Heiliges Römisches Reich 19. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
19. Jahrhundert Hauptstadt: Wien (1438-1576, 1611-1740 und seit 1745) Staatsform: Monarchie
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1802|1802]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1802|1802]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1803|1803]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1803|1803]]''' </center> || |
+ | * Nachdem das HRR seine linksrheinischen Gebiete an Frankreich verloren hat, erlöschen aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 Kurköln und Kurtrier, während die Mainzer Kurwürde auf Regensburg übertragen wird. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1804|1804]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1804|1804]]''' </center> || | ||
+ | * 11.08. Kaiser Franz II. des HRR erklärt sich zum Kaiser von Österreich und begründet das Kaisertum Österreich. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1805|1805]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1805|1805]]''' </center> || | ||
+ | * Das Haus Habsburg bekommt eine zweite Kur für Salzburg (ab 1805 Würzburg). Baden (Zähringer), Württemberg und Hessen-Kassel (Haus Brabant) erhalten die Kurwürde neu. So gibt es nunmehr zehn Kurfürsten. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1806|1806]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1806|1806]]''' </center> || |
+ | * Der Kaiser der Franzosen Napoléon Bonaparte macht den früheren Erzbischof von Mainz Karl Theodor von Dalberg zum Fürstprimas des Rheinischen Bundes und dessen Mitglieder, die bisherigen Kurfürsten Bayern, Sachsen und Württemberg zu Königreichen, Baden und Würzburg zu Großherzogtümern, Böhmen wieder zu einem Königreich, und Brandenburg darf jetzt zum Königreich Preußen, das bis jetzt nur aus den außerhalb des Reiches gelegenen provinzen Ost- und Westpreußen bestanden hat. | ||
+ | * 06.08. Kaiser Franz II. legt die römisch-deutsche Kaiserkrone nieder und verkündet die Auflösung des HRR. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 07.1806|25.07.1806]]-[[Chronik 10.1813|19.10.1813]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Rheinbund]] / [[Königreich Preußen]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 07.1806|25.07.1806]]-[[Chronik 10.1813|19.10.1813]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Rheinbund]] / [[Königreich Preußen]]''' <br> | ||
Zeile 102: | Zeile 107: | ||
* [http://my.raex.com/~obsidian/gerS.html#SAXONY Herrscher Saxony] | * [http://my.raex.com/~obsidian/gerS.html#SAXONY Herrscher Saxony] | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Lotharii_Regnum Herrscher von Lotharingien] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Lotharii_Regnum Herrscher von Lotharingien] | ||
+ | * [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kurfürsten#Ende_der_Kurf.C3.BCrsten Historisches Lexikon Bayerns.de] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|<center>'''Proximity''' </center> || | |<center>'''Proximity''' </center> || |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2022, 16:08 Uhr
HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |