Chronik 04.1949
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
DIE EREIGNISSE IM APRIL 1949
Die internationale Ruhrbehörde übernimmt die Aufsicht über das Ruhrgebiet
Weitere arabische Staaten schließen Waffenstillstand mit Israel
Die Niederlande annektieren deutsche Grenzgebiete
|
||
- 31.03.1946-01.05.1950 Chinesischer Bürgerkrieg
- 30.11.1947-20.07.1949 Israelischer Unabhängigkeitskrieg
Home | Datei:Ruhrstatut.jpg Territorium der Internationalen Ruhrbehörde (braun eingefärbt) |
(nach Alter geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Außenminister Wu Tieh-cheng |
22.12.1948-01.10.1949 |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
| |||||
![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland |- valign="top"
Der erfolgreiche katholische Fußballverein Belfast Celtic FC zieht sich aus dem Liga-Fußball zurück, nachdem in einem Spiel gegen Linfield FC am 26. Dezember 1948 Zuschauer das Spielfeld stürmten und tätlich angriffen. Celtics Stürmer Jimmy Jones, 19 Jahre alt, erlitt bei dem Anschlag ein gebrochenes Bein durch einen Linfield-Fan. | ||||
![]() ![]() |
Staat Israel / Syrische Republik Bei Gesher B'not Yaacov am Jordan beginnen Waffenstillstandsgespräche zwischen Israel und Syrien. | ||||
![]() |
Dominion Kanada / Dominion Newfoundland * Infolge der Volksabstimmung vom 23. Juli 1948, bei der 52,3 Prozent der Wahlbeteiligten für eine Konföderation mit Kanada entschieden, wird das bisherige Dominion Newfoundland (Neufundland) gemeinsam mit Labrador eine Provinz Kanadas. Newfoundlands neuer Premierminister wird der Liberalen Joseph R. Smallwood. Hauptstadt der Provinz bleibt St. John's.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Saudi-Arabien / Königreich Nord-Jemen Das Haschemitische Königreich Jordanien benennt sich um in Haschemitisches Königreich Jordanien. Als dritter Staat nach dem Königreich Ägypten und dem Libanon schließt Jordanien ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel nach dem Palästinakrieg. Die wichtigsten Punkte dieses Abkommens sind:
Die irakischen Streitkräfte ziehen sich aus Palästina zurück und geben ihre Stellungen an die kleinere jordanische Legion ab, woraufhin drei israelische Brigaden sich in vorteilhafte Stellungen bei der Operation Shin-Tav-Shin manövrieren. Diese Operation ermöglicht es Israel, die Waffenstillstandslinie im Wadi-Ara-Gebiet in einer geheimen Vereinbarung, die am 23. März 1949 geschlossen und in das allgemeine Waffenstillstandsabkommen aufgenommen wurde, neu zu verhandeln. Die Grüne Linie wird dann in blauer Tinte auf der Südkarte neu gezeichnet, um den Eindruck zu erwecken, dass eine Verschiebung der Grünen Linie vorgenommen worden war. Die Ereignisse, die zu einer Veränderung der Grünen Linie führen, sind ein Austausch von fruchtbarem Land im Gebiet von Bethlehem an die israelische Kontrolle und die Übergabe des Dorfes Wadi Fukin in die jordanische Kontrolle. 3. April: Bei seinem ersten Autorennen in Europa lässt der Argentinier Juan Manuel Fangio mit dem Sieg beim Grand Prix in Sanremo aufhorchen. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
North Atlantic Treaty Organization (NATO) / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Dominion Kanada / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg / Italienische Republik / Neuer Staat Portugal / Königreich Dänemark / Königreich Norwegen / Republik Island In Washington, D.C., schließen Vertreter der USA, Kanadas, Großbritanniens, Frankreichs, Belgiens, der Niederlande, Luxemburgs, Italiens, Portugals, Dänemarks, Norwegens und Islands das NATO-Verteidigungsbündnis (North Atlantic Treaty Organization) bei. Dänemark allerdings verweigert kategorisch die Errichtung von US-Luftstützpunkten auf seinem Territorium. Auch Norwegen tritt nur unter der Bedingung, dass auf seinem Gebiet keine Atomraketen gelagert werden und es ausländischen Truppen in Friedenszeiten keine Militärstützpunkte gewähren muss, dem NATO-Verteidigungsbündnis (North Atlantic Treaty Organization) bei. Die Gründung der NATO triff laut Vertrag am 24. August in Kraft. Die Kernbestimmung des Nordatlantikvertrags, der sich in 14 Artikel gliedert, bildet der Artikel 5, in dem die Vertrag schließenden Parteien vereinbaren, "dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle angesehen wird; sie vereinbaren daher, dass im Falle eines solchen bewaffneten Angriffs jede von ihnen in Ausübung des in Artikel 51 der Satzung der Vereinten Nationen anerkannten Rechts der individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung der Partei oder den Parteien, die angegriffen werden, Beistand leistet, in dem jede von ihnen unverzüglich für sich und im Zusammenwirken mit den anderen Parteien die Maßnahmen, einschließlich die Anwendung von Waffengewalt, trifft, die sie für erforderlich erachtet, um die Sicherheit des nordatlantischen Gebiets wiederherzustellen und zu erhalten." Das NATO-Mitglied Island verfügt über keine eigenen Streitkräfte. Offenbar aus Gründen der Geheimhaltung werden die Namen der militärischen Führer dieses Bündnisses nicht bekanntgegeben. 4.4.1949 The Prime Minister reported on the Ceasefire Agreements signed with Egypt, Lebanon and Jordan. | ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Bremen Mit der Übergabe des von der US-amerikanischen Militärregierung betriebenen Senders Radio Bremen in deutsche Hände konstituiert sich dieser Sender als Landesrundfunkanstalt des öffentlichen Rechts. Die Übergabe des Senders in deutsche Verwaltung hatte sich aufgrund der ungesicherten finanziellen Lage verzögert. Die Übergabe erfolgt durch den Vertreter der US-Militärregierung General George P. Hays und den bisherigen Direktor des Senders Captain Charles R. Jeffs. Der erste Intendant von Radio Bremen wird Walter Geerdes. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die Radargruppe der US Air Force der Tempelhof Air Force Base in Berlin fertigt innerhalb von 6,5 Stunden alle vier Minuten ein Flugzeug ab und stellt damit einen neuen Rekord bei unterstützenden Operationen auf. Eine in Fassberg stationierte Douglas C-54 Skymaster der USAF absolviert den gesamten Hin- und Rückflug nach Berlin in 1:57 Stunden. Der Aufenthalt in Berlin beträgt dabei 15 Minuten und 30 Sekunden. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die französische Militärverwaltung für Deutschland gibt ihre Obstruktionspolitik auf und gliedert die französische Zone der britisch-amerikanischen "Bi-Zone" an, die damit zur "Tri-Zone" wird. Eine entsprechende Vereinbarung über diese Änderung des Besatzungsstatuts für Westdeutschland wird von den drei Außenministern der Westalliierten in Washington unterzeichnet. | |||||
Datei:Kontrollratsgebäude Berlin.jpg Das Kontrollratsgebäude in Berlin |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Deutschlandkonferenz der drei Westmächte in Washington: Die Außenminister Frankreichs, Großbritanniens und der USA beschließen eine endgültige Fassung des Besatzungsstatuts. Außerdem soll die Bizone durch Fusion mit dem französischen Besatzungsgebiet zur Trizone erweitert werden. Die Militärregierung soll beendet werden, indem Alliierte Hohe Kommissare politische Kontrollbefugnisse und die Oberbefehlshaber nur noch militärische Funktionen wahrnehmen. Desweiteren wird vereinbart, das Demontageprogramm zu reduzieren und die Industrieproduktion zu steigern. Durch den Beitritt der französischen Besatzungszone wird die Bizone zur Trizone. Die drei Außenminister der West-Alliierten beschließen in Washington, D.C., das Besatzungsstatut; darin geben sie der Gründung der Bundesrepublik ihre Zustimmung, behalten sich jedoch Reservats- und Einspruchsrechte insbesondere in den Bereichen Ruhrkontrolle und Demontage vor. Der Wortlaut des Besatzungsstatuts ist (Quelle: Die Beschlüsse der Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Washington (8. April 1949), Europa-Archiv, 20. April 1949; abgedruckt in Theo Stammen, Hg., Einigkeit und Recht und Freiheit: westdeutsche Innenpolitik 1945-1955. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1965, S. 237-43):
Das dem Parlamentarischen Rat in Zusammenhang mit dem Besatzungsstatut übergebene Abkommen über die Drei-Mächte-Kontrolle hat folgenden Wortlaut:
8. April: In Burma kommt es zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Milizen der Karen.
| ||||
![]() |
Fürtentum Monaco Fürst Louis II. Grimaldi stirbt 79jährig. Sein 26jähriger Enkel Rainier Grimaldi wird als Rainier III. Staatsoberhaupt des Fürstentums Monaco. ]] 09.04. Mit der Einführung des Tarifvertragsgesetzes stellt der Frankfurter Wirtschaftsrat die Tarifautonomie zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern wieder her. | ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Auf der französischen Militärbasis Berlin-Tegel kommt ein deutscher Transportarbeiter bei einem Unfall ums Leben. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen Rekord auf: Mit 922 Flügen werden 8246 Tonnen Versorgungsgüter auf dem Luftweg nach Berlin gebracht. | |||||
Staat der Vatikanstadt / Staat Israel Papst Pius XII. plädiert in der Enzyklika „Redemptoris nostri cruciatus“ für die Internationalisierung Jerusalems auf der Basis des UN-Teilungsplans, das Rückkehrrecht der Flüchtlinge und den Schutz der Heiligen Orte und Stätten in Palästina. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die "Combined Airlift Task Force" (CALTF), ein Verbund von US-amerikanischen und britischen Transportflugzeugen im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" unternimmt einen Kraftakt, der als "Osterparade" in die Geschichte eingehen wird: In 1398 Einsätzen werden knapp 12.940 Tonnen Hilfsgüter nach Berlin transportiert, was wiederum einen neuen Rekord darstellt. Das entspricht pro Minute eine Landung in Berlin. Im Zeitraum von 24 Stunden finden 3946 Landungen und Starts statt, alle vier Sekunden wird ein Funkspruch geführt. 24 Stunden lang sind 80 Prozent aller verfügbaren Transportflugzeuge in Betrieb und halten eine hundertprozentige Auslastung des Luftraums aufrecht. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin | |||||
Datei:Croix de Taizé.jpg Croix de Taizé.jpg |
Französische Republik Frère Roger Schutz gründet die ökumenische Communauté de Taizé. Roger Schutz, Max Thurian, Pierre Souvairan, Daniel de Montmollin, Robert Giscard, Axel Lochen und Albert Lacour sind die ersten Brüder, die ihr Ordensgelübde ablegen. Roger Schutz ist reformierter Pfarrer und stammt aus der Schweiz. Die Ordensgemeinschaft schreibt folgende Gelübde vor: Gelübde vor: Ehelosigkeit, Gütergemeinschaft sowie die Unterordnung unter eine Autorität, die des Priors in der Person von Bruder Roger. Wie in jeder Ordensgemeinschaft ist der Tagesablauf rhythmisch gegliedert durch Gottesdienst, Meditationszeiten und Gebet. Bei den Gottesdiensten tragen die Brüder weiße Gewänder, eine Art Alba. Von der Communauté de Taizé wird mit den Landwirten der Gegend eine Genossenschaft gebildet, die eine Aufgabenteilung und die Verteilung des Gewinns vornimmt. Außerdem tragen die verschiedenen – manuellen oder intellektuellen – Tätigkeiten, die von den Brüdern anderweitig ausgeübt werden, zur Aufbringung der notwendigen Mittel bei, um die Kosten der Communauté zu bestreiten. Höchste Priorität der Communauté hat die Öffnung hin zur Jugend, die nach Taizé kommt, um die Tragödien des Krieges zu überwinden.
| ||||
Republik Irland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Éire konstituiert sich als Republik Irland und erklärt seinen Austritt aus dem Commonwealth. Damit erlöschen endgültig alle Bindungen an das Vereinigte Königreich. In der Praxis sieht es so aus, dass die Staaten, wenn sie zu einer Republik werden, formell aus dem Bund austreten. Anschließend stellen sie einen Antrag auf Wiederaufnahme, der automatisch gewährt wird. Die Republik Irland bewirbt sich nach dem im Ireland Act 1949 akzeptierten Austritt nicht wieder um eine Aufnahme in das Commonwealth. | |||||
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Bei der Werft Newport News Shipbuilding in Newport News in Virginia wird der Kiel der USS UNITED STATES (CVA-58) gelegt. Bei diesem Schiff handelt es sich um den ersten von vier geplanten "Supercarriers", die in der Lage sind, jeweils eine Carrier Air Group aufzunehmen, die aus zwölf Atombombern als Angriffskomponente und 45 Jagdflugzeugen für Geleitschutzaufgaben bestehen. Der Rumpf der UNITED STATES soll eine Länge von 331 Metern aufweisen, 299 Meter sind als Wasserlinienlänge vorgesehen. Das Flugdeck ist mit 332 Meter Länge geplant, die Breite des Rumpfes soll 38 Meter betragen, die des Flugdecks an seiner breitesten Stelle 60 Meter. Der Tiefgang des Schiffes wird mit 11,3 Metern kalkuliert. Die Verdrängung wird 83.350 Tonnen bei voller Zuladung und 66.000 Tonnen Standardverdrängung betragen. die UNITED STATES wird der größte Flugzeugträger aller Zeiten sein. Aufbauten („Insel“), wie sie auf den meisten früheren und allen späteren Flugzeugträgern zur Unterbringung der Kommandobrücke, für die Überwachung des Flugdecks und für die Radar- und Funkanlagen vorhanden sind, sind nicht vorgesehen. Das Flugdeck des Schiffes wird also weitestgehend eben, der Flugzeugträger ein "flush deck carrier", deutsch ein "Glattdeckträger", sein. Zum Antrieb der UNITED STATES ist ein Dampfantrieb vorgesehen. Acht Kessel von Foster Wheeler sollen Wasser bis auf einen maximalen Dampfdruck von 8,3 MPa erhitzen, der Dampf soll vier Getriebeturbinen von der Westinghouse Electric Corporation antreiben. Jede dieser Turbinen soll mit einer Schraube mit 6,2 Metern Durchmesser angetrieben werden. Die Leistung des Systems wird 280.000 PS oder 209 Megawatt betragen. Die UNITED STATES wird mit diesem System Geschwindigkeiten von 33 Knoten oder 61 km/h erreichen können. Diese Höchstgeschwindigkeit könnte bei Flugzeugstarts regelmäßig ausgenutzt werden, da der dadurch entstehende künstliche Gegenwind die Abhebegeschwindigkeit der Flugzeuge effektiv reduziert. Die UNITED STATES soll einige Geschütze zur Selbstverteidigung gegen Schiffe und Flugzeuge erhalten. Diese werden auf Schwalbennestern (Plattformen knapp unterhalb der Kante rund um das Flugdeck) platziert. Am 29. Juli 1948 genehmigte US-Präsident Harry S. Truman den Bau des ersten "Supercarriers". Das Projekt wurde schon längere Zeit von der Navy geplant. Gefördert wurde das Projekt vor allem von früheren Verteidigungsminister James V. Forrestal, einem ehemaligen Marineflieger. Die geplante Klassifizierung lautet "CVA" für Cruiser Volplane Attack, deutsch "Kreuzer mit Starrflüglern für Angriffszwecke". Die Kosten für die erste Einheit liegen bei etwa 190 Millionen US-Dollar. Die folgenden drei Einheiten dieser Klasse sind allerdings bislang weder genehmigt worden, noch wurden ihnen Namen zugewiesen. Das Projekt ist bislang harter Opposition der anderen Teilstreitkräfte ausgesetzt, vor allem der US Army und der US Air Force. Diese fürchten, dass ihr Budget durch die enormen Kosten der vier Schiffe gekürzt werden könnte. Die US Air Force fürchtet zudem um ihr Monopol, Flugzeuge zu besitzen, die Atomwaffen tragen können. Die Joint Chiefs of Staff sehen die "Supercarriers" daher als unnötige Doppelung von Fähigkeiten, die die Air Force bereits besitzt. | |||||
![]() ![]() |
Französische Republik / Staat Vietnam Auf Drängen der französischen Regierung kehrt der ehemalige Kaiser Bao Dai, der 1945 abgedankt hatte, nach Vietnam zurück, um mit Hilfe der früheren Kolonialmacht eine antikommunistische Regierung im Süden zu bilden. 20.04.1949 Republik China https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&tl=de&u=https%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FTaiyuan_campaign%23Second_stage | ||||
![]() |
Kaiserreich Persien Der Schah von Persien Mohammad Reza Pahlavi eröffnet die Parlamentssitzung. In dieser Sitzung stimmt das Parlament einer Änderung des Artikels 48 der Verfassung zu, nach dem der Schah jederzeit und ohne Grund das Parlament auflösen kann. Damit hat Mohammad Reza Schah ein Druckmittel gegenüber den Abgeordneten in der Hand, das er künftig für die Umsetzung seiner politischen Vorstellungen zu nutzen will. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Auf der Airbase der Royal Air Force in Berlin-Gatow wird mit den Bauarbeiten zum dritten Rollfeld begonnen. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die Kapazität der Transportflugzeuge der westlichen Alliierten, die an der "Aktion Luftbrücke Berlin" teilnehmen, hat nunmehr den Transportstand durch die Eisenbahn aus der Zeit vor der sowjetischen Blockade Westberlins erreicht und hält diesen konstant. 22.04. Das Ruhrstatut, das die internationale Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion des Ruhrgebietes durch die westlichen Besatzungsmächte und die Beneluxstaaten regelt, tritt in Kraft. | ||||
