Heiliges Römisches Reich 10. Jahrhundert

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HRR 962-1402
Kaiser Otto I. der Große
(* 912 Wallhausen)
der Sieger über die angreifenden Ungarn erlangt den Nimbus eines "Retters der Christenheit"
Kaiserin Theophanu
(* 955/960 Konstantinopel?)
die Frau mit den armenischen Vorfahren wird einflussreichste und beliebteste Kaiserin Deutschlands

HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)

10. Jahrhundert
Hauptorte: Rom, Regensburg, Mainz, Speyer, Köln, Trier, Worms, Lyon, Verona, Florenz und andere
Staatsform: Monarchie

Hauptseite Map HRR 1400.jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Wichtige Ereignisse des Jahres
frühere Chroniken Deutschlands
ca. 511 - 24.12.800
Fränkisches Reich
25.12.800 - 10.08.843
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich)
10.08.843 - 02.02.962
Römisches Kaiserreich (Ostfränkisches Reich)

... hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Frankreich, z.B. Westfränkisches Reich

02.02.96206.08.1806
Heiliges Römisches Reich (HRR)
962999
Das Heilige Römische Reich im 10. Jahrhundert
962
Ende des Ostfränkischen Reiches und Beginn des Regnum Teutonicorum (Königreich der Deutschen); der (west-)römische Kaisertitel bleibt von jetzt an dem deutschen König vorbehalten.
963
Herzog Mieszko I. von Polen erkennt die Reichshoheit über das Gebiet zwischen oder und Warthe an.
964
Kaiser Otto I. belagert Rom und zieht nach wenigen Wochen in die Stadt ein.
965
Nach dem Tod Geros wird die Ostmark in die Nordmark sowie die Marken Lausitz, Merseburg, Zeitz und Meissen aufgeteilt.
966
Kaiser Otto I. unternimmt seinen dritten Italienzug.
967
Papst Johannes XIII. stimmt der Gründung des Erzbistums Magdeburg zu, das vom Mainzer Erzbischof errichtet werden soll.
968
Die Ausbreitung der Macht Kaiser Ottos I. in den Süden der Apenninenhalbinsel bringt ihn in Konflikt mit dem Oströmischen Reich.
969
Bischof Ulrich von Augsburg gründet das Kanonissenstift St. Stephan in Augsburg.
970
Herzog Burchard III. von Schwaben errichtet ein Benediktinerkloster auf dem Hegauvulkan Hohentwiel.
971
Kaiser Otto II. tritt Apulien an das Oströmische Reich ab.
972
Mit-Kaiser Otto II. wird mit Theophanu, einer Verwandten des Oströmischen Kaisers Johannes Tzimiskes, vermählt.
973
Auf dem Hoftag in Quedlinburg steht Kaiser Otto I. auf dem Höhepunkt seiner politischen Geltung; wenige Wochen später stirbt der Kaiser.
974
Kaiser Otto II. sichert die Reichsgrenze im Norden gegen den Dänenkönig Harald Blåtand (deutsch Harald Blauzahn).
975
Kaiser Otto II. führt einen Feldzug gegen Herzog Boleslav II. von Böhmen an, dem die Teilnahme an einer Verschwörung vorgeworfen wird.
976
Das Herzogtum Kärnten wird nach der Verkleinerung des Herzogtums Baiern neu geschaffen; die bislang Baiern unterstellte Markgrafschaft Verona wird Teil Kärntens.
977
Kaiser Otto II. unterwirft den Herzog von Böhmen.
978
Der westfränkische König Lothaire (deutsch Lothar) überfällt Aachen und nimmt beinahe den Kaiser gefangen.
979
Kaiser Otto II. unternimmt einen Vergeltungszug nach Paris, der ergebnislos bleibt.
980
Der Friedensschluss zwischen dem Weströmischen Reich und dem Oströmischen Reich belässt Lothringen beim Kaiserreich.
981
Kaiser Otto II. fährt mit der Eroberung Süditaliens fort, was seinem Selbstverständnis als "Römischer Kaiser" entspricht.
982
Kaiser Otto II. führt einen Feldzug gegen die Kalbiten und nimmt den Titel "Romanorum Imperator Augustus" (Kaiser der Römer) an.
983
Kaiser Otto II. stirbt; sein dreijähriger Sohn Otto III. wird deutscher König; Erzbischof Warin von Köln übernimmt die Regentschaft.
984
Kaiserin Theophanu, die Mutter Ottos III., übernimmt gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter Adelheid von Burgund die Regentschaft im Reich.
985
Der langjährige Widersacher des Kaisers, Herzog Heinrich der Zänker von Baiern, erhält sein Herzogtum zurück.
986
Die Herzöge von Böhmen und von Polen erkennen erneut die Reichshoheit an.
987
Sächsische Heere führen nach 985 und 986 einen weiteren Feldzug gegen die Elbslawen.
988
König Heinrich (VII.) gründet unter dem Namen Gmundi die heutige Stadt Neckargemünd.
989
Kaiserin Theophanu unternimmt ohne ihren Sohn einen Zug nach Italien und regelt in eigenem Namen die dortige Zentralverwaltung.
990
Kaiserin Theophanu kehrt von ihrem Italienzug nach Deutschland zurück.
991
Kaiserin und Regentin Theophanu stirbt; die Großmutter des Königs, Adelheid von Burgund, wird neue Regentin.
992
König Otto III. erleidet bei einem erneuten Slawenzug vor Brandenburg schwere Verluste.
993
In einer Schenkungsurkunde Ottos III. wird die Stadt Poztupimi (heute Potsdam) erstmals erwähnt.
994
König Otto III. übernimmt als Vierzehnjähriger selbst die Herrschaft über das Reich.
995
König Otto III. unternimmt einen Feldzug gegen die Obodriten.
996
König Otto III. fördert die Politik der Reichserneuerung unter Einschluss Italiens und wird Kaiser des Reiches.
997
Kaiser Otto III. unternimmt einen zweiten Italienzug und betraut seine Tante Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg, mit der Regentschaft im Reich.
998
Rom wird Zentrum des Heiligen Römischen Reiches.
999
Kaiser Otto III. unternimmt von Rom aus eine Pilgerreise nach Gniezno (deutsch Gnesen).
10001099
Das Heilige Römische Reich im 11. Jahrhundert
11001199
Das Heilige Römische Reich im 12. Jahrhundert
12001299
Das Heilige Römische Reich im 13. Jahrhundert
13001399
Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert
14001499
Das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert
15001599
Das Heilige Römische Reich im 16. Jahrhundert
16001699
Das Heilige Römische Reich im 17. Jahrhundert
17001799
Das Heilige Römische Reich im 18. Jahrhundert
18001806
Das Heilige Römische Reich im 19. Jahrhundert
25.07.1806-19.10.1813
Rheinbund / Königreich Preußen
21.10.1813-20.06.1815
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Königreich Preußen
08.06.1815-11.07.1848
Deutscher Bund
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks


Empfehlung zur weiteren Lektüre vorerst folgende Seiten:

Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken