Chronik 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES JAHRES 42'''</center> = <br> <br> == <center> '''Gr…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== <center> '''Gründung der Koreanischen Konföderation Gaya''' </center> ==  
 
== <center> '''Gründung der Koreanischen Konföderation Gaya''' </center> ==  
== <center> ''' ''' </center> ==  
+
== <center> '''Der Evangelist Markus gründet einen Bischofssitz in Alexandria, das Zentrum der Christen ist in Antiochia''' </center> ==  
== <center> ''' ''' </center> ==
+
== <center> '''Römische Legionäre schlagen Aufstände in Dalmatien und in Mauretanien nieder''' </center> ==
 
<br>
 
<br>
 
----
 
----
Zeile 35: Zeile 35:
 
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China]]''' <br>''(221 BC - 1912 AD)'' <br> ''(Östliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Han Guangwu-di''' </center> || <center> '''25 - 57''' </center>
 
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China]]''' <br>''(221 BC - 1912 AD)'' <br> ''(Östliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Han Guangwu-di''' </center> || <center> '''25 - 57''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Patrimonium Petri.png|70px]] </center> || <center> '''[[Patrimonium Petri 40|Patrimonium Petri]]''' <br> ''(33-754)'' </center>  || <center>'''Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus''' <br> ''(Simon bar Jona)'' </center> || <center> '''32 - 67''' </center>
+
| <center> [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || <center> '''[[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br> ''(33-754)'' </center>  || <center>'''Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus''' <br> ''(Simon bar Jona)'' </center> || <center> '''32 - 67''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center>  || <center>'''Schah Vardanes<br>Schah Gotarzes II.''' (Gegenkönig) </center> || <center> '''38 - 45<br>38 - 51''' </center>
+
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center>  || <center>'''Schah Vardan (Vardanes) <br> Schah Gotarz II. (Gotarzes)''' </center> || <center> '''38 - 47<br>38 - 51''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center>  || <center>'''Imperator Claudius''' </center> || <center> '''41 - 54''' </center>
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center>  || <center>'''Imperator Claudius''' </center> || <center> '''41 - 54''' </center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
+
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> ||  '''[[Chronik 32]] - [[Chronik 33|33]] - [[Chronik 34|34]] - [[Chronik 35|35]] - [[Chronik 36|36]] - [[Chronik 37|37]] - [[Chronik 38|38]] - [[Chronik 39|39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]]''' <br>
 
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> ||  '''[[Chronik 32]] - [[Chronik 33|33]] - [[Chronik 34|34]] - [[Chronik 35|35]] - [[Chronik 36|36]] - [[Chronik 37|37]] - [[Chronik 38|38]] - [[Chronik 39|39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]]''' <br>
Zeile 56: Zeile 56:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 42|25.01.42]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 40|Römische Provinzen in Asien]]''' <br>  
 
| <center> '''[[Chronik 42|25.01.42]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 40|Römische Provinzen in Asien]]''' <br>  
Nach Überlieferung der römisch-katholischen Kirche ist dieses Datum der Bekehrung des Paulus, vormals Saulus von Tarsus, zu Christus. In Wahrheit ist dieses Datum unbekannt; die Mehrheit der Theologen geht davon aus, dass sich Saulus bereits zwischen 35 und 37 bekehrte. Der Evangelist Lukas berichtet darüber in seiner Apostelgeschichte (mit Versangaben): <br>
+
Nach Überlieferung der römisch-katholischen Kirche ist dieses Datum der Bekehrung des Paulus, vormals Saulus von Tarsus, zu Christus. In Wahrheit ist dieses Datum unbekannt; die Mehrheit der Theologen geht davon aus, dass sich Saulus bereits zwischen 35 und 37 bekehrte. Der Evangelist Lukas berichtet darüber in seiner Apostelgeschichte in Kapitel 9. <br>
<table border rules="1">
 
<tr><td colspan="1">
 
...
 
<td></tr></table>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 42|März 42]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
 
| <center> '''[[Chronik 42|März 42]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
Zeile 79: Zeile 75:
 
König-Priester Sampsiceramo II. von Emesa, ein römischer Vasall, stirbt nach 56 Jahren der Herrschaft auf dem Weg zu einem Staatsbesuch nach Tiberias, um Herodes Archelaos zu besuchen. Als sein Vater, der König-Priester von Emesa Iamblichos II., starb, folge er ihm im Jahre 14 BC auf den Thron. Er heiratete Iotapa, die Tochter des Königs Mithridates III. von Kommagene, mit der er vier Kinder hatte: Aziz, sein Thronfolger, Julius Soaemo, Iotapa und Julia Maesa. <br>
 