Königreich der Niederlande / Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland - Nordrhein-Westfalen Die Niederlande annektieren im von Großbritannien verwalteten Nordrhein-Westfalen im grenznahen Selfkant- und Elten-Gebiet sowie im Landkreis Grafschaft Bentheim kleinere Grenzgebiete, die durch Eingemeindungen Teil des Königreiches der Niederlande werden. Damit setzen die Niederlande ihre Annexionspläne um, die sie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ankündigten. Die deutsche Kommune Selfkant wird als Ausgleich für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden ebenfalls unter niederländische Verwaltung gestellt. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland - Hamburg Republik China Vereinigte Staaten von Amerika (USA) | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Die westalliierten Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen mit 58.156 Tonnen Versorgungsgütern in 6437 Flügen nach Berlin einen neuen Wochenrekord auf. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik In Frankfurt einigen sich Westalliierte und Parlamentarischer Rat über das Grundgesetz. Der US-amerikanische Militärgouverneur Lucius D. Clay gibt bekannt, dass der Name des künftigen westdeutschen Staates «Bundesrepublik Deutschland« sein soll. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Hansestadt Hamburg / Nordrhein-Westfalen / Hessen 26.4.1949 The Prime Minister issued a statement to the Knesset about immigrant absorption and introduced the austerity program (the rationing of basic ingredients). Dov Yosef was appointed Minister of Rationing and Supply. 27. April: Harald E. Thompson erreichte mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-52 den Geschwindigkeitsweltrekord von 208,5 km/h | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Nordrhein-Westfalen) / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg In London wird von Vertretern Großbritanniens, Frankreichs, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und den sogenannten BeNeLux-Staaten ein Abkommen über die Errichtung einer Internationalen Ruhrbehörde (engl. Agreement for an International Authority for the Ruhr, frz. Accord instituant l’Autorité internationale de la Ruhr) verabschiedet. Die Behörde soll ihre Arbeit im Sommer in Düsseldorf aufnehmen. Das Abkommen begründet ein Aufsichtsrecht über die westdeutsche Schwerindustrie. Sein Zweck ist es, die europäische Sicherheit zu gewährleisten und die wirtschaftliche Zusammenarbeit der europäischen Staaten zu fördern. Die Sowjetunion wurde von Anfang an nicht in die Verhandlungen einbezogen und sieht im Ruhrstatut ein Zeichen des Kalten Kriegs. Die von den Vertragsparteien eingerichtete Internationale Ruhrbehörde soll die deutsche Montanindustrie an der Ruhr kontrollieren. Durch das Abkommen wird die gesamte Kohle-, Koks- und Stahlproduktion der Kontrollbehörde unterstellt, die Art, Menge und Verwendung der rüstungstechnisch verwendbaren Produkte festlegen soll. Als Ruhr werden in der Anlage zum Ruhrstatut das Ruhrgebiet, aber auch einige angrenzende Landkreise, sowie die industrialisierten Großstädte des bergischen Landes und der Raum Düsseldorf definiert. In West-Ost-Richtung erstreckt sich das Gebiet in den maximalen Ausdehnungen des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, vom Landkreis Geldern an der niederländischen Grenze bis zum Kreis Unna und weiter bis zum Landkreis Beckum im östlichen Münsterland. In letzterem besteht Steinkohleförderung in Ahlen und Heessen. Der nördlichste Punkt des Gebietes liegt im Landkreis Rees, die südlichen Begrenzung bildet die Linie Düsseldorf–Remscheid. Im Einzelnen werden in der Anlage genannt: die Gebiete der Stadtkreise Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen (im Entwurf des Abkommens: Landkreis Essen), Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Herne, Iserlohn, Krefeld (im Entwurf: Landkreis Krefeld-Uerdingen), Lünen, Mülheim a. d. Ruhr, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Remscheid, Solingen, Wanne-Eickel, Wattenscheid, Witten und Wuppertal, sowie die Landkreise Beckum, Dinslaken, Düsseldorf-Mettmann, Ennepe-Ruhr-Kreis, Geldern, Iserlohn, Lüdinghausen, Moers, Recklinghausen, Rees und Unna, jeweils im Bestand von 1949. Die Behörde besteht aus einem Rat, zusammengesetzt aus Vertretern der Signatarregierungen und der Bundesrepublik Deutschland, sobald diese gegründet sei (zurzeit sind die Vertreter des Parlamentarischen Rates nur Beobachter). Im Rat sind vertreten: Belgien, die Niederlande und Luxemburg mit je einer Stimme, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich mit je drei Stimmen und, nach ihrem Beitritt zum Abkommen, die Bundesrepublik Deutschland, ebenfalls mit drei Stimmen. In der Summe sind dies 15 Stimmen. In der Regel werden Entscheidungen mit einer Mehrheit von acht Stimmen angenommen. Vertreter der Signatarstaaten führen jeweils sechs Monate lang den Vorsitz im Rat. Unterstützt wird der Rat von einem Sekretariat, an dessen Spitze ein Generalsekretär steht. Generalsekretär der Ruhrbehörde wird der belgische Jurist und UN-Politiker Georges Kaeckenbeeck. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Nordrhein-Westfalen Das Ruhrstatut wird geschlossen. Dieser Vertrag regelt die Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion durch die Internationale Ruhrbehörde. Damit werden die rüstungsrelevanten Industrien des Ruhrgebietes auch mit der erwarteten staatlichen Souveränität Deutschlands auch weiterhin unter internationaler Kontrolle bleiben. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die westalliierten Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen Monatsrekord auf. Im April wurden 232.264 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin transportiert. Das entspricht einem Tagesdurchschnitt von 7846 Tonnen während des ablaufenden Monats. Außerdem gibt es mit 60.774 Tonnen einen neuen Wochenrekord zu vermelden. In diese Hochstimmung der Westalliierten fällt die Nachricht, dass ein britisches Zivilflugzeug des Typs Handley Page Halifax Halton 32 Kilometer nördlich von Berlin-Tegel in der sowjetischen Zone abgestürzt ist. Captain William Richard Donald Lewis, Navigator Edward Ernest Caroll, Ingenieur John Anderson und Radaroffizier Kenneth George Wood sterben bei diesem Unglück. Sie alle sind Angestellte der Firma World Air Freight. | |||||
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Sachsen-Anhalt Die im Krieg zerstörte Haupthalle des Magdeburger Hauptbahnhofes kann wieder von Reisenden betreten werden. | ||||
| |||||
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM MAI 1949
10 STAATEN GRÜNDEN DEN EUROPARAT
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND WIRD GEGRÜNDET
DIE SOWJETUNION BEENDET DIE BERLIN-BLOCKADE
Home | Datei:Map Deutschland 1949.png Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 (Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.) |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Außenminister Wu Tieh-cheng |
22.12.1948-01.10.1949 |
| |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Philip Jessup für die Vereinigten Staaten von Amerika und Jakow Alexandrowitsch Malik für die Sowjetunion unterzeichnen in New York das "Jessup-Malik-Abkommen". Darin wird die Aufhebung der Berlin-Blockade durch die Sowjetunion für den 12. Mai 1949 um 0001 Uhr MEZ im Gegenzug gegen die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Ostdeutschland durch die Westmächte vereinbart. Staat der Vatikanstadt / Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Französische Republik Sowjetisch Besetzte Zone (Berlin / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Republik China | |||||
Neptun / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Königreich der Niederlande Der US-amerikanische Astronom niederländischer Herkunft Gerard Peter Kuiper (niederländisch Gerrit Pieter Kuiper) entdeckt 103 Jahre nach der Entdeckung Tritons, des ersten Neptunmondes, nun einen zweiten Mond des Neptun. Die Entdeckung erfolgt auf fotografischen Platten, die mit dem 82-Inch-Teleskop des McDonald-Observatoriums angefertigt wurden. Kuiper schlägt den Namen Nereid in seinem Entdeckungsbericht vor. So wird der Mond benannt nach den etwa 50 Nereiden, Meeresnymphen aus der griechischen Mythologie. Sie sind die schönen Töchter des weisen Greises Nereus, dem Prophetie und ständige Verwandlung nachgesagt wurden, und seiner Gemahlin, der Okeanide Doris. Nereid umkreist Neptun auf einer prograden, hochgradig elliptischen Bahn zwischen 1.353.600 und 9.623.700 km Abstand zu dessen Zentrum (Große Bahnhalbachse 5.513.400 km beziehungsweise 222,653 Neptunradien). Die Bahnexzentrizität beträgt 0,7507; dies ist die exzentrischste bekannte Bahn eines Mondes im Sonnensystem. Kein irregulärer äußerer Mond der Gasplaneten des äußeren Sonnensystems kommt so nahe an seinen Mutterplaneten heran. Die Bahn ist 32,55° gegenüber dem Äquator des Neptuns geneigt. Die Umlaufbahn des nächstinneren Mondes Triton ist im Mittel 5.159.000 km von Nereids Orbit entfernt, aufgrund der hohen Bahnexzentrizität kommt Nereid Triton bis auf etwa 1 Million km nahe. Die unregelmäßige Bahn könnte ein Hinweis dafür sein, dass Nereid ursprünglich ein Objekt des Kuipergürtels war, das von der Gravitationskraft des Neptun eingefangen wurde. Eine andere Erklärung wäre, dass Nereids ungewöhnliche Bahn auf gravitative Störungen des größten Neptunmondes Triton zurückzuführen ist. Nereid umläuft Neptun in rund 360 Tagen 3 Stunden 16 Minuten und 7 Sekunden, also einem knappen Erdjahr. Nereid rotiert in rund 11 Stunden und 31 Minuten (11,52 ± 0.14 Stunden) um die eigene Achse. Gerard Peter Kuiper, der Entdecker des Mondes, wies bereits Kohlendioxid in der Atmosphäre des Mars nach und entdeckte die Atmosphäre des Titan. Am 16. Februar 1948 entdeckte er am McDonald-Observatorium in Texas den fünften Mond des Uranus, Miranda. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin Die US Air Force gibt bekannt, dass von übermorgen an die erste Boeing C-97 Stratofreighter im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" nach Tempelhof fliegen wird. Die C-97 ist in der Lage, mit jedem Flug zehn Tonnen Fracht nach Berlin zu befördern. Die Boeing C-97 Stratofreighter ist eine Weiterentwicklung des Boeing B-29-Langstreckenbombers und kombiniert das Flugwerk der B-29 mit dem großen Querschnitt eines Doppeldeck-Rumpfes. Die ersten Exemplare erschienen bereits 1944 für den Einsatz als militärischer Transporter. | |||||
Italienische Republik Im dichten Nebel bei einer Sichtweite von nur 40 Metern stürzt ein Flugzeug des Typs Fiat G.212 mit 31 Menschen an Bord beim Landeanflug wenige Meter unterhalb der Basilika von Superga, dem Wallfahrtsberg Turins, nach eine Kollision mit der Basilika auf der Spitze des Hügels, ab. Alle Insassen der Maschine, die Spieler der Fußballmannschaft des AC Turin (heute FC Turin), ebenso Funktionäre des Vereins und drei begleitende Journalisten, kommen bei dem Unglück ums Leben. Von der Mannschaft des Grande Torino überlebt nur Sauro Tomà, der die Reise nach Lissabon wegen einer Verletzung nicht angetreten hat. Für den Absturz werden neben den schlechten Wetterbedingungen eine mangelhafte Flugfunk-Ausstattung und Fehler in der Flugnavigation verantwortlich gemacht. Experten sind sich darüber einig, dass Italien durch diese Katastrophe seine derzeit beste Fußballmannschaft verliert, die in ihren letzten 93 Heimspielen ungeschlagen und damit als "unbesiegbar" galt. Ihr gestern durchgeführtes Freundschaftsspiel in Lissabon ging allerdings 4:3 für Benfica aus. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Republik Costa Rica | |||||
Europarat / Königreich Belgien / Königreich Dänemark / Französische Republik / Republik Irland / Italienische Republik / Großherzogtum Luxemburg / Königreich der Niederlande / Königreich Norwegen / Königreich Schweden / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Vertreter von zehn europäischen Ländern geben bei der Gründungskonferenz des "Council of Europe" (CE), deutsch: Europarat, dem Zehnmächtepakt sein formales Statut. Er ist damit die älteste originär politische Organisation Europas. Gegründet wird er von der "European Conference on Federation" auf Betreiben des "American Committee for a United Europe". Bereits 1946 hatte sich der britische Oppositionsführer Winston Churchill für eine Art „Vereinigte Staaten von Europa“ ausgesprochen. Hauptquartier des Europarates wird die französische Stadt Strassbourg sein. Schweden erklärt, dass es im Falle der Verwirklichung eines nordatlantischen Verteidigungsbündnisses diesem nicht gedenkt, beizutreten. | |||||
Fürstentum Monaco Fürst Louis II. von Monaco übergibt aus gesundheitlichen Gründen seinem Enkel Rainier die Regierungsgeschäfte. | |||||
![]() ![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Ostberlin Die Dezernate und Kommissariate K 5 wurden am 6. Mai aus der Ostberliner Kriminalpolizei herausgelöst. Unter der Führung von Erich Mielke werden eigenständige Organisationseinheiten einer politischen Polizei gebildet, die als Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft später in das neu gebildete Ministerium des Innern (MdI) eingehen sollen. | ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin In Bonn verabschiedet der Parlamentarische Rat für die Gründung einer Bundesrepublik Deutschland das Grundgesetz mit 53 gegen 12 Stimmen. Die Gegenstimmen kommen von der Christlich Sozialen Union CSU (6), sowie jeweils zwei Stimmen vom Zentrum (Z), der Deutschen Partei (DP) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). | |||||
![]() |
Italienische Republik Der 35. Spieltag der italienischen Fußballliga "Seria A" findet trotz des tragischen Flugzeugunglücks vom 4. Mai, als nahezu die gesamte Erste Mannschaft des AC Turin ums Leben kam, statt, allerdings wird jedes Spiel des heutigen Tages mit einer Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer und ihrer Familien begonnen. Der Vorstand des Vereins, der für die letzten vier noch ausstehenden Punktspiele der laufenden Saison eine Entscheidung über das Für und Wider eines Rückzuges mangels noch geeigneter, vorhandener Spieler treffen muss, gibt bekannt, dass die Saison mit der Mannschaft der A-Jugend zu Ende gespielt werden soll. Das für heute angesetzte Spiel gegen Florenz wird an das Ende der Saison auf den 12. Juni verlegt. Die A-Jugend von Torino soll am 15. Mai im heimatlichen Stadion gegen die Mannschaft von Genua auflaufen. | ||||
![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Der sowjetische Militärgouverneur Wassili Iwanowitsch Tschuikow ordnet für den 12. Mai 1949 um 00.01 Uhr die Aufhebung der Berliner Blockade an. | ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin
| |||||
![]() ![]() |
Vereinte Nationen (UN) / Staat Israel Israel wird Mitglied der Vereinten Nationen. | ||||
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika - Hessen Die "Landwirtschaftliche Rentenbank", die öffentlich-rechtliche Förderbank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit Sitz in Frankfurt am Main, wird gegründet. | ||||
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Republik Irland Der Austritt der Republik Irland aus dem Commonwealth wird vom Unterhaus des Vereinigten Königreiches mit der "Ireland Bill" gebilligt. Die Hauptbestimmung ist, dass die Gründung der Republik Irland und dass sie den Commonwealth verlassen hat, akzeptiert wird, dass aber „die Republik Irland kein Ausland“ sei. Außerdem wird festgehalten, dass im Vereinigten Königreich der Name Republik Irland an die Stelle von Éire treten kann. Das Gesetz legte weiterhin fest, dass Nordirland Teil des Vereinigten Königreichs bleibt, um der dortigen unionistischen Mehrheit die Garantie zu geben, dass Nordirland so lange Teil des Vereinigten Königreichs sein kann, wie es das will. Dies ist die erste Rechtsgarantie dieser Art, die Nordirland gegeben wurde. Die Republik Irland protestiert gegen dieses Gesetz. | ||||
Königreich Siam / Königreich Thailand Siam ändert seinen Namen unter König Bhumibol Adulyadej endgültig in Thailand. Nach einer ersten Umbenennung am 24. Juni 1939 hat das Land nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig noch einmal seinen alten Namen angenommen. | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinte Nationen (UN) / Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Nach mehrmonatigen Verhandlungen zwischen dem UN-Delegierten Philipp Jessup aus den USA und Jakob Malik von der Sowjetunion wird um 0000 Uhr die so genannte "Berliner Blockade" beendet, auch weil die Sowjetunion erkennen muss, dass die USA und Großbritannien entschlossen sind, die Versorgungsflüge, die das Weiterleben Westberlins garantieren, unbegrenzt weiter zu führen. Die Westberliner feiern die Ankunft von Zügen und Lastwagen aus den westlichen Teilen Deutschlands. Die "Aktion Luftbrücke Berlin" wird allerdings noch bis zum 30. September weitergehen, da die Vorratslager der Stadt gefüllt werden sollen. Bis zum heutigen Tag wurden im Rahmen der "Luftbrücke" 195.530 Flüge nach Westberlin durchgeführt, die 1.583.686 Tonnen Hilfsgüter und 160.000 Tonnen Baustoffe zum Ausbau der Flughäfen durch die sogenannten "Rosinenbomber" transportiert. Gleichzeitig erklärt die Sowjetunion die "Vier-Mächte-Verwaltung Groß-Berlins" für "praktisch beendet". An Berliner Fahrzeugen werden Plakate mit der Aufschrift "Hurra, wir leben noch" gesichtet. | ||||
Fürstentum Monaco Fürst Louis II. von Monaco stirbt. Sein Enkel Rainier III. wird neuer Fürst von Monaco. Rainier III. ist der Sohn von Graf Pierre de Polignac und Erbprinzessin Charlotte von Monaco, einer unehelichen Tochter des verstorbenen Fürsten. Hätte Louis seine natürliche Tochter Charlotte Louvet nicht als Erbprinzessin anerkannt und zur Erbfolge bestimmt, wäre das Fürstentum Monaco nach seinem Tod an einen verwandten deutschen Herzog aus der Nebenlinie Urach des Hauses Württemberg, nämlich Herzog Wilhelm Karl von Urach, Sohn der Prinzessin Florestine von Monaco, gefallen. Um die Nachfolgeansprüche des Herzogs von Urach wirkungslos zu machen, verzichtete die legitimierte Prinzessin Charlotte bereits 1944 zu Gunsten ihres Sohnes Rainier auf die Thronrechte, um ihn als Erbprinzen noch während der Regierungszeit seines Großvaters fest zu installieren. Nachdem Fürst Louis II. am 5. Mai 1949, kurz vor seinem Tod, seinem Enkel Rainier die Regierungsgeschäfte übertragen hatte, folgte ihm dieser nun wenige Tage darauf als Rainier III. in der Herrschaft über das Fürstentum nach. | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Die Militärgouverneure der drei Westmächte genehmigen in einem Schreiben an den Präsidenten des Parlamentarischen Rates, Dr. Konrad Adenauer, das vom Parlamentarischen Rat verabschiedete Grundgesetz für eine Bundesrepublik Deutschland. Allerdings weisen sie darauf hin, dass das Besatzungsstatut Vorrang gegenüber allen deutschen Vorschriften besitzt und dass für Berlin ein Sonderstatus gelte. Der Wortlaut dieses Schreibens ist (Quelle: Amtsblatt der Militärregierung Deutschlands, Britisches Kontrollgebiet, Nr. 35, Teil 2 B (englisch, deutsch); abgedruckt in Rechtsstellung Deutschlands. Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte. Textausgabe mit Sachverzeichnis und einer Einführung, herausgegeben von Professor Dr. Dietrich Rauschning. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1985, S. 37-39):
Der christdemokratische Politiker und Präsident des Parlamentarischen Rates Dr. Konrad Adenauer dankt den westalliierten Militärgouverneuren für die rasche Genehmigung des Grundgesetzes. Damit werde nach sechzehn Jahren wenigstens in einem Teil Deutschlands das politische Leben wieder nach demokratischen Prinzipien gestaltet. Adenauer dankt den Alliierten außerdem für ihre Versicherung, keine gesamtdeutsche Regelung zuzulassen, die einem Leben in Freiheit zuwiderlaufen würde und mahnt damit angesichts des Kalten Krieges in Europa eine Schutzfunktion der Westalliierten für den neuen Staat an. Die Rede Dr. Adenauers im Wortlaut (Quelle: Der Parlamentarische Rat 1948-1949, Akten und Protokolle, Bd. 8, herausgegeben vom Deutschen Bundestag und dem Bundesarchiv. Boppard am Rhein: Boldt 1995, S. 267-68. ):
| ||||
[[[Datei:Italien.png|70px]] |
Italienische Republik Weniger als zwei Wochen nach der Flugzeugkatastrophe von Superga, bei der die in der Tabelle der "Seria A" führende Fußballmannschaft des AC Turin nahezu seine gesamte Mannschaft verlor, nimmt der Verein, der in der Tabelle führt, mit der Mannschaft seiner A-Jugend die möglicherweise nicht mehr lösbare Aufgabe an, gegen die Konkurrenz der in der Tabelle folgenden Mannschaften von Inter Mailand und AC Mailand doch noch den Titel zu holen. Aus Respekt vor dem Schicksal, das den AC Turin ereilte, tritt die Gastmannschaft des CFC Genua ebenfalls mit der Mannschaft ihrer A-Jugend an. Das Spiel wird nach einer 30-minütigen Zeremonie zum Gedenken an die Opfer angepfiffen. Die 20.000 Zuschauer im Stadio Filadelfia verfolgen schweigend das Spiel, das die Jungen von Turin mit 4:0 gewinnen. Neuer Trainer der Mannschaft ist Ussello Oberdan. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die drei westlichen Stadtkommandanten unterzeichnen das Besatzungsstatut für Berlin. Westalliierte Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen mit 61.765 Tonnen Versorgungsgütern in 6865 Flügen nach Berlin einen neuen Wochenrekord auf. | ||||
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika a) Der Präsident der Weltbank, John Jay McCloy, wird zum US-amerikanischen Hochkommissar für Deutschland ernannt. Da er sein Amt erst am 2. September antreten kann, übernimmt Clarence R. Huebner bis dahin die Aufgabe eines "Amtierenden Gouverneurs". b) Der Militärgouverneur der Vereinigten Staaten von Amerika in der Amerikanischen Zone, General Lucius D. Clay, wird durch General Clarence R. Huebner ersetzt, der einige Monate auf diesem Posten dienen soll, bis er durch einen Zivilisten ersetzt werden soll. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinte Nationen (UN) / Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen In der sowjetischen Besatzungszone beginnen die Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress, allerdings nach Einheitslisten. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinte Nationen (UN) / Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen Die am Vortag begonnenen Wahlen zum 3. Volkskongress in der Sowjetischen Besatzungszone gehen heute zu Ende. Trotz erheblicher Wahlfälschungen entfallen nur 66,1 Prozent der Stimmen auf die Einheitsliste. Der Volkskongress setzt sich aus 1400 nach Einheitslisten gewählten Delegierten aus der Sowjetischen Besatzungszone und 610 Teilnehmern aus den Westzonen zusammen. | ||||
![]() |
Staat Israel Die Abgeordneten des israelischen Parlaments beschließen das Gesetz über den Ombudsman, die Flagge und das Wappen des neu entstandenen Landes. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen / Schleswig-Holstein / Hessen / Bremen / Bayern Die Landtage der deutschen Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Bremen stimmen dem neuen deutschen Grundgesetz zu. In Bayern überträgt der Bayerische Rundfunk als einziger deutscher Radiosender die gesamte 18-stündige Debatte über das Grundgesetz live. | ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Hansestadt Hamburg) / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg Der erste ordentliche Kongress der „Europa-Union“ wird in Hamburg eröffnet. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Bayern Gemäß Art. 144 Abs. 1 des Grundgesetztes bedarf die Verfassung der Annahme durch die Volksvertretungen in zwei Dritteln der deutschen Länder, in denen es zunächst gelten sollte. Als einzige westdeutsche Volksvertretung stimmt der Bayerische Landtag in einer Sitzung in der Nacht zum 20. Mai 1949 mit 101 zu 63 Stimmen bei neun Enthaltungen gegen das Grundgesetz (sieben der 180 Abgeordneten sind abwesend oder entschuldigt). Die über die Mehrheit im bayerischen Landtag verfügende Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) lehnt im Unterschied zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Freien Demokratischen Partei (FDP) das Grundgesetz ab. Sie fürchtet zu viel Einfluss des Bundes und fordert eine stärkere föderale Prägung, beispielsweise eine Gleichberechtigung des Bundesrates bei der Gesetzgebung. Die Verbindlichkeit des Grundgesetzes für den Freistaat Bayern in dem – eingetretenen – Fall, dass bundesweit zwei Drittel der Länder das Grundgesetz ratifizieren würden, wird aber in einem gesonderten Beschluss mit 97 von 180 Stimmen bei 70 Enthaltungen und sechs Gegenstimmen akzeptiert. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ( 21. Mai: Capt. H. D. Gaddis erreichte mit seiner Sikorsky S-52 eine Weltrekord-Höhe von 6.468 Meter. | |||||
Italienische Republik In der italienischen Fußballliga "Seria A" findet das drittletzte Spiel der laufenden Saison statt. Der AC Turin, dessen Mannschaft, die als die beste Italiens galt, Anfang des Monats nahezu vollständig bei einem Flugzeugabsturz verlor, wird durch seine A-Jugend vertreten, die die Saison zu Ende spielen soll. Es ist das zweite Spiel für die Jugendmannschaft des Traditionsvereins in der "Seria A". Während bei der Begegnung vor einer Woche die Gastmannschaft von Genua aus Respekt für den Verlust der Turiner ebenfalls mit ihrer A-Jugend-Mannschaft anreiste, ist dies bei dem heutigen Gegner, US Palermo, nicht möglich, weil dieser Verein nicht über eine konkurrenzfähige Mannschaft verfügt. Daher einigt man sich darauf, dass das Spiel auf 60 Minuten verkürzt wird. Die A-Jugend des AC Turin gewinnt das Spiel gegen Palermo mit 3:0 und ist damit fast schon Sieger des diesjährigen Championats. | |||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Nach der Ratifizierung durch alle westdeutschen Bundesländer mit Ausnahme Bayerns wird das Grundgesetz in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates durch den Präsidenten und die Vizepräsidenten ausgefertigt und verkündet (Art. 145 Abs. 1). Mit den Worten "Heute, am 23. Mai, beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte unseres Volkes" verkündet Konrad Adenauer das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt worden waren, am 8. Mai 1949 beschlossen und anschließend von den Alliierten genehmigt. Das Grundgesetz tritt nach Art. 145 Abs. 2 mit Ablauf dieses Tages am 24. Mai um 0000 Uhr in Kraft. Damit ist die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Dieses Ereignis ist in der Eingangsformel (Präambel) beurkundet. Das Grundgesetz gilt vorläufig nur für die als "Trizone" bekannten Westzonen Deutschlands mit Ausnahme des Saarprotektorats, die mit diesem Tag Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland werden. Besondere Bedeutung haben aufgrund der Erfahrungen aus dem nationalsozialistischen Unrechtsstaat die im Grundgesetz verankerten Grundrechte. Sie binden alle Staatsgewalt als unmittelbar geltendes Recht (Art. 1 Abs. 3). Durch ihre konstitutive Festlegung sind die Grundrechte also nicht nur bloße Staatszielbestimmungen; vielmehr bedarf es in der Regel keiner rechtsprechenden Instanz zu ihrer Wahrnehmung und die Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung sind an sie gebunden. Daraus leitet sich der Grundsatz ab, dass die Grundrechte in erster Linie als Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat zu verstehen sind, während sie weiterhin auch eine objektive Wertordnung verkörpern, die als verfassungsrechtliche Grundentscheidung für alle Bereiche des Rechts gilt. Die soziale und politische Struktur der staatlich verfassten Gesellschaft wird damit verfassungsrechtlich festgelegt. Das Bundesverfassungsgericht bewahrt als unabhängiges Verfassungsorgan die Funktion der Grundrechte, das politische und staatsorganisatorische System und entwickelt sie weiter. Das Grundgesetz kann nur durch Beschluss eines neuen abgelöst werden (Art. 146). Aus Anlass der Proklamation des Grundgesetztes ist erstmals seit 1933 an allen öffentlichen Gebäuden die schwarz-rot-goldene Fahne aufgezogen, die bereits bei der Konstituierung des Parlamentarischen Rats am 1. September 1948 wehte. Der Wortlaut der verabschiedeten ersten Fassung Grundgesetzes ist:
| |||||
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Das am Vortag verkündete Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland tritt um 0000 Uhr in allen Ländern Westdeutschlands mit Ausnahme des Saarprotektorats in Kraft. Ab sofort darf im Geltungsbereich des Grundgesetzes die Todesstrafe weder verhängt noch vollstreckt werden (GG Ar. 102). 25. Mai: Kommunistische Truppen Chinas erobern die Stadt Shanghai. Am 27. Mai ziehen die USA alle Marineeinheiten aus China ab.
| ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Sieben Piloten der "Aktion Luftbrücke Berlin", alle mit 100 oder mehr Einsätzen, beginnen ihr zweites Jahr bei der Luftbrücke. 29. Mai: Beginn der Tagung des 3. Volkskongresses der Sowjetischen Besatzungszone. Der Kongress nimmt die Verfassung der künftigen DDR an und bildet einen neuen Volksrat. | |||||
![]() |
Italienische Republik Die A-Jugend des Vereins FC Turin, die seit zwei Spieltagen als Ersatz für die bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommenen Kameraden der "Seria-A-Mannschaft" die noch ausstehenden Spiele der Saison bestreiten, gewinnen bei Sampdoria Genua vor 4723 Zuschauern mit 3:2 Toren und stehen damit uneinholbar für Inter Mailand einen Spieltag vor dem Saisonende als italienischer Meister der Saison 1948/1949 fest. Auch der Vizemeister und der Tabellendritte stehen bereits fest: Es sind die Mannschaften von Ambrosiana-Inter Mailand und AC Mailand. Absteiger in die "Seria B" werden der FC Modena und die Mannschaft von US Livorno. Alle drei Aufsteiger des letzten Jahres, der US Palermo, AC Padua und Novara Calcio können ihren Platz in der ersten Liga behaupten. Von der Ausnahme des erloschenen Spielbetriebes zwischen 1943 und 1945 ist der Verein FC Turin seit der Saison 1942/1943 italienischer Fußballmeister. | ||||
![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Sowjetische Besatzungszone Deutschlands) Der III. Deutsche Volkskongress der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands kommt in Ostberlin zusammen mit dem Ziel der Verabschiedung einer Verfassung für eine "Deutsche Demokratische Republik". | ||||
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Nordrhein-Westfalen Der Vorsitzende der KPD, Max Reimann, wird auf Anordnung der britischen Besatzungsmacht in Paderborn verhaftet. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Reimann | ||||
![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Sowjetisch Besetzte Zone) Die sowjetisch besetzte Zone Deutschland gibt sich durch ihren 3. deutsche Volkskongress eine Verfassung. | ||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die westalliierten Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen Monatsrekord auf. Im Mai wurden 250.809 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin transportiert. | |||||
| |||||
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM JUNI 1949
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Home | Datei:Map Deutschland 1949.png Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 (Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.) |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Premierminister Yan Xishan Außenminister Wu Tieh-cheng |
03.06.1949-07.03.1950 22.12.1948-01.10.1949 |
| |
Vereinigte Staaten von Amerika / Republik Türkei / Königreich Griechenland / Freies Territorium Triest / Italienische Republik / Neuer Staat Portugal / Französische Republik / Königreich Belgien / Republik Österreich / Großherzogtum Luxemburg / Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Königreich der Niederlande / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Republik Irland / Königreich Dänemark / Königreich Norwegen / Königreich Schweden / Republik Island / Niederländisch-Indien Das im Jahre 1947 aufgelegte Wirtschaftswiederaufbauprogramm ("European Recovery Program") ERP wird erneut durchgeführt. Folgende Länder partizipieren daran: 1. Großbritannien 907,9 Millionen US-Dollar 2. Frankreich 698,3 Millionen US-Dollar 3. Italien 403,7 Millionen US-Dollar 4. Deutschland 284,7 Millionen US-Dollar 5. Niederlande (ohne Indonesien) 268,3 Millionen US-Dollar 6. Belgien und Luxemburg 210,9 Millionen US-Dollar 7. Österreich 166,5 Millionen US-Dollar 8. Griechenland 156,3 Millionen US-Dollar 9. Norwegen 89,5 Millionen US-Dollar 10. Dänemark 86,1 Millionen US-Dollar 11. Türkei 58,5 Millionen US-Dollar 12. Schweden 51,9 Millionen US-Dollar 13. Irland 44,9 Millionen US-Dollar 14. Portugal 38,8 Millionen US-Dollar 15. Indonesien 37,3 Millionen US-Dollar 16. Triest 12,5 Millionen US-Dollar 17. Island 7,0 Millionen US-Dollar Wurden im Vorjahr noch 5953 Millionen US-Dollar vergeben, sind es dieses Mal nur 3523 Millionen US-Dollar. Alle großen Empfänger bekommen lediglich die Hälfte des Vorjahres, Deutschland sogar noch weniger. Neu hinzugekommen ist der Neue Staat Portugal. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Hessen Der Deutsche Rat der Europäischen Bewegung tritt in Wiesbaden zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, erster Vorsitzender wird der Sozialdemokrat und ehemalige Reichstagspräsident Paul Löbe. | |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland In London erscheint der zukunftskritische Roman "1984" von George Orwell. 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four), geschrieben von 1946 bis 1948, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Präventions- und Überwachungsstaat im Jahre 1984 dargestellt wird. Protagonist der Handlung ist Winston Smith, ein einfaches Mitglied der diktatorisch herrschenden „sozialistischen“ Staatspartei, der sich der allgegenwärtigen Überwachung zum Trotz seine Privatsphäre sichern will und dadurch in Konflikt mit dem System gerät, das ihn einer Gehirnwäsche unterzieht. Orwell begann mit der Verfassung des Buches im Jahr 1946 während seines Aufenthaltes auf der Insel Jura vor der Küste Schottlands und stellte es Ende 1948 fertig. Der Titel enthält den Zahlendreher des Jahres 1948 zu 1984 als Anspielung auf eine zwar damals noch fern erscheinende, aber (ähnlich wie Orwells vorangegangener Roman Farm der Tiere) doch eng mit der damaligen Gegenwart verknüpfte Zukunft. Der Roman wird später oft dann zitiert bzw. sein Titel oder der Name Orwell genannt, wenn es darum geht, staatliche Überwachungsmaßnahmen kritisch zu kommentieren oder auf Tendenzen zu einem Überwachungsstaat hinzuweisen. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland - Nordrhein-Westfalen / Königreich Belgien Im Ruhrgebiet gehen belgische Soldaten gegen deutsche Arbeiter vor, die mit Barrikaden die Demontage eines Hydrierwerkes verhindern wollen. Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland | |
Französische Republik (Französisch-Indochina - Staat Vietnam Frankreich gründet im Süden Vietnams den Staat Vietnam als mit ihm assoziierten Staat in Indochina. B?o Ð?i, der 1945 als Kaiser Vietnams abgedankt hatte, wird von Frankreich zum Staatschef in Saigon erhoben. Vorsitzender der Alliierten Kontrollkommission und Kommandant der Allierten Landstreitkräfte in Französisch-Indochia bleibt Léon Marie Adolphe Pascal Pignon, der dieses Amt seit dem 20. Oktober 1948 innehat. B?o Ð?i, was eigentlich die von ihm gewählte Devise seiner Ära als Kaiser ist und auf deutsch soviel bedeutet wie "Größe bewahren", heißt mit natürlichem Namen Nguy?n Phúc Thi?n. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Das am 10. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Wahlgesetz zur Wahl eines Deutschen Bundestages tritt in Kraft. | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Republik Österreich
|
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die Außenminister Frankreichs, der USA und Großbritanniens, Robert Schuman, Dean Acheson und Ernst Bevin unterzeichnen die Charta einer Hohen Kommission für Deutschladn. Diese Charta soll am 28. Juni in London, Paris und Washington unterzeichnet werden. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Internationale Astronautische Föderation Die Sommertagung der Deutschen Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) leitet mit folgender Entschließung die Gründung einer Internationalen Astronautischen Föderation (IAF) ein: "Die Entwicklung einer großen Rakete mit flüssigen Brennstoffen ist so weit, dass die Frage nach dem Flug in den Weltraum mit Recht immer konkreter wird. Die Rakete ist nicht nur eine Waffe, sondern auch ein Instrument der friedlichen Forschung. Deshalb sieht die Deutsche Gesellschaft für Weltraumforschung es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben an, die friedlichen Möglichkeiten der Raumfahrt und die Idee der Raumfahrt als neues Mittel der Forschung zu fördern. Der Vorstoß in den interplanetaren Raum und die Zukunft der Raumfahrtforschung ist eine internationale Aufgabe, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus allen Nationen erfordert. Die Deutsche Gesellschaft für Weltraumforschung empfiehlt daher, ein internationales Treffen aller Gesellschaften für Raketen-Entwicklungen zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen und einem erfolgreichen Austausch von Erfahrungen zu fördern und eine internationale Vereinigung anzustreben." Diese Entschließung wird allen nationalen Gesellschaften auf der ganzen Welt zugestellt. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Französische Republik Der französische Militärgouverneur General Marie-Pierre Kœnig, erklärt auf dem ersten internationalen Ingenieurkongress in Konstanz, dass Deutschland und Frankreich einen „Modus vivendi“ finden müssen, um eine friedliche Koexistenz zu gewährleisten. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Die Royal Air Force stellt im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" mit dem Transport von 2244 Tonnen Versorgungsgütern einen neuen britischen Tagesrekord auf. | |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Die Fernsehserie "Captain Video and His Video Rangers" wird zum ersten Mal ausgestrahlt. Die etwa 30-minütige Sendung, die live dargeboten wird, ist möglicherweise die erste Science-Fiction-Serie im Fernsehen. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Die Royal Air Force stellt im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" mit dem Transport von 2263 Tonnen Versorgungsgütern einen neuen britischen Tagesrekord auf. | |
| |
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM JULI 1949
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Home | Datei:Map Deutschland 1949.png Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 (Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.) |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Außenminister Wu Tieh-cheng |
22.12.1948-01.10.1949 |
| |
![]() ![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Die im Juli 1947 gegründete "Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion" wird zur "Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft", die bald zur zweitgrößten Massenorganisation in der künftigen "Deutschen Demokratischen Republik" werden wird. |
