Hebriden

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Großbritannien.png

HEBRIDEN

Heutige Bezeichnungen: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (Hebrides)

Die Hebriden (englisch: Hebrides, schottisch-gälisch na h-Innse Gall, altnordisch Suðreyjar) sind eine Inselgruppe, bis zu 50 Kilometer vor der Nordwestküste Schottlands gelegen. Der Archipel teilt sich morphologisch wie politisch in die Äußeren Hebriden (auch bekannt als Western Isles) und die Inneren Hebriden, getrennt durch den Little Minch und den North Minch sowie die Barrapassage.

Home Map Hebriden.jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Zeitraum
Ereignis
200
Reich der Pikten / Hebriden

Die Nördlichen Pikten besiedeln die Hebriden.

500
Reich der Pikten / Königreich Dalriada / Hebriden

Die Hebriden, seit 300 Jahren im Besitz der Pikten, werden Teil des Königreiches Dalriada.

563
Königreich Dalriada / Hebriden

Der iro-schottische Mönch St. Columban landet auf der Insel Iona auf den Inneren Hebriden. Hier befindet sich ein Zentrum von keltischen Druiden.

1200
Königreich Norwegen / Hebriden

Reginald MacDonald stiftet an der Stelle der früheren Abteikirche der Inneren Hebriden auf Iona ein Benediktinerkloster. Westlich des Klosters verläuft die „Straße der Toten“ zu Schottlands ältestem Friedhof, wo auch Kenneth MacAlpin, der Einiger Schottlands und Macbeth samt seinem Opfer Duncan begraben liegt.

1280
Königreich Norwegen / Königreich Schottland / Hebriden

Im Vertrag von Perth werden die Hebrideninseln von Norwegen an Schottland übergeben.

1314
Königreich Schottland / Hebriden

Der Clan von Barra MacNeils, die als geschickte Seefahrer und als Piraten gelten, landen auf der Äußeren Hebrideninsel Barra Barraigh, die als sicherer Ankerplatz der Hebriden gilt.

1540
Königreich Schottland / Hebriden

Der Ort Kiltaragleann („Kirche am Fuß des Tales“) auf der Isle of Skye wird nach der Landung von James V. zu Portree (gälisch Port Righ = Hafen des Königs) umbenannt.

1588
Königreich Schottland / Hebriden

Vor der Küste der Isle of Mull, die zu den Inneren Hebriden gehört, sinkt die FLORENCIA der spanischen Armada. Von den auf dem Schiff befindlichen Schätzen kann nichts geborgen werden.

1769
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

In Bowmore auf der Inneren Hebrideninsel Islay erbaut Thomas Spalding die Kilarrow-Kirche, die einzige Rundkirche zurzeit in dieser Gegend. Der Legende nach sollen die runden Mauern den Teufel daran hindern, sich in irgendeiner Ecke zu verstecken.

1815
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Auf der Inneren Hebrideninsel Skye beginnt der Bau des Armadale Castle unter dem Bauherrn Gillespie Graham.

1819
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Das Armadale Castle, das fünf Jahre lang auf der Inneren Hebrideninsel Skye unter dem Bauherrn Gillespie Graham gebaut wurde, wird fertiggestellt.

05.02.1941
Das havarierte britische Dampfschiff SS POLITICIAN
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Das britische Dampfschiff SS POLITICIAN ist auf dem Weg von Liverpool als Teil eines Geleitzuges nach Kingston auf Jamaika und nach New Orleans. Beaconsfield Worthington, der Kapitän des Frachters, hatte zunächst einen Kurs Richtung The Minch gesetzt, einer Meerenge zwischen der Insel Skye und den Äußeren Hebriden, um sich dem Geleitzug für die Fahrt über den Nordatlantik anzuschließen, als ein schwerer Sturm aufkommt, der das Schiff gegen 0745 Uhr Ortszeit vor Eriskay, einer Insel der Äußeren Hebriden, auf einen Unterwasserfelsen auf der Nordseite der der Insel vorgelagerten unbewohnten kleinen Insel Calvay auflaufen lässt, wobei Teile des Maschinenraums sowie einige Laderäume überflutet werden und die Propellerwelle bricht. Das Schiff wird dadurch manövrierunfähig und setzt einen Notruf (S-O-S) ab. Die Besatzung gibt das Schiff auf und kann sich mit Booten auf die Insel Eriskay retten, wo sie den Bewohnern von ihrer ungewöhnlichen Ladung berichten. Diese besteht aus Autos, Fahrrädern, Baumwolle, Tabak, etwa 145.000 Pfund in Banknoten sowie 28.000 Kisten verschiedener Marken schottischen Whiskys. Dieser stammt aus zwei ausgebombten Lagerhäusern in Leith und Glasgow. Die weitestgehend aus Luxusgütern bestehende Ladung sollte vor allem in den USA verkauft werden, um für die Kriegsführung notwendige Devisen zu erhalten. Die Karibikinsel und britische Kronkolonie Jamaika dient als Marinestützpunkt, und Großbritannien ist daher auch dafür verantwortlich, die Insel über die Crown Agents mit frischem Geld zu versorgen. Aus diesem Grund befinden sich acht Kisten mit insgesamt 290.000 blauen 10-Shilling-Noten (145.000 Pfund, nach der Kaufkraft im Jahr 2000 mehrere Millionen) an Bord der SS POLITICIAN. Nach dem Untergang des Frachters geht man zunächst davon aus, dass die Geldscheine größtenteils mit untergegangen oder durch austretendes Öl und Salzwasser unbrauchbar geworden seien. Da der Whisky für den US-Markt bestimmt war, wurde er nicht verzollt. Im Vereinigten Königreich sind Lebensmittel rationiert und die Whisky-Bestände auf Eriskay sind gegenwärtig fast vollständig aufgebraucht.

07.02.1941
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Nachdem die Inselbevölkerung, zurzeit etwa 400 Personen, von den Schiffbrüchigen der SS POLITICIAN von der Whisky-Ladung erfahren hat, organisiert sie sofort die „Bergung“ der flüssigen Fracht. In Ruderbooten fahren die ersten bereits kurz darauf zum Wrack. Die „Bergung“ findet fast ausschließlich bei Dunkelheit statt. Die Nachricht von Schiffbruch und Ladung verbreitet sich wie ein Lauffeuer über die zahlreichen Inseln der Äußeren Hebriden, sodass innerhalb weniger Tage hunderte weiterer Personen von anderen Inseln auf Eriskay eintreffen werden, um ebenfalls ihren Teil der Ladung zu bekommen.

Anfang März 1941
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Rund vier Wochen nach der Havarie des britischen Dampfschiffes SS POLITICIAN trifft die erste offiziell beauftragte Bergungsmannschaft auf der Insel ein. Nachdem die Behörden von der Plünderung des unverzollten Alkohols erfahren, werden Zollbeamte nach Eriskay entsandt, um dem Treiben Einhalt zu gebieten, Plünderer zu identifizieren, zu verhaften, der Strafverfolgung zuzuführen und den widerrechtlich geborgenen Whisky zu konfiszieren. Die Insulaner haben freilich kein Unrechtsbewusstsein, da sie der Auffassung sind, dass es sich um Strandgut eines aufgegebenen Schiffes handele und die Bergung der Ladung somit rechtmäßig sei. Mit der Durchführung dieser Aufgaben beauftragt ist der Zollbeamte und Antialkoholiker Charles McColl, der zusammen mit weiteren Beamten sowie örtlicher Polizei in den kommenden Wochen alles daran setzen wird, sämtliche unrechtmäßig angeeigneten Flaschen aufzuspüren und die Täter zu bestrafen. Dies führt dazu, dass die Inselbewohner Flaschen überall in Häusern, Ställen oder an allen möglichen Stellen auf Eriskay verstecken.

24.04.1941
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Von der 40 Kilometer vom Havariepunkt des am 5. Februar aufgelaufenen britischen Dampfschiffs SS POLITICIAN entfernten Insel Benbecula wird gemeldet, dass britische Banknoten angespült werden und Kinder damit spielten. Diese Banknoten stammen von dem havarierten Schiff; bisher ist man davon ausgegangen, dass die 290.000 blauen 10-Shilling-Noten (145.000 Pfund, nach der Kaufkraft im Jahr 2000 mehrere Millionen) nach dem Untergang des Frachters größtenteils mit untergegangen oder durch austretendes Öl und Salzwasser unbrauchbar geworden seien.

Mai 1941
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Einwohner der Insel Benbecula 40 Kilometer von der äußeren Hebrideninsel Eriskay entfernt finden eine leere Banknotenkiste, die von der Havarie der SS POLITICIAN vom 5. Februar 1941 stammt. Bald darauf tauchen erste, deutlich mit Wasser in Kontakt gekommene Scheine bei Banken in Schottland und anderen Teilen Großbritanniens auf. Später werden Crown Agents berichten, dass 211.267 der 290.000 Scheine geborgen worden seien. Weitere 2.329 Shilling-Noten werden bei Banken in Irland, Jamaika, Malta, der Schweiz und den USA auftauchen. Alle Nachforschungen nach dem Verbleib der restlichen 76.404 Geldscheine bleiben erfolglos.

September 1941
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Seit dem März befindet sich nun der Zollbeamte und Antialkoholiker Charles McColl zusammen mit weiteren Beamten auf den Äußeren Hebriden, um Teile der Bevölkerung des Zollvergehens zu überführen. Die britische Regierung wirft den Einwohnern vor, unrechtmäßig unverzollten Whisky aus dem havarierten Frachter SS POLITICIAN geborgen zu haben. In den letzten sechs Monaten gelang es McColl tatsächlich, einige Bewohner der Inseln Benbecula, South Uist und Eriskay in flagranti zu ergreifen. Diese werden zunächst nur – nach McColls Meinung – zu geringen Geldstrafen, nach erneuter Intervention McColls aber zum Teil zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt, die sie in Inverness und Peterhead verbüßen werden. Nach McColls eigener Schätzung ist es den Insulanern gelungen, etwa 24.000 Flaschen zu bergen. Ein zweites Bergungsunternehmen birgt nochmals 13.500 Kisten.

Oktober 1941
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Auch acht Monate nach der Havarie der SS POLITICIAN vor Eriskay wird der halb gesunkene Frachter immer noch von der Bevölkerung der Äußeren Hebriden geplündert. Um dies dauerhaft zu unterbinden, entschließt man sich, das Schiff zu sprengen; es findet mitsamt den an Bord befindlichen Luxusgütern fünf Meter unter der Wasseroberfläche sein Grab und wird bald großflächig mit Sand und Kelp bedeckt. Vor der Sprengung des Schiffes gelingt es nicht mehr, die weitere Ladung zu bergen. Seit dem Untergang der SS POLITICIAN werden immer mal wieder Flaschen an Land gespült oder versteckte auf der Insel oder in Häusern wieder aufgefunden werden. Der Inhalt einiger Flaschen wird mit anderen Whiskysorten zu „Blended Whisky“ gemischt und wird noch Jahrzehnte später gekauft werden. Unversehrte Flaschen werden noch mehr als 70 Jahre später für mehr als 10.000 Pfund verkauft werden.

1948
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Im Barnhill Farmhouse am Nordinsel der Inneren Hebrideninsel Islay verfasst der schwer von Tuberkulose gezeichnete Schriftsteller Eric Blair (alias George Orwell) seinen Zukunftsroman „1984“.

1960
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Hebriden

Zwischen den Äußeren Hebrideninseln North Uist und Benbecula wird ein Damm gebaut.

später
Hier geht es zur Geschichte Großbritanniens
Weblinks
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken