Volk der Kelten
VOLK DER KELTEN
Der Begriff Kelten geht auf griechische Überlieferungen bei Herodot und anderen Autoren aus dem 6. und 5. Jahrhundert BC zurück, bei denen die Stämme im Verbreitungsgebiet von den Quellen der Donau bis zum im Hinterland von Massilia (Marseille) als „keltoi“ bezeichnet werden.
Zunächst wird damit die sprachliche Gemeinschaft des keltischen Astes der indogermanischen Sprachen beschrieben. Diese Gemeinschaft wurde als solche sehr unbestimmt von den Kulturen des Mittelmeerraumes wahrgenommen. Im Bereich dieser frühgeschichtlichen und sprachlichen Wahrnehmung versucht auch die Archäologie, eine keltisch geprägte Kultur zu erfassen.
Je nach Fachgebiet oder Sichtweise bedeutet der Begriff Kelten entweder Siedlungsgemeinschaften mit einer ähnlichen materiellen Kultur (archäologische Definition), denselben Gebräuchen und Glaubensvorstellungen (ethnologische Definition) oder eine mittel- und westeuropäische Sprachengemeinschaft (sprachwissenschaftliche Definition). Im Falle der Kelten kommt zur Verwirrung um die Bezeichnung „keltisch“ noch hinzu, dass griechische und römische Schriftsteller sowohl zeitlich wie auch räumlich nur einen Teil der archäologisch, ethnisch oder sprachlich als keltisch angesehenen Völker kannten und entsprechend einheitlich benannten, da sie diese als zusammengehörend wahrnahmen.
Als gesichert gilt, dass die Kelten nie eine geschlossene Ethnie, das heißt ein geschlossenes Volk bildeten, allenfalls kann von zahlreichen unterschiedlichen ethnischen Gruppen mit ähnlicher Kultur gesprochen werden. Ebenso gab es zu dieser Zeit auch keine Nation im neuzeitlichen Sinne, sondern nur verwandte Volksstämme, die kulturelle Gemeinsamkeiten hatten und sich dadurch von den Nachbarvölkern unterscheiden, was zum Beispiel von Römern wie Tacitus in der Germania oder Caesar im Gallischen Krieg beschrieben wird.
Die keltischen Sprachen bilden eine eigene indogermanische Sprachgruppe, während die Archäologie bei den keltischen Stämmen in Mitteleuropa vom Norden Spaniens bis nach Böhmen kulturelle Gemeinsamkeiten während der mittleren und jüngeren Eisenzeit (zwischen 800 und etwa BC) sieht. Die von antiken Autoren als "keltoi", "celtae", "galli" und "galatai" bezeichneten Stammesgruppen der antiken keltischen Stämme werden dabei zumeist mit der so genannten Hallstatt-Kultur und der Latène-Kultur in Zusammenhang gebracht.
In der Geschichtsforschung gilt vielerorts der Ausspruch des Historikers Birkhan, der postulierte: "Kelte ist, wer keltisch spricht". Die Kelten sind demnach die Sprecher einer der keltischen Sprachen.
Home | ||||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Irland / Britische Inseln Die Hüttensiedlung bei Mount Sandel (heute Londonderry) entsteht, die älteste bekannte Siedlung Europas. Irland selbst ist noch fast komplett von dichten Wäldern bedeckt, der Nahrungserwerb erfolgt weiter durch das bewährte Jagen und Sammeln. Über die noch kurze Zeit bestehende Landbrücke zwischen Schottland und Irland wird Irland durch Kelten, Stamm der Pikten und Érainn kolonisiert. | ||||
Volk der Kelten / Stamm der Gallier
Die Gallier Oberitaliens gehen ein Bündnis mit den Karthagern gegen Rom ein und erobern und plündern Piacenza und Cremona, die beiden großen römischen Kolonien im Tal des Flusses Po. Da römisches Militär durch den Krieg in Makedonien gebunden ist, gibt es gegenwärtig nur unzureichende Möglichkeiten für Rom, die Kolonien zu befreien. Die beiden keltischen Stämme der Boier und der Insubrer erheben sich ebenfalls zum Bund mit den Karthagern. In der Schlacht von Cremona treffen schliesslich 40.000 gallisch-karthagische Kämpfer unter dem Befehl von Hamilkar auf wahrscheinlich nur 5000 römische Soldaten unter Lucius Furius Purpurio. Die gallische Armee beginnt mit 35.000 Mann den Marsch in Richtung Etrurien und versuchen hierbei, die rechte Flanke der römischen Armee mit ihrer schnellen Vorgehensweise zu schlagen. Die Gallier scheitern an der Aufgabe und werden nun ihrerseits von mehreren Seiten von den Römern in die Zange genommen. Den Römern gelingt es, ihren Gegner vollständig aufzureiben oder gefangenzunehmen. Hamilkar wird von römischen Trupen ebenfalls gefangengenommen. | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Griechenlands | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Frankreichs | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Italiens | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen der Schweiz | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Deutschlands | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Österreichs | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Großbritanniens | ||||
hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen Irlands | ||||
|