Datei:DFB 1945-1995.jpg Emblem des DFB |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik In Stuttgart wird der Deutsche Fußball-Bund nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Erlaubnis der westalliierten Militärverwaltungen neu gegründet. Der im Jahre 1900 gegründete Fußball-Bund war in der Zeit des Nationalsozialismus gleichgeschaltet und im Jahre 1940 aufgelöst worden. Die Neugründung des DFB macht eine Mitgliedschaft im Weltfußballverband FIFA wieder möglich, so dass Deutschland ab 1954 wieder an einer Fußball-Weltmeisterschaft teilnehmen könnte. Bislang sind Länderspiele nur mit Zustimmung der jeweiligen Militärverwaltung möglich, in deren Besatzungszone ein internationales Spiel ausgetragen werden soll. Das Saarland und die Vereine der Sowjetischen Besatzungszone haben derzeit nicht die Möglichkeit, Mitglied im DFB werden zu können. Zum Präsidenten des DFB wird Peco Bauwens (eigentlich Peter Joseph Bauwens) gewählt, der wegen seines Verhaltens während der Zeit des Nationalsozialismus umstritten ist. |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Eine Douglas C-54 Skymaster der US Air Force, die in Celle mit dem Ziel der Royal Air Force Base Berlin-Gatow unterwegs ist, stürzt um 0117 Uhr in der Nähe von Rathenow im nördlichen Korridor in der sowjetischen Zone ab. Drei Luftwaffensoldaten kommen bei dem Absturz ums Leben: First Lt. Robert C. von Leuhrte aus Covington (Kentucky), Second Lt. Donald J. Leemon aus Green Bay (Wisconsin) und Sgt. Herbert F. Heinig aus Fort Wayne (Indiana). Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin | |
Staat der Vatikanstadt Papst Pius XII. droht jenen Katholiken die Exkommunikation an, die einer kommunistischen Partei beitreten, kommunistische Bücher oder Zeitschriften herausgeben, sie lesen oder verfassen. Besonders in Italien löst das Reaktionen Betroffener aus. Vereinigte Staaten von Amerika (Kalifornien Die Maklerfirma "Hollywoodlands" in Los Angeles gibt den Schriftzug "HOLLYWOODLAND", der im Juli 1923 auf städtischem Grund in den Hollywood Hills aufstellte, auf. In den 1940er Jahren ist bereits das H umgefallen und auch die meisten anderen Buchstaben begannen zu verrotten. Nun entscheidet die Handelskammer von Hollywood, die Silbe "LAND" entfernen und den Rest der Schrift restaurieren zu lassen; bei dieser Gelegenheit wird auch die Beleuchtung des Schriftzuges entfernt. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland - Neuseeland / Berlin Zum ersten Mal seit über einem Jahr werden die Flüge im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" unterbrochen. Grund der Unterbrechung ist die Verleihung von Auszeichnungen auf der Tempelhof Air Force Base der USA. Der Neuseeländer John Eric Atkins aus Deluta wird für seinen Einsatz geehrt; er nahm für die Royal Air Force an insgesamt 300 Einsätzen bei der Berliner Luftbrücke teil. | |
![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien Die israelische Armee vertreibt die Bevölkerung im Wadi Fukin, das bisher gemäß dem Waffenstillstandsabkommen unter jordanischer Kontrolle stand, nachdem das Dorf gemäß dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem jordanischen Königreich in das von Israel besetzte Gebiet verlegt wurde. Auf Grundlage der Waffenstillstandsbedingungen erstreckt sich das von Israel besetzte Gebiet auf 20.000 Quadratkilometer, was 78,2 Prozent des palästinensischen Mandatsgebiets entspricht. Die besetzte Fläche wird künftig schrittweise noch vergrößert werden. |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin In den frühen Morgenstunden verunglückt eine Handley Page Hastings der Royal Air Force direkt auf der Startbahn der französischen Luftwaffenbasis Berlin-Tegel. Pilot I.R. Donaldson, Co-Pilot J. Toal, Navigator W.G. Page, Funker A. Dunsire und Bordingenieur R.R. Gibbs kommen bei dem Unglück ums Leben. Co-Pilot Toal war Mitglied des Segelflugregiments Großbritanniens. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg In Düsseldorf tritt erstmals die Internationale Ruhrbehörde zusammen. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik | |
Französische Republik (Französisch-Indochina - Staat Laos Unterzeichnung des französisch-laotischen Vertrages, der Laos das Recht eines unabhängigen Mitglieds innerhalb der Union Française gibt. | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Saudi-Arabien / Königreich Nord-Jemen Als letzter Kriegsgegner im Palästinakrieg schließt Syrien ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel, damit endet faktisch der Israelische Unabhängigkeitskrieg. Etwa 750.000 palästinensische Araber werden durch den Krieg zu Flüchtlingen. Gleichzeitig werden circa 750.000 Juden aus arabischen Ländern vertrieben und fliehen größtenteils mittellos nach Israel, wo sie als Staatsbürger aufgenommen werden. Syrien zieht seine Truppen aus den meisten von ihm kontrollierten Gebieten westlich der internationalen Grenze ab, die zu entmilitarisierten Gebieten werden. Das Territorium, das Syrien westlich der palästinensischen Mandatsgrenze von 1923 behielt und das nach dem UN-Teilungsplan dem jüdischen Staat zugeteilt wurde, umfasst 66 Quadratkilometer im Jordantal. Diese Gebiete werden als demilitarisierte Zonen (DMZ) ausgewiesen und bleiben unter syrischer Kontrolle. Es wird betont, dass die Waffenstillstandslinie "nicht so auszulegen sei, als ob sie in irgendeiner Beziehung zu den endgültigen territorialen Vereinbarungen stehe" (Artikel V). |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Die britischen Streitkräfte geben der Presse gegenüber bekannt, dass während der Berliner Blockade mehr als 75.000 Berliner Kinder und ältere Bürger zur besseren Versorgung aus Westberlin evakuiert wurden. Diese Menschen waren Passagiere in den Maschinen, die leer aus Berlin nach Westdeutschland zurückflogen. | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Württemberg-Baden Mit der Übergabe des von der US-amerikanischen Militärregierung betriebenen Senders Radio Stuttgart in deutsche Hände konstituiert sich der Süddeutsche Rundfunk (SDR). | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Nordrhein-Westfalen Der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, Karl Arnold, fordert in einer Rede an der Universität Bonn die Schaffung einer internationalen Organisation der europäischen Schwerindustrie. Er schlägt die Ablösung des Ruhrstatuts durch einen völkerrechtlichen „Zweckverband“ als Beginn der Europäisierung der Grundstoffindustrie vor. | |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Die vierstrahlige britische de Havilland DH 106 Comet absolviert als erstes in Serie gebauter Düsenverkehrsflugzeuge der Welt den Jungfernflug. Das erste Düsenverkehrsflugzeug überhaupt ist jedoch die Vickers Type 618 Nene-Viking, die mehr als ein Jahr vor der Comet, am 6. April 1948, zum Erstflug abhob (Prototyp, keine Serienfertigung). Die Comet ist als Tiefdecker für zunächst 36 Passagiere ausgelegt. Die vier Triebwerke sind in die Tragflächenwurzel integriert. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Württemberg-Baden | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Württemberg-Baden Die Bauern von Rohrbach bei Heidelberg beklagen sich darüber, dass die US Army, die ihre Felder beschlagnahmten, ihnen nicht erlauben, wenigstens noch die Ernte einzubringen. Die entsprechende Artikel-Überschrift im Heidelberger Tageblatt lautet: "Die Amerikaner verzichten nicht". | |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Der Alliierte Kontrollrat gibt bekannt, dass die "Aktion Luftbrücke Berlin" beginnend mit dem 1. August 1949 stufenweise zurückgefahren wird ("Phase out plan"). | |
| |
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM AUGUST 1949
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Home | Datei:Map Deutschland 1949.png Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 (Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.) |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Außenminister Wu Tieh-cheng |
22.12.1948-01.10.1949 |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Die "Basketball Association of America" (BAA) übernimmt die "National Basketball League" (NBL), nachdem bereits im Vorjahr drei Teams aus der NBL in die BAA wechselten. Die Liga wird nunmehr in "National Basketball Association" (NBA) umbenannt. Von jetzt an werden daher die BAA-Champions von 1947 bis 1949 auch als NBA-Champions geführt werden. Als offizielles Gründungsdatum der NBL gilt der 6. Juni 1946, der Gründungstag der Vorgängerliga Basketball Association of America (BAA) in New York. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Republik Ecuador Bei einem Erdbeben der Stärke 6,8 in Ambato in Ecuador werden 50 Ortschaften zerstört und 6000 Menschen getötet. Die Stadt Ambato wird praktisch dem Erdboden gleichgemacht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dominion Indien (Protektorat Bhutan) / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Das seit 8. Januar 1910 unter dem Protektorat Großbritanniens stehende, formal unabhängige Bhutan schließt einen Freundschaftsvertrag mit Indien, der besagt, dass Indien nunmehr dieses Protektorat von Großbritannien übernimmt und Bhutan von jetzt an außenpolitisch vertreten wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Europarat Französische Republik Der 47 Jahre alte französische Diplomat Jacques Camille Paris wird zum ersten Generalsekretär des Europarates gewählt. Paris absolvierte nach dem Schulbesuch ein Studium der Rechtswissenschaften an der École polytechnique und trat im Anschluss in den auswärtigen Dienst ein. 1928 fand er seine erste Verwendung als Attaché an der Gesandtschaft in China und wurde danach 1931 Gesandtschaftssekretär an der Gesandtschaft in den USA, ehe er 1934 Gesandtschaftssekretär an der Gesandtschaft in der Schweiz wurde.
Nachdem er zwischen 1938 und 1941 als Gesandtschaftssekretär an der Geschaftschaft beim Heiligen Stuhl war, wurde er 1941 zunächst Leiter der Abteilung für Nordamerika und Asien im Nationalkommissariat im Vereinigten Königreich und anschließend Vertreter des französischen Nationalkomitees bei der Regierung von Belgien bis ihm 1942 durch das Vichy-Regime die französische Staatsbürgerschaft aberkannt wurde.
Im Anschluss fungierte er von 1943 bis 1944 als Vertreter des französischen Nationalkomitees in Luxemburg und war danach erst Botschaftsrat bei der Delegation der Forces françaises libres in Großbritannien sowie nach der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzmacht von 1945 bis 1947 bevollmächtigter Minister an der Botschaft im Vereinigten Königreich. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er im September 1947 Leiter der Abteilung für Europa im Außenministerium, wo Romain Gary zu seinen Mitarbeitern gehörte.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schweizerische Eidgenossenschaft In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konventionen von 18 Staaten (von 59 der Einladung vom Vorjahr gefolgten Delegationen) am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung darstellt. Wesentlichen Anteil an der Ausarbeitung der vom IKRK vorgelegten Entwürfe hat der Genfer Jurist und IKRK-Mitarbeiter Jean Pictet, der damit als der geistige Vater der Abkommen von 1949 gilt. Das rechtlich fixierte Mandat des Internationalen Komitees wird durch die vier Konventionen wesentlich erweitert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Die zivilen Fluggesellschaften Großbritanniens beenden ihren Einsatz bei der "Aktion Luftbrücke Berlin". | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datei:Bundestagswahl 1949.png Sitzverteilung des 1. Deutschen Bundestages |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland In den drei Westzonen Deutschlands werden die Wahlen zum 1. Deutschen Bundestag durchgeführt. Es ist die erste freie Wahl auf deutschem Boden seit dem 6. November 1932. Insgesamt acht Fraktionen ziehen in den Bundestag ein.
Nach dem Wahlgesetz werden die Mandate auf Länderebene verteilt. Die Fünf-Prozent-Hürde gilt nur landesweit. Um in den Bundestag einzuziehen, braucht eine Partei nur in einem Land fünf Prozent der Stimmen zu erzielen oder einen Wahlkreis direkt zu gewinnen, was die Wirkung der Sperrklausel einschränkt. Allerdings erhalten Parteien, die bundesweit über 5 % liegen, in den Bundesländern keine Sitze, in denen sie weder 5 % noch ein Direktmandat bekommen. Dies ist bei der KPD in mehreren Bundesländern der Fall. Jeder Wähler hat nur eine Stimme. So sind im ersten Bundestag zehn Parteien mit Abgeordneten vertreten, dazu gehört auch die Südschleswigsche Wählervereinigung mit ihrem Vertreter Hermann Clausen. Bei den drei unabhängigen Abgeordneten handelte es sich um Eduard Edert aus dem Wahlkreis Flensburg, Richard Freudenberg aus dem Wahlkreis Mannheim-Land und Franz Ott aus dem Wahlkreis Esslingen. In Flensburg hatten CDU, FDP sowie DP zugunsten Ederts und in Mannheim-Land die FDP/DVP zugunsten Freudenbergs auf eigene Kandidaten verzichtet. Ott gehörte der Vertriebenenorganisation Notgemeinschaft Württemberg-Baden an, die von den Alliierten jedoch keine Parteilizenz erhielt. Da die CDU noch nicht rechtlich als Bundespartei existiert, kandidiert sie als „Arbeitsgemeinschaft“ der bereits bestehenden Landesverbände, die juristisch allesamt als eigenständige Parteien definiert sind. Dem ersten Bundestag gehören zunächst 410 Abgeordnete an, darunter 402 Abgeordnete mit vollem und acht Berliner Abgeordnete mit eingeschränktem Stimmrecht. Die hohe Wahlbeteiligung von 78,5 Prozent politisch auch als Zustimmung des Wahlvolkes zum Grundgesetz gewertet, über das nur die Landtage abstimmten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin In Berlin eröffnet die Sport-Toto GmbH 300 Annahmestellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Hamburg Der 40 Jahre alte Kaufmann Werner Otto gründet in Hamburg die Otto Group, der in der deutschen Öffentlichkeit als "Otto-Versand Hamburg" bekannt werden wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die Nachrichtenagenturen der drei westdeutschen Besatzungszonen sowie die Agenturen dpd, dena und Süddeutsche Nachrichtenagentur schließen sich in Goslar zur genossenschaftlich organisierten Deutschen Presse-Agentur (dpa) zusammen. Die Nachrichtenagentur soll ihren Betrieb am 1. September aufnehmen. https://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand Fläche >500/km² Bemerkungen und Links 19. August 1949 27. August 1949 Incendie de la Forêt des Landes de 1949 Gironde (F) >500 82 Tote (Feuerwehrleute, freiwillige Helfer, Soldaten), mehrere hundert Verletzte
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ungarische Republik / Ungarische Volksrepublik Ungarn wird durch eine am sowjetischen Vorbild orientierte Verfassung von den Kommunisten zur Volksrepublik umgestaltet. Präsident Árpád Szákasits wird sein Amt behalten, das am 23. August umbenannt wird in "Vorsitzender des präsidialen Rates". István Dobi bleibt Premierminister. Beide gehören der Magyar Dolgozók Pártja an, der ungarischen Arbeiterpartei, die am 12. Juni 1948 aus einem Parteienzusammenschluss aus der kommunistischen und der sozialistischen Partei entstand. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Eine Woche nach der ersten Bundestagswahl findet in Dr. Konrad Adenauers Wohnhaus in Rhöndorf bei Bonn eine weichenstellende, informelle Zusammenkunft der wichtigsten Politiker der Christlich-Demokratischen Union (CDU) und der Christlich-Sozialen Union (CSU) statt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Der Alliierte Kontrollrat teilt mit, dass ab sofort die Nachtflüge der "Aktion Luftbrücke Berlin" eingestellt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Württemberg-Baden Der "Heiler" Bruno Gröning aus Herford behandelte in den letzten zehn Tagen Patienten an der Ludolf-Krehl-Klinik. Die Wissenschaftler, die die Behandlungen beobachteten, beurteilen die Untersucher in Heidelberg das Vorgehen von Gröning folgendermaßen: "Bruno Gröning ist kein Scharlatan, kein Hypnotiseur, kein Wunderdoktor, sondern ein begabter, nichtärztlicher Psychotherapeut (Seelenarzt). Er bemüht sich, aus kindlich-naturhaftem und auch religiös begründetem Mitgefühl heraus, den Menschen in ihren seelisch bedingten Leiden (psychogenen Leiden) zu helfen und die damit zusammenhängenden, nach außen zum großen Teil "organisch" auftretenden Krankheiten (psychosomatische Erkrankungen) zu heilen. Er maßt sich nicht an, ein Prophet oder Messias zu sein...." | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik In der Frankfurter Paulskirche wird heute, am 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet. Diese Einrichtung ist eine Vereinigung von Schriftstellern und Gelehrten, die sich der Pflege, Vertretung und Förderung der deutschen Literatur und Sprache zur Aufgabe gemacht hat. Jedes Jahr beabsichtigt die Akademie den "Georg-Büchner-Preis" zu vergeben, der als bedeutendster Literaturpreis im deutschen Sprachraum gilt. Bereits 1923 wurde vom Landtag des Volksstaates Hessen in Erinnerung an den Schriftsteller Georg Büchner gestiftet und nur an Künstler vergeben, die aus Georg Büchners Heimat Hessen stammten oder mit Hessen geistig verbunden waren. Er war auf Initiative von Julius Reiber (Deutsche Demokratische Partei DDP, liberaldemokratisch) vom damaligen Volksstaat Hessen ausgelobt worden für bildende Künstler und Dichter, hervorragende ausübende Künstler, Schauspieler und Sänger. Zwischen 1933 und 1944 wurde der Georg-Büchner-Preis durch einen Kulturpreis der Stadt Darmstadt ersetzt. In diesem Jahr geht der Preis an den Darmstädter Maler Carl Gunschmann, dessen gesamtes grafisches Frühwerk an Radierungen, Lithographien und Holzschnitten im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, einschließlich der Druckstöcke und Auflagen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Französische Republik / Staat Vietnam Die Vietnamesische Verteidigungsarmee, die in Diensten Frankreichs steht, stellt die erste Division auf. Sie trägt die Bezeichnung "308". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Die Sowjetunion zündet auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk ihre erste Atombombe. US-amerikanische Militärs geben dem ersten sowjetischen Atomwaffentest die Bezeichnung "RDS-1 (First Lightning) Joe-1". Die Bombe wird, an einem Gerüst hängend, in 30 Metern Höhe zur Detonation gebracht und entwickelt eine Sprengkraft von 22 Kilotonnen, etwa so viel wie bei den zurückliegenden ersten US-amerikanischen Versuchen. RDS steht für "Reaktiwny Dwigatel Spezialny" und gilt Geheimdienstberichten zufolge als eine weitgehende Kopie des US-amerikanischen Mk.3-Designs (Fat Man), die über Nagasaki abgeworfen wurde. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien Die Gemischte Waffenstillstandskommission entscheidet mit Stimmenmehrheit, dass Israel gegen das Waffenstillstandsabkommen mit Jordanien verstoßen hat, indem es die Dorfbewohner über die Demarkationslinie vertrieben hatte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM SEPTEMBER 1949
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ERHÄLT BEGRENZTE SOUVERÄNITÄT
DIE LUFTBRÜCKE NACH BERLIN WIRD BEENDET
Home | Datei:Map Deutschland 1949.png Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 (Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.) |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Außenminister Wu Tieh-cheng |
22.12.1948-01.10.1949 | ||
![]() |
Bundeskanzler Konrad Adenauer Bundesminister für Angelegenheiten des Marschallplanes Franz Blücher |
15.09.1949-16.10.1963 15.10.1949-15.03.1951 |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
| |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
Französische Republik / Staat Vietnam / Volksrepublik China Die von Frankreich aufgestellte Vietnamesische Verteidigungsarmee beginnt mit Angriffsoperationen zur Befreiung von Grenzgebieten, die derzeit von der Roten Armee besetzt sind. | ||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die am 29. August gegründete Deutsche Presse-Agentur dpa eröffnet in Hamburg ihren Sendebetrieb. Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Sowjetisch Besetzte Zone - Berlin | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika Der Amtierende Militärgouverneur der Vereinigten Staaten von Amerika in der Amerikanischen Zone, General Clarence R. Huebner, wird durch den Zivilisten John Jay McCloy ersetzt, als "Hoher Kommissar" fungieren wird, was als die künftige höchste Amtsbezeichnung der Alliierten in Deutschland gelten soll. | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland - Berlin Die Berlin-Charlottenburger Imbissbuden-Besitzerin Herta Heuwer kreiert die weltweit erste Currywurst mit der Chillup-Sauce. Manche Kulturhistoriker gehen allerdings davon aus, dass die "Currywurst" eine "Erfindung" gleich mehrerer Berliner Wurstverkäufer sein könnte, die mit verschiedenen Gewürzmischungen nach einem Ersatz für den in der ersten Nachkriegszeit nicht verfügbaren Ketchup gesucht haben. | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
Vereinte Nationen / Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien Nachdem die Gemischte Waffenstillstandskommission der jordanischen Seite Recht gegeben hat, dürfen die von israelischen Truppen vertriebenen Einwohner in das Dorf Wadi Fukin wieder zurückkehren. Als die Dorfbewohner jedoch unter Aufsicht der Beobachter der Vereinten Nationen in ihr Dorf zurückkehren, finden diese die meisten ihrer Häuser zerstört und werden erneut von der israelischen Armee gezwungen, in jordanisch kontrolliertes Gebiet zurückzukehren. | ||||||||||||||||||||||||
Vereinigte Staaten von Amerika (New Jersey Der ehemalige Panzersoldat Howard Unruh schießt innerhalb von zwölf Minuten in Camden, New Jersey, auf 26 Menschen, von denen er 13 tötet und viele Schwer verletzt. Als er Polizeisirenen hört, geht er ins Haus und trifft dort eine Abmachung mit den Polizisten. Er ist bereit, sich zu ergeben, und wird vernommen. Erst am Ende des Verhörs bemerken die Beamten, dass er verletzt wurde. Ihm wird „bewusstes Töten in böser Absicht“ in 13 Fällen und drei Mal schwere Körperverletzung vorgeworfen. Da bei ihm später paranoide Schizophrenie diagnostiziert wird, wird ihm das Gefängnis erspart bleiben und er als „geistig abnormer Rechtsbrecher“ in das Trenton State Hospital eingewiesen werden, wo er bis zu seinem Tod leben wird. Unruhs Amoklauf ist einer der schlimmsten in einer Reihe von Morden und Selbstmorden von Kriegsveteranen. Während des Krieges galt Unruh als tapferer Panzersoldat. Er machte sich genaue Aufzeichnungen über jeden getöteten Soldaten, bis hin zu Details über die Leiche. 1945 wurde Howard Unruh ehrenhaft entlassen und kehrte mit einer Sammlung von Medaillen und Waffen heim. Der Veteran war arbeitslos und lebte bei seiner Mutter in Camden. Er dekorierte sein Schlafzimmer mit militärischen Gegenständen und errichtete einen Schießstand im Keller. Seine Mutter arbeitete tagsüber in einer Fabrik, während Unruh seine Zeit im Haus verbrachte und täglich in die Kirche ging. Immer schon eher zurückgezogen, begann der 28-jährige etwa drei Monate vor seinen Taten, zu einem Einzelgänger zu werden. Etwa zu dieser Zeit bekam Unruh Ärger mit seinen Nachbarn. Sie betrachteten ihn als „Muttersöhnchen“, und er wurde zur Zielscheibe ihres Spotts. Er begann Tagebuch über alles zu führen, was über ihn gesagt wurde. Als Howard Unruh am Morgen seines Amoklaufes um drei Uhr morgens aus dem Kino heimkam, entdeckte er, dass das Tor, das er gerade vor dem Haus errichtet hatte, gestohlen worden war. | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland
| |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Generalmajor William H. Tunner, der kommandierende General der "Aktion Luftbrücke Berlin", verlässt die US Air Force Base Wiesbaden in Richtung USA. Auch die Kampftruppen der 1. US Division verlassen den Flughafen Rhein-Main in Frankfurt; sie werden an einem Tag mit ihrer kompletten Ausrüstung nach Fürstenfeldbruck geflogen. | |||||||||||||||||||||||||
Schweizerische Eidgenossenschaft In der Schweiz wird die Volksinitiative "Rückkehr zur direkten Demokratie" mit 50,7 Prozent Ja-Stimmenanteil angenommen. Diese wurde lanciert, nachdem sich abzeichnete, dass der Bundesrat vom sogenannten Vollmachten-Regime, das er und das Parlament kriegs- und wirtschaftskrisenbedingt beansprucht hatten, zu weiten Teilen nicht mehr abrücken wollte. Eine Rolle spielen dabei die in der Tat nach wie vor – auch in der kriegsverschonten Schweiz – erschwerten unmittelbaren Nachkriegsverhältnisse, aber anderseits auch eine machtpolitisch motivierte Gewöhnung der Bundesrats- und Parlaments-Mitglieder an ein Regieren teils ohne Kontrolle durch Volksabstimmungen. Deshalb wurden ab 1946 durch unterschiedliche politische Interessengruppen Unterschriften für die genannte Initiative gesammelt. Der Text der Initiative forderte folgende Ergänzungsabschnitte der Dringlichkeitsbestimmungen in der Verfassung: "Wird von 30.000 Stimmberechtigten eine Volksabstimmung verlangt, so treten die sofort in Kraft gesetzten Beschlüsse ein Jahr nach ihrer Annahme durch die Bundesversammlung außer Kraft, soweit sie nicht innerhalb dieser Frist vom Volk gut geheißen wurden. Die sofort in Kraft gesetzten Bundesbeschlüsse, welche sich nicht auf die Verfassung stützen, müssen binnen Jahresfrist nach Annahme durch die Bundesversammlung von Volk und Ständen genehmigt werden; andernfalls treten sie nach Ablauf dieses Jahres außer Kraft und können nicht erneuert werden. | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Bundesrepublik Deutschland Die Bundesversammlung (die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und die gleiche Anzahl von Abgeordneten des Deutschen Bundesrates) wählt Theodor Heuss im zweiten Wahlgang mit 416 von 800 abgegebenen Stimmen zum ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Der unterlegende Kandidat ist Kurt Schumacher von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Bisher war Theodor Heuss der Vorsitzende der Freien Demokratischen Partei. Heuss wurde am 31. Januar 1884 in Brackenheim in Württemberg als Sohn des Regierungsbaumeisters Ludwig "Louis" Heuss, sein Urgroßonkel Friedrich Heuß war in Baden einer der Revolutionäre von 1848 und trug den Beinamen "Neckar-Napoleon"; außerdem gehörte er der Verfassungsgebenden Versammlung des Großherzogtums Baden an. Heuss wuchs in Heilbronn auf und leistete aufgrund einer chronischen Schulterverletzung keinen Militärdienst. Er studierte Nationalökonomie, Literatur, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und Staatswissenschaften an der Münchner und an der Berliner Universität. Bereits nach dem zweiten Semester schlug er seinem Doktorvater Lujo Brentano ein Thema für die Dissertation vor. Nach dem Quellenstudium und nur drei Wochen Schreibarbeit schloss er diese Arbeit 1905 unter dem Titel "Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar" ab und wurde mit der Note cum laude promoviert. Bereits als Schüler hatte Heuss sich politisch an dem ehemaligen protestantischen Pfarrer Friedrich Naumann orientiert. Gleich nach dem Abitur besuchte er den Parteitag des Nationalsozialen Vereins, den Naumann 1896 gegründet hatte. Dort erlag er der Faszination seines Idols, wie er seinen Jugenderinnerungen anvertraute: „Es schien, daß Friedrich Naumann alle Fragen spürte, die ein junges Herz beunruhigten, und Antworten zur Verfügung hatte, nicht mit apodiktischer Selbstgewißheit, sondern im lauten, suchenden Mitdenken.“ Was Heuss an Naumanns Ideen so beeindruckte, war, dass er den klassischen Liberalismus erneuern wollte. In der modernen Industriegesellschaft sollte die Arbeiterschaft durch sozialpolitische Maßnahmen in die Lage versetzt werden, am steigenden Wohlstand teilzuhaben und politisch am Nationalstaat zu partizipieren. So befürworteten Naumann und auch Heuss Gewerkschaften und ein Bündnis mit reformorientierten Sozialdemokraten und verlangten demokratische Reformen zum Beispiel beim Wahlrecht. Nur so ließe sich das liberale Ideal einer selbstbestimmten Persönlichkeit auch in der industriellen Massengesellschaft verwirklichen. Die Monarchie wollten beide nicht abschaffen. Sie hielten Kaisertum und Demokratie für vereinbar, um die verschiedenen Interessen in einer symbolischen Staatsspitze zu integrieren. Naumann warb im Zeitalter des Imperialismus für einen starken nationalen Machtstaat und für eine expansive Kolonialpolitik. Diese Mischung aus sozialen und demokratischen, nationalen und imperialistischen Ideen wirkte auf Heuss sehr anziehend, da sie einen Ausweg aus der Krise des Liberalismus bot. Im Hause von Naumann lernte Heuss seine künftige Ehefrau kennen. Elly Knapp, Tochter des damals bekannten Straßburger Nationalökonomen Georg Friedrich Knapp, war von Naumann schon früh sozialpolitisch sensibilisiert worden, hatte als Lehrerin eine Fortbildungsschule für Mädchen gegründet und hielt sich im Winter 1905/06 in Berlin auf. Nach ihrer Rückkehr ins Elsass entspann sich ein liebevoller Briefwechsel mit dem drei Jahre jüngeren Heuss. Am 11. April 1908 heirateten sie in Straßburg. Die beiden wurden von Albert Schweitzer getraut, mit dem Elly Heuss-Knapp gut befreundet war. Zwei Jahre später wurde das einzige Kind Ernst Ludwig geboren. Beide führten eine partnerschaftliche Ehe auf Augenhöhe, in der sie sich beruflich große Freiräume zugestanden. Elly Heuss-Knapp lehrte an Fortbildungsschulen für Frauen, hielt Vorträge und verfasste ein Lehrbuch für Frauenschulen, so dass sie wirtschaftlich unabhängig von ihrem Mann blieb. Nach seinem Studium war Heuss politischer Redakteur. Von 1905 bis 1912 übernahm er auf Bitten von Naumann eine Redakteursstelle in der Zeitschrift "Die Hilfe", dem wichtigsten Presseorgan des nationalsozialen Kreises. Dort war er zunächst für künstlerische und literarische, später auch für politische Themen zuständig. 1912 bot sich für Heuss ein Karrieresprung an, als er – wiederum auf Wunsch von Naumann – die Chefredaktion der Heilbronner Neckar-Zeitung übernahm, einem Blatt, das den Nationalsozialen nahestand und überregionale Bedeutung genoss. Neben dem höheren Gehalt und einem Mehr an Selbstständigkeit reizte Heuss die Aussicht, sich in die praktische Politik vor Ort einzumischen und später vielleicht einmal ein Reichstagsmandat zu erringen. Kurz nach dem Umzug nach Heilbronn übernahm er 1913 zudem die Redaktion der politisch-literarischen Wochenzeitschrift März, die sich in der liberal-bürgerlichen Tradition der März-Revolution von 1848 verstand. Unter dem Mitherausgeber Conrad Haußmann verfolgte das Blatt einen kritischen Kurs gegenüber dem wilhelminischen Obrigkeitsstaat, hatte aber zu wenig Abonnenten und schrieb rote Zahlen. Heuss sollte das Überleben der Zeitschrift sichern, doch die finanzielle Situation blieb prekär und verschärfte sich unter den Bedingungen des Ersten Weltkrieges dermaßen, dass der März Ende 1917 sein Erscheinen einstellen musste. Außerdem publizierte Heuss in zahlreichen weiteren Blättern, so zum Beispiel Feuilletons für die in München erscheinende Zeitschrift "Der Kunstwart" und die Fachzeitschrift "Die dekorative Kunst", wo er über Architektur und Design schrieb. 1903 nahm Heuss als Delegierter am letzten Parteitag des Nationalsozialen Vereins teil. Nach der Auflösung des Vereins trat er zusammen mit der großen Mehrzahl der Nationalsozialen im Sommer 1903 der linksliberalen Freisinnigen Vereinigung bei, die sich mit anderen linksliberalen Parteien 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammenschloss. 1906 unterstützte er einen Naumann nahestehenden Kandidaten im Wahlkreis Urach im Wahlkampf erfolgreich, so dass dieser in den württembergischen Landtag einzog. Ebenso gelang es ihm wenige Monate später im Reichstagswahlkampf den Heilbronner Wahlkreis für Naumann zu gewinnen. Seine eigenen Bemühungen, 1912 im württembergischen Landtagswahlkampf für den Oberamtsbezirk Backnang ein Mandat zu erringen, scheiterten hingegen im zweiten Wahlgang. Die Haltung Heuss' zum Krieg war zwiespältig. Auf der einen Seite war er fest davon überzeugt, dass sich Deutschland in einem gerechten Krieg gegen seine aggressiven Gegner verteidigen und seine europäische Machtstellung behaupten müsse. So schrieb er in der Zeitschrift März kurz nach Kriegsausbruch: "Der Ausgang des Krieges muß nicht nur die Überlegenheit unserer militärischen Technik, sondern auch die sittliche Kraft und das moralische Recht des Deutschtums im Herzen Europas erweisen." Auf der anderen Seite distanzierte sich Heuss gegenüber einem extremen rassistischen Nationalismus und grenzenlosen Annexionismus. So wandte er sich gegen die diskriminierende „Judenzählung“ durch das preußische Kriegsministerium und verteidigte seinen Freund Hermann Hesse, als dieser in der Presse als „vaterlandsloser Gesell“ beleidigt wurde. Bereits Anfang 1918 war Heuss mit seiner Familie nach Berlin umgezogen, um bis 1921 als hauptamtlicher Geschäftsführer, von 1924 bis 1933 als Vorstandsmitglied für den Deutschen Werkbund zu arbeiten. In dieser Funktion schrieb er 1918 die Einführung zur Dokumentation des Architektenwettbewerbs zum „Haus der deutsch-türkischen Freundschaft“ in Konstantinopel (1. Preis: German Bestelmeyer), das nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Deutschen wie des Osmanischen Reiches nie gebaut wurde. Außerdem war Heuss seit seinem Umzug bis 1922 Redaktionsleiter der Zeitschrift "Deutsche Politik". Wochenschrift für Welt- und Kultur-Politik. Der Novemberrevolution stand Heuss skeptisch gegenüber. Bis dahin hatte er demokratische Reformen innerhalb der Monarchie gefordert. Mit der unerwarteten Abdankung des Kaisers und der revolutionären Ausrufung der Republik sah er nun die bürgerliche Ordnung gefährdet. Doch eine Rückkehr zur alten Ordnung wollte Heuss nicht, weil er deutlich die Verantwortung der alten Eliten und des Kaisers für die militärische Niederlage und den Umsturz erkannte. Weil das alte System versagt und keinen Rückhalt mehr in der Bevölkerung hatte, bekannte er sich noch Ende 1918 zur demokratischen Republik und unterstützte den Rat der Volksbeauftragten als Stabilitätsanker in den revolutionären Wirren. Aus diesem Grund bekämpfte er auch die „Dolchstoßlegende“ der Republikgegner. Ausgangspunkt seines politischen Denkens war für Heuss die Nation, die er durch den Versailler Friedensvertrag in ihrem Bestand gefährdet ansah. Doch anders als auf der extremen Rechten bedingten sich bei Heuss Nation und Demokratie. Mit diesem „demokratischen Nationalismus“ ging eine Bejahung der Weimarer Verfassungsordnung einher. Heuss befürwortete eine parlamentarische, auf dem Wettstreit der Parteien beruhende Demokratie, die sich eine gewählte Regierung mit umfangreichen Machtbefugnissen gibt. Eine starke Exekutive sollte den Staat handlungsfähig machen, vor allem in Krisenzeiten, die über viele Jahre in der Weimarer Republik herrschten. Einen allmächtigen Staat wollte Heuss aber nicht, sondern die Bindung an eine liberale Freiheits- und Rechtsordnung, an frei gewählte Parlamente und unabhängige Gerichte. Und schließlich erschöpfte sich für Heuss Demokratie nicht in Institutionen, sondern bedurfte auch einer individuellen Seite. Diese Demokratie als Lebensform beruhte auf einer Kultur der Fairness und Toleranz im politischen Miteinander. An solchen Haltungen ihrer Bürger sollte es der Weimarer Republik am Ende mangeln. Der Einzug in die Weimarer Nationalversammlung und dann 1920 in den Reichstag gelang dem Nachwuchspolitiker Heuss zunächst nicht. Gleichwohl übte er gewissermaßen vier Berufe in dieser Zeit aus. Erstens war er journalistisch tätig. Nachdem die "Deutsche Politik" 1922 ihr Erscheinen einstellen musste, leitete er bis 1925 die Zeitschrift "Deutsche Nation". Außerdem veröffentlichte er in dieser Zeit rund 900 Artikel in zahlreichen, teils renommierten Blättern wie der "Frankfurter Zeitung" und bestritt damit einen Teil seines Lebensunterhalts. Zweitens war Heuss Verbandsfunktionär. Neben seiner Tätigkeit für den Deutschen Werkbund war er seit 1920 stellvertretender, seit 1925 Vorsitzender des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller. Nachdem er im Reichstag im November 1926 für das sogenannte "Schmutz- und Schundgesetz" eingetreten war, trat er auf Druck zahlreicher Schriftsteller von diesem Posten zurück. Außerdem gehörte er der Republikschutzorganisation "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" an und war seit 1926 stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Auslandsdeutschen. Drittens war Heuss in der politischen Bildung aktiv. So arbeitete er 1920–1925 als Studienleiter und anschließend bis 1933 im Vorstand der Deutschen Hochschule für Politik und hielt dort als Dozent regelmäßig Vorlesungen und Seminare über deutsche Verfassungs- und Parteiengeschichte sowie über politische Gegenwartfragen ab. Viertens trat Heuss als demokratischer Politiker für die Republik ein. Ende 1918 war er Gründungsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), deren Gründungsaufruf von Theodor Wolff stammte. 1919 wurde Heuss Stadtverordneter (seit 1920 Bezirksverordneter) in Berlin-Schöneberg. Von 1924 bis 1928 und von 1930 bis 1933 gehörte Heuss dem Deutschen Reichstag an. Dort saß er in bis zu sieben Ausschüssen und sprach zu zahlreichen Themen. Außerdem hielt er als Politiker bis 1933 annähernd 1000 Vorträge im ganzen Land. 1930 fusionierte die DDP mit dem politischen Arm des antisemitischen und autoritären Jungdeutschen Ordens, der Volksnationalen Reichsvereinigung, zur Deutschen Staatspartei (DStP). Dennoch erhielt die DStP in den Septemberwahlen 1930 nur 3,7 Prozent und verlor bis 1933 fast ihre gesamte Anhängerschaft. Als Reichstagsabgeordneter konnte Heuss den Niedergang seiner Partei in der Endkrise der Weimarer Republik nicht aufhalten. 1931 reiste Heuss zu einer Konferenz liberaler Parteien, die in Athen stattfand. Im Anschluss machte er eine Rundreise durch Griechenland, über die er eine Reihe von Artikeln veröffentlichte, unter anderem über die Landschaft, die Situation von griechischen Flüchtlingen aus der Türkei sowie über die Modernisierung und Industrialisierung des Landes. Angesichts der Bedrohung der Weimarer Republik durch den Nationalsozialismus setzte sich Heuss seit Anfang der dreißiger Jahre intensiv mit dieser Bewegung und Ideologie auseinander. So veröffentlichte er Anfang 1932 eine historisch-politische Studie "Hitlers Weg", die acht Auflagen erlebte und in drei europäische Sprachen übersetzt wurde. Außerdem bekämpfte er in zahlreichen Reden und Wahlkampfauftritten Adolf Hitler und die NSDAP. Am 11. Mai 1932 unterzog er im vollbesetzten Reichstag das nationalsozialistische Programm einer Fundamentalkritik, die mit den Worten endete: „Die Ausstattung des Dritten Reiches wird aus einem Großausverkauf von neulackierten und aufgeputzten Ladenhütern der wilhelminischen Epoche bezogen sein, und davon, meine Herren, haben wir, denke ich, genug gehabt.“ Am 23. März 1933 stimmte Heuss zusammen mit den vier anderen Abgeordneten der Deutschen Staatspartei – Hermann Dietrich, Heinrich Landahl, Ernst Lemmer und Reinhold Maier – im Reichstag dem Ermächtigungsgesetz zu. Die Abgeordneten standen freilich unter massivem Druck und konkreter Gewaltandrohung durch anwesende SS-Männer und dem Wissen um die Verhaftung und Folterung vieler Parlamentarier. Dieses „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ sah vor, der Exekutive für einen Zeitraum von vier Jahren das Gesetzgebungsrecht ohne Mitwirkung von Reichstag und Reichsrat einzuräumen; außerdem durften auch Gesetze verabschiedet werden, die von der Verfassung abwichen. Mit Ausnahme der SPD nahmen alle Parteien im Reichstag das Gesetz an. Heuss hatte sich in seiner Fraktion zunächst für eine Ablehnung oder zumindest Enthaltung ausgesprochen, konnte sich aber nicht durchsetzen und schloss sich der Mehrheitsmeinung an. Was bewog ihn und seine Parteifreunde zu diesem Schritt, mit dem wesentliche Elemente der Reichsverfassung außer Kraft gesetzt wurden? Die historische Forschung hat mehrere Ursachen herausgearbeitet. Erstens standen die Abgeordneten unter dem Druck der SA auf der Straße sowie im Reichstag, so dass sie bei einer Ablehnung um ihr Leben oder das ihrer Anhänger fürchten mussten. Zweitens hofften sie, durch das Ermächtigungsgesetz die revolutionäre NS-Herrschaft in legale Bahnen lenken zu können. So sollten wenigstens Reste der Weimarer Verfassung gerettet werden, um nach einem Scheitern der Regierung Hitler wieder politische Verantwortung übernehmen zu können. Drittens schließlich war es das damalige liberale Demokratieverständnis, das eine Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz nahelegte. Die Betonung einer starken Exekutive, von Staatsautorität, Führertum, Volksgemeinschaft und Nation hatte bereits Anfang der zwanziger Jahre während existenzieller Krisen der Weimarer Republik dazu geführt, mehreren Ermächtigungsgesetzen zuzustimmen, mit denen das Parlament in seinen legislativen Rechten beschränkt wurde. 1933 hofften die Linksliberalen nun ebenfalls, mit einem weiteren Ermächtigungsgesetz die Handlungsfähigkeit des Staates sicherzustellen und die Krise einzudämmen. Dass sich der Nationalsozialismus an keine demokratischen und rechtsstaatlichen Spielregeln halten und den Weg zu Terror, Krieg und Völkermord beschreiten würde, war Heuss und vielen seiner Zeitgenossen nicht klar. Nach 1945 wurde Heuss immer wieder an sein Abstimmungsverhalten erinnert und empfand es zunehmend als Belastung seiner Biographie. So musste er sich 1947 vor einem Untersuchungsausschuss des württemberg-badischen Landtags rechtfertigen, vor dem Landtagsabgeordnete aussagten, die dem Ermächtigungsgesetz zugestimmt oder es abgelehnt hatten. Heuss betonte in seiner Aussage, dass das Gesetz später keinen mehr interessiert habe und für die NS-Gewaltherrschaft letztlich unerheblich gewesen sei. Die Reaktionen von Heuss auf die ersten Maßnahmen der NS-Regierung waren ambivalent und zeigen auch eine Unterschätzung des totalitären Charakters des Regimes. Er kritisierte bestimmte Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Herrschaft, nahm andere aber in Kauf oder befürwortete sie gar. So begrüßte er die Gleichschaltung der Länder als Schritt zu einem zentralen Einheitsstaat. Er gestand der Staatsführung gewisse Eingriffe in die Pressefreiheit zu, sah aber auch Grenzen im Bereich der Kultur und Wissenschaft, denen er ein Eigenleben weiterhin zugestand: „Uns freilich will scheinen, daß die staatliche ‚Totalität‘ […] um den Menschen und um des Volkstums willen ihre Grenze finden muß im Religiösen, im Schöpferischen der Künste und der Wissenschaften, in der sittlichen Autonomie der in sich selber gegründeten Persönlichkeit.“ In Briefen äußerte sich Heuss empört über den organisierten Boykott jüdischer Geschäfte Anfang April 1933. Auf der anderen Seite fiel er aber auch auf die nationalsozialistische Propagandalüge von „Greuelmeldungen“ des „jüdischen Auslandes“, vor allem aus dem „ostjüdisch-kommunistischen Ghetto von New York und London“, über den Antisemitismus im Reich herein, die den Boykott erst ausgelöst hätten. Als Buchautor war er von der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland selbst betroffen, da auch drei Werke von ihm indiziert und verbrannt wurden, darunter Hitlers Weg (1932). Doch er relativierte dieses Ereignis als eine „läppische Kopie“ der Bücherverbrennung auf dem Wartburgfest der Burschenschaften 1817, das man nicht „zu tragisch nehmen darf“. Weil Heuss einige der Autoren, deren Bücher mit den seinen verbrannt wurden, die politisch vor allem links standen und vor 1933 die Weimarer Republik scharf kritisiert hatten, deutlich ablehnte, ließ er sich zu antisemitischen Äußerungen hinreißen. Am 7. Mai 1933 kommentierte er in einem privaten Brief das Geschehen: „Einige der Leute, die auf der Liste stehen, sind ja menschlich keine schlechte Nachbarschaft, aber daneben findet sich auch das entwurzelte jüdische Literatentum, gegen das ich durch all die Jahre gekämpft habe, und das ist weniger schön, mit diesen in die Geschichte einzugehen“. Auch wenn Theodor Heuss keinen rassischen Antisemitismus vertrat, bediente er sich hier antisemitischer Stereotype, um sich von den linken Verächtern der Weimarer Republik abzusetzen. Wie nahe er letztlich dem Judentum auch während des Dritten Reiches stand, zeigen seine engen Kontakte zu gefährdeten jüdischen Freunden und Bekannten in dieser Zeit. Im Laufe des Jahres 1933 verlor Theodor Heuss einen Großteil seiner öffentlichen Ämter und Funktionen. Im Mai wurde er aus der mittlerweile verstaatlichten Hochschule für Politik entlassen. Nachdem sich seine Partei, die Deutsche Staatspartei, bereits Ende Juni 1933 selbst aufgelöst hatte, wurde ihm – wie auch den anderen Reichstagsabgeordneten der Partei – sein Abgeordnetenmandat aberkannt, weil er es aufgrund einer Listenverbindung mit der verbotenen SPD errungen hatte. Und im September trat er mit seinen Vorstandskollegen vom gleichgeschalteten Deutschen Werkbund zurück. Ohne regelmäßige Einkommensquellen war es nun Elly Heuss-Knapp, die mit ihrer innovativen Rundfunkwerbung und ab 1936 mit ihrer Kinowerbung die finanziellen Grundlagen der Familie absicherte. Sie gilt als Erfinderin des Jingle und produzierte auch Radiowerbung für Nivea, Erdal und Kaffee Hag. Heuss unterstützte dabei seine Frau, indem er Werbeverse entwarf. In einem Spot für Nivea stellte er sogar seine sonore Stimme zur Verfügung. Bereits zu Beginn des Jahres 1933 war Theodor Heuss in den Herausgeberkreis der Zeitschrift "Die Hilfe" eingetreten. Er steuerte das Blatt auf einem Kurs zwischen Kritik und Anpassung. Er distanzierte sich mit seinen Artikeln vom brutalen und zynischen Charakter des Regimes und prangerte zwischen den Zeilen Missstände an. Nach 1934 beschäftigte er sich vor allem mit außenpolitischen Themen. Hier waren weniger Reibungspunkte mit der NS-Außenpolitik zu erwarten. So begrüßte er den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund oder den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. In seinen Feuilleton-Artikeln würdigte er auch verfemte Künstler wie Max Liebermann, Ernst Barlach oder den emigrierten Thomas Mann. Nach mehreren Verwarnungen durch das Reichspropagandaministerium trat Heuss im Herbst 1936 als Herausgeber zurück, um das Blatt vor dem drohenden Verbot zu schützen. Heuss publizierte nun auch verstärkt in anderen Presseorganen wie dem Berliner Tageblatt, der Potsdamer Tageszeitung oder dem Stuttgarter Neuen Tagblatt. 1941 schloss er einen Vertrag mit der Frankfurter Zeitung ab. Für ein Pauschalhonorar von monatlich 500 Reichsmark schrieb er jährlich 50 Artikel für dieses Blatt. Vermutlich auf Veranlassung Hitlers durfte Heuss seit 1942 seine Artikel nur noch unter Pseudonym „Thomas Brackheim“ oder Kürzel „ss“ oder „r.s.“ veröffentlichen. Ende August 1943 musste die Frankfurter Zeitung ihr Erscheinen einstellen. 1940/41 veröffentlichte Heuss auch acht unpolitische Artikel in der NS-Wochenzeitung "Das Reich", „weil dieses Blatt geradezu vorweltkriegsmäßig opulent bezahlt und die Aufsätze eine erstaunlich große Publizität erhalten.“ In dieser Zeit schlug auch die Stunde des Biographen Theodor Heuss. Innerhalb weniger Jahre verfasste er fünf Lebensbeschreibungen, die bis auf eine alle während des Dritten Reiches erscheinen konnten: 1937 über den Politiker und Weggefährten Friedrich Naumann, 1939 über den Architekten Hans Poelzig (1869–1936), deren weitere Verbreitung auf Veranlassung Hitlers eingestellt werden musste, 1940 über den Meeresbiologen Anton Dohrn (1840–1909) und 1942 über den Chemiker Justus von Liebig (1803–1873). Nur die Biographie über den schwäbischen Unternehmer Robert Bosch (1861–1942), um die Bosch ihn noch kurz vor seinem Tod gebeten hatte, konnte erst 1946 erscheinen. Heuss war unter der NS-Diktatur gefährdet. Schon im Juni 1933 wurde er im Deutschen Steckbriefregister zur Fahndung ausgeschrieben und Schutzhaft angefordert. Es war dem mit Heuss bekannten Berliner SA-Führer Karl Ernst zu verdanken, dass diese Anordnung nicht vollzogen wurde. Seine Post wurde vor der Zustellung kontrolliert und seine Artikel und Bücher erregten immer wieder Anstoß bei den entsprechenden NS-Stellen. Heuss hielt Kontakte zu Verfolgten und Regimegegnern aufrecht und nahm an mehreren oppositionellen Gesprächskreisen teil, in denen offen über die Zukunft Deutschlands nach dem Nationalsozialismus debattiert wurde. In die Nähe des aktiven Widerstands rückte er durch seine Beziehungen zum Sozialdemokraten Julius Leber. Im Zusammenhang mit seinen Arbeiten an der Bosch-Biographie traf er im Dezember 1943 mit Carl Friedrich Goerdeler in Stuttgart zusammen und sagte ihm zu, im Falle eines Umsturzes sich der neuen Regierung als Pressechef zur Verfügung zu stellen. Doch zu den zentralen Akteuren des Widerstands gehörte er nicht, und er war auch nicht an den konkreten Umsturzplänen beteiligt. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 wurde er nicht verfolgt. Im Herbst 1943 hatte er bereits Berlin mit seiner Ehefrau verlassen, weil die Bombenangriffe immer belastender wurden und sich der Gesundheitszustand von Elly Heuss-Knapp verschlechterte. Außerdem hatte ihn sein Sohn davor gewarnt, dass er ins Visier der Gestapo gerückt sei. So erlebte das Ehepaar Heuss die letzten eineinhalb Kriegsjahre in einer kleinen Dachgeschosswohnung bei einer Schwägerin in Heidelberg-Handschuhsheim. Theodor Heuss empfand die totale deutsche Kriegsniederlage im Mai 1945 als Befreiung vom nationalsozialistischen Joch. Auf einer amerikanischen „Weißen Liste“ wurde er als „uncompromising democrat“ geführt, der den demokratischen Wiederaufbau Deutschlands unterstützen könne. Heuss verstand sich als Erzieher der Deutschen zur Demokratie. Als unverzichtbare Voraussetzung für den demokratischen Einstellungswandel sah er die offene und schonungslose Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So hielt er dem deutschen Volk in einer Rede Ende November 1945 vor, sich zu leicht „in die Fesseln des Nationalsozialismus“ begeben zu haben. Es dürfe es sich nicht zu einfach machen, „die bösen Dinge wie einen wüsten Traum hinter sich zu werfen.“ Die Entnazifizierung durch die Militärregierungen lehnte er aber ebenso ab wie die Nürnberger Prozesse der Alliierten gegen die Hauptkriegsverbrecher, weil er die Deutschen als die eigentlichen Opfer Hitlers betrachtete und sie deshalb Ankläger und Richter sein sollten. Heuss wurde im Sommer 1945 von der US-Militärregierung in Württemberg-Baden die Lizenz für eine der ersten Nachkriegszeitungen, der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) in Heidelberg, übergeben. Neben dem Kommunisten Rudolf Agricola und dem Sozialdemokraten Hermann Knorr vertrat er im Herausgebergremium die liberale Tradition. Heuss publizierte über 80 Leitartikel in dem Blatt, aber Einfluss auf das Tagesgeschäft konnte er nur wenig ausüben. Denn die amerikanische Militärregierung ernannte ihn am 24. September 1945 zum ersten Kultusminister Württemberg-Badens, wo man die Amtsbezeichnung „Kultminister“ verwendete. Er trat in das Kabinett Maier I der Allparteienregierung (DVP, CDU, SPD, KPD) seines Parteifreundes Reinhold Maier ein, konnte nun Einfluss auf die Bildungs- und Kulturpolitik seines Landes nehmen und den demokratischen Reeducation-Prozess vorantreiben. In den ersten Landtagswahlen im Spätherbst 1946 errangen die Liberalen nur 19 Prozent der Stimmen und konnten somit noch ein Regierungsmitglied stellen. Heuss verzichtete deshalb im Dezember zugunsten von Reinhold Maier auf das Amt des Kultministers. Zunächst hatte Heuss 1945 für die Gründung einer überkonfessionellen bürgerlichen Sammlungspartei plädiert und zeigte sich offen gegenüber der CDU. Doch in Stuttgart, wo er seit Spätsommer 1945 wohnte, hatte sich bereits eine eigenständige liberale Partei gebildet, die Demokratische Volkspartei (DVP). Dieser trat er bei und ließ sich im Januar 1946 in den Vorstand wählen. Für die DVP saß er in der Verfassunggebenden Landesversammlung und wurde in den württemberg-badischen Landtag gewählt, dem er gemeinsam mit seiner Frau Elly Heuss-Knapp bis zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten im September 1949 angehörte. Im September 1946 übernahm er den Vorsitz der liberalen Landesparteien in der US-Zone. Nationale Bedeutung gewann Heuss, als er im März 1947 gemeinsam mit Wilhelm Külz, dem Vorsitzenden der ostzonalen Liberal-Demokratischen Partei (LDP), den Vorsitz der Demokratischen Partei Deutschlands (DPD) übernahm, die sich aus den liberalen Parteien der amerikanischen, britischen und sowjetischen Zone zusammensetzte. Doch vor dem Hintergrund des sich ankündigenden Kalten Krieges waren die Abweichungen bei den deutschlandpolitischen Vorstellungen zwischen der LDP und den westlichen Landesverbänden so groß, dass Heuss die Zusammenarbeit mit Külz aufkündigte und die DPD sich Anfang 1948 auflöste. Stattdessen gründeten die liberalen Landesverbände der Westzonen am 12. Dezember 1948 in Heppenheim die Freie Demokratische Partei (FDP) und wählten Heuss zum Vorsitzenden. Bis zur Wahl zum Bundespräsidenten, als Heuss den Parteivorsitz niederlegte, vermochte er es nicht, die zerstrittenen Flügel der Partei zu einen. Anfang 1948 wurde Theodor Heuss zum Honorarprofessor für Politische Wissenschaften an der Technischen Hochschule Stuttgart ernannt und hielt im Sommersemester zwei Vorlesungen über deutsche Geschichte 1890–1918 und über politische Grundbegriffe. Doch weil ihn die Beratungen im Parlamentarischen Rat dermaßen in Anspruch nahmen, musste er weitere Vorlesungsverpflichtungen absagen. Seit dem 1. September 1948 hatten die 65 von den Landtagen gewählten ordentlichen Abgeordneten in Bonn über eine neue deutsche Verfassung verhandelt. Heuss als Fraktionsführer der FDP wollte das künftige Grundgesetz auf eine breite überparteiliche Basis stellen, um ihm damit Akzeptanz bei der Bevölkerung zu verschaffen. Die Aufgabe seiner Partei sah er darin, starre Gegensätze zwischen den großen Lagern um CDU/CSU und SPD aufzubrechen und als Vermittler zu fungieren. Einem Freund gegenüber formulierte er Anfang 1949 seine Rolle etwas derber: „Die Position meiner FDP-Fraktion in Bonn ist nicht schlecht, da wir zwischen CDU und SPD, die gleichstark sind, als Waagscheißer fungieren.“ Doch konturlos trat Heuss im Parlamentarischen Rat keineswegs auf, sondern folgte vielmehr mit Nachdruck auch gegen Widerstände seinen Überzeugungen. Seinem Einfluss ist es zu verdanken, dass es die Präambel vermied, den provisorischen Charakter des Grundgesetzes und die alliierte Fremdherrschaft allzu deutlich zu betonen. Heuss wollte eine vollgültige und dauerhafte Verfassung schaffen, von der auch eine Signalwirkung für die Bürger der Sowjetischen Besatzungszone ausgehen könne. Beim fundamental wichtigen Artikel 1 des Grundgesetzes vermochte er es gegen breiten Widerstand, die Schutzfunktion des Staates herauszustellen und eine explizite Berufung auf eine naturrechtliche Begründung der Grundrechte zu vermeiden. Beim Umfang der Grundrechte plädierte er für eine Beschränkung auf die klassischen individuellen Freiheitsrechte, weil nur diese – anders als soziale und wirtschaftliche Grundrechte – durchsetzbar und einklagbar seien. Gegen heftige Proteste der Kirchen und der CDU/CSU konnte er es verhindern, dass das sogenannte „Elternrecht“ in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Dieses Recht sah vor, konfessionsgebundene Bekenntnisschulen in kirchlicher Trägerschaft auf Antrag der Eltern einzurichten. Heuss hingegen als Anhänger der christlichen Gemeinschaftsschulen sah darin die staatliche Kulturhoheit gefährdet. Darüber hinaus geht die Staatsbezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“ auf eine Anregung von Heuss zurück. Ebenso unterstützte er die Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold. Als Anhänger eines parlamentarischen Regierungssystems sprach er sich gegen ein Präsidialsystem aus. Volksbegehren und Volksentscheide auf Bundesebene lehnte er ab, weil er sie als „Prämie für jeden Demagogen“ betrachtete. Die Zusammensetzung der Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten ist seiner Idee geschuldet. Nicht alle seine Vorstellungen konnte Heuss durchsetzen. So sah er in der Konstruktion der Länderkammer als Bundesrat eine Fehlentwicklung und bevorzugte die Einrichtung eines von den Landtagen gewählten Senats. Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung wollte er nicht im Grundgesetz verankern, weil er die Wehrpflicht als „legitimes Kind der Demokratie“ betrachtete. Doch mit dieser Auffassung blieb er klar in der Minderheit. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz schließlich mit großer Mehrheit vom Parlamentarischen Rat verabschiedet. Heuss hatte durch seine intellektuellen Fähigkeiten, seine rhetorische Begabung sowie durch seine inhaltliche und stilistische Mitgestaltung wesentliche Elemente der Verfassung geprägt. Verhärtete Gegensätze wusste er aufzulockern, ohne dabei an eigenem Profil zu verlieren. | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Bundesrepublik Deutschland Die deutschen Bediensteten des Rhein-Main-Flughafens erhalten von den Westalliierten Auszeichnungen für ihre Teilnahme an der "Aktion Luftbrücke Berlin". | ||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin / Ostberlin Die vier Stadtkommandanten beschließen die gegenseitige Anerkennung der Postwertzeichen der westlichen Sektoren und des sowjetischen Besatzungsgebiets. | ||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer (Christlich-Demokratische Union, CDU) wird zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Das Ergebnis ist mit 202 von 402 Stimmen so knapp, dass seine eigene Stimme den Ausschlag gibt. Er plant eine Regierung aus CDU/CSU, FDP und Deutscher Partei (DP). Adenauer, zuvor Präsident des Parlamentarischen Rates, wurde gewählt im Wahlkreis Bonn-Stadt und -Land und steht einer Koalition aus CDU/CSU, FDP und DP vor. Kurt Schumacher, Vorsitzender der SPD, gewählt im Wahlkreis Hannover-Süd, übernimmt den Vorsitz der SPD-Fraktion und führt die stärkste Oppositionsfraktion. Das Kabinett "Adenauer I", das am 20. September vereidigt werden soll, wird sich wie folgt zusammensetzen:
| |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Aus sechs Abgeordneten der Deutschen Rechtspartei (DRP) und der Nationaldemokratischen Partei (NPD) bildet sich die Gruppe "Nationale Rechte" im Deutschen Bundestag. | |||||||||||||||||||||||||
Dominion Kanada Der kanadische Passagierdampfer SS NORONIC fällt einem Brand zum Opfer. Die NORONIC war ein 1913 in Dienst gestelltes Passagierschiff der kanadischen Reederei Canada Steamship Lines (CSL), das 36 Jahre lang für Passagier- und Frachtverkehr auf den Großen Seen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten eingesetzt wurde. Sie war eines der größten, luxuriösesten und populärsten Schiffe auf den Großen Seen und wurde allgemein Queen of the Great Lakes und Queen of the Inland Seas (deutsch: „Königin der Großen Seen“) genannt. Ein Feuer zerstört das über Nacht im Hafen von Toronto ankernde Schiff, wobei 122 Menschen ums Leben kommen und über 200 zum Teil schwer verletzt werden. Bei dem Unglück, welches von der Presse als „Holocaust“ bezeichnet wird, handelt es sich um einen der verheerendsten Schifffahrtsunfälle auf den Großen Seen. Um 0230 Uhr morgens bemerkt der Passagier Donald Church aus Silver Lake (Ontario) Rauch auf einem Korridor auf dem C-Deck in der Nähe der Lounge. Church, der als Schadenssachverständiger einer Feuerversicherungsgesellschaft tätig ist, folgt dem Rauch, der von einem verschlossenen Raum direkt an der Treppe zum D-Deck zu kommen scheint. Da der Raum, in dem Wäsche gelagert wird, verschlossen ist, sucht er ein Besatzungsmitglied und kehrt mit dem Pagen Earnest O’Neil zum Ausgangspunkt des Feuers zurück. O’Neil öffnet den Raum, der komplett in Flammen steht und versucht, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Mittlerweile haben sich noch andere Passagiere in dem Korridor eingefunden und versuchen zu helfen. Ein in der Nähe befindlicher Feuerlöschschlauch erweist sich als nutzlos, da aufgrund jahrelanger mangelnder Wartung und Pflege die Feuerbekämpfungsinstrumente auf dem Schiff in einem sehr schlechten Zustand sind. Der Wasserdruck ist zu gering, um das Feuer zu bekämpfen. Dazu kommt die Tatsache, dass in den über 30 Dienstjahren die Fußböden, die Wände und das Mobiliar des Dampfers mit einer ölhaltigen Lösung poliert und gesäubert wurden. Dies sorgt dafür, dass sich das Feuer rasend schnell über den Korridor und benachbarte Gänge ausbreitet. O’Neil, Church und die Anderen werden nach kurzer Zeit von den Flammen zurückgedrängt und fliehen. Um 0238 Uhr löst der Erste Offizier Gerry Wood den Feueralarm aus und lässt zusätzlich das Schiffshorn ertönen. Gleichzeitig ertönt am Kai der Feueralarm, da der Hafennachtwächter Dan Harper die Flammen auf dem Schiff registriert hat. Harper meldet das Feuer sofort dem Toronto Fire Department und der Polizei. Bereits um 0241 Uhr, nur drei Minuten nach dem offiziellen Alarm, trifft das erste Feuerwehrfahrzeug an Dock 9 ein. Zu diesem Zeitpunkt steht die NORONIC bereits vollständig in Flammen. Die Passagiere wurden von der Mannschaft nicht geweckt; die meisten erwachten wegen der Schreie und dem Lärm der fliehenden Menschen. In Sekundenschnelle bricht Panik aus und die Menschen, von denen die meisten nur Pyjamas und Morgenmäntel tragen, beginnen zu drängeln und sich gegenseitig zu schubsen. Viele Frauen und Kinder werden in dem Gedränge zu Boden geworfen und überrannt. Der Rauch ist mittlerweile sehr dick und nimmt den meisten Passagieren die Sicht, sodass es immer schwerer wird, sich zu orientieren. Die meisten Treppenhäuser stehen innerhalb kürzester Zeit in Flammen und sind unpassierbar und nur den wenigsten gelingt es, bis auf das E-Deck zu gelangen, wo man über die Gangways entkommen kann. Manche Passagiere klettern Seile hinab, die an der Außenwand der NORONIC hängen, andere springen von den Decks auf die Pier, was oft tödlich endet. Auf der Backbordseite springen zahlreiche Menschen in das Hafenbecken, wo sie von kleineren Booten gerettet werden. Viele oft schon bewusstlose Passagiere werden von Crewmitgliedern oder Feuerwehrleuten, die Türen eintreten und Fenster einschlagen, aus ihren Kabinen gezogen. Die erste Rettungsleiter, die angebracht werden kann, bricht unter dem Ansturm der Fliehenden auseinander. Etwa 100 Passagiere retten sich mit dem Sprung auf das nebenan vor Anker liegende Schiff Cayuga, welches ebenfalls der Canada Steamship Lines gehört. Die Flammen greifen jedoch auf die Cayuga über und das Schiff muss von der NORONIC weggezogen werden. Augenzeugen berichten hinterher, dass die Todes- und Hilfeschreie der Passagiere an Bord alle Sirenen und Alarmsignale übertönt hätten. Was die Zahl der Todesopfer angeht, ist das NORONIC-Unglück nach dem Untergang der Lady Elgin am 8. September 1860 (etwa 400 Tote) und dem Brand auf dem Raddampfer Phoenix am 22. November 1847 (etwa 250 Tote) eine der schwersten Schiffskatastrophen auf den Großen Seen. Nur 20 Minuten, nachdem an Bord das Feuer entdeckt wurde, ist das Schiff vollständig ausgebrannt. Die glutroten Decks beginnen einzubrechen. Nach einer Stunde ist das Schiff derart mit Löschwasser voll gepumpt, dass es tief ins Wasser eingesunken ist und sich gegen das Dock zu neigen beginnt. Erst nachdem sich die NORONIC wieder stabilisierte, können die Einsatzkräfte ihre Arbeit fortsetzen. Aus 37 Schläuchen werden etwa 6.400 Tonnen Wasser in den brennenden Schiffskörper gepumpt. Um 0430 Uhr morgens ist das Schiff evakuiert und eine halbe Stunde später das Feuer gelöscht. Nachdem das Wrack zwei Stunden lang ausgekühlt ist, wird mit dem Bergen der Leichen begonnen. Die Bergungskräfte finden zahlreiche Skelette in den Korridoren; viele Passagiere sind noch in ihren Betten gestorben. In fast jedem Fenster ist das Glas geschmolzen und bis auf ein einziges im Bug jedes Treppenhaus zerstört. 57 Personen werden in verschiedenen Krankenhäusern in Toronto untergebracht, weitere 189 Verletzte werden in den Krankenstationen zweier Hotels untergebracht. 122 Menschen kommen bei der Tragödie ums Leben, wobei in diversen Quellen von bis zu 139 Toten berichtet wird. Nur eine Person ertrinkt. Alle Toten sind Passagiere, was bei vielen Betroffenen und in den Medien großen Unmut erregt. Jedes der 171 Besatzungsmitglieder überlebt. Da es so viele Leichen gibt und die Mole bald überfüllt ist, muss das Horticultural Building, eine Messehalle auf dem Gelände des Exhibition Place, als improvisierte Leichenhalle genutzt werden. Wegen der extremen Hitze des Feuers ist von vielen Opfern so wenig übrig, dass zum ersten Mal bei einem Schiffsunglück Gebisse zur Identifikation der menschlichen Überreste dienen müssen. Trotzdem werden 14 Personen nicht mehr identifiziert werden können. Das kanadische Unterhaus wird einen Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Richter R.L. Kelloch bilden, um die Unfallursache herauszufinden. Die hohe Anzahl der Todesopfer wird vor allem dem Verhalten der Besatzung zugeschrieben. In der Unglücksnacht sind zu wenige Mannschaftsmitglieder auf ihren Posten. Die meisten flohen beim ersten Alarm, ohne die Passagiere zu wecken und kein einziges Crewmitglied informierte die Feuerwehr. Es hatte keine Notfallübungen gegeben und die Passagiere waren nicht in Kenntnis gesetzt worden, wie sie sich im Fall eines Unglücks in Sicherheit bringen können. Auch die Konstruktion und Ausstattung der NORONIC wird kritisiert: Fast alle verwendeten Materialien waren leicht entflammbar, nur auf einem der fünf Decks gab es Ausgänge, es gab keine feuerfesten Türen und die Löschschläuche waren nicht einsatzbereit.
Kapitän Taylor wird als Held gefeiert, da er Passagieren bei der Flucht half und viele aus ihren Kabinen rettete. Er verlässt als letztes Mitglied der Mannschaft das Schiff. Trotzdem wird er von der Canada Steamship Lines für ein Jahr vom Dienst als Kapitän suspendiert. Die Schadensersatzforderungen von Überlebenden und Hinterbliebenen gegen die Reederei werden sich auf 18 Millionen US-Dollar belaufen, die Reederei wird letztendlich 2,15 Millionen US-Dollar zahlen. Verantwortliche der Reederei vermuten Brandstiftung als Unglücksursache. | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Initiiert von den Buchhändlern Alfred Grade und Heinrich Cobet veranstaltet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche die erste Frankfurter Buchmesse der Nachkriegszeit unter der Teilnahme von 205 inländischen Verlagen. Ausländische Verlage sind nicht vertreten. | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Der Wechselkurs der Deutschen Mark (DM) wird vom Alliierten Kontrollrat auf 0,238 US-Dollar festgesetzt. | |||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Bundesrepublik Deutschland Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) gibt nach seiner Vereidigung die erste Regierungserklärung des Deutschen Bundestages ab. In seiner Rede gibt Adenauer der Hoffnung Ausdruck, dass die Bundesrepublik Deutschland bald Teil einer Europaunion oder einer Wirtschaftsunion zwischen den BENELUX-Staaten, Frankreich und Italien sein werde. Anschließend beschließen die Abgeordneten, vorerst die Geschäftsordnung des Deutschen Reichstags mit einigen Änderungen zu übernehmen. | |||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Das Besatzungsstatut tritt in Kraft, wodurch die Militärregierungen durch die "Alliierte Hohe Kommission" als oberstes alliiertes Kontrollorgan abgelöst werden und die Bundesrepublik Deutschland begrenzte Souveränität erhält. Die Besatzungsmächte heben die Zensur und die Reglementierung der Presse im Westen Deutschlands auf. Das Inkrafttreten des Besatzungsstatuts gibt der Bundesrepublik Deutschland die vollständige Verfügung über die Judikative, Legislative und Exekutive zurück. Die politische Führung der Bundesrepublik Deutschland besteht aus folgenden Personen:
Die Rundfunkanstalten Westdeutschlands, die bisher Sender der jeweiligen Militärregierungen waren, werden mit der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland zu Anstalten des Öffentlichen Rechts. | |||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Für die Royal Air Force endet die "Aktion Luftbrücke Berlin" mit der letzten Douglas C-47 Dakota, die um 1830 von Lübeck nach Berlin-Gatow abfliegt. Die Maschine bekommt eine Inschrift: "Die endgültig letzte Ladung von Lübeck. 73.705 Tonnen. Psalm 21,11: "Denn sie hatten Böses vor gegen dich; sie erdachten einen üblen Plan, den sie nicht ausführen konnten." | |||||||||||||||||||||||||
IOC / Bundesrepublik Deutschland / Sowjetisch Besetzte Zone (SBZ) In Bonn wird das "Nationale Olympische Komitee für Deutschland" (NOK) wiederbegründet und als Verein mit Sitz in München in das Vereinsregister eingetragen. Das Präsidium (Präsident, drei Vizepräsidenten, Schatzmeister, vier Beisitzer, IOC-Mitglieder, Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder) führt die Geschäfte und beruft zu seiner Beratung besondere Ausschüsse. Sein erster Präsident wird Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg. Seit Juni 1947 existiert in Deutschland bereits ein provisorischer Deutscher Olympischer Ausschuss, ebenfalls unter der Leitung des Herzogs von Mecklenburg. Da dieser Ausschuss jedoch noch keinen anerkannten Staat vertreten konnte, blieb diesem bis jetzt die internationale Anerkennung versagt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkennt das NOK Deutschland als Alleinvertreter von ganz Deutschland an, das heißt für das Gebiet der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland sowie der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ), nicht aber des französisch besetzten Saarlandes, das aufgefordert wird, ein eigenständiges NOK zu gründen. Bundesrepublik Deutschland (Hessen) / Vereinigte Staaten von Amerika | |||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein Der Landtag von Schleswig-Holstein verabschliedet die Kieler Erklärung zum Schutz der Minderheiten. | |||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die alliierten Militärbehörden übertragen offiziell ihre Kontrollbefugnis von in Deutschland gedrehten Filmen der „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ (FSK). | |||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Nach 14 Monaten wird die "Aktion Luftbrücke Berlin" eingestellt. Die USA brachten in 189.963 Flügen insgesamt 1.783.573 Tonnen Versorgungsgüter auf dem Luftweg nach Berlin. Großbritannien entsandte 87.841 Flugzeuge nach Berlin, die 541.937 Tonnen Versorgungsgüter brachten. Auch Frankreich beteiligte sich unter anderem mit Amphibienflugzeugen, die auf der Havel landeten, mit 424 Flügen, die 896 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin brachten. Die Luftbrücke dauerte 462 Tage. Der letzte Flug startet von Rhein-Main mit vier Luftbrücken-Veteranen als Besatzungsmitglieder:
Um Mitternacht endet die "Aktion Luftbrücke Berlin". | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM OKTOBER 1949
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Home | Datei:Map Deutschland 1949.png Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 (Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.) |
|||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Ministerpräsident Zhou Enlai Außenminister Zhou Enlai |
01.10.1949-08.01.1976 01.10.1949-11.02.1958 | ||
![]() |
Bundeskanzler Konrad Adenauer Bundesminister für Angelegenheiten des Marschallplanes Franz Blücher |
15.09.1949-16.10.1963 15.10.1949-15.03.1951 |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigte Staaten von Amerika / Bundesrepublik Deutschland (Württemberg-Baden Die US-amerikanische Maryland-Universität gründet eine Einrichtung in Heidelberg, der zum gleichnamigen Hochschulverband der USA gehört. Die University of Maryland bietet unter anderem Fernstudienlehrgänge für US-Soldaten an. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland (Bayern Als erster Radiosender Deutschlands startet der Bayerische Rundfunk mit Werbesendungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Nordrhein-Westfalen) / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg Auf der 9. Kabinettssitzung der Bundesregierung macht Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer den Vorschlag, dass einer der drei deutschen stimmberechtigten Vertreter bei der internationalen Ruhrbehörde ein Gewerkschaftler sein sollte. Die deutsche Delegation soll am 17. Dezember ihre Tätigkeit aufnehmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Demokratische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Nachdem mit der Annahme des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 auf dem Gebiet der Besatzungszonen der Westalliierten die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde, wird auf Betreiben der Sowjetunion in deren Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Der bereits zuvor in der "Sowjetisch besetzten Zone (SBZ)" durch den Dritten Volkskongress gewählte 330köpfige II. Deutsche Volksrat tritt unter dem Vorsitz von Wilhelm Pieck (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED) im Haus der DWK in der Leipziger Straße in Ostberlin als "Provisorische Deutsche Volkskammer" zusammen und erklärt die am 30. Mai 1949 im Volkskongress beschlossene „Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik“ zu dort geltendem Recht. Zum Amtierenden Präsidenten des neuen Staates wird Johannes Dieckmann (Liberaldemokratische Partei Deutschlands LDPD) bestimmt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Französische Republik / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Vereinigte Staaten von Amerika / Deutsche Demokratische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken In Frankfurt am Main wird das Abkommen über den Interzonenhandel unterzeichnet. Es ist die erste innerdeutsche Vereinbarung seit Gründung der beiden deutschen Staaten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Republik Österreich Bei der zweiten Nationalratswahl nach der Zeit des Nationalsozialismus wird die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit Bundeskanzler Leopold Figl die stärkste Partei, die allerdings Stimmen verliert und ihre absolute Mandatsmehrheit einbüßt. Die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) unter Adolf Schärf verliert etwa gleich viele Stimmen wie die ÖVP und wird zweitstärkste Partei. Die neu gegründete Wahlpartei der Unabhängigen (WdU) schafft auf Anhieb den Sprung über die Grundmandatshürde und wurde drittstärkste Kraft noch vor der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), deren Stimmenanteil in etwa gleich bleibt. Wahlberechtigt sind 4.391.815 Menschen. Die Wahlbeteiligung beträgt 95,49 Prozent (1945: 93,27 Prozent). Von den rund 556.000 österreichischen Nationalsozialisten sind 90 Prozent wieder wahlberechtigt. Mit der Wahlpartei der Unabhängigen gibt es eine Partei, die ein Sammelbecken für die ehemaligen NSDAP-Mitglieder wird. Allerdings kämpfen auch ÖVP und SPÖ um die Stimmen der ehemaligen Nationalsozialisten.
Die ÖVP stellt mit Leopold Figl weiterhin den Bundeskanzler. Es wird abermals eine Große Koalition aus ÖVP und SPÖ gebildet. Königreich Griechenland Französische Republik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Deutsche Demokratische Republik Die 1945 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands eingerichtete "Sowjetische Militäradministration in Deutschland" (SMAD) wird durch die "Sowjetische Kontrollkommission" abgelöst. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsche Demokratische Republik thumb|1509px|right||Wilhelm Pieck wird der erste Präsident der DDR In Berlin treten im Haus der DWK die Provisorische Volkskammer und eine kurz vorher konstituierte Provisorische Länderkammer zu gemeinsamer Sitzung zusammen und wählen den Vorsitzenden der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Wilhelm Pieck, zum ersten Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik. Wilhelm Pieck wird für vier Jahre zum ersten Präsidenten der DDR gewählt. Sein Amtssitz wird das Schloss Schönhausen in Berlin. Der Verfassung der DDR zufolge ist sein Stellvertreter der Präsident der Volkskammer. Am späten Nachmittag wird der neue Präsident auf einer Großkundgebung vor der Humboldt-Universität gefeiert. Bundesrepublik Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland In München findet der Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB statt. Der Bundeskongress der Gewerkschaften verabschiedet die „Satzung des DGB“. Demnach ist dieser eine „Vereinigung von Gewerkschaften“ mit Sitz in Berlin. Vorläufer des DGB war der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsche Demokratische Republik thumb|1509px|right||Otto Grotewohl wird der erste Ministerpräsident der DDR Die Provisorische Volkskammer den ersten Ministerpräsidenten, Otto Grotewohl.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland Die Delegierten des Gründungskongresses des am Vortag gegründeten Deutschen Gewerkschaftsbundes, die von insgesamt 16 Mitgliedsgewerkschaften entsandt wurden, wählen Hans Böckler zu ihrem ersten Vorsitzenden. Die weltanschauliche Spaltung in Richtungsgewerkschaften wird durch die Einheitsgewerkschaft überwunden. Das „Parlament der Arbeit“, so die Bezeichnung und das Selbstverständnis dieses und der späteren DGB-Kongresse, beschließt wirtschafts- und sozialpolitische Leitsätze mit den Forderungen nach Sozialisierung der Schlüsselindustrien, Wirtschaftsplanung und Mitbestimmung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland (Württemberg-Baden) / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) In Heidelberg wird bekannt, dass die US-amerikanische Besatzungsmacht in der Stadt 453 Wohngebäude mit 1133 Wohnungen, 27 Hotels und Pensionen, 13 Gaststätten und Restaurants, 22 öffentliche Gebäude, 19 gewerblich genutzte Gebäude, drei Kasernen sowie Turnhallen, Sportplätze und ein Thermalbad beschlagnahmt haben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Nord-Jemen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland In Köln wird der Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände gegründet, der der Vorläufer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie sein wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland / Französische Republik / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Vereinigte Staaten von Amerika Die Bundesrepublik Deutschland stellt den Antrag, anstelle des "Alliierten Kontrollrates für Deutschland" Mitglied der "Organization for European Economic Cooperation (OEEC)" (Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit) zu werden. Die OEEC wurde bereits am 16. April 1948 von den am Marshall-Plan beteiligten 17 europäischen Staaten und den Oberbefehlshabern der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszonen Deutschlands mit Sitz in Paris gegründet. Generalsekretär ist der Franzose Robert Marjolin. Da die Bundesrepublik Deutschland bislang noch nicht das Recht besitzt, eine Mitgliedschaft in internationalen Organisationen wahrzunehmen, wird sie von den drei Oberbefehlshabern der westlichen Besatzungszonen in der OEEC repräsentiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepubik Deutschland wird in die "Organization for European Economic Cooperation" (OEEC; Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit) aufgenommen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM NOVEMBER 1949
INDIEN KEHRT DEM EMPIRE DEN RÜCKEN UND RUFT DIE REPUBLIK AUS
Home | 600px |
| ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Ministerpräsident Zhou Enlai Außenminister Zhou Enlai |
01.10.1949-08.01.1976 01.10.1949-11.02.1958 | ||
![]() |
Bundeskanzler Konrad Adenauer Bundesminister für Angelegenheiten des Marschallplanes Franz Blücher |
15.09.1949-16.10.1963 15.10.1949-15.03.1951 |
* Ereignis (seit ...)
| |
Bundesrepublik Deutschland (Hessen Die erste Ausgabe der Tageszeitung "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) erscheint. Die Gründung der FAZ geht auf einen Beschluss der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft (Wipog) zurück, eines zwei Jahre zuvor gegründeten Vereins von Unternehmern, die ihre Interessen in der Öffentlichkeit stärker vertreten sehen wollen. Gründungsherausgeber der Zeitung sind Hans Baumgarten, Erich Dombrowski, Karl Korn, Paul Sethe und Erich Welter. Einige Redakteure der FAZ arbeiteten zuvor schon bei der 1943 verbotenen Frankfurter Zeitung und bei der Allgemeinen Zeitung in Mainz. Auf der Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitung heißt es unter der Überschrift „Zeitung für Deutschland“: „Unsere Leser haben heute die erste Nummer der ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ vor sich. Dieses Blatt setzt die journalistische Arbeit fort, die in Mainz mit der ‚Allgemeinen Zeitung‘ begonnen wurde. Aber es knüpft zugleich den Anfang zu einem neuen Werk.“ Laut eigener Darstellung sieht sich die Zeitung nicht als direkte Nachfolgerin der Frankfurter Zeitung. So kann man in der ersten Ausgabe lesen: „Aus der Tatsache, dass einige unserer Mitarbeiter früher der Redaktion der ‚Frankfurter Zeitung‘ angehört haben, ist vielfach geschlossen worden, hier werde der Versuch gemacht, die Nachfolgeschaft dieses Blattes anzutreten. Eine solche Annahme verkennt unsere Absichten. Wie jeder, so haben auch wir die hohen Qualitäten dieses Blattes bewundert; … Aber der Respekt vor einer hervorragenden Leistung bedeutet noch nicht den Wunsch, sie zu kopieren.“ Der Titel "Frankfurter Zeitung" wird jedoch von der FAZ für sich markenrechtlich geschützt. Die FAZ wird vorerst in Mainz gedruckt. Bundesrepublik Deutschland | |
Europarat / Bundesrepublik Deutschland / Französische Republik (Saarland Der Ministerausschuss des Europarates spricht sich für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. | |
![]() |
Deutsche Demokratische Republik Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland" von Johannes Robert Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne. |
![]() |
Deutsche Demokratische Republik Die vor zwei Tagen vom Deutschen Volksrat beschlossene Hymne der Deutschen Demokratischen Republik, "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland", wird erstmals öffentlich gesungen. |
Datei:Norodom Sihanouk.jpg Prinz Sihanouk |
Französische Republik / Staat Kambodscha Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit von Frankreich als assoziiertes Mitglied der Französischen Union. Prinz Norodom Sihanouk wird von Frankreich als Staatschef anerkannt; er war schon im Alter von 18 Jahren auf Betreiben der französischen Kolonialverwaltung unter dem Vichy-Regime zum König ausgerufen worden. Da Sihanouk es lieber sehen würde, wenn er vom Volk zu König gewählt werden könnte, behält er, obwohl er von den Khmer als "Gottkönig" verehrt wird, den Titel "Prinz". Der Kommunist Yem Sambaur bleibt Premierminister. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Europarat / Bundesrepublik Deutschland / Französische Republik / Saarland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Nach einem Vorschlag des Ministerausschusses des Europarates spricht sich auch die Ständige Kommission des Europarates für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. Nun beschließen auch die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs die Aufnahme von Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland, die schließlich zum Petersberger Abkommen führen sollen. |
![]() ![]() ![]() |
Europarat / Bundesrepublik Deutschland / ![]() Die „Deutsche Parlamentarische Sektion der Europäischen Bewegung“ wird gegründet. Vorsitzender wird der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige Justizminister von Württemberg-Hohenzollern Carlo Schmid, der der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands angehört. |
![]() ![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Deutsche Demokratische Republik Die im Juni 1945 gebildete Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) mit Sitz in Berlin-Karlshorst überträgt die Verwaltungshoheit der bisherigen Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). |
Bundesrepublik Deutschland Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt in einem Interview mit der französischen Zeitung L´Époque, dass Deutschland an keinem neuen Krieg teilnehmen werde und er keine neue deutsche Armee wünsche. | |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Das Petersberger Abkommen, die amtliche Niederschrift der Abmachungen zwischen den Alliierten Hohen Kommissaren und dem Deutschen Bundeskanzler auf dem Petersberg, wird zwischen der westdeutschen Bundesregierung unter Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer und den Alliierten Hohen Kommissaren geschlossen. Benannt wird es nach dem Petersberg im Siebengebirge, dem Sitz der Hohen Kommissare. Kernpunkte des Abkommens sind:
Das Petersberger Abkommen erweitert damit die Rechte der Bundesregierung über das nur einige Wochen vorher geschlossene Besatzungsstatut hinaus. Es wird als erster Schritt der Bundesrepublik Deutschland zu einem eigenständigen Staat gewertet. | |
Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Demokratische Republik (Sachsen | |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik In einer Bundestagsdebatte anlässlich der Unterzeichnung des Petersberger Abkommens und dem damit verbundenen Beitritt Deutschlands zur Internationalen Ruhrbehörde sagt Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer: „Hätte ich ein Gesetz machen lassen, wäre bis zu seiner endgültigen Beschließung nach etwa acht Wochen die Demontage in ein für uns unerträgliches Stadium vorgeschritten.“ Der Parteivorsitzende der SPD, Dr. Kurt Schumacher, nennt Adenauer in diesem Zusammenhang einen „Bundeskanzler der Alliierten“. Dies bringt Schumacher einen Ordnungsruf des Bundestagspräsidenten Erich Köhler ein. Schumacher wird nach Sitzungsunterbrechung für eine Sitzung des Ältestenrates vom Bundestagspräsidenten für 20 Sitzungstage von den Verhandlungen ausgeschlossen. | |
Datei:Pandit Nehru.jpg Nehru bleibt auch nach Ausrufung der Republik Premierminister |
Republik Indien / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (Britisch-Indien Indien, das bisher eine Monarchie im Rahmen des Commonwealth of Nations mit dem britischen König George VI. als Staatsoberhaupt gewesen ist, konstituiert sich als Republik. Jawaharlal Nehru, genannt Pandit, vom populistischen, sozialdemokratisch ausgerichteten Indian National Congress INC ("Congress-Partei"), bleibt Premierminister des Landes; ein neues Staatsoberhaupt soll im Januar 1950 gewählt werden. |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika Der US-amerikanische Verteidigungsminister Louis A. Johnson, erklärt anlässlich einer Rundreise bei den amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland, dass keine Pläne für eine Wiederaufrüstung in Deutschland beständen. Der amerikanische Generalstabschef Omar N. Bradley erklärt in Paris, dass die USA derzeit keine Wiederaufrüstung Deutschlands wollen. | |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die Alliierte Hohe Kommission hebt den seit 1945 gehandhabten Lizenzzwang für politische Parteien auf. | |
Bundesrepublik Deutschland In Bonn wählt der erstmal tagende Deutsche Bundestag diese Stadt zur "provisorische Bundeshauptstadt"; sie soll dies bis zum Zeitpunkt der Wiederherstellung der deutschen Einheit bleiben. | |
| |
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |
DIE EREIGNISSE IM DEZEMBER 1949
INDONESIEN WIRD UNABHÄNGIG
Home | 700px |
| ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
||||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Ministerpräsident Zhou Enlai Außenminister Zhou Enlai |
01.10.1949-08.01.1976 01.10.1949-11.02.1958 | ||
![]() |
Bundeskanzler Konrad Adenauer Bundesminister für Angelegenheiten des Marschallplanes Franz Blücher |
15.09.1949-16.10.1963 15.10.1949-15.03.1951 |
* Ereignis (seit ...) | |
Bundesrepublik Deutschland (Berlin / Italienische Republik Fernando Teruzzi und Severine Rigoni gewinnen in Berlin das erste Sechs-Tage-Rennen seit dem Zweiten Weltkrieg. | |
Föderative Volksrepublik Jugoslawien / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Im ersten Prozess gegen Sowjetbürger in einem kommunistischen Land verurteilt ein jugoslawisches Gericht zehn sowjetische Staatsbürger wegen Kollaboration während des Zweiten Weltkrieges. Bundesrepublik Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland | |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Konrad Adenauer fordert in einem Presseinterview die Mitarbeit Großbritanniens bei der Schaffung einer europäischen Gemeinschaft und fordert es auf, hierbei eine Führungsrolle zu übernehmen. | |
Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein Der Landtag von Schleswig-Holstein verabschiedet in Kiel die "Landessatzung für Schleswig-Holstein". Auf der gleichen Sitzung wird beschlossen, Ahrensburg und Brunsbüttel die Stadtrechte zu verleihen. | |
![]() ![]() |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika Die Bundesrepublik Deutschland wird in den Exekutivrat der Organization for European Economic Cooperation (OEEC) (Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit) gewählt. Durch diesen Schritt partizipiert sie auch an Mitteln des amerikanischen Wiederaufbauprogramms für Europa, das gemeinhin als "Marshallplanhilfe" bekannt ist. Mit der Unterzeichnung eines zweiseitigen Abkommens über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland, das von Bundeskanzler Konrad Adenauer und von dem US-amerikanischen Hochkommissar John Jay McCloy unterzeichnet wird, tritt Deutschland dem Marshallplanhilfe-Abkommen bei. |
Bundesrepublik Deutschland (Württemberg-Baden Bundespräsident Theodor Heuss hält in Heidelberg eine Rede über das Für und Wider einer Bewaffnung ("Re-Militarisierung") der Bundesrepublik Deutschland. | |
Bundesrepublik Deutschland (Württemberg-Baden Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet die 24 Meter breite neue Friedrichsbrücke in Heidelberg und gibt sie für den Verkehr frei. Die Brücke war am 29. März 1945 von der Wehrmacht gesprengt worden. Nun wurde innerhalb von drei Jahren eine Stahlbetonkonstruktion gebaut, der die alten Brückenpfeiler als Lager dienen. Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen) / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg | |
Datei:Sukarno.jpg Sukarno führt Indonesien in die Unabhängigkeit |
Königreich der Niederlande / Republik Indonesien / Niederländisch-Guinea In Amsterdam wird zwischen den Niederlanden und Vertretern Indonesiens der Vertrag zur Unabhängigkeit der Republik Indonesien unterzeichnet. Niederländisch-Guinea bleibt jedoch vorerst unter kolonialer Verwaltung. Beide Gebiete schließen eine Niederländisch-Indonesische Union. Amtierender Präsident des unabhängigen Indonesien wird der Unabhängigkeitskämpfer Sukarno, der bereits am 17. August 1945 gemeinsam mit Mohammad Hatta die einseitige Unabhängigkeit des Landes erklärt hatte. Nun kommt die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Niederlande auf Druck Großbritanniens, der Vereinten Nationen und der Vereinigten Staaten zustande. Sukarnos Herrschaft stützt sich ideologisch auf die drei Säulen Nationalismus (indonesisch nasionalisme), Religion (agama) und Kommunismus (komunisme), abgekürzt "Nasakom". Seine Regierungszeit wird jedoch von Spannungen zwischen kommunistischen und islamistischen Kräften gekennzeichnet sein. Aufgrund der zunehmenden Spannungen wird sich Sukarno mehr und mehr auf die Kräfte des Militärs zur Stabilisierung seiner Macht stützen. Die Politik wird stark nationalistisch ausgerichtet sein, um den Vielvölkerstaat zu stabilisieren, und sich wirtschaftlich teilweise am Kommunismus orientieren. In deutschen Quellen wird der neue Präsident auch Achmed Sukarno genannt, ein Beiname lautet Bung Karno oder auch Pak Karno; es ist aber auf Java nicht unüblich, nur einen Namen zu tragen. Hauptstadt Indonesiens ist Yogyakarta |
| |
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |