Deutscher Bund 1815: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Wichtige Ereignisse des Jahres im Deutschen Bund''' </center> | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Wichtige Ereignisse des Jahres im Deutschen Bund''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | + | | <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> </center> || '''''Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...''''' '''[[HRR 1805|1805]] - [[HRR 1806|1806]]''' <br> | | <center> </center> || '''''Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...''''' '''[[HRR 1805|1805]] - [[HRR 1806|1806]]''' <br> | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Während des Wiener Kongresses wird der Deutsche Bund, ein Staatenbund ohne ein gemeinsames Staatsoberhaupt, gegründet. Die Deutsche Bundesakte ist ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes. In den Artikeln 53 bis 63 ist sie ein offizieller Bestandteil der Wiener Kongress-Akte. <br> | Während des Wiener Kongresses wird der Deutsche Bund, ein Staatenbund ohne ein gemeinsames Staatsoberhaupt, gegründet. Die Deutsche Bundesakte ist ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes. In den Artikeln 53 bis 63 ist sie ein offizieller Bestandteil der Wiener Kongress-Akte. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 06.1815|09.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Österreich | + | | <center>'''[[Chronik 06.1815|09.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Österreich 1804-1869.gif|25px]] [[Kaisertum Österreich]] / [[Datei:Lombardo-Venetien.gif|25px]] [[Königreich Lombardo-Venetien]]''' <br> |
− | + | In Norditalien wird durch die Wiener Kongressakte das Königreich Lombardo-Venetien geschaffen, dessen König in Personalunion der jeweilige Kaiser von Österreich wird. Es folgt auf das napoleonische Königreich Italien, dessen Gesetze fortgelten. Hauptstädte des neuen Königreiches werden Mailand und Venedig, die Währung ist der Thaler (Konventionstaler), der den Wert von 2 Österreichischen Gulden hat. Amtssprache sind Italienisch und Deutsch. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 06.1815|10.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 06.1815|10.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br> | ||
Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge): <br> | Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge): <br> | ||
− | + | Die in 20 Artikeln verfasste Bundesakte schafft die vertragliche Grundlage für den Deutschen Bund. Mitglieder des Deutschen Bundes sind gemäß der Präambel der Bundesakte alle „souveränen Fürsten und freien Städte“. Das sind 41 deutsche [[Staat]]en, davon vier freie Städte. Es wird unter anderem vertraglich vereinbart: <br> | |
''' Artikel I ''' <br> | ''' Artikel I ''' <br> | ||
Der König von '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien und Irland]]''' gehört als König von '''[[Königreich Hannover|Hannover]]''', der König von '''[[Königreich Dänemark|Dänemark]]''' als Herzog von '''[[Herzogtum Holstein|Holstein]]''' und '''[[Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]]''' und der König der '''[[Königreich der Niederlande|Niederlande]]''' als Großherzog von '''[[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]]''' dem Bund an. Sie sind Bundesfürsten wie alle anderen auch. <br> | Der König von '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien und Irland]]''' gehört als König von '''[[Königreich Hannover|Hannover]]''', der König von '''[[Königreich Dänemark|Dänemark]]''' als Herzog von '''[[Herzogtum Holstein|Holstein]]''' und '''[[Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]]''' und der König der '''[[Königreich der Niederlande|Niederlande]]''' als Großherzog von '''[[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]]''' dem Bund an. Sie sind Bundesfürsten wie alle anderen auch. <br> | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
'''17.''' [[Herzogtum Sachsen-Coburg]] – ''1 Stimme'' <br> | '''17.''' [[Herzogtum Sachsen-Coburg]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
'''18.''' [[Herzogtum Sachsen-Meiningen]] – ''1 Stimme'' <br> | '''18.''' [[Herzogtum Sachsen-Meiningen]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
− | '''19.''' [[Herzogtum Sachsen-Hildburghausen]] – ''1 Stimme' | + | '''19.''' [[Herzogtum Sachsen-Hildburghausen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''20.''' [[Herzogtum Mecklenburg-Strelitz]] – ''1 Stimme'' | + | '''20.''' [[Herzogtum Mecklenburg-Strelitz]] – ''1 Stimme'' <br> |
'''21.''' [[Großherzogtum Oldenburg]] – ''1 Stimme'' <br> | '''21.''' [[Großherzogtum Oldenburg]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
'''22.''' [[Herzogtum Anhalt-Dessau]] – ''1 Stimme'' <br> | '''22.''' [[Herzogtum Anhalt-Dessau]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
'''33.''' [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] – ''1 Stimme'' <br> | '''33.''' [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
'''34.''' [[Fürstentum Lippe-Detmold]] und [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] – ''1 Stimme'' <br> | '''34.''' [[Fürstentum Lippe-Detmold]] und [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
− | '''35.''' [[Freie und Hansestadt Lübeck]] – ''1 Stimme'' | + | '''35.''' [[Freie und Hansestadt Lübeck]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''36.''' [[Freie Stadt Frankfurt]] – ''1 Stimme'' | + | '''36.''' [[Freie Stadt Frankfurt]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''37.''' [[Freie Hansestadt Bremen]] – ''1 Stimme'' | + | '''37.''' [[Freie Hansestadt Bremen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''38.''' [[Freie Stadt Hamburg]] – ''1 Stimme'' | + | '''38.''' [[Freie Stadt Hamburg]] – ''1 Stimme'' <br> |
: Anders als ursprünglich von ihnen beabsichtigt, können die Großmächte Österreich und Preußen die Mittel- und Kleinstaaten nicht vollständig majorisieren: Im Engeren Rat haben selbst die sechs größeren Staaten nur 6 von 17 Stimmen, im Plenum, wo für Entscheidungen eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, nur 24 von 69. Rein formal vermeidet damit die Konstruktion des Deutschen Bundes jede hegemoniale Vormachtstellung. <br> | : Anders als ursprünglich von ihnen beabsichtigt, können die Großmächte Österreich und Preußen die Mittel- und Kleinstaaten nicht vollständig majorisieren: Im Engeren Rat haben selbst die sechs größeren Staaten nur 6 von 17 Stimmen, im Plenum, wo für Entscheidungen eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, nur 24 von 69. Rein formal vermeidet damit die Konstruktion des Deutschen Bundes jede hegemoniale Vormachtstellung. <br> | ||
''' Artikel XI ''' <br> | ''' Artikel XI ''' <br> | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
Der gegenwärtige Vertrag wird von allen beteiligten Staaten ratifiziert. Die Ratifikationsurkunden sollen innerhalb von sechs Wochen oder wenn möglich noch früher nach Wien an die Kaiserlich Österreichische Hof- und Staatskanzlei eingesand werden und bei der Eröffnung des Bundes in das Archiv desselben niedergelegt werden. <br> | Der gegenwärtige Vertrag wird von allen beteiligten Staaten ratifiziert. Die Ratifikationsurkunden sollen innerhalb von sechs Wochen oder wenn möglich noch früher nach Wien an die Kaiserlich Österreichische Hof- und Staatskanzlei eingesand werden und bei der Eröffnung des Bundes in das Archiv desselben niedergelegt werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 06.1815|12.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:gif | + | | <center>'''[[Chronik 06.1815|12.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Sachsen-Weimar 1813-1897.gif|25px]] [[Fürstentum Sachsen-Weimar]]''' <br> |
Die bestehenden Landsmannschaften der Burschen (ein anderes Wort für "Studentenverbindungen") namens Thuringia, Vandalia, Franconia, Saxonia und Curonia lösen sich auf und gründen im Gasthaus "Grüne Tanne" in Wenigenjena die Burschenschaft. In der Verfassungsurkunde der "Jenaischen Burschenschaft", die als "Urburschenschaft" gilt und die Farben Schwarz-Rot-Gold als Zeichen der angestrebten Einheit eines demokratisierten Deutschen Bundes führt, heißt es: <br> | Die bestehenden Landsmannschaften der Burschen (ein anderes Wort für "Studentenverbindungen") namens Thuringia, Vandalia, Franconia, Saxonia und Curonia lösen sich auf und gründen im Gasthaus "Grüne Tanne" in Wenigenjena die Burschenschaft. In der Verfassungsurkunde der "Jenaischen Burschenschaft", die als "Urburschenschaft" gilt und die Farben Schwarz-Rot-Gold als Zeichen der angestrebten Einheit eines demokratisierten Deutschen Bundes führt, heißt es: <br> | ||
:''„Erhoben von dem Gedanken an ein gemeinsames Vaterland, durchdrungen von der heiligen Pflicht, die jedem Deutschen obliegt, auf Belebung deutscher Art und deutschen Sinnes hinzuwirken, hierdurch deutsche Kraft und Zucht zu erwecken, mithin die vorige Ehre und Herrlichkeit unsres Volkes wieder fest zu gründen und es für immer gegen die schrecklichste aller Gefahren, gegen fremde Unterjochung und Despotenzwang zu schützen, ist ein Teil der Studierenden in Jena zusammengetreten und hat sich beredet, eine Verbindung unter dem Namen einer Burschenschaft zu gründen.'' <br> | :''„Erhoben von dem Gedanken an ein gemeinsames Vaterland, durchdrungen von der heiligen Pflicht, die jedem Deutschen obliegt, auf Belebung deutscher Art und deutschen Sinnes hinzuwirken, hierdurch deutsche Kraft und Zucht zu erwecken, mithin die vorige Ehre und Herrlichkeit unsres Volkes wieder fest zu gründen und es für immer gegen die schrecklichste aller Gefahren, gegen fremde Unterjochung und Despotenzwang zu schützen, ist ein Teil der Studierenden in Jena zusammengetreten und hat sich beredet, eine Verbindung unter dem Namen einer Burschenschaft zu gründen.'' <br> | ||
Die Burschenschaft versteht sich als studentische Reformbewegung und wird daher von der Universität unterstützt. Vor allem das Schikanieren von jüngeren Studenten (Pennalismus) und das Duellwesen sind in den Landsmannschaften weit verbreitet. In der Jenaer Verfassungsurkunde wird ausführlich das Zusammenleben innerhalb der Burschenschaft beschrieben und das Austragen von Mensuren strengen Regeln unterworfen. Als Zeichen der Auflösung senken die Landsmannschaften ihre Fahnen. Aus der Mitte der anwesenden 143 Stifter werden die Amtsträger gewählt: Neun Vorsteher und 21 Ausschussmitglieder. Damit ist die Burschenschaft ins Leben gerufen. Zum ersten Sprecher wird Carl Horn berufen, der letzte Senior der Landsmannschaft Vandalia Jena. Im Gegensatz zur späteren Entwicklung kann an der Universität Jena das Ideal, alle Studenten einer Universität zu umfassen, zumindest am Anfang noch zu einem gewissen Teil durchgesetzt werden. So gehören der „Urburschenschaft“ insgesamt 859 aktive Studenten an, also rund 60 Prozent aller Jenaer Studenten, die zwischen dem Sommersemester 1815 und dem Wintersemester 1819/20 in Jena studieren. Einen solchen Abdeckungsgrad wird später keine Burschenschaft oder irgendeine andere Art von Verbindung mehr erreichen können. Protagonisten dieser Bewegung sind Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Johann Gottlieb Fichte und Jakob Friedrich Fries. Ein Vordenker dieser Bewegung war der Jenaer Historiker Heinrich Luden. Sowohl die Burschenschaften wie auch die an vielen Orten durchgesetzte Pressefreiheit werden den Kampf um die nationale Einheit maßgeblich beeinflussen. <br> | Die Burschenschaft versteht sich als studentische Reformbewegung und wird daher von der Universität unterstützt. Vor allem das Schikanieren von jüngeren Studenten (Pennalismus) und das Duellwesen sind in den Landsmannschaften weit verbreitet. In der Jenaer Verfassungsurkunde wird ausführlich das Zusammenleben innerhalb der Burschenschaft beschrieben und das Austragen von Mensuren strengen Regeln unterworfen. Als Zeichen der Auflösung senken die Landsmannschaften ihre Fahnen. Aus der Mitte der anwesenden 143 Stifter werden die Amtsträger gewählt: Neun Vorsteher und 21 Ausschussmitglieder. Damit ist die Burschenschaft ins Leben gerufen. Zum ersten Sprecher wird Carl Horn berufen, der letzte Senior der Landsmannschaft Vandalia Jena. Im Gegensatz zur späteren Entwicklung kann an der Universität Jena das Ideal, alle Studenten einer Universität zu umfassen, zumindest am Anfang noch zu einem gewissen Teil durchgesetzt werden. So gehören der „Urburschenschaft“ insgesamt 859 aktive Studenten an, also rund 60 Prozent aller Jenaer Studenten, die zwischen dem Sommersemester 1815 und dem Wintersemester 1819/20 in Jena studieren. Einen solchen Abdeckungsgrad wird später keine Burschenschaft oder irgendeine andere Art von Verbindung mehr erreichen können. Protagonisten dieser Bewegung sind Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Johann Gottlieb Fichte und Jakob Friedrich Fries. Ein Vordenker dieser Bewegung war der Jenaer Historiker Heinrich Luden. Sowohl die Burschenschaften wie auch die an vielen Orten durchgesetzte Pressefreiheit werden den Kampf um die nationale Einheit maßgeblich beeinflussen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 06.1815|18.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Preußen | + | | <center>'''[[Chronik 06.1815|18.06.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|25px]] [[Königreich Preußen]] / [[Datei:Hannover 1692-1837.gif|25px]] [[Königreich Hannover]] / [[Datei:Braunschweig 1814-1831.gif|25px]] [[Herzogtum Braunschweig]] / [[Datei:Herzogtum Nassau.gif|25px]] [[Herzogtum Nassau]] / [[Datei:Niederlande 1813-1816.gif|25px]] [[Königreich der Niederlande]] / [[Datei:Großbritannien.gif|25px]] [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Datei:Frankreich.gif|25px]] [[Französisches Kaiserreich]]''' <br> |
Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Brite Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. die Truppen unter dem Kommando Wellingtons beklagen 15.000 Tote und Verwundete. <br> | Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Brite Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. die Truppen unter dem Kommando Wellingtons beklagen 15.000 Tote und Verwundete. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 150: | Zeile 150: | ||
Der kurmainzische Staatsmann und Generalfeldzeugmeister Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried wird zum Präsidialgesandten des Präsidenten des Deutschen Bundes in Frankfurt bestellt. <br> | Der kurmainzische Staatsmann und Generalfeldzeugmeister Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried wird zum Präsidialgesandten des Präsidenten des Deutschen Bundes in Frankfurt bestellt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 11.1815|06.11.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Österreich | + | | <center>'''[[Chronik 11.1815|06.11.1815]]'''</center> || [[Datei:Polytechnisches Institut Wien.jpg|thumb|Das k.k.polytechnische Institut am Karlsplatz in Wien]]'''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]] / [[Datei:Österreich 1804-1869.gif|25px]] [[Kaisertum Österreich]]''' <br> |
− | In Wien wird das '''k. k. Polytechnische Institut''', die heutige Technische Universität Wien, eröffnet. Erster Direktor wird Johann Joseph von Prechtl. | + | In Wien wird das '''k. k. Polytechnische Institut''', die heutige Technische Universität Wien, eröffnet. Erster Direktor wird der Architekt Johann Joseph von Prechtl. Bei der Eröffnung ist das Institut noch in den bestehenden Räumen auf dem Baugrund des geplanten Neubaus untergebracht. Drei der ursprünglich geplanten acht Professoren unterrichteten 47 Studierende. Die Übersiedlung in das neue Haus kann erst in drei Jahren erfolgen. Die auf Prechtls Vorschlägen beruhende Verfassung des polytechnischen Institutes umfasst neben der technischen Lehranstalt mit wissenschaftlichem Anspruch ein Konservatorium für Wissenschaft und Künste (Schausammlung) und als dritten Aspekt einen Verein zur Förderung der Nationalindustrie. Den Grundstock für das k. k. National-Fabriks-Produktenkabinett bildet die dem Institut 1815 geschenkte Fabriksproduktensammlung von Kaiser Franz I. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 12.1815|16.12.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 12.1815|16.12.1815]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br> |
Version vom 7. August 2016, 07:34 Uhr
DEUTSCHER BUND
Chronik des Zeitraums vom 8. Juni bis zum 31. Dezember 1815
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ... 1805 - 1806 | |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Rheinbundes des Jahres ... 1806 - 1807 - 1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1812 - 1812 - 1813 | |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1813 - 1814 - 1815 | |||||||||||||||||||||||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / ![]() Während des Wiener Kongresses wird der Deutsche Bund, ein Staatenbund ohne ein gemeinsames Staatsoberhaupt, gegründet. Die Deutsche Bundesakte ist ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes. In den Artikeln 53 bis 63 ist sie ein offizieller Bestandteil der Wiener Kongress-Akte. | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() In Norditalien wird durch die Wiener Kongressakte das Königreich Lombardo-Venetien geschaffen, dessen König in Personalunion der jeweilige Kaiser von Österreich wird. Es folgt auf das napoleonische Königreich Italien, dessen Gesetze fortgelten. Hauptstädte des neuen Königreiches werden Mailand und Venedig, die Währung ist der Thaler (Konventionstaler), der den Wert von 2 Österreichischen Gulden hat. Amtssprache sind Italienisch und Deutsch. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge):
Artikel II
Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten.
1. Kaisertum Österreich – 1 Stimme Artikel VI & VII
Für bestimmte Bundesangelegenheiten ist das Plenum zuständig. Hier hat jedes Mitglied – mit Ausnahme von drei Fürstentümern – mindestens eine Stimme, die größeren Staaten bis zu vier.
1. Kaisertum Österreich – 4 Stimmen
Artikel XI | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Die bestehenden Landsmannschaften der Burschen (ein anderes Wort für "Studentenverbindungen") namens Thuringia, Vandalia, Franconia, Saxonia und Curonia lösen sich auf und gründen im Gasthaus "Grüne Tanne" in Wenigenjena die Burschenschaft. In der Verfassungsurkunde der "Jenaischen Burschenschaft", die als "Urburschenschaft" gilt und die Farben Schwarz-Rot-Gold als Zeichen der angestrebten Einheit eines demokratisierten Deutschen Bundes führt, heißt es:
Die Burschenschaft versteht sich als studentische Reformbewegung und wird daher von der Universität unterstützt. Vor allem das Schikanieren von jüngeren Studenten (Pennalismus) und das Duellwesen sind in den Landsmannschaften weit verbreitet. In der Jenaer Verfassungsurkunde wird ausführlich das Zusammenleben innerhalb der Burschenschaft beschrieben und das Austragen von Mensuren strengen Regeln unterworfen. Als Zeichen der Auflösung senken die Landsmannschaften ihre Fahnen. Aus der Mitte der anwesenden 143 Stifter werden die Amtsträger gewählt: Neun Vorsteher und 21 Ausschussmitglieder. Damit ist die Burschenschaft ins Leben gerufen. Zum ersten Sprecher wird Carl Horn berufen, der letzte Senior der Landsmannschaft Vandalia Jena. Im Gegensatz zur späteren Entwicklung kann an der Universität Jena das Ideal, alle Studenten einer Universität zu umfassen, zumindest am Anfang noch zu einem gewissen Teil durchgesetzt werden. So gehören der „Urburschenschaft“ insgesamt 859 aktive Studenten an, also rund 60 Prozent aller Jenaer Studenten, die zwischen dem Sommersemester 1815 und dem Wintersemester 1819/20 in Jena studieren. Einen solchen Abdeckungsgrad wird später keine Burschenschaft oder irgendeine andere Art von Verbindung mehr erreichen können. Protagonisten dieser Bewegung sind Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Johann Gottlieb Fichte und Jakob Friedrich Fries. Ein Vordenker dieser Bewegung war der Jenaer Historiker Heinrich Luden. Sowohl die Burschenschaften wie auch die an vielen Orten durchgesetzte Pressefreiheit werden den Kampf um die nationale Einheit maßgeblich beeinflussen. | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Brite Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. die Truppen unter dem Kommando Wellingtons beklagen 15.000 Tote und Verwundete. | |||||||||||||||||||||||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / ![]() Der Zentrale Verwaltungsrat für Deutschland stellt seine Arbeit ein; der österreichische Kaiser Franz I. (als früherer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war seine Bezeichnung Franz II.) wird zum Präsidenten des Deutschen Bundes berufen. Die Teilnehmerstaaten versichern sich ausdrücklich, dass der Präsident nicht als ein Staatsoberhaupt anzusehen sei. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Mit dem Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland richtet die Nationalversammlung eine provisorische Regierung ein, die "Provisorische Zentralgewalt". | |||||||||||||||||||||||||
![]() Der Bundestag beschließt, seine Befugnisse der am 28. Juni geschaffenen Zentralgewalt zu übertragen und seine Tätigkeit einzustellen. Die Bundesakte tritt damit faktisch außer Kraft. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Der kurmainzische Staatsmann und Generalfeldzeugmeister Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried wird zum Präsidialgesandten des Präsidenten des Deutschen Bundes in Frankfurt bestellt. | |||||||||||||||||||||||||
![]() In Wien wird das k. k. Polytechnische Institut, die heutige Technische Universität Wien, eröffnet. Erster Direktor wird der Architekt Johann Joseph von Prechtl. Bei der Eröffnung ist das Institut noch in den bestehenden Räumen auf dem Baugrund des geplanten Neubaus untergebracht. Drei der ursprünglich geplanten acht Professoren unterrichteten 47 Studierende. Die Übersiedlung in das neue Haus kann erst in drei Jahren erfolgen. Die auf Prechtls Vorschlägen beruhende Verfassung des polytechnischen Institutes umfasst neben der technischen Lehranstalt mit wissenschaftlichem Anspruch ein Konservatorium für Wissenschaft und Künste (Schausammlung) und als dritten Aspekt einen Verein zur Förderung der Nationalindustrie. Den Grundstock für das k. k. National-Fabriks-Produktenkabinett bildet die dem Institut 1815 geschenkte Fabriksproduktensammlung von Kaiser Franz I. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Der Präsidialgesandte des Präsidenten des Deutschen Bundes, Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried, muss aufgrund einer schweren Erkrankung sein Amt niederlegen. Seine Aufgabe übernimmt Johann Rudolf Graf von Buol-Schauenstein. | |||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 | |||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
|