Heiliges Römisches Reich 10. Jahrhundert
Version vom 5. November 2016, 03:56 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge)
HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)
Hauptseite | ||
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||
Fränkisches Reich | ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich) | ||||
Römisches Kaiserreich (Ostfränkisches Reich) ... hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Frankreich, z.B. Westfränkisches Reich | ||||
Heiliges Römisches Reich (HRR) | ||||
Das Heilige Römische Reich im 10. Jahrhundert | ||||
Ende des Ostfränkischen Reiches und Beginn des Regnum Teutonicorum (Königreich der Deutschen); der (west-)römische Kaisertitel bleibt von jetzt an dem deutschen König vorbehalten. | ||||
Herzog Mieszko I. von Polen erkennt die Reichshoheit über das Gebiet zwischen oder und Warthe an. | ||||
Kaiser Otto I. belagert Rom und zieht nach wenigen Wochen in die Stadt ein. | ||||
Nach dem Tod Geros wird die Ostmark in die Nordmark sowie die Marken Lausitz, Merseburg, Zeitz und Meissen aufgeteilt. | ||||
Kaiser Otto I. unternimmt seinen dritten Italienzug. | ||||
Papst Johannes XIII. stimmt der Gründung des Erzbistums Magdeburg zu, das vom Mainzer Erzbischof errichtet werden soll. | ||||
Die Ausbreitung der Macht Kaiser Ottos I. in den Süden der Apenninenhalbinsel bringt ihn in Konflikt mit dem Oströmischen Reich. | ||||
Bischof Ulrich von Augsburg gründet das Kanonissenstift St. Stephan in Augsburg. | ||||
Herzog Burchard III. von Schwaben errichtet ein Benediktinerkloster auf dem Hegauvulkan Hohentwiel. | ||||
Kaiser Otto II. tritt Apulien an das Oströmische Reich ab. | ||||
Mit-Kaiser Otto II. wird mit Theophanu, einer Verwandten des Oströmischen Kaisers Johannes Tzimiskes, vermählt. | ||||
Auf dem Hoftag in Quedlinburg steht Kaiser Otto I. auf dem Höhepunkt seiner politischen Geltung; wenige Wochen später stirbt der Kaiser. | ||||
Kaiser Otto II. sichert die Reichsgrenze im Norden gegen den Dänenkönig Harald Blåtand (deutsch Harald Blauzahn). | ||||
Kaiser Otto II. führt einen Feldzug gegen Herzog Boleslav II. von Böhmen an, dem die Teilnahme an einer Verschwörung vorgeworfen wird. | ||||
Das Herzogtum Kärnten wird nach der Verkleinerung des Herzogtums Baiern neu geschaffen; die bislang Baiern unterstellte Markgrafschaft Verona wird Teil Kärntens. | ||||
Kaiser Otto II. unterwirft den Herzog von Böhmen. | ||||
Der westfränkische König Lothaire (deutsch Lothar) überfällt Aachen und nimmt beinahe den Kaiser gefangen. | ||||
Kaiser Otto II. unternimmt einen Vergeltungszug nach Paris, der ergebnislos bleibt. | ||||
Der Friedensschluss zwischen dem Weströmischen Reich und dem Oströmischen Reich belässt Lothringen beim Kaiserreich. | ||||
Kaiser Otto II. fährt mit der Eroberung Süditaliens fort, was seinem Selbstverständnis als "Römischer Kaiser" entspricht. | ||||
Kaiser Otto II. führt einen Feldzug gegen die Kalbiten und nimmt den Titel "Romanorum Imperator Augustus" (Kaiser der Römer) an. | ||||
Kaiser Otto II. stirbt; sein dreijähriger Sohn Otto III. wird deutscher König; Erzbischof Warin von Köln übernimmt die Regentschaft. | ||||
Kaiserin Theophanu, die Mutter Ottos III., übernimmt gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter Adelheid von Burgund die Regentschaft im Reich. | ||||
Der langjährige Widersacher des Kaisers, Herzog Heinrich der Zänker von Baiern, erhält sein Herzogtum zurück. | ||||
Die Herzöge von Böhmen und von Polen erkennen erneut die Reichshoheit an. | ||||
Sächsische Heere führen nach 985 und 986 einen weiteren Feldzug gegen die Elbslawen. | ||||
König Heinrich (VII.) gründet unter dem Namen Gmundi die heutige Stadt Neckargemünd. | ||||
Kaiserin Theophanu unternimmt ohne ihren Sohn einen Zug nach Italien und regelt in eigenem Namen die dortige Zentralverwaltung. | ||||
Kaiserin Theophanu kehrt von ihrem Italienzug nach Deutschland zurück. | ||||
Kaiserin und Regentin Theophanu stirbt; die Großmutter des Königs, Adelheid von Burgund, wird neue Regentin. | ||||
König Otto III. erleidet bei einem erneuten Slawenzug vor Brandenburg schwere Verluste. | ||||
In einer Schenkungsurkunde Ottos III. wird die Stadt Poztupimi (heute Potsdam) erstmals erwähnt. | ||||
König Otto III. übernimmt als Vierzehnjähriger selbst die Herrschaft über das Reich. | ||||
König Otto III. unternimmt einen Feldzug gegen die Obodriten. | ||||
König Otto III. fördert die Politik der Reichserneuerung unter Einschluss Italiens und wird Kaiser des Reiches. | ||||
Kaiser Otto III. unternimmt einen zweiten Italienzug und betraut seine Tante Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg, mit der Regentschaft im Reich. | ||||
Rom wird Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. | ||||
Kaiser Otto III. unternimmt von Rom aus eine Pilgerreise nach Gniezno (deutsch Gnesen). | ||||
Das Heilige Römische Reich im 11. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 12. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 13. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 16. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 17. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 18. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 19. Jahrhundert | ||||
Rheinbund / Königreich Preußen | ||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Königreich Preußen | ||||
Deutscher Bund | ||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||
| ||||
|