Chronik 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Bild:Pixabay-Globus. | + | [[Bild:Pixabay-Globus.png|150px|left]] |
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES JAHRES 1 ANNO DOMINI'''</center> = | = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES JAHRES 1 ANNO DOMINI'''</center> = | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
| '''[[Hauptseite]]''' | | '''[[Hauptseite]]''' | ||
− | | rowspan="4" colspan="4" | [[Datei:Aquädukt Segovia.jpg| | + | | rowspan="4" colspan="4" | [[Datei:Aquädukt Segovia.jpg|400px]] <br> Der Große Aquädukt von Segovia ''(Quelle: Oteriwutaban)'' |
| rowspan="4" colspan="4" | <center>'''Wichtige Persönlichkeiten des Jahres'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | | rowspan="4" colspan="4" | <center>'''Wichtige Persönlichkeiten des Jahres'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | ||
<gallery perrow="4"> | <gallery perrow="4"> | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
! width="30%" | Regierungszeit | ! width="30%" | Regierungszeit | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]]''' </center> || <center>'''Imperator Augustus''' </center> || <center> '''27 BC - 14 AD''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Faravahar. | + | | <center> [[Datei:Faravahar.png|50px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 1|Reich der Parther]]''' </center> || <center>'''Schah Phraatakes V.'''</center> || <center> '''2 BC - 4 AD''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Kaiserreich China. | + | | <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|50px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 1|Kaiserreich China]]'''<br>''(Westliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Ping Di'''</center> || <center> '''1 BC - 6 AD''' </center> |
|} | |} | ||
− | |||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center> | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center> | ||
Zeile 52: | Zeile 51: | ||
| <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> || | | <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1|01.01.1 AD]]''' <br> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> '''[[Chronik 1|01.01.1 AD]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|50px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]]''' <br> |
* In Rom schreibt man das Jahr DCCLIV (754) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | * In Rom schreibt man das Jahr DCCLIV (754) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | ||
* Gaius Iulius Caesar und Lucius Aemilius Paullus werden zu neuen Consuln berufen. Als Consul suffectus fungiert Marcus Herennius Picens. | * Gaius Iulius Caesar und Lucius Aemilius Paullus werden zu neuen Consuln berufen. Als Consul suffectus fungiert Marcus Herennius Picens. | ||
Zeile 58: | Zeile 57: | ||
** Lucius Aemilius Paullus ist der Sohn des Suffektkonsuls von 34 BC, Aemilius Lepidus Paullus und seiner Frau Cornelia, der ältesten Tochter von Sribonia. Er ist verheiratet mit Vipsania Julia, der ältesten Enkelin des Kaisers Augustus'. Somit ist Lucius der Schwager seines Amtskollegen Gaius Iulius Casear. | ** Lucius Aemilius Paullus ist der Sohn des Suffektkonsuls von 34 BC, Aemilius Lepidus Paullus und seiner Frau Cornelia, der ältesten Tochter von Sribonia. Er ist verheiratet mit Vipsania Julia, der ältesten Enkelin des Kaisers Augustus'. Somit ist Lucius der Schwager seines Amtskollegen Gaius Iulius Casear. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1|Frühjahr 1 AD]]''' <br> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> '''[[Chronik 1|Frühjahr 1 AD]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Ararat.jpg|50px]] [[Datei:Faravahar.png|50px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Königreich Armenien 1|Königreich Armenien]] / [[Reich der Parther 1|Reich der Parther]]''' <br> |
Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zu eigenen Gunsten zurückweisen. Der römische Consul Gaius Caesar wird, nachdem Consul Suffectus Marcus Herennius Picens ihn in diesem Amt abgelöst hat, nach Parthien geschickt, um das Verhältnis Roms zu den Parthern zu klären und greift in Armenien ein. Im Auftrag des Imperators Augustus setzt er Ariobazanes II. als König von Armenien ein. Ariobarzanes II. Atropatene ist der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs-Geschwisterpaars Tigran IV. und Erato, das auch miteinander verheiratet ist. Dies bedeutet das Ende des Artaschisianischen Königreiches. Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Armenien kommt unter die Aufsicht von Rom, Tigran IV. stirbt in einem Kampf gegen die Parther, Erato dankt offiziell ab. <br> | Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zu eigenen Gunsten zurückweisen. Der römische Consul Gaius Caesar wird, nachdem Consul Suffectus Marcus Herennius Picens ihn in diesem Amt abgelöst hat, nach Parthien geschickt, um das Verhältnis Roms zu den Parthern zu klären und greift in Armenien ein. Im Auftrag des Imperators Augustus setzt er Ariobazanes II. als König von Armenien ein. Ariobarzanes II. Atropatene ist der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs-Geschwisterpaars Tigran IV. und Erato, das auch miteinander verheiratet ist. Dies bedeutet das Ende des Artaschisianischen Königreiches. Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Armenien kommt unter die Aufsicht von Rom, Tigran IV. stirbt in einem Kampf gegen die Parther, Erato dankt offiziell ab. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1|08.09.1 AD]] <br> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> '''[[Chronik 1|08.09.1 AD]] <br> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Davidstern.png|50px]]''' </center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Königreich Iudaea 1|Königreich Iudaea]]''' <br> |
Beginn des Jahres 3762 nach jüdischer Zeitrechnung. <br> | Beginn des Jahres 3762 nach jüdischer Zeitrechnung. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1|1 AD]]''' </center> || '''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1|1 AD]]''' </center> || '''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Pixabay-Globus. | + | | <center> [[Datei:Pixabay-Globus.png|50px]] </center> || '''Terra''' <br> |
* Auf das (erst später so bezeichnete) Jahr 1 BC folgt 1 AD. Die Wahl dieser Jahreszahl wird im Jahre 523 von dem Mönch Dionysius Exiguus getroffen, der das Datum der Geburt Christi berechnet. Ausführliche Studien der Evangelien lassen jedoch den Schluss zu, dass die Geburt Jesu eher drei bis sieben Jahre früher zu datieren ist. Im Römischen Reich bezeichnet man die Jahre gewöhnlich nach den Konsuln. Die „christliche Zeitrechnung“ wird erst um das Jahr 1060 von der Kirche definitiv in Gebrauch genommen werden. | * Auf das (erst später so bezeichnete) Jahr 1 BC folgt 1 AD. Die Wahl dieser Jahreszahl wird im Jahre 523 von dem Mönch Dionysius Exiguus getroffen, der das Datum der Geburt Christi berechnet. Ausführliche Studien der Evangelien lassen jedoch den Schluss zu, dass die Geburt Jesu eher drei bis sieben Jahre früher zu datieren ist. Im Römischen Reich bezeichnet man die Jahre gewöhnlich nach den Konsuln. Die „christliche Zeitrechnung“ wird erst um das Jahr 1060 von der Kirche definitiv in Gebrauch genommen werden. | ||
* Die Bevölkerung der Erde beträgt etwa 252 Millionen Menschen. | * Die Bevölkerung der Erde beträgt etwa 252 Millionen Menschen. | ||
[[Datei:Weltkarte 1 AD.jpg|Historische Weltkarte des Jahres 1 AD]] <br> | [[Datei:Weltkarte 1 AD.jpg|Historische Weltkarte des Jahres 1 AD]] <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Ararat.jpg|50px]] [[Datei:Faravahar.png|50px]] </center> || '''[[Königreich Iberien 1|Königreich Iberien]] / [[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Königreich Armenien 1|Königreich Armenien]] '''<br> |
Der im Jahre 30 BC von Anhängern seines Vaters, des gestürzten und getöteten Königs Mirwan II. ins Exil verbrachte Enkel Aderk, der vor einiger Zeit nach Iberien zurückkehrte, um den Thron für sich einzufordern, trifft mit seiner Armee in einem Nadelwald bei Tsalka auf die Armee Arschaks II. Aber statt einer entscheidenden Schlacht wählen der König und der Thronanwärter einen Zweikampf. Am ersten Tag des Kampfes zeigt sich noch kein Gewinner; am darauf folgenden Tag jedoch wird König Arschak II. besiegt und im Kampf getötet. Aderk, der in Parthien Parsman heißt, proklamiert sich zum König von Iberia und willigt ein, sowohl ein Freund Armeniens als auch ein Vasall Roms zu sein. Dem neuen Monarchen gelingt es, Dank seiner Abstammung die Akzeptanz der iberischen Soldaten zu gewinnen. Die Dynastie der (armenischen) Artaxianer ist zurück auf dem Thron Iberiens. Parsman I. (Aderk) ist mit der Tochter des armenischen Königs Tigran IV. verheiratet. <br> | Der im Jahre 30 BC von Anhängern seines Vaters, des gestürzten und getöteten Königs Mirwan II. ins Exil verbrachte Enkel Aderk, der vor einiger Zeit nach Iberien zurückkehrte, um den Thron für sich einzufordern, trifft mit seiner Armee in einem Nadelwald bei Tsalka auf die Armee Arschaks II. Aber statt einer entscheidenden Schlacht wählen der König und der Thronanwärter einen Zweikampf. Am ersten Tag des Kampfes zeigt sich noch kein Gewinner; am darauf folgenden Tag jedoch wird König Arschak II. besiegt und im Kampf getötet. Aderk, der in Parthien Parsman heißt, proklamiert sich zum König von Iberia und willigt ein, sowohl ein Freund Armeniens als auch ein Vasall Roms zu sein. Dem neuen Monarchen gelingt es, Dank seiner Abstammung die Akzeptanz der iberischen Soldaten zu gewinnen. Die Dynastie der (armenischen) Artaxianer ist zurück auf dem Thron Iberiens. Parsman I. (Aderk) ist mit der Tochter des armenischen Königs Tigran IV. verheiratet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Faravahar. | + | | <center> [[Datei:Faravahar.png|50px]] </center> || '''[[Reich der Parther 1|Reich der Parther]]''' <br> |
Das Babylonische, schon unter den Chaldäern fast nur noch Schriftsprache, bleibt aber unter anderem für Privaturkunden noch lange in Gebrauch. Man spricht Aramäisch. Die Astronomen schreiben noch längere Zeit in Keilschrift; durch die Verbindung babylonischer und griechischer Methoden gelingen bedeutsame Entdeckungen. Sonst wird der geistige Niedergang allenthalben stärker spürbar. In der Wirtschaft bilden sich (bereits seit 700 BC) ausgeprägt kapitalistische Formen aus (Verquickung von Geldverleih und Grundstückshandel; Tempelpfründe werden wie Aktien gehandelt). Nach Ägypten bringt Babylonien im Perserreich anfangs das größte Steueraufkommen auf. <br> | Das Babylonische, schon unter den Chaldäern fast nur noch Schriftsprache, bleibt aber unter anderem für Privaturkunden noch lange in Gebrauch. Man spricht Aramäisch. Die Astronomen schreiben noch längere Zeit in Keilschrift; durch die Verbindung babylonischer und griechischer Methoden gelingen bedeutsame Entdeckungen. Sonst wird der geistige Niedergang allenthalben stärker spürbar. In der Wirtschaft bilden sich (bereits seit 700 BC) ausgeprägt kapitalistische Formen aus (Verquickung von Geldverleih und Grundstückshandel; Tempelpfründe werden wie Aktien gehandelt). Nach Ägypten bringt Babylonien im Perserreich anfangs das größte Steueraufkommen auf. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Faravahar. | + | | <center> [[Datei:Faravahar.png|50px]] </center> || '''[[Reich der Parther 1|Reich der Parther]] / [[Reich der Saken]]''' <br> |
Die Parther vernichten das indo-skythische Feudalreich der Saken (dort genannt Shaka). <br> | Die Parther vernichten das indo-skythische Feudalreich der Saken (dort genannt Shaka). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Provincia Romana Asia]]''' <br> |
In Halikarnassos, einer griechischen Stadt an der Südwestküste Kleinasiens auf dem Gebiet der heutigen türkischen Stadt Bodrum wird der römische Kaiser Augustus als Gott verehrt. <br> | In Halikarnassos, einer griechischen Stadt an der Südwestküste Kleinasiens auf dem Gebiet der heutigen türkischen Stadt Bodrum wird der römische Kaiser Augustus als Gott verehrt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Provincia Romana Phoenica]]''' <br> |
In Sidon wird die Glasbläserei entwickelt. Zum ersten Mal überhaupt wird Glas von Menschen hergestellt. <br> | In Sidon wird die Glasbläserei entwickelt. Zum ersten Mal überhaupt wird Glas von Menschen hergestellt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Davidstern.png|50px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Königreich Iudaea 1|Königreich Iudaea]]''' <br> |
* In Haifa wird der erste große künstliche Hafen zum offenen Meer gebaut. | * In Haifa wird der erste große künstliche Hafen zum offenen Meer gebaut. | ||
* Tetrarch Philippus erbaut die Stadt Julias (hebräisch: Bethsaida). | * Tetrarch Philippus erbaut die Stadt Julias (hebräisch: Bethsaida). | ||
Zeile 93: | Zeile 92: | ||
Der König des nordwestarabischen Reiches der Nabatäer Aretas Philopatris (Aretas IV.) heiratet Huldu. <br> | Der König des nordwestarabischen Reiches der Nabatäer Aretas Philopatris (Aretas IV.) heiratet Huldu. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Nordindien Ringstein.jpg|50px]] </Center> || '''[[Königreich Kushana]] / [[Königreich Baktrien]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Nordindien Ringstein.jpg|50px]] [[Datei:Baktrien.png|50px]] </Center> || '''[[Königreich Kushana 1|Königreich Kushana]] / [[Königreich Baktrien 1|Königreich Baktrien]]''' <br> |
− | Sapadbizes, der Prinz der Yuezhi und König von Kushana (West-Baktrien), stirbt. Heraios wird König von Kushana. Über den verstorbenen König Sapadbizes ist bekannt, dass er sein Portrait auf stabile Silbermünzen des Königs Phraates IV. von Parthien überprägen | + | Sapadbizes, der Prinz der Yuezhi und König von Kushana (West-Baktrien), stirbt. Heraios wird König von Kushana. Über den verstorbenen König Sapadbizes ist bekannt, dass er sein Portrait auf stabile Silbermünzen des Königs Phraates IV. von Parthien überprägen lässt. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Pantheon.png|50px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Provincia Romana Achaea]]''' <br> |
Areius Paianeius wird neuer Archon von Athen. <br> | Areius Paianeius wird neuer Archon von Athen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]]''' <br> |
* Kaiser Augustus unterteilt Rom in 14 Regionen, die er je einem Curator unterstellt, schafft ein stehendes Herr, vermindert die Zahl der Legionen von 50 auf 25. Zusammen mit den Hilfsvölkern besitzt das Imperium Romanum etwa 300.000 Soldaten. | * Kaiser Augustus unterteilt Rom in 14 Regionen, die er je einem Curator unterstellt, schafft ein stehendes Herr, vermindert die Zahl der Legionen von 50 auf 25. Zusammen mit den Hilfsvölkern besitzt das Imperium Romanum etwa 300.000 Soldaten. | ||
* Kaiser Augustus baut die Prätorianer-Garde aus (9 Kohorten unter 2 Präfekten) und gewinnt große politische Macht. | * Kaiser Augustus baut die Prätorianer-Garde aus (9 Kohorten unter 2 Präfekten) und gewinnt große politische Macht. | ||
Zeile 124: | Zeile 123: | ||
* In Westeuropa werden zum letzten Mal Löwen gesichtet. | * In Westeuropa werden zum letzten Mal Löwen gesichtet. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Ger.jpg|50px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Provincia Romana Africa Proconsularis]] / [[Provincia Romana Illyricum superius]] / [[Provincia Romana Illyricum inferius]] / [[Provincia Romana Germania inferior]] / [[Provincia Romana Germania superior]] / [[Germania Magna 1|Germania Magna]] / [[Stamm der Hermunduren]]''' <br> |
Der römische Militärführer in Germania Magna, Lucius Domitius Ahenobarbus, siedelt Teile der germanischen Hermunduren in das aufgegebene Sieglungsgebiet der Markomannen im Maingebiet. Als einziger römischer Militärbefehlshaber dringt er über die Elbe vor. Er legt einen Bohlenweg im Sumpfland zwischen Rhein und Ems an („pontes longi“ – lange Brücken). Domitius Ahenobarbus wid anschließend durch Marcus Vinicius abgelöst, der unverzüglich mit einem "Immensum bellum" (gewaltigen Krieg) gegen die Germanen beginnt. <br> | Der römische Militärführer in Germania Magna, Lucius Domitius Ahenobarbus, siedelt Teile der germanischen Hermunduren in das aufgegebene Sieglungsgebiet der Markomannen im Maingebiet. Als einziger römischer Militärbefehlshaber dringt er über die Elbe vor. Er legt einen Bohlenweg im Sumpfland zwischen Rhein und Ems an („pontes longi“ – lange Brücken). Domitius Ahenobarbus wid anschließend durch Marcus Vinicius abgelöst, der unverzüglich mit einem "Immensum bellum" (gewaltigen Krieg) gegen die Germanen beginnt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Ger.jpg|50px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Provincia Romana Raetia]]''' <br> |
Im Auftrag des Kaisers Augustus unterdrückt Tiberius Aufruhre in der römischen Provinz Raetia im heutigen Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz. <br> | Im Auftrag des Kaisers Augustus unterdrückt Tiberius Aufruhre in der römischen Provinz Raetia im heutigen Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum 1|Imperium Romanum]] / [[Provincia Romana Tarraconensis]]''' <br> |
Der Große Aquädukt von Segovia wird gebaut. <br> | Der Große Aquädukt von Segovia wird gebaut. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum. | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|50px]] [[Datei:Ger.jpg|50px]] </Center> || '''[[Germania Magna 1|Germania Magna]] / [[Königreich der Markomannen]]''' <br> |
Das in Form eines Königreich organisierte Markomannenreich des Marbod in Böhmen wird zunehmend zu einem erstzunehmenden Machtfaktor für die Römer. In Böhmen entwickelt sich unter Führung von Marbod in kurzer Zeit ein zentral organisiertes Gemeinwesen der Markomannen mit einem schlagkräftigen Heer. Es ist die erste belegte "Staatsbildung" eines germanischen Volkes. Obwohl Marbod bezweckt, einen Konflikt zu vermeiden, ist Rom nicht gewillt, eine solche Machtkonzentration, die eine potentielle Bedrohung sowohl Germaniens als auch der Donaugrenze darstellt, zu dulden. Verschärfend kommt hinzu, dass sich eine große Anzahl ostgermanischer Stämme den Markomannen angeschlossen hat. Folgerichtig ist die Niederwerfung von Marbod nun das erklärte Ziel der augusteischen Außenpolitik. Planungen für einen kombinierten Zangen-Angriff mehrerer Legionen und Verbündeter sind vorgesehen. Nicht weniger als zwölf Legionen und das gesamte in Germanien, Raetien und Illyrien stehende Heer werden zu diesem Zweck mobilisiert. Der römische Plan zu dem großangelegten Angriff auf die Markomannen und die mit ihnen verbündeten ostgermanischen Stämme setzt jedoch voraus, dass das übrige Germanien sowie Pannonien militärisch völlig gesichert waren. Bei Gelingen ihres Vorhabens würden die Römer zu den uneingeschränkten Herrschern Mitteleuropas werden. <br> | Das in Form eines Königreich organisierte Markomannenreich des Marbod in Böhmen wird zunehmend zu einem erstzunehmenden Machtfaktor für die Römer. In Böhmen entwickelt sich unter Führung von Marbod in kurzer Zeit ein zentral organisiertes Gemeinwesen der Markomannen mit einem schlagkräftigen Heer. Es ist die erste belegte "Staatsbildung" eines germanischen Volkes. Obwohl Marbod bezweckt, einen Konflikt zu vermeiden, ist Rom nicht gewillt, eine solche Machtkonzentration, die eine potentielle Bedrohung sowohl Germaniens als auch der Donaugrenze darstellt, zu dulden. Verschärfend kommt hinzu, dass sich eine große Anzahl ostgermanischer Stämme den Markomannen angeschlossen hat. Folgerichtig ist die Niederwerfung von Marbod nun das erklärte Ziel der augusteischen Außenpolitik. Planungen für einen kombinierten Zangen-Angriff mehrerer Legionen und Verbündeter sind vorgesehen. Nicht weniger als zwölf Legionen und das gesamte in Germanien, Raetien und Illyrien stehende Heer werden zu diesem Zweck mobilisiert. Der römische Plan zu dem großangelegten Angriff auf die Markomannen und die mit ihnen verbündeten ostgermanischen Stämme setzt jedoch voraus, dass das übrige Germanien sowie Pannonien militärisch völlig gesichert waren. Bei Gelingen ihres Vorhabens würden die Römer zu den uneingeschränkten Herrschern Mitteleuropas werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Gotenfibel. | + | | <center> [[Datei:Gotenfibel.png|50px]] </Center> || '''[[Reich der Goten 1|Reich der Goten]]''' <br> |
Die Goten ziehen in das Weichselgebiet und ins spätere Ostpreußen. <br> | Die Goten ziehen in das Weichselgebiet und ins spätere Ostpreußen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 142: | Zeile 141: | ||
Die Stein-Bronze-Zeit geht in Skandinavien erst jetzt zu Ende, während in den subtropischen Siedlungsräumen die frühesten Hochkulturen dieses Stadiums schon mehrere tausend Jahre zurück liegt. <br> | Die Stein-Bronze-Zeit geht in Skandinavien erst jetzt zu Ende, während in den subtropischen Siedlungsräumen die frühesten Hochkulturen dieses Stadiums schon mehrere tausend Jahre zurück liegt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Datei:Pikten. | + | | <center> '''[[Datei:Pikten.png|50px]]''' </center> || '''[[Reich der Pikten 1|Reich der Pikten]]''' <br> |
Im Gebiet des heutigen Schottland entstehen sieben Stammeskönigreiche der Pikten, die von den sieben Söhnen des Cruithne bei seinem Tod angeführt werden. <br> | Im Gebiet des heutigen Schottland entstehen sieben Stammeskönigreiche der Pikten, die von den sieben Söhnen des Cruithne bei seinem Tod angeführt werden. <br> | ||
http://web.raex.com/~obsidian/scot.html#The%20Picts | http://web.raex.com/~obsidian/scot.html#The%20Picts | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Kaiserreich China. | + | | <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|50px]] </Center> || [[Datei:Buddhismus.png|thumb|150px]] '''[[Kaiserreich China 1|Kaiserreich China (Westliche Han-Dynastie)]]''' <br> |
* Mit der Herrschaft des neuen Kaisers Ping Han Beginn der Yuanshi-Ära der Han-Dynastie. Zhao Feiyan, die Kaiserin und Frau von Cheng Han, wird gezwungen, Selbstmord zu begehen. Die Han-Dynastie ist ein zentral gelenkter Beamtenstaat, der auf der Lehre des Konfuzius (Kung-tse) basiert und zu dessen Ämtern jeder aufgrund vorgeschriebener Examina Zutritt hat. Konfuzius wird posthum der Titel eines „Herren Baochengxun Ni“ verliehen. | * Mit der Herrschaft des neuen Kaisers Ping Han Beginn der Yuanshi-Ära der Han-Dynastie. Zhao Feiyan, die Kaiserin und Frau von Cheng Han, wird gezwungen, Selbstmord zu begehen. Die Han-Dynastie ist ein zentral gelenkter Beamtenstaat, der auf der Lehre des Konfuzius (Kung-tse) basiert und zu dessen Ämtern jeder aufgrund vorgeschriebener Examina Zutritt hat. Konfuzius wird posthum der Titel eines „Herren Baochengxun Ni“ verliehen. | ||
* In China werden 18 Meter hohe Bohrtürme errichtet, die wiederum 60 Meter tief im Boden graben können, um von dort Salz an die Oberfläche zu befördern. | * In China werden 18 Meter hohe Bohrtürme errichtet, die wiederum 60 Meter tief im Boden graben können, um von dort Salz an die Oberfläche zu befördern. | ||
Zeile 156: | Zeile 155: | ||
| <center> [[Datei:Map Afrika.jpg|50px]] </Center> || '''[[Nordafrika]]''' <br> | | <center> [[Datei:Map Afrika.jpg|50px]] </Center> || '''[[Nordafrika]]''' <br> | ||
Im ersten Jahrhundert hat die zunehmende Verbreitung des Kamels in Nordafrika große Bedeutung für den Aufschwung des Transsaharahandels. Über die staatliche Organisation der westafrikanischen Völker zur Antike weiss man heute nur wenig. <br> | Im ersten Jahrhundert hat die zunehmende Verbreitung des Kamels in Nordafrika große Bedeutung für den Aufschwung des Transsaharahandels. Über die staatliche Organisation der westafrikanischen Völker zur Antike weiss man heute nur wenig. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Königreich Nubien]]''' <br> | + | | <center> </Center> || '''[[Königreich Nubien 1|Königreich Nubien]]''' <br> |
Der um Christi Geburt regierende König Natakamani und die mit ihm regierende Amanitore sind im ganzen Land durch Tempelneubauten bekannt. Seiner überragenden Kultur und seinem weitverzweigten Karawanenhandel unter anderem mit Ägypten und mit Arabien verdankt wohl der Staat von Meroe seine Größe und Macht. <br> | Der um Christi Geburt regierende König Natakamani und die mit ihm regierende Amanitore sind im ganzen Land durch Tempelneubauten bekannt. Seiner überragenden Kultur und seinem weitverzweigten Karawanenhandel unter anderem mit Ägypten und mit Arabien verdankt wohl der Staat von Meroe seine Größe und Macht. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Königreich Aksum]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Aksum.png|50px]] </Center> || '''[[Königreich Aksum 1|Königreich Aksum]]''' <br> |
Im Gebiet des heutigen Eritrea wird das Königreich Aksum gegründet. Die Hauptstadt des Reiches heißt ebenfalls Aksum. <br> | Im Gebiet des heutigen Eritrea wird das Königreich Aksum gegründet. Die Hauptstadt des Reiches heißt ebenfalls Aksum. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Kuschitisches Königreich Meroë]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Meroe.png|50px]] </Center> || '''[[Kuschitisches Königreich Meroë]]''' <br> |
Kandake (Königin) Amanishakheto von Kusch (Nubien) stirbt. Ihr Sohn Natakamani besteigt als ihr Nachfolger den Thron. Kandake ist die Bezeichnung für eine Königin oder Königinmutter des Königreiches Kusch, aber auch von Nubien. Neue Kandake wird Amanitore. <br> | Kandake (Königin) Amanishakheto von Kusch (Nubien) stirbt. Ihr Sohn Natakamani besteigt als ihr Nachfolger den Thron. Kandake ist die Bezeichnung für eine Königin oder Königinmutter des Königreiches Kusch, aber auch von Nubien. Neue Kandake wird Amanitore. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Südafrika]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Map Afrika.jpg|50px]] </Center> || '''[[Südafrika]]''' <br> |
Im Gebiet des heutigen Nordens von Mosambik existiert die eisenzeitliche Nampula-Kultur. Es handelt sich um eine der frühsten ackerbautreibenden Kulturen in dieser Region. Obwohl diese Kultur von verschiedenen Fundplätzen bekannt ist, ist sie bisher nur wenig erforscht. Die Nampula-Tradition wird in drei Phasen unterteilt und ist überwiegend im Landesinneren und nicht an der Küste von Nordmosambik belegt. In der ersten Plase (Nampula A) ist die Keramik hauptsächlich mit eingeritzten Bändern verziert. Die Nampula bauen Hirse an, wobei noch unklar ist, ob dies ihre Hauptnahrungsquelle ist. <br> | Im Gebiet des heutigen Nordens von Mosambik existiert die eisenzeitliche Nampula-Kultur. Es handelt sich um eine der frühsten ackerbautreibenden Kulturen in dieser Region. Obwohl diese Kultur von verschiedenen Fundplätzen bekannt ist, ist sie bisher nur wenig erforscht. Die Nampula-Tradition wird in drei Phasen unterteilt und ist überwiegend im Landesinneren und nicht an der Küste von Nordmosambik belegt. In der ersten Plase (Nampula A) ist die Keramik hauptsächlich mit eingeritzten Bändern verziert. Die Nampula bauen Hirse an, wobei noch unklar ist, ob dies ihre Hauptnahrungsquelle ist. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Maya-Pyramide.jpg|50px]] </Center> || '''[[Nordamerika|Volk der Teotihuacan]]''' <br> |
Im Gebiet des heutigen Mexiko beginnt die Teotihuacan-Kultur. <br> | Im Gebiet des heutigen Mexiko beginnt die Teotihuacan-Kultur. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Nordamerika|Stamm der Cherokee]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Thunderbird.png|50px]] </Center> || '''[[Nordamerika|Stamm der Cherokee]]''' <br> |
Die Cherokee-Indianer besiedeln das Gebiet südlich der Appalachen im Gebiet des heutigen Ostens der Vereinigten Staaten von Amerika. <br> | Die Cherokee-Indianer besiedeln das Gebiet südlich der Appalachen im Gebiet des heutigen Ostens der Vereinigten Staaten von Amerika. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Nordamerika|Volk der Anasazi / Stamm der Hopi / Stamm der Tewa / Stamm der Tiwa / Stamm der Towa / Stamm der Keres / Stamm der Zuni]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Thunderbird.png|50px]] </Center> || '''[[Nordamerika|Volk der Anasazi / Stamm der Hopi / Stamm der Tewa / Stamm der Tiwa / Stamm der Towa / Stamm der Keres / Stamm der Zuni]]''' <br> |
Die indianische Kulturtradition der Anasazi erlebt ihre Blütezeit im Gebiet der heutigen US-amerikanischen Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona. In der Navajo-Sprache bedeutet Anasazi "alte Feinde"; die Verwendung dieses Begriffes geht auf einen Streit mit den Hopi zurück. In den Trockengebieten des heutigen New Mexico, Colorado, Utah und Arizona perfektionieren Indianer als Korbmacher die Flechtkunst. Sogar Behältnisse zum Kochen und zum Wassertransport werden aus Yuccafasern gefertigt. Im Südwesten Nordamerikas werden die ersten Dörfer gegründet. | Die indianische Kulturtradition der Anasazi erlebt ihre Blütezeit im Gebiet der heutigen US-amerikanischen Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona. In der Navajo-Sprache bedeutet Anasazi "alte Feinde"; die Verwendung dieses Begriffes geht auf einen Streit mit den Hopi zurück. In den Trockengebieten des heutigen New Mexico, Colorado, Utah und Arizona perfektionieren Indianer als Korbmacher die Flechtkunst. Sogar Behältnisse zum Kochen und zum Wassertransport werden aus Yuccafasern gefertigt. Im Südwesten Nordamerikas werden die ersten Dörfer gegründet. | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Nordamerika|Volk der Hohokam]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Thunderbird.png|50px]] </Center> || '''[[Nordamerika|Volk der Hohokam]]''' <br> |
Im Süden des heutigen Arizona bauen die Hohokam das größte prähistorische Bewässerungssystem nördlich von Mexiko. Die geregelte Wasserzufuhr ermöglicht zwei Ernten im Jahr. Ballspielplätze und abgeflachte, mit Häusern bebaute Hügel in den Siedlungen weisen auf mesoamerikanische Einflüsse hin. <br> | Im Süden des heutigen Arizona bauen die Hohokam das größte prähistorische Bewässerungssystem nördlich von Mexiko. Die geregelte Wasserzufuhr ermöglicht zwei Ernten im Jahr. Ballspielplätze und abgeflachte, mit Häusern bebaute Hügel in den Siedlungen weisen auf mesoamerikanische Einflüsse hin. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Thunderbird.png|50px]] </Center> || '''[[Südamerika|Volk der Chibchas]]''' <br> |
Die Menschen in der Region der heutigen Stadt San Agustín im heutigen südlichen Kolumbien beginnen damit, Pyramiden zu bauen und entwickeln einen eigenen Stil der Steinbildhauerei. <br> | Die Menschen in der Region der heutigen Stadt San Agustín im heutigen südlichen Kolumbien beginnen damit, Pyramiden zu bauen und entwickeln einen eigenen Stil der Steinbildhauerei. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Südamerika|Stamm der Moxos]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Thunderbird.png|50px]] </Center> || '''[[Südamerika|Stamm der Moxos]]''' <br> |
Moxos hört auf, ein bedeutender religiöser Ort in Südamerika zu sein. Moxos (oder Llanos de Moxos) ist eine saisonal überschwemmte tropische Savanne, die im bolivianischen Amazonas liegt. | Moxos hört auf, ein bedeutender religiöser Ort in Südamerika zu sein. Moxos (oder Llanos de Moxos) ist eine saisonal überschwemmte tropische Savanne, die im bolivianischen Amazonas liegt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 25. August 2018, 17:05 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 1 ANNO DOMINI
DIE SCHLAGZEILEN DES JAHRES
Armenien wird römisch
Die Parther besiegen das indo-skythische Reich der Saken
Die Goten besiedeln das Weichselgebiet
Hauptseite | ![]() Der Große Aquädukt von Segovia (Quelle: Oteriwutaban) |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||||
Jahres-Chroniken | ||||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
(Westliche Han-Dynastie) |
Chronik 10 BC - 9 BC - 8 BC - 7 BC - 6 BC - 5 BC - 4 BC - 3 BC - 2 BC - 1 BC | ||||
Hier geht es zu einem Impuls über das Jahr 1 n. Chr. | ||||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
![]() ![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Armenien / Reich der Parther Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zu eigenen Gunsten zurückweisen. Der römische Consul Gaius Caesar wird, nachdem Consul Suffectus Marcus Herennius Picens ihn in diesem Amt abgelöst hat, nach Parthien geschickt, um das Verhältnis Roms zu den Parthern zu klären und greift in Armenien ein. Im Auftrag des Imperators Augustus setzt er Ariobazanes II. als König von Armenien ein. Ariobarzanes II. Atropatene ist der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs-Geschwisterpaars Tigran IV. und Erato, das auch miteinander verheiratet ist. Dies bedeutet das Ende des Artaschisianischen Königreiches. Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Armenien kommt unter die Aufsicht von Rom, Tigran IV. stirbt in einem Kampf gegen die Parther, Erato dankt offiziell ab. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Iudaea Beginn des Jahres 3762 nach jüdischer Zeitrechnung. | |||
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE | ||||
![]() |
Terra
| |||
![]() ![]() ![]() |
Königreich Iberien / Imperium Romanum / Königreich Armenien Der im Jahre 30 BC von Anhängern seines Vaters, des gestürzten und getöteten Königs Mirwan II. ins Exil verbrachte Enkel Aderk, der vor einiger Zeit nach Iberien zurückkehrte, um den Thron für sich einzufordern, trifft mit seiner Armee in einem Nadelwald bei Tsalka auf die Armee Arschaks II. Aber statt einer entscheidenden Schlacht wählen der König und der Thronanwärter einen Zweikampf. Am ersten Tag des Kampfes zeigt sich noch kein Gewinner; am darauf folgenden Tag jedoch wird König Arschak II. besiegt und im Kampf getötet. Aderk, der in Parthien Parsman heißt, proklamiert sich zum König von Iberia und willigt ein, sowohl ein Freund Armeniens als auch ein Vasall Roms zu sein. Dem neuen Monarchen gelingt es, Dank seiner Abstammung die Akzeptanz der iberischen Soldaten zu gewinnen. Die Dynastie der (armenischen) Artaxianer ist zurück auf dem Thron Iberiens. Parsman I. (Aderk) ist mit der Tochter des armenischen Königs Tigran IV. verheiratet. | |||
![]() |
Reich der Parther Das Babylonische, schon unter den Chaldäern fast nur noch Schriftsprache, bleibt aber unter anderem für Privaturkunden noch lange in Gebrauch. Man spricht Aramäisch. Die Astronomen schreiben noch längere Zeit in Keilschrift; durch die Verbindung babylonischer und griechischer Methoden gelingen bedeutsame Entdeckungen. Sonst wird der geistige Niedergang allenthalben stärker spürbar. In der Wirtschaft bilden sich (bereits seit 700 BC) ausgeprägt kapitalistische Formen aus (Verquickung von Geldverleih und Grundstückshandel; Tempelpfründe werden wie Aktien gehandelt). Nach Ägypten bringt Babylonien im Perserreich anfangs das größte Steueraufkommen auf. | |||
![]() |
Reich der Parther / Reich der Saken Die Parther vernichten das indo-skythische Feudalreich der Saken (dort genannt Shaka). | |||
![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Asia In Halikarnassos, einer griechischen Stadt an der Südwestküste Kleinasiens auf dem Gebiet der heutigen türkischen Stadt Bodrum wird der römische Kaiser Augustus als Gott verehrt. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Phoenica In Sidon wird die Glasbläserei entwickelt. Zum ersten Mal überhaupt wird Glas von Menschen hergestellt. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Iudaea
| |||
![]() |
Königreich Nabataea Der König des nordwestarabischen Reiches der Nabatäer Aretas Philopatris (Aretas IV.) heiratet Huldu. | |||
![]() ![]() |
Königreich Kushana / Königreich Baktrien Sapadbizes, der Prinz der Yuezhi und König von Kushana (West-Baktrien), stirbt. Heraios wird König von Kushana. Über den verstorbenen König Sapadbizes ist bekannt, dass er sein Portrait auf stabile Silbermünzen des Königs Phraates IV. von Parthien überprägen lässt. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Achaea Areius Paianeius wird neuer Archon von Athen. | |||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Africa Proconsularis / Provincia Romana Illyricum superius / Provincia Romana Illyricum inferius / Provincia Romana Germania inferior / Provincia Romana Germania superior / Germania Magna / Stamm der Hermunduren Der römische Militärführer in Germania Magna, Lucius Domitius Ahenobarbus, siedelt Teile der germanischen Hermunduren in das aufgegebene Sieglungsgebiet der Markomannen im Maingebiet. Als einziger römischer Militärbefehlshaber dringt er über die Elbe vor. Er legt einen Bohlenweg im Sumpfland zwischen Rhein und Ems an („pontes longi“ – lange Brücken). Domitius Ahenobarbus wid anschließend durch Marcus Vinicius abgelöst, der unverzüglich mit einem "Immensum bellum" (gewaltigen Krieg) gegen die Germanen beginnt. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Raetia Im Auftrag des Kaisers Augustus unterdrückt Tiberius Aufruhre in der römischen Provinz Raetia im heutigen Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Tarraconensis Der Große Aquädukt von Segovia wird gebaut. | |||
![]() ![]() |
Germania Magna / Königreich der Markomannen Das in Form eines Königreich organisierte Markomannenreich des Marbod in Böhmen wird zunehmend zu einem erstzunehmenden Machtfaktor für die Römer. In Böhmen entwickelt sich unter Führung von Marbod in kurzer Zeit ein zentral organisiertes Gemeinwesen der Markomannen mit einem schlagkräftigen Heer. Es ist die erste belegte "Staatsbildung" eines germanischen Volkes. Obwohl Marbod bezweckt, einen Konflikt zu vermeiden, ist Rom nicht gewillt, eine solche Machtkonzentration, die eine potentielle Bedrohung sowohl Germaniens als auch der Donaugrenze darstellt, zu dulden. Verschärfend kommt hinzu, dass sich eine große Anzahl ostgermanischer Stämme den Markomannen angeschlossen hat. Folgerichtig ist die Niederwerfung von Marbod nun das erklärte Ziel der augusteischen Außenpolitik. Planungen für einen kombinierten Zangen-Angriff mehrerer Legionen und Verbündeter sind vorgesehen. Nicht weniger als zwölf Legionen und das gesamte in Germanien, Raetien und Illyrien stehende Heer werden zu diesem Zweck mobilisiert. Der römische Plan zu dem großangelegten Angriff auf die Markomannen und die mit ihnen verbündeten ostgermanischen Stämme setzt jedoch voraus, dass das übrige Germanien sowie Pannonien militärisch völlig gesichert waren. Bei Gelingen ihres Vorhabens würden die Römer zu den uneingeschränkten Herrschern Mitteleuropas werden. | |||
![]() |
Reich der Goten Die Goten ziehen in das Weichselgebiet und ins spätere Ostpreußen. | |||
![]() |
Germania Magna / Skandinavien Die Stein-Bronze-Zeit geht in Skandinavien erst jetzt zu Ende, während in den subtropischen Siedlungsräumen die frühesten Hochkulturen dieses Stadiums schon mehrere tausend Jahre zurück liegt. | |||
![]() |
Reich der Pikten Im Gebiet des heutigen Schottland entstehen sieben Stammeskönigreiche der Pikten, die von den sieben Söhnen des Cruithne bei seinem Tod angeführt werden. | |||
![]() |
Kaiserreich China (Westliche Han-Dynastie)
| |||
![]() |
Nordafrika Im ersten Jahrhundert hat die zunehmende Verbreitung des Kamels in Nordafrika große Bedeutung für den Aufschwung des Transsaharahandels. Über die staatliche Organisation der westafrikanischen Völker zur Antike weiss man heute nur wenig. | |||
Königreich Nubien Der um Christi Geburt regierende König Natakamani und die mit ihm regierende Amanitore sind im ganzen Land durch Tempelneubauten bekannt. Seiner überragenden Kultur und seinem weitverzweigten Karawanenhandel unter anderem mit Ägypten und mit Arabien verdankt wohl der Staat von Meroe seine Größe und Macht. | ||||
![]() |
Königreich Aksum Im Gebiet des heutigen Eritrea wird das Königreich Aksum gegründet. Die Hauptstadt des Reiches heißt ebenfalls Aksum. | |||
![]() |
Kuschitisches Königreich Meroë Kandake (Königin) Amanishakheto von Kusch (Nubien) stirbt. Ihr Sohn Natakamani besteigt als ihr Nachfolger den Thron. Kandake ist die Bezeichnung für eine Königin oder Königinmutter des Königreiches Kusch, aber auch von Nubien. Neue Kandake wird Amanitore. | |||
![]() |
Südafrika Im Gebiet des heutigen Nordens von Mosambik existiert die eisenzeitliche Nampula-Kultur. Es handelt sich um eine der frühsten ackerbautreibenden Kulturen in dieser Region. Obwohl diese Kultur von verschiedenen Fundplätzen bekannt ist, ist sie bisher nur wenig erforscht. Die Nampula-Tradition wird in drei Phasen unterteilt und ist überwiegend im Landesinneren und nicht an der Küste von Nordmosambik belegt. In der ersten Plase (Nampula A) ist die Keramik hauptsächlich mit eingeritzten Bändern verziert. Die Nampula bauen Hirse an, wobei noch unklar ist, ob dies ihre Hauptnahrungsquelle ist. | |||
![]() |
Volk der Teotihuacan Im Gebiet des heutigen Mexiko beginnt die Teotihuacan-Kultur. | |||
![]() |
Stamm der Cherokee Die Cherokee-Indianer besiedeln das Gebiet südlich der Appalachen im Gebiet des heutigen Ostens der Vereinigten Staaten von Amerika. | |||
![]() |
Volk der Anasazi / Stamm der Hopi / Stamm der Tewa / Stamm der Tiwa / Stamm der Towa / Stamm der Keres / Stamm der Zuni Die indianische Kulturtradition der Anasazi erlebt ihre Blütezeit im Gebiet der heutigen US-amerikanischen Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona. In der Navajo-Sprache bedeutet Anasazi "alte Feinde"; die Verwendung dieses Begriffes geht auf einen Streit mit den Hopi zurück. In den Trockengebieten des heutigen New Mexico, Colorado, Utah und Arizona perfektionieren Indianer als Korbmacher die Flechtkunst. Sogar Behältnisse zum Kochen und zum Wassertransport werden aus Yuccafasern gefertigt. Im Südwesten Nordamerikas werden die ersten Dörfer gegründet. | |||
![]() |
Volk der Hohokam Im Süden des heutigen Arizona bauen die Hohokam das größte prähistorische Bewässerungssystem nördlich von Mexiko. Die geregelte Wasserzufuhr ermöglicht zwei Ernten im Jahr. Ballspielplätze und abgeflachte, mit Häusern bebaute Hügel in den Siedlungen weisen auf mesoamerikanische Einflüsse hin. | |||
![]() |
Volk der Chibchas Die Menschen in der Region der heutigen Stadt San Agustín im heutigen südlichen Kolumbien beginnen damit, Pyramiden zu bauen und entwickeln einen eigenen Stil der Steinbildhauerei. | |||
![]() |
Stamm der Moxos Moxos hört auf, ein bedeutender religiöser Ort in Südamerika zu sein. Moxos (oder Llanos de Moxos) ist eine saisonal überschwemmte tropische Savanne, die im bolivianischen Amazonas liegt. | |||
Chronik 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 | ||||
| ||||
|