Eiskunstlauf-EM 1891: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | '''Die 1. Eiskunstlauf -Europameisterschaft ist die erste Veranstaltung dieser Art und findet am 23./24. Januar 1891 in Hamburg statt. Organisiert wird die Veranstaltung sowohl vom Deutschen Eislaufverband als auch vom Österreichischen Eislaufverband. Es gibt lediglich eine Herrenkonkurrenz und dort ausschließlich Pflichtfiguren. Erster Europameister im Eiskunstlaufen wird Oskar Uhlig aus dem Deutschen Kaiserreich.''' <br> | + | '''Die 1. Eiskunstlauf-Europameisterschaft ist die erste Veranstaltung dieser Art und findet am 23./24. Januar 1891 in Hamburg statt. Organisiert wird die Veranstaltung sowohl vom Deutschen Eislaufverband als auch vom Österreichischen Eislaufverband. Es gibt lediglich eine Herrenkonkurrenz und dort ausschließlich Pflichtfiguren. Erster Europameister im Eiskunstlaufen wird Oskar Uhlig aus dem Deutschen Kaiserreich.''' <br> |
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;" | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
! style="width:200px;" | Rang !! style="width:200px;" | Name !! style="width:200px;" | Nation !! style="width:200px;" | Punkte | ! style="width:200px;" | Rang !! style="width:200px;" | Name !! style="width:200px;" | Nation !! style="width:200px;" | Punkte | ||
|- bgcolor="#FFC125" | |- bgcolor="#FFC125" | ||
− | | '''1''' || align="left" | '''Oskar Uhlig''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] ''' | + | | '''1''' || align="left" | '''Oskar Uhlig''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Deutsches Reich''' || '''146''' |
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | '''2''' || align="left" | '''Anon Schmidtson''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] ''' | + | | '''2''' || align="left" | '''Anon Schmidtson''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Deutsches Reich''' || '''114''' |
|- bgcolor="#FFDAB9" | |- bgcolor="#FFDAB9" | ||
− | | '''3''' || align="left" | '''Frank Zilly''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] ''' | + | | '''3''' || align="left" | '''Frank Zilly''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Deutsches Reich''' || '''101''' |
|- | |- | ||
− | | '''4''' || align="left" | '''Josef Nowy''' || align="left" | [[Datei:Kaisertum Österreich.png|25px]] '''Österreich''' || '''88''' | + | | '''4''' || align="left" | '''Josef Nowy''' || align="left" | [[Datei:Kaisertum Österreich.png|25px]] '''Kaisertum Österreich''' || '''88''' |
|- | |- | ||
− | | '''5''' || align="left" | '''Willi Dienstl''' || align="left" | [[Datei:Kaisertum Österreich.png|25px]] '''Österreich''' || '''79''' | + | | '''5''' || align="left" | '''Willi Dienstl''' || align="left" | [[Datei:Kaisertum Österreich.png|25px]] '''Kaisertum Österreich''' || '''79''' |
|- | |- | ||
− | | '''6''' || align="left" | '''Fritz Ahrendt''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] ''' | + | | '''6''' || align="left" | '''Fritz Ahrendt''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Deutsches Reich''' || '''50''' |
|- | |- | ||
− | | '''7''' || align="left" | '''Wilhelm Schulze''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] ''' | + | | '''7''' || align="left" | '''Wilhelm Schulze''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Deutsches Reich''' || '''28''' |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: <br> | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: <br> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Erste erhält 10 Punkte, der Zweite 9, bis zum Zehnten, der 1 Punkt erhält. Einen Sonderpunkt gibt es für Rekordergebnisse. <br> | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Erste erhält 10 Punkte, der Zweite 9, bis zum Zehnten, der 1 Punkt erhält. Einen Sonderpunkt gibt es für Rekordergebnisse. <br> | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
{| border="5" | {| border="5" | ||
Zeile 64: | Zeile 61: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> <u>'''Die nächsten Eiskunstlauf-Europameisterschaften der Herren''' </u> </center> | | <center> <u>'''Die nächsten Eiskunstlauf-Europameisterschaften der Herren''' </u> </center> | ||
− | '''[[Eiskunstlauf- | + | '''[[Eiskunstlauf-EM 1892|Eiskunstlauf-EM 1892 in Wien]] - [[Eiskunstlauf-EM 1893|Eiskunstlauf-EM 1893 in Berlin]] - [[Eiskunstlauf-EM 1894|Eiskunstlauf-EM 1894 in Wien]] - [[Eiskunstlauf-EM 1895|Eiskunstlauf-EM 1895 in Budapest]] - [[Eiskunstlauf-WM 1896|Eiskunstlauf-WM 1896 in St. Petersburg]] - [[Eiskunstlauf-WM 1897|Eiskunstlauf-WM 1897 in Stockholm]] - [[Eiskunstlauf-EM 1898|Eiskunstlauf-EM 1898 in Trondheim]] - [[Eiskunstlauf-WM 1899|Eiskunstlauf-WM 1899 in Davos]] - [[Eiskunstlauf-WM 1900|Eiskunstlauf-WM 1900 in Davos]] - [[Eiskunstlauf-WM 1901|Eiskunstlauf-WM 1901 in Stockholm]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]''' | | '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]''' |
Version vom 14. Februar 2020, 18:38 Uhr
1. EISKUNSTLAUF-EUROPAMEISTERSCHAFT 1891
23. und 24. Januar 1891 in Hamburg
Das Deutsche Kaiserreich gewinnt die 1. Eiskunstlauf-Europameisterschaft
Home | ||||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Die 1. Eiskunstlauf-Europameisterschaft ist die erste Veranstaltung dieser Art und findet am 23./24. Januar 1891 in Hamburg statt. Organisiert wird die Veranstaltung sowohl vom Deutschen Eislaufverband als auch vom Österreichischen Eislaufverband. Es gibt lediglich eine Herrenkonkurrenz und dort ausschließlich Pflichtfiguren. Erster Europameister im Eiskunstlaufen wird Oskar Uhlig aus dem Deutschen Kaiserreich.
Home |
Eiskunstlauf-EM 1892 in Wien - Eiskunstlauf-EM 1893 in Berlin - Eiskunstlauf-EM 1894 in Wien - Eiskunstlauf-EM 1895 in Budapest - Eiskunstlauf-WM 1896 in St. Petersburg - Eiskunstlauf-WM 1897 in Stockholm - Eiskunstlauf-EM 1898 in Trondheim - Eiskunstlauf-WM 1899 in Davos - Eiskunstlauf-WM 1900 in Davos - Eiskunstlauf-WM 1901 in Stockholm |
Jahreschroniken |
Weblinks * Eiskunstlauf-Europameisterschaften bei Wikipedia |