Deutscher Bund 1870

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschland.gif
Wappen des Deutschen Bundes ab 1848

DEUTSCHER BUND

Hauptstadt: Frankfurt am Main

Chronik des Jahres 1870

Chronik des Zeitraums vom 15. November 1870 bis zum 10. Dezember 1870


Baden, Hessen, Bayern und Württemberg treten dem Norddeutschen Bund bei


Hauptseite Map Deutsches Kaiserreich.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Reiches 1870/1871
|-
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Wichtige Ereignisse Ende 1870 im Deutschen Bund
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1860 - 1861 - 1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres ... 1866- 1867- 1868 - 1869 - Norddeutscher Bund 1870
fortlaufende Ereignisse
  • Deutsch-Französischer Krieg seit 19. Juli 1870.
  • Belagerung der französischen Hauptstadt Paris durch Truppen Preußens, Badens, Bayerns und Württembergs seit 19. September 1870.
  • Deutsche Belagerung von Phalsbourg (Pfalzburg) seit 12. August 1870.
  • Deutsche Belagerung von Diedenhofen (Thionville) seit 24. August 1870.
  • Deutsche Belagerung von Verdun (Verden) seit 7. September 1870.
  • Deutsche Belagerung von Paris seit 19. September 1870.
  • Deutsche Belagerung von Neu Breisach (Neuf-Brisach) im Elsass seit 7. Oktober 1870.
  • Deutsche Belagerung von Belfort im Elsass ab 3. November 1870.
  • Belagerung der Stadt Belfort im Elsass durch deutsche Truppen seit 3. November 1870.
15.11.1870
Deutsches Reich.gif Deutschland.gif Baden 1862-1871.gif Großherzogtum Hessen 1808-1839.gif
Norddeutscher Bund / Deutscher Bund / Großherzogtum Baden / Großherzogtum Hessen

Unter dem Eindruck des Deutsch-Französischen Krieges schließen sich zwei Länder, das Großherzogtum Baden sowie das Großherzogtum Hessen, dem Norddeutschen Bund an, der nach offizieller Lesart wieder zum Deutschen Bund avanciert. Bayern, Württemberg und Österreich schließen sich nicht an.

Die wichtigsten Führer des Deutschen Bundes am Tage seiner Erneuerung
Deutschland.gif Funktion Name seit Tage Jahre
Wilhelm I.jpg
Präsident des (Nord-)Deutschen Bundes
König Wilhelm I. von Preußen
01.07.1867
1223
3y04m014d
Fürst Otto von Bismarck.jpg
Ministerpräsident
von Preußen
Graf Otto von Bismarck
23.09.1862
2975
8y01m021d
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

Deutsche Truppen beginnen mit der Belagerung von La Fère im Département Aisne in der Region Picardie im Norden Frankreichs.

17.11.1870
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

Bei Dreux im Département Eure-et-Loir, etwa 90 Kilometer westlich von Paris, findet ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.

19.11.1870
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

Châtillon-sur-Seine im Département Côte d’Or am oberen Lauf der Seine im Arrondissement Montbard in Burgund wird von deutschen Militäreinheiten überfallen.

21.11.1870
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

Bei der französischen Kommune La Madeleine-Bouvet im Département Orne im Arrondissement Mortagne-au-Perche in der Region Basse-Normandie findet ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.

22.11.1870
Deutschland.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

Bei Bellême im Département Orne im Arrondissement Mortagne-au-Perche in der Region Basse-Normandie findet ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.

23.11.1870
Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Königreich Bayern

Das Königreich Bayern schließt sich dem Deutschen Bund an, handelt aber Reservatrechte aus. Die Novemberverträge gestatten ihm unter anderem ein eigenes Heer, eigenes Postwesen und eigene Eisenbahnen. Württemberg und Österreich schließen sich nicht dem Deutschen Bund an.

24.11.1870
Deutschland.gif
Deutscher Bund

Der Reichstag des Deutschen Bundes tritt in Berlin zusammen.

Deutschland.gif 50px Frankreich.gif
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Französische Republik
  • Bei Quesnel, Ladon und Maizières im Departement Meurthe-et-Moselle in der Nähe von Nancy in Lothringen findet ein weiteres Gefecht zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.
  • Ende der Belagerung von Diedenhofen (Thionville), die von den preußischen Truppen stark beschädigt wurde. Es werden Verhandlungen über eine Kapitulation der Festung aufgenommen.
25.11.1870
Deutschland.gif Württemberg 1816-1945.gif
Deutscher Bund / Königreich Württemberg

Zwei Tage nach dem Königreich Bayern schließt sich auch das Königreich Württemberg dem Deutschen Bund unter der Führung des Königreiches Preußen an. Österreich schließt sich nicht an.

Deutsches Reich.gif 50px Frankreich.gif
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Französische Republik
  • Die Festung von Diedenhofen (Thionville) kapituliert. Über 4000 Franzosen geraten in deutsche Gefangenschaft.
  • Bei Brou, Ha-les-Bains und Corcelles les Monts im Département Vosges und im Département Côte-d’Or in Lothringen finden weitere Kämpfe zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.
26.11.1870
Deutschland.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik
  • Die 1. Reservedivision des Deutschen Bundes trifft am Belagerungsring von Belfort ein, um die dortigen Einheiten zu unterstützen.
  • Bei Thezy im Arrondissement Amiens im Département Somme finden Kämpfe zwischen deutschen und französischen Truppen statt.
  • Bei Dijon und Prénois im Département Côte d’Or in Burgund finden weitere Kämpfe zwischen deutschen und französischen Truppen statt.
27.11.1870
Deutsches Reich.gif 50px Frankreich.gif
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Französische Republik
  • Ende der Belagerung von La Fère im Département Aisne in der Region Picardie im Norden Frankreichs durch deutsche Einheiten.
  • Beginn einer Schlacht bei Amiens im Département Somme zwischen deutschen und französischen Einheiten.
  • Gefecht bei Pâques im Kanton Bellême im Arrondissement Mortagne-au-Perche im Département Orne in der Region Basse-Normandie zwischen deutschen und französischen Einheiten.
03.12.1870
Deutschland.gif 50px 50px
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Bayern

In einem "Kaiserbrief" schlägt König Ludwig II. von Bayern König Wilhelm I. von Preußen als Deutschen Kaiser vor. Die Formulierung dieses Briefes stammt vom preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck.

05.12.1870
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

In Buchy im Département Moselle in der Nähe von Metz in Lothringen sowie in Meung-sur-Loire im Département Loiret in der Zentralregion finden Gefechte zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.

07.12.1870
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutscher Bund / Französische Republik

In Nevoy im Département Loiret in der Zentralregion findet ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Einheiten statt.

09.12.1870
Deutschland.gif
Deutscher Bund

Der Bundesrat des Deutschen Bundes beantragt, den zum Deutschen Bund erweiterten Norddeutschen Bund künftig Deutsches Reich zu nennen, was im Reichstag beraten wird.

Deutsches Reich.gif 50px Frankreich.gif
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Französische Republik

Die am Vortag eröffnete Schlacht bei Beaugency zwischen der Preußischen Armeegruppe (XIII. Korps und anderen) unter dem Großherzog von Mecklenburg Friedrich Franz II. und der französischen Loirearmee unter General Chanzy wird fortgesetzt.

10.12.1870
Deutschland.gif Deutsches Reich.gif
Deutscher Bund / Deutsches Reich

Der Reichstag genehmigt den am Vortag eingebrachten Vorschlag zur Umbenennung des Deutschen Bundes in Deutsches Reich. Es soll auf schnellstem Wege eine neue Verfassung erarbeitet werden.

Chronik des Deutschen Reiches von ... 10.12.1870 bis 18.01.1871
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ... 1871 - 1872 - 1873 - 1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880
spätere Chroniken Deutschlands
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken