Deutscher Bund 1815: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Deutscher Bund 06.1815|Juni 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 06.1815|Der Deutsche Bund wird gegründet. Die Bundeshauptstadt ist Frankfurt am Main<br>Kaiser Franz I. von Österreich wird der erste Präsident des Deutschen Bundes]]''' <br> | | <center> '''[[Deutscher Bund 06.1815|Juni 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 06.1815|Der Deutsche Bund wird gegründet. Die Bundeshauptstadt ist Frankfurt am Main<br>Kaiser Franz I. von Österreich wird der erste Präsident des Deutschen Bundes]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 06.1815|Deutscher Bund]]''' <br> | | <center> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 06.1815|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker zu Beginn des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]]''' </center> |
|- | |- | ||
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] | ! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] | ||
Zeile 73: | Zeile 70: | ||
| <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''7y00m24d''' </center> | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''7y00m24d''' </center> | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Deutscher Bund 07.1815|Juli 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 07.1815|Der Deutsche Bundestag überträgt seine Befugnisse dem Präsidenten des Bundes, Kaiser Franz I. von Österreich]]''' <br> | | <center>'''[[Deutscher Bund 07.1815|Juli 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 07.1815|Der Deutsche Bundestag überträgt seine Befugnisse dem Präsidenten des Bundes, Kaiser Franz I. von Österreich]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Deutscher Bund 08.1815|August 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 08.1815| ]]''' <br> | | <center>'''[[Deutscher Bund 08.1815|August 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 08.1815| ]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Deutscher Bund 09.1815|September 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 09.1815|Österreich, Russland und Preußen besiegeln eine "Heilige Allianz"]]''' <br> | | <center>'''[[Deutscher Bund 09.1815|September 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 09.1815|Österreich, Russland und Preußen besiegeln eine "Heilige Allianz"]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Deutscher Bund 10.1815|Oktober 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 10.1815|Der österreichische Kaiser und Präsident des Bundes lässt sich fortan von einem Präsidialgesandten in Frankfurt vertreten<br>Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung wird Pommern wieder deutsch<br>Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen]]''' <br> | | <center>'''[[Deutscher Bund 10.1815|Oktober 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 10.1815|Der österreichische Kaiser und Präsident des Bundes lässt sich fortan von einem Präsidialgesandten in Frankfurt vertreten<br>Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung wird Pommern wieder deutsch<br>Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Deutscher Bund 11.1815|November 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 11.1815|Frankreich muss erhebliche Reparationen an viele Staaten bezahlen und verliert Saarlouis, Landau und Savoyen<br>Die Neutralität der Schweiz wird von allen Staaten anerkannt]]''' <br> | | <center>'''[[Deutscher Bund 11.1815|November 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 11.1815|Frankreich muss erhebliche Reparationen an viele Staaten bezahlen und verliert Saarlouis, Landau und Savoyen<br>Die Neutralität der Schweiz wird von allen Staaten anerkannt]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Deutscher Bund 12.1815|Dezember 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 12.1815|Der Präsident des Deutschen Bundes ernennt einen neuen Präsidialgesandten in Frankfurt<br>Das Herzogtum Luxemburg wird zum Großherzogtum erhoben]]''' <br> | | <center>'''[[Deutscher Bund 12.1815|Dezember 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 12.1815|Der Präsident des Deutschen Bundes ernennt einen neuen Präsidialgesandten in Frankfurt<br>Das Herzogtum Luxemburg wird zum Großherzogtum erhoben]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1815|31.12.1815]] <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 12.1815|Deutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1815|31.12.1815]] <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 12.1815|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
Zeile 282: | Zeile 94: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''6m11d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz Joseph von Albini.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried''' <br> ''(* 1748 St. Goar)'' </center> || <center>'''05.10.1815''' </center>|| <center>''' | + | | <center> [[Datei:Franz Joseph von Albini.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried''' <br> ''(* 1748 St. Goar)'' </center> || <center>'''05.10.1815''' </center>|| <center>'''86 Tage''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''6y02m24d''' </center> | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''6y02m24d''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''18y01m15d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''7y11m17d''' </center> |
</center> | </center> | ||
|} | |} |
Version vom 25. März 2018, 18:42 Uhr
CHRONIK DES DEUTSCHEN BUNDES DES JAHRES 1815
(seit seiner Gründung am 9. Juni 1815)
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet
Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig
Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ... 1805 - 1806 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Rheinbundes des Jahres ... 1806 - 1807 - 1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1810 - 1811 - 1812 - 1813 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1813 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1814 - Februar 1814 - März 1814 - April 1814 - Mai 1814 - Juni 1814 - Juli 1814 - August 1814 - September 1814 - Oktober 1814 - November 1814 - Dezember 1814 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1815 - Februar 1815 - März 1815 - April 1815 - Mai 1815 - Juni 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 1815 - Juli 1815 - August 1815 - September 1815 - Oktober 1815 - November 1815 - Dezember 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Deutsche Bund wird gegründet. Die Bundeshauptstadt ist Frankfurt am Main Kaiser Franz I. von Österreich wird der erste Präsident des Deutschen Bundes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Deutsche Bundestag überträgt seine Befugnisse dem Präsidenten des Bundes, Kaiser Franz I. von Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Österreich, Russland und Preußen besiegeln eine "Heilige Allianz" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der österreichische Kaiser und Präsident des Bundes lässt sich fortan von einem Präsidialgesandten in Frankfurt vertreten Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung wird Pommern wieder deutsch Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Frankreich muss erhebliche Reparationen an viele Staaten bezahlen und verliert Saarlouis, Landau und Savoyen Die Neutralität der Schweiz wird von allen Staaten anerkannt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Präsident des Deutschen Bundes ernennt einen neuen Präsidialgesandten in Frankfurt Das Herzogtum Luxemburg wird zum Großherzogtum erhoben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1815 - Februar 1815 - März 1815 - April 1815 - Mai 1815 - Juni 1815 - Juli 1815 - August 1815 - September 1815 - Oktober 1815 - November 1815 - Dezember 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1816 - Februar 1816 - März 1816 - April 1816 - Mai 1816 - Juni 1816 - Juli 1816 - August 1816 - September 1816 - Oktober 1816 - November 1816 - Dezember 1816 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|