Chronik 05.1956: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats'''</center> | | rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats'''</center> | ||
<gallery perrow="5"> | <gallery perrow="5"> | ||
− | Datei:Lys Assia.jpg|'''Lys Assia'''<br> | + | Datei:Lys Assia.jpg|'''Lys Assia'''<br>(* 1924 Rupperswil)<br>Sie wird die erste Gewinnerin des "Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea". |
</gallery> | </gallery> | ||
|- | |- |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2017, 14:53 Uhr
DIE EREIGNISSE IM Mai 1956
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
Die Schweiz siegt beim ersten Eurovision Song Contest in Lugano
Home | ![]() |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1946 / Chronik 1947 / Chronik 1948 / Chronik 1949 / Chronik 1950 / Chronik 1951 / Chronik 1952 / Chronik 1953 / Chronik 1954 | |
Chronik Januar 1955 / Februar 1955 / März 1955 / April 1955 / Mai 1955 / Juni 1955 / Juli 1955 / August 1955 / September 1955 / Oktober 1955 / November 1955 / Dezember 1955 | |
Chronik Januar 1956 / Februar 1956 / März 1956 / April 1956 / Mai 1956 / Juni 1956 / Juli 1956 / August 1956 / September 1956 / Oktober 1956 / November 1956 / Dezember 1956 |
* Ereignis (seit ...) | ||||||
50px |
Der erste Eurovision Song Contest findet nach dem Beschluss der ersten Ausrichtung dieses Wettbewerbs vom 19. Oktober 1955 im italienischsprachigen Lugano in der Schweiz unter dem Titel Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea statt. Durch den Abend führt der Schweizer Fernsehmoderator Lohengrin Filipello, der für Jahrzehnte der einzige männliche Solomoderator des Wettbewerbs bleiben wird. Jedes der sieben angemeldeten Länder durfte zwei Titel einreichen, wobei diese von einem oder unterschiedlichen Interpreten stammen konnten. Sprachregelungen gibt es nicht; es gilt das ungeschriebene Gesetz, in der Landessprache zu singen. Auftreten dürfen bei diesem Wettbewerb vorerst nur Solisten. Sie werden von einem 24-köpfigen Orchester begleitet. Die Beiträge dürfen maximal dreieinhalb Minuten lang sein. Jedes Land entsendet zwei Jurymitglieder. Sie bewerten jedes Lied – auch die Lieder des eigenen Landes – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Über den Vergabemodus der Punkte wird nichts bekannt. Siegerin wird die Schweizerin Lys Assia mit ihrem in französischer Sprache vorgetragenen Lied "Refrain", das von Géo Voumard komponiert und von Émile Gardaz getextet wurde. Welche Lieder auf die nächsten Plätze gewählt wurden, wird nie bekanntgegeben, die Stimmzettel werden nach der Veranstaltung vernichtet. | |||||
|