Chronik 36: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Die Consuln Sextus Papinius Allenius und Quintus Plautius werden durch die Consules suffecti Gaius Vettius Rufus und Marcus Porcius Cato ersetzt. | Die Consuln Sextus Papinius Allenius und Quintus Plautius werden durch die Consules suffecti Gaius Vettius Rufus und Marcus Porcius Cato ersetzt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''Winter 36'''</center> || '''[[Königreich Nabataea]] / [[Imperium Romanum]] | + | | <center>'''[[Chronik 36|Winter 36]]''' <br> [[Datei:Petra.jpg|70px]] [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Nabataea]] / [[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]]''' <br> |
König Areta IV. Philopatris von Nabataea fällt in Iudaea ein und nimmt das Gebiet entlang des Jordans ein, einschließlich der Gebiete von Qumran. Der Geschichtsschreiber Josephus Flavius verbindet diese Schlacht mit der Enthauptung von Johannes des Täufers. Das nabatäische Reich erreicht nun die größte Ausdehnung: im Süden den nördlichen Hedschas (oberhalb von Hegra), im Westen die Sinai-Halbinsel und im Norden der Hauran. <br> | König Areta IV. Philopatris von Nabataea fällt in Iudaea ein und nimmt das Gebiet entlang des Jordans ein, einschließlich der Gebiete von Qumran. Der Geschichtsschreiber Josephus Flavius verbindet diese Schlacht mit der Enthauptung von Johannes des Täufers. Das nabatäische Reich erreicht nun die größte Ausdehnung: im Süden den nördlichen Hedschas (oberhalb von Hegra), im Westen die Sinai-Halbinsel und im Norden der Hauran. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''Dezember 36'''</center> || '''[[Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 36|Dezember 36]]''' <br> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || '''[[Kaiserreich China 30|Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie]]''' <br> |
Der regierungstreue General Wu Han setzt den Feldzug gegen den Rebellen Gongsun Shu fort. Er eroberte das Land Shu und setzt Gongsun Shu in seiner Hauptstadt fest. <br> | Der regierungstreue General Wu Han setzt den Feldzug gegen den Rebellen Gongsun Shu fort. Er eroberte das Land Shu und setzt Gongsun Shu in seiner Hauptstadt fest. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''24. | + | | <center>'''[[Chronik 36|24.12.36]]''' <br> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]]</center> || '''[[Kaiserreich China 30|Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie]]''' <br> |
Der Rebell Gongsun Shu unternimmt einen verzweifelten Ausfall aus seiner von Regierungstruppen belagerten Hauptstadt und wird dabei schwer verwundet. <br> | Der Rebell Gongsun Shu unternimmt einen verzweifelten Ausfall aus seiner von Regierungstruppen belagerten Hauptstadt und wird dabei schwer verwundet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''25. | + | | <center>'''[[Chronik 36|25.12.36]]''' <br> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]]</center> || '''[[Kaiserreich China 30|Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie]]''' <br> |
Der Rebell Gongsun Shu, der am Vorabend beim Ausfall aus seiner belagerten Hauptstadt Chengdu schwer verwundet wurde, erliegt in derselben Nacht seinen Verletzungen. Mit der Kapitulation der letzten abtrünnigen Stadt Chengdu ist China unter Kaiser Han Guangwu di aus der Han-Dynastie vereint. Gongsun Shu war ein chinesischer Kriegsherr, der sich während der Unruhen nach dem Ende der Xin-Dynastie selbst zum König des südwestlichen China ernannte. Seine Herrschaft wurde nach elf Jahren vom Kaiser Guangwu di von Han beendet. Gongsun Shu entstammte einer Beamtenfamilie, die seit einigen Generationen am Hof der Han-Dynastie tätig war. Sein Vater Gongsun Ren verschaffte ihm in jungen Jahren eine Stelle im Kreis Tianshui. Während der Herrschaft Wang Mangs wurde Gongsun Shu im Jahr 15 zum Verwalter von Shu ernannt, einer Region im Südwesten Chinas. Er blieb in dieser Position, bis Wang Mang im Jahr 23 gestürzt wurde. In den folgenden Monaten schloss sich Gongsun Shu den aufständischen Generälen Wang Cen und Zong Cheng an, die die benachbarte Kommandantur Hanzhong kontrollierten. Kaiser Gengshi schickte eine Streitmacht unter Führung von Li Bao und Zhang Zhong gegen Gongsun Shu ausschickte. Die Generäle erlitten jedoch eine Niederlage und zogen sich nach Wudu zurück. Damit hatte sich Gongsun Shu als unabhängiger Kriegsherr etabliert und konnte den Königstitel im Land Shu annehmen. Sofort begann er, seinen Machtbereich nach Süden und Westen auszudehnen. Verschiedene Nachbarstämme, darunter die Yuexi, unterwarfen sich ihm. Gleichzeitig sicherte Gongsun Shu die Nord- und Ostgrenze vor Hanzhong und Jiangzhou. In den folgenden Jahren wuchs Gongsun Shus Macht zusehends. Im Jahr 26 nahm sein General Hou Dan die strategisch bedeutsame Region Hanzhong ein. In den folgenden Jahren sicherten ihm verschiedene lokale Statthalter im Tal des Wei He ihre Gefolgschaft zu. Über seinen Landsmann Ma Yuan nahm Gongsun Shu Kontakt mit dem Kriegsherrn Wei Ao auf, mit dem er sich gegen Kaiser Guangwu verbünden wollte. Die Allianz kam jedoch nicht zustande, und Ma Yuan lief zu Kaiser Guangwu über. Gleichzeitig erhob sich im Süden seines Machtbereichs Widerstand gegen Gongsun Shu. Sein Verwalter Wen Qi verständigte sich mit Kaiser Guangwu und der grenznahe Stamm der Zangke schloss sich ebenfalls dem Han-Kaiser an. Trotz dieser Unruhen blieb Gongsun Shus Machtbereich, das heutige Sichuan, stabil. Seine Streitkräfte zählten mehrere hunderttausend Mann. Damit war Gongsun Shu in der Lage, sich gegen den Han-Kaiser zu behaupten. Er verfolgte jedoch keine Expansionspläne und unterstützte die anderen Kriegsherren nur unzureichend gegen Kaiser Guangwu. Kaiser Guangwu besiegte 33 seinen Rivalen Wei Ao, der Unterstützung von Gongsun Shu erhalten hatte. Daraufhin wandte sich Kaiser Guangwu im Sommer 35 direkt gegen Gonsun Shu. Dieser verlor stetig an Boden und sah die Han-Armee im Winter vor seiner Hauptstadt Chengdu. Dort konnte er durch eine List (er schickte einen falschen Deserteur) ihren General Cen Peng ermorden und die feindlichen Streitkräfte hinhalten. In diesem Jahr setzte der Han-General Wu Han den Feldzug gegen Gongsun Shu fort. Er eroberte das Land Shu und setzte Gongsun Shu in seiner Hauptstadt fest. <br> | Der Rebell Gongsun Shu, der am Vorabend beim Ausfall aus seiner belagerten Hauptstadt Chengdu schwer verwundet wurde, erliegt in derselben Nacht seinen Verletzungen. Mit der Kapitulation der letzten abtrünnigen Stadt Chengdu ist China unter Kaiser Han Guangwu di aus der Han-Dynastie vereint. Gongsun Shu war ein chinesischer Kriegsherr, der sich während der Unruhen nach dem Ende der Xin-Dynastie selbst zum König des südwestlichen China ernannte. Seine Herrschaft wurde nach elf Jahren vom Kaiser Guangwu di von Han beendet. Gongsun Shu entstammte einer Beamtenfamilie, die seit einigen Generationen am Hof der Han-Dynastie tätig war. Sein Vater Gongsun Ren verschaffte ihm in jungen Jahren eine Stelle im Kreis Tianshui. Während der Herrschaft Wang Mangs wurde Gongsun Shu im Jahr 15 zum Verwalter von Shu ernannt, einer Region im Südwesten Chinas. Er blieb in dieser Position, bis Wang Mang im Jahr 23 gestürzt wurde. In den folgenden Monaten schloss sich Gongsun Shu den aufständischen Generälen Wang Cen und Zong Cheng an, die die benachbarte Kommandantur Hanzhong kontrollierten. Kaiser Gengshi schickte eine Streitmacht unter Führung von Li Bao und Zhang Zhong gegen Gongsun Shu ausschickte. Die Generäle erlitten jedoch eine Niederlage und zogen sich nach Wudu zurück. Damit hatte sich Gongsun Shu als unabhängiger Kriegsherr etabliert und konnte den Königstitel im Land Shu annehmen. Sofort begann er, seinen Machtbereich nach Süden und Westen auszudehnen. Verschiedene Nachbarstämme, darunter die Yuexi, unterwarfen sich ihm. Gleichzeitig sicherte Gongsun Shu die Nord- und Ostgrenze vor Hanzhong und Jiangzhou. In den folgenden Jahren wuchs Gongsun Shus Macht zusehends. Im Jahr 26 nahm sein General Hou Dan die strategisch bedeutsame Region Hanzhong ein. In den folgenden Jahren sicherten ihm verschiedene lokale Statthalter im Tal des Wei He ihre Gefolgschaft zu. Über seinen Landsmann Ma Yuan nahm Gongsun Shu Kontakt mit dem Kriegsherrn Wei Ao auf, mit dem er sich gegen Kaiser Guangwu verbünden wollte. Die Allianz kam jedoch nicht zustande, und Ma Yuan lief zu Kaiser Guangwu über. Gleichzeitig erhob sich im Süden seines Machtbereichs Widerstand gegen Gongsun Shu. Sein Verwalter Wen Qi verständigte sich mit Kaiser Guangwu und der grenznahe Stamm der Zangke schloss sich ebenfalls dem Han-Kaiser an. Trotz dieser Unruhen blieb Gongsun Shus Machtbereich, das heutige Sichuan, stabil. Seine Streitkräfte zählten mehrere hunderttausend Mann. Damit war Gongsun Shu in der Lage, sich gegen den Han-Kaiser zu behaupten. Er verfolgte jedoch keine Expansionspläne und unterstützte die anderen Kriegsherren nur unzureichend gegen Kaiser Guangwu. Kaiser Guangwu besiegte 33 seinen Rivalen Wei Ao, der Unterstützung von Gongsun Shu erhalten hatte. Daraufhin wandte sich Kaiser Guangwu im Sommer 35 direkt gegen Gonsun Shu. Dieser verlor stetig an Boden und sah die Han-Armee im Winter vor seiner Hauptstadt Chengdu. Dort konnte er durch eine List (er schickte einen falschen Deserteur) ihren General Cen Peng ermorden und die feindlichen Streitkräfte hinhalten. In diesem Jahr setzte der Han-General Wu Han den Feldzug gegen Gongsun Shu fort. Er eroberte das Land Shu und setzte Gongsun Shu in seiner Hauptstadt fest. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 36|36]]''' </center> || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | | <center> '''[[Chronik 36|36]]''' </center> || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Königreich Armenien.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Königreich Armenien 30|Königreich Armenien]]''' <br> |
* Arsakes I. (pers. Orodes), der Bruder des Königs Mithradates, wird Mitregent von Armenien. <br> | * Arsakes I. (pers. Orodes), der Bruder des Königs Mithradates, wird Mitregent von Armenien. <br> | ||
* Tigran V., König von Armenien von 6 bis 12, stirbt. Er war der erstgeborene Sohn von Alexander und Glaphyra. Sein Vater war ein judäischer Prinz und Sohn von Herodes des Großen und seiner Frau Mariamne. Seine Mutter Glaphyra war eine kappadokische Prinzessin, die griechischer, armenischer und persischer Abstammung war. Sie war die Tochter des Königs Archelaos von Kappadokien, der mit einer unbekannten armenischen Prinzessin, möglicherweise eine Artaxidin, verheiratet war. Tigran wurde zu Ehren der armenischen Herkunft seiner Mutter so genannt. Tigran und seine Brüder wuchsen in Jerusalem auf und waren unter der Vormundschaft des Herodes, der ihr Schicksal kontrollierte. Nach dem Tod des Jerodes lebte die Familie am kappadokischen Königshof. Er verleugnete seine jüdische Abstammung und nahm die griechische Kultur und Religion an. Die familiären Bindungen nach Judäa blieben dennoch erhalten. Als Archelaos dies feststellte, sandte er Tigran nach Rom, wo er weiter erzogen werden sollte. Im Jahre 6 AD wurde Tigran V. König von Armenien. Da die armenischen Adligen nach einiger Zeit unzufrieden mit seiner Herrschaft wurden, lehnten sie sich gegen ihn auf und setzten Erato als Mitregenten auf den Thron. Schließlich wurde Tigran im Jahre 12 abgesetzt. Seine Versuche, den Thron wiederzugewinnen, waren allesamt erfolglos. Nach dem Jahr 18 ist über das Leben Tigrans wenig bekannt. Er war verheiratet mit der Tochter seines Großonkels Pheroras, der auch Bruder von Herodes war. | * Tigran V., König von Armenien von 6 bis 12, stirbt. Er war der erstgeborene Sohn von Alexander und Glaphyra. Sein Vater war ein judäischer Prinz und Sohn von Herodes des Großen und seiner Frau Mariamne. Seine Mutter Glaphyra war eine kappadokische Prinzessin, die griechischer, armenischer und persischer Abstammung war. Sie war die Tochter des Königs Archelaos von Kappadokien, der mit einer unbekannten armenischen Prinzessin, möglicherweise eine Artaxidin, verheiratet war. Tigran wurde zu Ehren der armenischen Herkunft seiner Mutter so genannt. Tigran und seine Brüder wuchsen in Jerusalem auf und waren unter der Vormundschaft des Herodes, der ihr Schicksal kontrollierte. Nach dem Tod des Jerodes lebte die Familie am kappadokischen Königshof. Er verleugnete seine jüdische Abstammung und nahm die griechische Kultur und Religion an. Die familiären Bindungen nach Judäa blieben dennoch erhalten. Als Archelaos dies feststellte, sandte er Tigran nach Rom, wo er weiter erzogen werden sollte. Im Jahre 6 AD wurde Tigran V. König von Armenien. Da die armenischen Adligen nach einiger Zeit unzufrieden mit seiner Herrschaft wurden, lehnten sie sich gegen ihn auf und setzten Erato als Mitregenten auf den Thron. Schließlich wurde Tigran im Jahre 12 abgesetzt. Seine Versuche, den Thron wiederzugewinnen, waren allesamt erfolglos. Nach dem Jahr 18 ist über das Leben Tigrans wenig bekannt. Er war verheiratet mit der Tochter seines Großonkels Pheroras, der auch Bruder von Herodes war. | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[ | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Reich der Parther 30|Reich der Parther]]''' <br> |
Der abgesetzte parthische Schah Artabanos II. nimmt nach Abzug der römischen Truppen mit Hilfe von König Izates II. von Adiabene den Thron von Parthien wieder ein. <br> | Der abgesetzte parthische Schah Artabanos II. nimmt nach Abzug der römischen Truppen mit Hilfe von König Izates II. von Adiabene den Thron von Parthien wieder ein. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> |
Aufstand bei dem kilikischen Stamm der Kliten. Die Aufständischen werden bis in den Taurus verfolgt und zur Unterwerfung gezwungen. <br> | Aufstand bei dem kilikischen Stamm der Kliten. Die Aufständischen werden bis in den Taurus verfolgt und zur Unterwerfung gezwungen. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Imperium Romanum]] | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> |
Der römische Praefect (Statthalter) in Iudaea, Pontius Pilatus, lässt mit brutaler Gewalt den Zug von Leuten aus Samaria auf den heiligen Berg Garizim unterbinden. Er wird daraufhin durch den Legaten Syriens, Vitellius, abberufen, um sich vor Tiberius zu rechtfertigen. Zu den Vorwürfen, die man ihm macht, gehört unter anderem auch, er habe sich am Tempelschatz bereichert und auf Kosten der Staatskasse eine Wasserleitung in sein Haus legen lassen. Philo von Alexandria zählt folgende Anklagepunkte auf: Bestechungen, Beleidigungen, Raub, Gewalttätigkeit, Zügellosigkeit, wiederholte Hinrichtungen ohne juristisches Verfahren, konstante Ausübung von extrem leidvoller Grausamkeit. Vitellius setzt Marcellus anstelle von Pilatus in das Amt ein. <br> | Der römische Praefect (Statthalter) in Iudaea, Pontius Pilatus, lässt mit brutaler Gewalt den Zug von Leuten aus Samaria auf den heiligen Berg Garizim unterbinden. Er wird daraufhin durch den Legaten Syriens, Vitellius, abberufen, um sich vor Tiberius zu rechtfertigen. Zu den Vorwürfen, die man ihm macht, gehört unter anderem auch, er habe sich am Tempelschatz bereichert und auf Kosten der Staatskasse eine Wasserleitung in sein Haus legen lassen. Philo von Alexandria zählt folgende Anklagepunkte auf: Bestechungen, Beleidigungen, Raub, Gewalttätigkeit, Zügellosigkeit, wiederholte Hinrichtungen ohne juristisches Verfahren, konstante Ausübung von extrem leidvoller Grausamkeit. Vitellius setzt Marcellus anstelle von Pilatus in das Amt ein. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Imperium Romanum]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> |
* Eine erneute Brandkatastrophe schafft in Rom großes Elend. Wieder leistet Tiberius großzügig Hilfe (wie 27). | * Eine erneute Brandkatastrophe schafft in Rom großes Elend. Wieder leistet Tiberius großzügig Hilfe (wie 27). | ||
* Der römische Politiker und Senator Marcus Aemilius Lepidus stirbt. Lepidus war ein Sohn des Paullus Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 34 BC. Seine Karriere lässt sich seit seinem Konsulat im Jahr 6 AD verfolgen. Zunächst war Lepidus mit militärischen Aufgaben betraut. Im Jahr 8 AD wurde er von Tiberius zum Oberbefehlshaber über die Truppen ernannt, die nach dem Pannonienfeldzug im Winterlager standen. Im folgenden Jahr kommandierte Lepidus einen Teil der Truppen des Tiberius. Seine erfolgreiche Tätigkeit wurde mit den ornamenta triumphalia belohnt. Während dieser Zeit führte Lepidus den Titel legatus Illyrici Inferioris. Als Legat war Lepidus seit 14 in Hispania Citerior. Die Dauer der Legatur ist nicht bekannt. Vielleicht war er schon im Jahr 17 wieder in Rom, spätestens aber im Jahr 26. In diesem Jahr wurde Lepidus Prokonsul von Asia (bis 28). Im Jahr 22 ließ er auf eigene Kosten die Basilica Aemilia restaurieren. Seine Tochter, Aemilia Lepida, war Gattin des Drusus Caesar, sein Sohn Marcus Aemilius Lepidus mit dessen Schwester Drusilla verheiratet. | * Der römische Politiker und Senator Marcus Aemilius Lepidus stirbt. Lepidus war ein Sohn des Paullus Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 34 BC. Seine Karriere lässt sich seit seinem Konsulat im Jahr 6 AD verfolgen. Zunächst war Lepidus mit militärischen Aufgaben betraut. Im Jahr 8 AD wurde er von Tiberius zum Oberbefehlshaber über die Truppen ernannt, die nach dem Pannonienfeldzug im Winterlager standen. Im folgenden Jahr kommandierte Lepidus einen Teil der Truppen des Tiberius. Seine erfolgreiche Tätigkeit wurde mit den ornamenta triumphalia belohnt. Während dieser Zeit führte Lepidus den Titel legatus Illyrici Inferioris. Als Legat war Lepidus seit 14 in Hispania Citerior. Die Dauer der Legatur ist nicht bekannt. Vielleicht war er schon im Jahr 17 wieder in Rom, spätestens aber im Jahr 26. In diesem Jahr wurde Lepidus Prokonsul von Asia (bis 28). Im Jahr 22 ließ er auf eigene Kosten die Basilica Aemilia restaurieren. Seine Tochter, Aemilia Lepida, war Gattin des Drusus Caesar, sein Sohn Marcus Aemilius Lepidus mit dessen Schwester Drusilla verheiratet. | ||
* Der ehemalige römische Konsul Gaius Sulpicius Galba, Sohn des gleichnamigen Suffektkonsuls von 5 BC, begeht Selbstmord. Über sein Leben ist, abgesehen von seinem ordentlichen Konsulat im Jahr 22 nur wenig bekannt. Sueton berichtet, dass er nach der Verschwendung seines Vermögens Rom verließ und sich im Jahr 36 um das Prokonsulat bewarb, um zu Geld zu kommen. Allerdings wurde er daran von Kaiser Tiberius gehindert, der gegen solche Statthalter, die nur auf die Vermehrung ihres Vermögens hinarbeiteten, vorging. | * Der ehemalige römische Konsul Gaius Sulpicius Galba, Sohn des gleichnamigen Suffektkonsuls von 5 BC, begeht Selbstmord. Über sein Leben ist, abgesehen von seinem ordentlichen Konsulat im Jahr 22 nur wenig bekannt. Sueton berichtet, dass er nach der Verschwendung seines Vermögens Rom verließ und sich im Jahr 36 um das Prokonsulat bewarb, um zu Geld zu kommen. Allerdings wurde er daran von Kaiser Tiberius gehindert, der gegen solche Statthalter, die nur auf die Vermehrung ihres Vermögens hinarbeiteten, vorging. | ||
* Der römische Politiker und Senator Quintus Iunius Blaesus stirbt. Blaesus’ gleichnamiger Vater war im Jahr 10 Suffektkonsul gewesen. Seine Beamtenlaufbahn ist weitestgehend unbekannt. Gesichert ist nur, dass er unter seinem Vater in Pannonien Militärtribun war und im Jahr 28 das Suffektkonsulat bekleidete. Von Kaiser Tiberius gekränkt, töteten sich Blaesus und sein jüngerer Bruder selbst. <br> | * Der römische Politiker und Senator Quintus Iunius Blaesus stirbt. Blaesus’ gleichnamiger Vater war im Jahr 10 Suffektkonsul gewesen. Seine Beamtenlaufbahn ist weitestgehend unbekannt. Gesichert ist nur, dass er unter seinem Vater in Pannonien Militärtribun war und im Jahr 28 das Suffektkonsulat bekleidete. Von Kaiser Tiberius gekränkt, töteten sich Blaesus und sein jüngerer Bruder selbst. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]]</center> || '''[[Kaiserreich China 30|Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie]]''' <br> |
Der chinesische Historiker Ban Biao beginnt mit dem Verfassen des Han Shu, das die Zeit der frühen oder Westlichen Han-Dynastie und des Usurpators Wang Mang darstellt. <br> | Der chinesische Historiker Ban Biao beginnt mit dem Verfassen des Han Shu, das die Zeit der frühen oder Westlichen Han-Dynastie und des Usurpators Wang Mang darstellt. <br> | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 37]] - [[Chronik 38|38]] - [[Chronik 39|39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]] - [[Chronik 42|42]] - [[Chronik 43|43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]]''' <br> | | <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 37]] - [[Chronik 38|38]] - [[Chronik 39|39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]] - [[Chronik 42|42]] - [[Chronik 43|43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]]''' <br> |
Version vom 5. November 2020, 17:41 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 36
Kaiser Han Guangwu-di vereint ganz China unter seiner Herrschaft
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Hauptseite | Kaiser Han Guangwu-di vereint ganz China unter seiner Herrschaft (Kanzlersiegel von Kaiser Guangwu-di) |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
(247 BC - 224 AD) |
||||
(27 BC - 395 AD) |
||||
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
||||
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
Chronik 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum Die Consuln Sextus Papinius Allenius und Quintus Plautius werden durch die Consules suffecti Gaius Vettius Rufus und Marcus Porcius Cato ersetzt. | |
Königreich Nabataea / Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa König Areta IV. Philopatris von Nabataea fällt in Iudaea ein und nimmt das Gebiet entlang des Jordans ein, einschließlich der Gebiete von Qumran. Der Geschichtsschreiber Josephus Flavius verbindet diese Schlacht mit der Enthauptung von Johannes des Täufers. Das nabatäische Reich erreicht nun die größte Ausdehnung: im Süden den nördlichen Hedschas (oberhalb von Hegra), im Westen die Sinai-Halbinsel und im Norden der Hauran. | |
Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie Der regierungstreue General Wu Han setzt den Feldzug gegen den Rebellen Gongsun Shu fort. Er eroberte das Land Shu und setzt Gongsun Shu in seiner Hauptstadt fest. | |
Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie Der Rebell Gongsun Shu unternimmt einen verzweifelten Ausfall aus seiner von Regierungstruppen belagerten Hauptstadt und wird dabei schwer verwundet. | |
Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie Der Rebell Gongsun Shu, der am Vorabend beim Ausfall aus seiner belagerten Hauptstadt Chengdu schwer verwundet wurde, erliegt in derselben Nacht seinen Verletzungen. Mit der Kapitulation der letzten abtrünnigen Stadt Chengdu ist China unter Kaiser Han Guangwu di aus der Han-Dynastie vereint. Gongsun Shu war ein chinesischer Kriegsherr, der sich während der Unruhen nach dem Ende der Xin-Dynastie selbst zum König des südwestlichen China ernannte. Seine Herrschaft wurde nach elf Jahren vom Kaiser Guangwu di von Han beendet. Gongsun Shu entstammte einer Beamtenfamilie, die seit einigen Generationen am Hof der Han-Dynastie tätig war. Sein Vater Gongsun Ren verschaffte ihm in jungen Jahren eine Stelle im Kreis Tianshui. Während der Herrschaft Wang Mangs wurde Gongsun Shu im Jahr 15 zum Verwalter von Shu ernannt, einer Region im Südwesten Chinas. Er blieb in dieser Position, bis Wang Mang im Jahr 23 gestürzt wurde. In den folgenden Monaten schloss sich Gongsun Shu den aufständischen Generälen Wang Cen und Zong Cheng an, die die benachbarte Kommandantur Hanzhong kontrollierten. Kaiser Gengshi schickte eine Streitmacht unter Führung von Li Bao und Zhang Zhong gegen Gongsun Shu ausschickte. Die Generäle erlitten jedoch eine Niederlage und zogen sich nach Wudu zurück. Damit hatte sich Gongsun Shu als unabhängiger Kriegsherr etabliert und konnte den Königstitel im Land Shu annehmen. Sofort begann er, seinen Machtbereich nach Süden und Westen auszudehnen. Verschiedene Nachbarstämme, darunter die Yuexi, unterwarfen sich ihm. Gleichzeitig sicherte Gongsun Shu die Nord- und Ostgrenze vor Hanzhong und Jiangzhou. In den folgenden Jahren wuchs Gongsun Shus Macht zusehends. Im Jahr 26 nahm sein General Hou Dan die strategisch bedeutsame Region Hanzhong ein. In den folgenden Jahren sicherten ihm verschiedene lokale Statthalter im Tal des Wei He ihre Gefolgschaft zu. Über seinen Landsmann Ma Yuan nahm Gongsun Shu Kontakt mit dem Kriegsherrn Wei Ao auf, mit dem er sich gegen Kaiser Guangwu verbünden wollte. Die Allianz kam jedoch nicht zustande, und Ma Yuan lief zu Kaiser Guangwu über. Gleichzeitig erhob sich im Süden seines Machtbereichs Widerstand gegen Gongsun Shu. Sein Verwalter Wen Qi verständigte sich mit Kaiser Guangwu und der grenznahe Stamm der Zangke schloss sich ebenfalls dem Han-Kaiser an. Trotz dieser Unruhen blieb Gongsun Shus Machtbereich, das heutige Sichuan, stabil. Seine Streitkräfte zählten mehrere hunderttausend Mann. Damit war Gongsun Shu in der Lage, sich gegen den Han-Kaiser zu behaupten. Er verfolgte jedoch keine Expansionspläne und unterstützte die anderen Kriegsherren nur unzureichend gegen Kaiser Guangwu. Kaiser Guangwu besiegte 33 seinen Rivalen Wei Ao, der Unterstützung von Gongsun Shu erhalten hatte. Daraufhin wandte sich Kaiser Guangwu im Sommer 35 direkt gegen Gonsun Shu. Dieser verlor stetig an Boden und sah die Han-Armee im Winter vor seiner Hauptstadt Chengdu. Dort konnte er durch eine List (er schickte einen falschen Deserteur) ihren General Cen Peng ermorden und die feindlichen Streitkräfte hinhalten. In diesem Jahr setzte der Han-General Wu Han den Feldzug gegen Gongsun Shu fort. Er eroberte das Land Shu und setzte Gongsun Shu in seiner Hauptstadt fest. | |
Imperium Romanum / Königreich Armenien
| |
Imperium Romanum / Reich der Parther Der abgesetzte parthische Schah Artabanos II. nimmt nach Abzug der römischen Truppen mit Hilfe von König Izates II. von Adiabene den Thron von Parthien wieder ein. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Aufstand bei dem kilikischen Stamm der Kliten. Die Aufständischen werden bis in den Taurus verfolgt und zur Unterwerfung gezwungen. | |
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Römische Provinzen in Asien Der römische Praefect (Statthalter) in Iudaea, Pontius Pilatus, lässt mit brutaler Gewalt den Zug von Leuten aus Samaria auf den heiligen Berg Garizim unterbinden. Er wird daraufhin durch den Legaten Syriens, Vitellius, abberufen, um sich vor Tiberius zu rechtfertigen. Zu den Vorwürfen, die man ihm macht, gehört unter anderem auch, er habe sich am Tempelschatz bereichert und auf Kosten der Staatskasse eine Wasserleitung in sein Haus legen lassen. Philo von Alexandria zählt folgende Anklagepunkte auf: Bestechungen, Beleidigungen, Raub, Gewalttätigkeit, Zügellosigkeit, wiederholte Hinrichtungen ohne juristisches Verfahren, konstante Ausübung von extrem leidvoller Grausamkeit. Vitellius setzt Marcellus anstelle von Pilatus in das Amt ein. | |
Imperium Romanum
| |
Kaiserreich China - Östliche Han-Dynastie Der chinesische Historiker Ban Biao beginnt mit dem Verfassen des Han Shu, das die Zeit der frühen oder Westlichen Han-Dynastie und des Usurpators Wang Mang darstellt. | |
Chronik 37 - 38 - 39 - 40 - 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 | |