Germania Magna

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GERMANIA MAGNA
und
VOLK DER GERMANEN

500 BC - 395 AD
Folgende Aufstellung aus Sicht der heutigen Bundesrepublik Deutschland:
Home
Die Germania Magna in der "Geographia" des Ptolemaios, 2. Jahrhundert AD (Quelle: mezimbite.com)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
vor 500 BC
hier geht es zur erdgeschichtlichen Entwicklung Deutschlands
500 BC - 58 BC
Germanen besiedeln das heutige Norddeutschland
Kelten besiedeln das heutige Süddeutschland
58 BC - AD 357
in Halbjahrhunderten und Dekaden
Germania Magna

Imperium Romanum (Provincia Romana Germania Superior, Provincia Romana Germania Inferior und Provincia Romana Raetia)

500-451 BC
450-401 BC
400-351 BC
350-301 BC
300-251 BC
250-201 BC
200-151 BC
150-101 BC
100-51 BC
50-1 BC
1-9 AD
10-19
20-29
30-39
40-49
50-59
60-69
70-79
80-89
90-99
100-109
110-119
120-129
130-139
140-149
150-159
160-169
170-179
180-189
190-199
200-209
200 - Zusammenschluss der Usipiter, Tenkterer, Sugambrer und Brukterer zum Stammesverband der Franken
210-219
220-229
230-239
240-249
250-259
253-496 - Herzogtum der Alemannen
260-269
270-279
280-289
290-299
300-309
310-319
320-329
330-339
340-349
350-359
360-369
370-379

375-395


Xiongnu-Föderation (Hunnen) - Beginn der Völkerwanderung
391
Imperium Romanum

Das Christentum wird Staatsreligion im Imperium Romanum. Viele germanische Stämme sind davon betroffen.


Imperium Romanum (Provincia Romana Thracia) / Stamm der Westgoten / Reich der Xiong-nu (Stammesverband der Hunnen)
Erste westgotische Verbände ziehen aufgrund des immer stärkeren hunnischen Drucks plündernd nach Süden.

Winter 392
Imperium Romanum / Stammesverband der Franken

(möglicherweise auch Winter 391) Trotz des vor kurzer Zeit geschlossenen Friedensvertrages zwischen dem Imperium Romanum und den Rheinfranken überschreitet Arbogst im Winter den Rhein und greift die Franken an, die gemeinsam mit den Ampsivariern und Chatten von den Frankenkönig Marcomer I. angeführt werden. König Marcomer I. wird von den Römern gefangen genommen und nach Etrurien gebracht. Als König Sunno Marcomer rächen will, wird er von seinen eigenen Leuten ermordet. Einziger König der Rheinfranken bleibt der Freund und ehemalige General der Römischen Armee, Mallobaudes, da Chlodio, der Sohn des Marcomer, noch im Kindesalter ist.

394
Reich der Xiong-nu (Stammesverband der Hunnen) / Stamm der Westgoten / Imperium Romanum (Provincia Romana Thracia

Die Hunnen überschreiten die Donau mit großen Verbänden. Daraufhin verlassen die Westgoten endgültig ihre Wohnsitze und ziehen unter Alarich I. plündernd über den Balkan und die Halbinsel Peloponnes.

395
Imperium Romanum / Weströmisches Reich / Oströmisches Reich

Das Imperium Romanum wird geteilt in Weströmisches Reich und Oströmisches Reich. In beiden Reichsteilen beginnen germanische Heerführer damit, nach und nach die Macht zu übernehmen.

406/407
Weströmisches Reich (Provincia Romana Raetia / Provincia Romana Germania Superior / Provincia Romana Germania Inferior / Provincia Romana Gallia) / Reich der Vandalen / Stamm der Sueben / Stamm der Alanen

Die römische Rheingrenze bricht unter dem Ansturm der Vandalen, Sueben und Alanen zusammen, die sich in Gallien niederlassen.

407
Weströmisches Reich (Provincia Romana Britannia / Volk der Kelten

Beginn des Abzuges der römischen Truppen aus dem von mit den Germanen verwandten Kelten bewohnten Britannien.

410
Weströmisches Reich / Stamm der Westgoten

Die Westgoten erobern unter Alarich I. Rom.

418
Weströmisches Reich / Stamm der Westgoten

Die Westgoten siedeln sich in Aquitanien im heutigen Südfrankreich an.

429
Weströmisches Reich (Provincia Romana Mauretania Caesarensis / Provincia Romana Numidia / Provincia Romana Africa Proconsularis) / Reich der Vandalen

80.000 Vandalen setzen bei Gibraltar nach Nordafrika über und nehmen in der Folge die Küstengebiete des heutigen Algerien und des heutigen Tunesien sowie des heutigen Westlibyen in ihren Besitz.

435
Weströmisches Reich / Stamm der Burgunden / Reich der Vandalen

Der weströmische Kaiser Valentinian III. überlässt dem Vandalenkönig Geiserich einen Teil der eroberten nordafrikanischen Gebiete. Kurz darauf muss er auch dessen Königsherrschaft anerkennen. Die Burgunder fallen unter ihrem König Gundahar in die römische Provinz Belgica I ein, werden aber vom römischen Herrmeister Flavius Aëtius zurückgeschlagen.

436
Weströmisches Reich / Stamm der Burgunden / Reich der Xiong-nu (Stammesverband der Hunnen)

Zerstörung des rheinischen Burgundenreiches durch den weströmischen Feldherrn Aetius, der dafür auch Hilfstruppen der Hunnen einsetzt. Gemeinsam besiegen sie die Burgunden, von denen 20.000 Kämpfer in der Schlacht bei Worms ihr Leben lassen. Aëtius siedelt daraufhin einen Großteil der Überlebenden in Gallien an. Sie lassen sich zwischen dem Genfer See und der Rhône nieder. Diese Ereignisse bilden wahrscheinlich den historischen Kern des späteren Nibelungenlieds, das vom Untergang der Burgunder am Hof des Hunnenkönigs Etzel berichtet.

443
Weströmisches Reich / Reich der Burgunden

Am Genfer See und an der Rhône entstehen Burgundenreiche.

450
Stamm der Angeln / Stamm der Sachsen / Stamm der Jüten

Beginnende Eroberung Englands durch die Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten. Sie verdrängen die keltischen Briten nach Wales (Entstehung der Artussage), Irland, Schottland und in die Bretagne. Sie verbreiten die germanische Sprache auf der Insel und legen so den Grundstein für die Entstehung der späteren englischen Sprache.

451
Weströmisches Reich / Stamm der Burgunden / Stamm der Gepiden / Reich der Ostgoten / Reich der Xiong-nu (Stammesverband der Hunnen)

Römisch-germanische Truppen unter dem Heerführer Aëtius siegen in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern gegen ein hunnisch-germanisches Herr unter Attila. Die Ostgoten kämpfen dabei ein letztes Mal auf Seiten der Hunnen und gewinnen durch deren Niederlage ihre Unabhängigkeit zurück. Während sich die Reste der geschlagenen hunnischen Scharen in den Osten zurückziehen, erhalten die Ostgoten einen Föderatenvertrag mit den Römern und werden in Pannonien angesiedelt. Der Sohn des Ostgotenkönigs Thiudimir, Theoderich, kommt als Geisel an den Hof in Konstantinopel. In Ungarn werden die Hunnen vom Germanenstamm der Gepiden besiegt. Ihre Reste ziehen sich nach Asien zurück.

451
Weströmisches Reich / Stamm der Burgunden / Stamm der Westgoten / Reich der Xiong-nu (Stammesverband der Hunnen)

In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern wird der Vormarsch der Hunnen und ihrer Verbündeten von Römern und Westgoten aufgehalten.

455
Weströmisches Reich / Reich der Vandalen

Die Vandalen unter ihrem König Geiserich setzen mit einer starken Flotte nach Italien über und plündern Rom. Bei den Alamannen setzt ab dieser Zeit eine Expansion nach Gallien und Noricum ein.

457
Weströmisches Reich / Stamm der Alamannen

Römische Truppen unter Majorian können ein letztes Mal alamannische Einfälle nach Raetien und Italien abwehren.

476
Weströmisches Reich / Reich des Odoaker

Der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus wird ermordet. Der Germane Odoakar als Mitglied der kaiserlichen Leibgarde wird von den zum größten Teil aus Germanen bestehenden Truppen zum Kaiser ausgerufen. Er unterstellt sich formal dem oströmischen Kaiser, regiert aber faktisch als König in Italien.

488
Oströmisches Reich / Reich des Odoaker / Ostgotenreich

Der oströmische Kaiser Zenon beauftragt den jungen Ostgoten Theoderich mit einem Feldzug gegen den Skiren Odoaker in Italien.

511 - 24.12.800
Fränkisches Reich
nach 24.12.800
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Deutschlands
Weblinks
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken