist besser als alle seine Vorgänger in Ägypten bezeugt. Objekte mit seinem Namen finden sich, wohl durch Handel transportiert, auch in Südpalästina. Horus Aha wird meist mit König Menes, der in späteren Quellen als erster Herrscher Ägyptens gilt, identifiziert. Es gibt jedoch auch Ägyptologen, die Narmer mit Menes gleichsetzen (z.B. Wilkinson). Ein Sohn der Königs Narmer heißt vielleicht Mn, d.h. Menes und ist eventuell identisch mit Aha. Der später regierende König Menes (Horus Aha) wird nämlich auf einem so genannten Prinzensiegel aus Abydos neben Narmer genannt, falls die Interpretation der Zeichen Men als Name eines Prinzen richtig ist. Narmer folgt wohl auf die Regierungszeit des Hor Ka (oder Hor Sechen?) und schlägt den letzten Widerstand im Nordwesten des Nildeltas nieder. Dieser Sieg ist auf seiner Prunkschminkpalette aus Nechen (grch. Hierakonpolis) dargestellt. Die Kämpfe zur Unterwerfung der letzten Randgebiete des Deltas finden vielleicht erst unter seinem Nachfolger ihren endgültigen Abschluss. Das Land erfährt einen plötzlichen kulturellen Aufschwung, der Übergang von der prähistorischen zur eigentlichen ägyptischen Kunst. Narmers Grab dürfte laut Kaiser in Abydos liegen. <br>
+
(um 4400-3700) Nordmesopotamien erlebt die Tell-Halaf-Kultur (nach dem von Max von Oppenheim ausgegrabenen Tell Halaf bei Ras el-Ain). Weitere Fundorte sind unter anderem Schagir Bazar südlich von Amuda und Tell Arpatschija bei Mossul. Die Stampflehmbauten haben jetzt öfter Bruchsteinfundamente. Die Häuser und die noch kleinen Heiligtümer haben meist rechteckige Grundrisse oder sind Rundbauten vom Bienenkorb-Haustyp teilweise mit rechteckigem Vorraum. Auf die Verehrung einer Muttergöttin ähnlich der späteren Ischtar weisen schwarz bemalte Tonfigürchen nackter Frauen mit sehr ausgeprägten Geschlechtsmerkmalen. Auf einen Gott in Stiergestalt (dem Mondgott?) deuten Stierfigürchen und die meist stark vereinfacht gezeichneten Stierschädelmotive auf den oft zweifarbig bemalten Tongefäßen. Neben geometrischen Motiven finden sich auf fein gearbeiteten Schalen Rosettensymbole (für die Muttergöttin) und lange Tierreihen, jedoch nur teilweise in naturalistischer Zeichnung. Etwa in die gleiche Zeit anzusetzen ist die wohl aus dem Norden stammende Samarra-Kultur im Tigrisgebiet, die auch in Syrien beobachtet wird. Die durchweg nicht naturalistisch gezeichneten Figuren auf den bemalten Tongefäßen (Symboltier der Widder) sind meist laufende Tiere und Vögel, nur selten Menschen, mit Vorliebe in hakenkreuzförmiger Anordnung. Die Malereien weisen auf von der Halaf-Kultur abweichende religiöse Anschauungen eines anderen Volkes. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  <center> '''''weitere Chroniken Ägyptens''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Ägypten 3000-2901 BC]] / [[Königreich Ägypten 2900 BC|Ägypten 2900-2801 BC]] / [[Königreich Ägypten 2800 BC|Ägypten 2800-2701 BC]]''''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4044 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
 +
Seth (arab. Schith), der dritte Sohn von Adam und Eva und Ersatz für den totgeschlagenen Abel, wird geboren. Sein Vater Adam ist inzwischen bereits 130 Jahre alt. Gottesdienste und Gebete zu Jahwe, dem Schöpfergott, sind in dieser Zeit immer noch unbekannt, vielleicht deswegen, weil Adam und Eva immer noch in einem wirklichen Dialog mit Gott stehen. Der Name Seth bedeutet auf deutsch "Ersatz". Im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 4 Vers 25 steht: <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
Und Adam erkannte noch einmal seine Frau, und sie gebar einen Sohn und gab ihm den Namen Seth: Denn Gott hat mir einen anderen Nachkommen gesetzt an Stelle Abels, weil Kain ihn erschlagen hat.<td></tr></table>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 4500 BC|4001 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
 +
Im Gebiet des heutigen zentralen '''[[Mesopotamien|Irak]]''' entsteht die Ansiedlung '''Uruk''', die in manchen Kulturen auch Enoch (Henoch) genannt wird. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>   </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten - Übersicht|Geschichte der Nachfolgestaaten des Königreiches Ägypten]]''''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Mesopotamien 4000 BC|Fortsetzung der Chronik der nächsten 500 Jahre Mesopotamiens]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
<center>'''Weblinks'''</center> ||   
 
<center>'''Weblinks'''</center> ||   
Zeile 189: Zeile 167:
 
|-
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|- valign="top"
 +
| '''[[Asien]] - [[Europa]] - [[Afrika]]'''
 +
|- valign="top"
 +
| '''[[Iran - Übersicht|Geschichte des Iran]] - [[Kuwait - Übersicht|Geschichte Kuwaits]] - [[Irak - Übersicht|Geschichte des Irak]] - [[Syrien - Übersicht|Geschichte Syriens]] - [[Israel - Übersicht|Geschichte Israels]]'''
 
|-
 
|-
 
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken]]'''
 
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken]]'''
 
|}
 
|}

Version vom 19. Dezember 2016, 20:10 Uhr

|22302|

Turm zu Babel.jpg


CHRONIK MESOPOTAMIENS 4500-4001 BC

Home
Datei:Map Mesopotamien.png
Mesopotamien in den heutigen Grenzen (Quelle: Wikipedia.en)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ägypten - Übersicht
Weblinks
||
Proximity
||
Ereignis
Chronik der vorhergehenden 2500 Jahre Mesopotamiens
4500 BC
Mesopotamien
  • In den sumerischen Gebieten von Ur und Uruk sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen.
  • Die Menschen in Mesopotamien setzen erstmals einen Pflug zur Bodenbearbeitung ein.
4400 BC
Mesopotamien

Die Zivilisationen von Susa und Kisch in Mesopotamien entstehen.

4200 BC
Mesopotamien

In der Nähe von Ur am Fluss Euphrat entsteht unter dem Herrscher von Ur, Mesanepada, ein frühdynastischer Tempel. Eine Hymne „Gott zu loben“ für eine weibliche Gottheit namens Inanna ist bekannt. Die Priester der weiblichen Göttin sind ebenfalls weiblich.

4174 BC
Mesopotamien

Die bewusste Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit beginnt damit, dass Gott dem Menschen, den er aus dem Staub des Erdbodens geschaffen hat, den Atem des Lebens durch die Nase einhaucht. So wird der Mensch zu einer lebendigen Seele. Die geografische Lage des Paradieses ist sehr genau in der Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel beschrieben (mit Versangaben):

4 Dies ist die Entstehungsgeschichte der Himmel und der Erde, als sie geschaffen wurden. An dem Tag, als Gott, der HERR, Erde und Himmel machte,
5 - noch war all das Gesträuch des Feldes nicht auf der Erde, [und] noch war all das Kraut des Feldes nicht gesprosst, denn Gott, der HERR, hatte es [noch] nicht auf die Erde regnen lassen, und [noch] gab es keinen Menschen, den Erdboden zu bebauen;
6 ein Dunst aber stieg von der Erde auf und bewässerte die ganze Oberfläche des Erdbodens,
7 - da bildete Gott, der HERR, den Menschen, [aus] Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase Atem des Lebens; so wurde der Mensch eine lebende Seele.
8 Und Gott, der HERR, pflanzte einen Garten in Eden im Osten, und er setzte dorthin den Menschen, den er gebildet hatte.
9 Und Gott, der HERR, liess aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, begehrenswert anzusehen und gut zur Nahrung, und den Baum des Lebens in der Mitte des Gartens, und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
10 Und ein Strom geht von Eden aus, den Garten zu bewässern; und von dort aus teilt er sich und wird zu vier Armen.
11 Der Name des ersten ist Pischon; der fliesst um das ganze Land Hawila, wo das Gold ist;
12 und das Gold dieses Landes ist gut; dort [gibt es] Bedolach-Harz und den Schoham-Stein.
13 Und der Name des zweiten Flusses ist Gihon; der fliesst um das ganze Land Kusch.
14 Und der Name des dritten Flusses ist Hiddekel; der fliesst gegenüber von Assur. Und der vierte Fluss, das ist der Euphrat.

In der jüdischen Tradition wird der Name Gan Eden zum Sammlungsort der Gerechten nach dem Tod (Auferstehung oder der religiöse Himmel), und die Spekulation über dessen geographische Lage auf Erden wird vermieden. Hierzu sei die Weigerung des Judentums betont, sowohl den Ort des Paradieses, des Berges der Offenbarung, des Berges Sinai und anderes genau festzulegen, um die Gefahren der Anbetung, Anrufung, des Kultus der Pilgerung, wie der Verehrung heiliger Stätten oder des „Götzendienstes“ etc. zu vermeiden, da selbst der Name Gottes nur sehr zurückhaltend gebraucht wird. Das Wort Paradies stammt aus dem avestischen pairi.daêza (wörtlich „umgrenzter Bereich“); es bezeichnete einen (ummauerten) Park als Teil persischer Repräsentationsarchitektur. Das griechische "parádeisos" (deutsch „Tiergarten“ oder auch „Park“) und das lateinische "paradisus" sind in der Bedeutung davon abgeleitet.
Gott gibt dem Menschen, den Er erschafft, den Namen Adam (deutsch: "Mensch"). Der biblischen Überlieferung zufolge erhält der Mensch die Aufgabe, den Garten zu bebauen und ihn zu bewahren sowie den Tieren Bezeichnungen zu geben. Bei dieser Aufgabe findet der Mensch heraus, dass er einzigartig unter allen Geschöpfen Gottes ist, denn es gibt "keine Entsprechung" (keinen Partner) wie bei allen anderen Lebewesen. Um den Menschen nun zu vervollständigen, wird er von Gott in einen tiefen Schlaf versetzt, um aus seinem Körper eine zweite lebendige Seele zu schaffen - auch dies ist ein Novum in der Schöpfung, da sich Gott diese Mühe bei allen anderen Lebenwesen, die Er schuf, nicht gemacht hat. Die Bibel berichtet über dieses Ereignis ebenfalls im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel (mit Versangaben):

15 Und Gott, der HERR, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, ihn zu bebauen und ihn zu bewahren.
16 Und Gott, der HERR, gebot dem Menschen und sprach: Von jedem Baum des Gartens darfst du essen;
17 aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen, davon darfst du nicht essen; denn an dem Tag, da du davon isst, musst du sterben!
18 Und Gott, der HERR, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht.
19 Und Gott, der HERR, bildete aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels, und er brachte sie zu dem Menschen, um zu sehen, wie er sie nennen würde; und genau so wie der Mensch sie, die lebenden Wesen, nennen würde, [so] sollte ihr Name sein.
20 Und der Mensch gab Namen allem Vieh und den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber für Adam fand er keine Hilfe, ihm entsprechend.
21 Da ließ Gott, der HERR, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, so dass er einschlief. Und er nahm eine von seinen Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch;
22 und Gott, der HERR, baute die Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, zu einer Frau, und er brachte sie zum Menschen.
23 Da sagte der Mensch: Diese endlich ist Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch; diese soll Männin heißen, denn vom Mann ist sie genommen.
24 Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden zu einem Fleisch werden.
25 Und sie waren beiden nackt, der Mensch und seine Frau, und sie schämten sich nicht.

Gott hat das Universum, die Erde und deren Bewohner perfekt erschaffen. Aus Gründen, die noch nicht erklärbar sind, findet sich unter den Geschöpfen auch Gegner des Schöpfers und seiner Schöpfung. Unmittelbar nach den bereits beschriebenen Ereignissen kommt dieser Widersacher in Gestalt einer Schlange auf die Bildfläche der Geschichte. Aufgrund des biblischen Berichtes wird die Schlange von nun das klassische Symbol für das Böse in der Welt werden. Der Mensch und seine Frau gehen auf das raffinierte Reden des Feindes ein, ohne sich bei Gott Rat einzuholen. Sie müssen bald feststellen, dass der Feind sie betrogen hat, der ihnen versprochen hatte, göttlich zu werden. Stattdessen aber fühlen sie sich bloßgestellt und verlieren ihre Stellung nah bei Gott. Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im 3. Kapitel darüber berichtet (mit Versangaben):

1 Und die Schlange war listiger als alle Tiere des Feldes, die Gott, der HERR, gemacht hatte; und sie sprach zu der Frau: Hat Gott wirklich gesagt: Von allen Bäumen des Gartens dürft ihr nicht essen?
2 Da sagte die Frau zur Schlange: Von den Früchten der Bäume des Gartens essen wir;
3 aber von den Früchten des Baumes, der in der Mitte des Gartens [steht], hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht davon essen und sollt sie nicht berühren, damit ihr nicht sterbt!
4 Da sagte die Schlange zur Frau: Keineswegs werdet ihr sterben!
5 Sondern Gott weiss, dass an dem Tag, da ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden und ihr sein werdet wie Gott, erkennend Gutes und Böses.
6 Und die Frau sah, dass der Baum gut zur Speise und dass er eine Lust für die Augen und dass der Baum begehrenswert war, Einsicht zu geben; und sie nahm von seiner Frucht und ass, und sie gab auch ihrem Mann bei ihr, und er ass.
7 Da wurden ihrer beider Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren; und sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.

Adam und Eva wird bewusst, dass sie die Nähe Gottes wegen ihrer Übertretung nicht mehr aushalten können. Sie verstecken sich zwischen den Bäumen des Gartens Eden, aber Gott findet sie und stellt Adam zur Rede. Dieser aber mag die Verantwortung für das Vorgefallene nicht übernehmen und schiebt die Schuld auf seine Frau, die diese wiederum am die Schlange weitergeben will. Gott spricht daraufhin über jeden der drei Beteiligten ein Urteil, nicht ohne an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass Er bereits den Plan gefasst hat, dass Er in ferner Zukunft einen Weg bereiten wird, der es von Ihm abgefallenen Menschheit ermöglichen soll, wieder zu Ihm zurückzukehren. Im 1. Buch Mose (Genesis) im 3. Kapitel liest sich das so (mit Versangaben):

8 Und sie hörten die Stimme Gottes, des HERRN, der im Garten wandelte bei der Kühle des Tages. Da versteckten sich der Mensch und seine Frau vor dem Angesicht Gottes, des HERRN, mitten zwischen den Bäumen des Gartens.
9 Und Gott, der HERR, rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du?
10 Da sagte er: Ich hörte deine Stimme im Garten, und ich fürchtete mich, weil ich nackt bin, und ich versteckte mich.
11 Und er sprach: Wer hat dir erzählt, dass du nackt bist? Hast du etwa von dem Baum gegessen, von dem ich dir geboten habe, du solltest nicht davon essen?
12 Da sagte der Mensch: Die Frau, die du mir zur Seite gegeben hast, sie gab mir von dem Baum, und ich aß.
13 Und Gott, der HERR, sprach zur Frau: Was hast du da getan! Und die Frau sagte: Die Schlange hat mich getäuscht, da aß ich.
14 Und Gott, der HERR, sprach zur Schlange: Weil du das getan hast, sollst du verflucht sein unter allem Vieh und unter allen Tieren des Feldes! Auf deinem Bauch sollst du kriechen, und Staub sollst du fressen alle Tage deines Lebens!
15 Und ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen; er wird dir den Kopf zermalmen, und du, du wirst ihm die Ferse zermalmen.
16 Zu der Frau sprach er: Ich werde sehr vermehren die Mühsal deiner Schwangerschaft, mit Schmerzen sollst du Kinder gebären! Nach deinem Mann wird dein Verlangen sein, er aber wird über dich herrschen!
17 Und zu Adam sprach er: Weil du auf die Stimme deiner Frau gehört und gegessen hast von dem Baum, von dem ich dir geboten habe: Du sollst davon nicht essen! - so sei der Erdboden verflucht um deinetwillen: mit Mühsal sollst du davon essen alle Tage deines Lebens;
18 und Dornen und Disteln wird er dir sprossen lassen, und du wirst das Kraut des Feldes essen!
19 Im Schweiße deines Angesichts wirst du [dein] Brot essen, bis du zurückkehrst zum Erdboden, denn von ihm bist du genommen. Denn Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren!
20 Und der Mensch gab seiner Frau den Namen Eva, denn sie wurde die Mutter aller Lebenden.
21 Und Gott, der HERR, machte Adam und seiner Frau Leibröcke aus Fell und bekleidete sie.
22 Und Gott, der HERR, sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie einer von uns, zu erkennen Gutes und Böses. Und nun, dass er nicht etwa seine Hand ausstrecke und auch [noch] von dem Baum des Lebens nehme und esse und ewig lebe!
23 Und Gott, der HERR, schickte ihn aus dem Garten Eden hinaus, den Erdboden zu bebauen, von dem er genommen war.
24 Und er trieb den Menschen aus und ließ östlich vom Garten Eden die Cherubim sich lagern und die Flamme des zuckenden Schwertes, den Weg zum Baum des Lebens zu bewachen.

4104 BC
Mesopotamien

Nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" wird Eva, die von Gott geschaffene Frau Adams, zum ersten Mal Mutter; sie schenkt Kain (arab. Kabil) "in der 3. Jahrwoche im 2. Jubiläum" das Leben. Eine "Jahrwoche" beschreibt den Zeitraum von 7 Jahren und ein "Jubiläum" ist der Zeitraum von 49 Jahren (7 mal 7 Jahre). Demzufolge sind Adam und Eva etwa 70 Jahre alt.

4097 BC
Mesopotamien

Sieben Jahre nach der Geburt des Kain werden Adam und Eva erneut Eltern eines Sohnes, den sie Abel nennen (Abel ist hebr. "Hevel", arab. "Habil", und bedeutet "Atem, Hauch"). Das zweite Kind des Paares wird nach jüdischer Überlieferung in der "4. Jahrwoche im 2. Jubiläum" geboren.

4090 BC
Mesopotamien

Nach der in dem Buch der Jubiläen niedergeschriebenen jüdischen Überlieferung werden Adam und Eva Eltern einer Tochter namens Awan.

4061 BC
Mesopotamien
Ausschnitt aus der Plakette der Pioneer-Sonde, des ersten Raumfahrzeuges, das unser Sonnensystem verlässt. Die Botschaft ist klar: "Adam und Eva grüßen alle Bewohner des Universums."

Seit Jahrzehnten lebt der Mensch außerhalb des Paradieses. Adam und Eva haben ihre ersten beiden Kinder bekommen. Nachdem die Söhne erwachsen wurden, wird die Macht der Sünde in eindrucksvoller und entsetzlicher Weise sichtbar, als Kain, der älteste Sohn, aufgrund einer religiös motivierten Eifersucht den jüngeren Bruder erschlägt. Die erste Todesursache eines Menschen in der Menschheitsgeschichte ist Mord. Der erste Mord in der Menschheitsgeschichte ist ein Brudermord. In eindrucksvoller Kürze und Klarheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im Kapitel 4 darüber (mit Versangaben):

1 Und der Mensch erkannte seine Frau Eva, und sie wurde schwanger und gebar Kain; und sie sagte: Ich habe einen Mann hervorgebracht mit dem HERRN.
2 Und sie gebar noch einmal, [und zwar] seinen Bruder, den Abel. Und Abel wurde ein Schafhirt, und Kain wurde ein Ackerbauer.
3 Und es geschah nach einiger Zeit, da brachte Kain von den Früchten des Ackerbodens dem HERRN eine Opfergabe.
4 Und Abel, auch er brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der HERR blickte auf Abel und auf seine Opfergabe;
5 aber auf Kain und auf seine Opfergabe blickte er nicht. Da wurde Kain sehr zornig, und sein Gesicht senkte sich.
6 Und der HERR sprach zu Kain: Warum bist du zornig, und warum hat sich dein Gesicht gesenkt?
7 Ist es nicht [so], wenn du recht tust, erhebt es sich? Wenn du aber nicht recht tust, lagert die Sünde vor der Tür. Und nach dir wird ihr Verlangen sein, du aber sollst über sie herrschen.
8 Und Kain sprach zu seinem Bruder Abel. Und es geschah, als sie auf dem Feld waren, da erhob sich Kain gegen seinen Bruder Abel und erschlug ihn.
9 Und der HERR sprach zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel? Und er sagte: Ich weiß nicht. Bin ich meines Bruders Hüter?
10 Und er sprach: Was hast du getan! Horch! Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden her.
11 Und nun, verflucht seist du von dem Ackerboden hinweg, der seinen Mund aufgerissen hat, das Blut deines Bruders von deiner Hand zu empfangen!
12 Wenn du den Ackerboden bebaust, soll er dir nicht länger seine Kraft geben; unstet und flüchtig sollst du sein auf der Erde!
13 Da sagte Kain zu dem HERRN: Zu groß ist meine Strafe, als dass ich sie tragen könnte.
14 Siehe, du hast mich heute von der Fläche des Ackerbodens vertrieben, und vor deinem Angesicht muss ich mich verbergen und werde unstet und flüchtig sein auf der Erde; und es wird geschehen: jeder, der mich findet, wird mich erschlagen.
15 Der HERR aber sprach zu ihm: Nicht so, jeder, der Kain erschlägt - siebenfach soll er gerächt werden! Und der HERR machte an Kain ein Zeichen, damit ihn nicht jeder erschlüge, der ihn fände.

Der Theologe Philo wird später vermuten, dass der Totschlag im Gebiet des späteren Jerusalem geschah und dass Abel das gleiche Lebensalter erreichte wie rund 4000 Jahre später Jesus Christus, nämlich 37 Jahre.
Kain muss nach seinem Brudermord die Nähe Gottes und die Nähe seiner Eltern verlassen. Viele Jahre später wird er heiraten und mit seinen Nachkommen eine Stadt gründen. Die Bibel berichtet nicht davon, wie die Menschen, die sich außerhalb der Familie von Adam auf der Erde befinden, entstanden sind. Von der Stadt, die Kain gründen wird, werden sich die Anfänge einer höheren Kultur in Mesopotamien entwickeln. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel, Vers 16:

So ging Kain weg vom Angesicht des HERRN und wohnte im Land Nod, östlich von Eden.

4060 BC
Mesopotamien

Die Frau von Kain wird Mutter eines Sohnes namens Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel (mit Versangaben):

17 Und Kain erkannte seine Frau, und sie wurde schwanger und gebar Henoch. Und er wurde der Erbauer einer Stadt und benannte die Stadt nach dem Namen seines Sohnes Henoch.
18 Dem Henoch aber wurde Irad geboren; und Irad zeugte Mehujael, und Mehujael zeugte Metuschael, und Metuschael zeugte Lamech.
19 Lamech aber nahm sich zwei Frauen; der Name der einen war Ada und der Name der andern Zilla.
20 Und Ada gebar Jabal; dieser wurde der Vater derer, die in Zelten und unter Herden wohnen.
21 Und der Name seines Bruders war Jubal; dieser wurde der Vater all derer, die mit der Zither und der Flöte umgehen.
22 Und Zilla, auch sie gebar, [und zwar] den Tubal-Kain, den Vater all derer, die Kupfer und Eisen schmieden. Und die Schwester Tubal-Kains war Naama.
23 Und Lamech sprach zu seinen Frauen: Ada und Zilla, hört meine Stimme! Frauen Lamechs, horcht auf meine Rede! Fürwahr, einen Mann erschlug ich für meine Wunde und einen Knaben für meine Strieme.
24 Wenn Kain siebenfach gerächt wird, so Lamech siebenundsiebzigfach.

4050 BC
Mesopotamien

(um 4400-3700) Nordmesopotamien erlebt die Tell-Halaf-Kultur (nach dem von Max von Oppenheim ausgegrabenen Tell Halaf bei Ras el-Ain). Weitere Fundorte sind unter anderem Schagir Bazar südlich von Amuda und Tell Arpatschija bei Mossul. Die Stampflehmbauten haben jetzt öfter Bruchsteinfundamente. Die Häuser und die noch kleinen Heiligtümer haben meist rechteckige Grundrisse oder sind Rundbauten vom Bienenkorb-Haustyp teilweise mit rechteckigem Vorraum. Auf die Verehrung einer Muttergöttin ähnlich der späteren Ischtar weisen schwarz bemalte Tonfigürchen nackter Frauen mit sehr ausgeprägten Geschlechtsmerkmalen. Auf einen Gott in Stiergestalt (dem Mondgott?) deuten Stierfigürchen und die meist stark vereinfacht gezeichneten Stierschädelmotive auf den oft zweifarbig bemalten Tongefäßen. Neben geometrischen Motiven finden sich auf fein gearbeiteten Schalen Rosettensymbole (für die Muttergöttin) und lange Tierreihen, jedoch nur teilweise in naturalistischer Zeichnung. Etwa in die gleiche Zeit anzusetzen ist die wohl aus dem Norden stammende Samarra-Kultur im Tigrisgebiet, die auch in Syrien beobachtet wird. Die durchweg nicht naturalistisch gezeichneten Figuren auf den bemalten Tongefäßen (Symboltier der Widder) sind meist laufende Tiere und Vögel, nur selten Menschen, mit Vorliebe in hakenkreuzförmiger Anordnung. Die Malereien weisen auf von der Halaf-Kultur abweichende religiöse Anschauungen eines anderen Volkes.

4044 BC
Mesopotamien

Seth (arab. Schith), der dritte Sohn von Adam und Eva und Ersatz für den totgeschlagenen Abel, wird geboren. Sein Vater Adam ist inzwischen bereits 130 Jahre alt. Gottesdienste und Gebete zu Jahwe, dem Schöpfergott, sind in dieser Zeit immer noch unbekannt, vielleicht deswegen, weil Adam und Eva immer noch in einem wirklichen Dialog mit Gott stehen. Der Name Seth bedeutet auf deutsch "Ersatz". Im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 4 Vers 25 steht:

Und Adam erkannte noch einmal seine Frau, und sie gebar einen Sohn und gab ihm den Namen Seth: Denn Gott hat mir einen anderen Nachkommen gesetzt an Stelle Abels, weil Kain ihn erschlagen hat.
4001 BC
Mesopotamien

Im Gebiet des heutigen zentralen Irak entsteht die Ansiedlung Uruk, die in manchen Kulturen auch Enoch (Henoch) genannt wird.

Fortsetzung der Chronik der nächsten 500 Jahre Mesopotamiens
Home
Jahreschroniken
Asien - Europa - Afrika
Geschichte des Iran - Geschichte Kuwaits - Geschichte des Irak - Geschichte Syriens - Geschichte Israels
Länderchroniken