König-Priester Sampsiceramo II. von Emesa, ein römischer Vasall, stirbt nach 56 Jahren der Herrschaft auf dem Weg zu einem Staatsbesuch nach Tiberias, um Herodes Archelaos zu besuchen. Als sein Vater, der König-Priester von Emesa Iamblichos II., starb, folge er ihm im Jahre 14 BC auf den Thron. Er heiratete Iotapa, die Tochter des Königs Mithridates III. von Kommagene, mit der er vier Kinder hatte: Aziz, sein Thronfolger, Julius Soaemo, Iotapa und Julia Maesa. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Patrimonium Petri.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Patrimonium Petri 40|Patrimonium Petri]]''' <br>  
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Patrimonium Petri.png|70px]]  [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br>  
* Die christlichen Gemeinden Iudaeas scharen sich um die Apostel in Jerusalem. Die Weiterentwicklung geht jedoch von der großen Gemeinde in Antiochia aus, in der Paulus und Barnabas ihr Wirken beginnen. In dieser Hauptstadt des Ostens vollzieht sich eine doppelte Wende: 1) Die Gemeinde nimmt Heiden auf, ohne sie auf das jüdische Gesetz zu verpflichten. 2) Sie entsendet Missionare, die im griechisch-römischen Kulturraum das Evangelium verkünden. Zum ersten Mal taucht der Name „Christen“ als Bezeichnung für den neuen Glauben auf.  
+
* Die christlichen Gemeinden Judäas scharen sich um die Apostel in Jerusalem. Die Weiterentwicklung geht jedoch von der großen Gemeinde in Antiochia aus, in der Paulus und Barnabas ihr Wirken beginnen. In dieser Hauptstadt des Ostens vollzieht sich eine doppelte Wende: <br>
 +
1) Die Gemeinde nimmt Heiden auf, ohne sie auf das jüdische Gesetz zu verpflichten. <br>
 +
2) Sie entsendet Missionare, die im griechisch-römischen Kulturraum das Evangelium verkünden. <br>
 +
Zum ersten Mal taucht der Name „Christen“ als Bezeichnung für den neuen Glauben auf.  
 
* Petrus,der bisherige Leiter der christlichen Urgemeinde in Jerusalem verlegt seinen Wirkungsort in die Hauptstadt des Imperium Romanum, Rom. Nach römisch-katholischer Überlieferung tritt er hier das höchste kirchliche Amt, das des Bischofs von Rom, an, dessen erster Amtsträger er wird. Obwohl im gesamten Imperium seit der Thronbesteigung des Claudius Religionsfreiheit herrscht, ist den Christen jedoch jegliche Missionsarbeit in der Hauptstadt Rom verboten.
 
* Petrus,der bisherige Leiter der christlichen Urgemeinde in Jerusalem verlegt seinen Wirkungsort in die Hauptstadt des Imperium Romanum, Rom. Nach römisch-katholischer Überlieferung tritt er hier das höchste kirchliche Amt, das des Bischofs von Rom, an, dessen erster Amtsträger er wird. Obwohl im gesamten Imperium seit der Thronbesteigung des Claudius Religionsfreiheit herrscht, ist den Christen jedoch jegliche Missionsarbeit in der Hauptstadt Rom verboten.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Afrika 40|Römische Provinzen in  Afrika]]''' <br>  
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Afrika 40|Römische Provinzen in  Afrika]] / [[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br>  
 
* Der kirchlichen Überlieferung zufolge gründet der Evangelist Markus den Bischofssitz in Alexandria.
 
* Der kirchlichen Überlieferung zufolge gründet der Evangelist Markus den Bischofssitz in Alexandria.
 
* Der jüdisch-alexandrinische Philosoph und bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums Philo von Alexandria (lat. Philo Iudaeus) stirbt nach 40 AD. Über das Leben Philons von Alexandria ist wenig bekannt. 39/40 nahm er an der Gesandtschaft der alexandrinischen Juden zu Kaiser Caligula teil und war zu diesem Zeitpunkt schon (nach eigener Aussage) ein älterer Mann. Seine Lebensdaten werden daher auf etwa 20–10 BC bis 40–50 AD geschätzt. Philon muss eine hohe Position in der jüdischen Gemeinde von Alexandria innegehabt haben, wie auch seine Teilnahme an der Gesandtschaft zeigt. Josephus schreibt über ihn, Philo werde von der jüdischen Gemeinde „in höchsten Ehren gehalten“ und sei „nicht ungebildet in der Philosophie“ gewesen. Philon war ein sehr produktiver Autor. Fast 50 Schriften von ihm sind überliefert, manche auch nur in lateinischer oder armenischer Übersetzung. <br>
 
* Der jüdisch-alexandrinische Philosoph und bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums Philo von Alexandria (lat. Philo Iudaeus) stirbt nach 40 AD. Über das Leben Philons von Alexandria ist wenig bekannt. 39/40 nahm er an der Gesandtschaft der alexandrinischen Juden zu Kaiser Caligula teil und war zu diesem Zeitpunkt schon (nach eigener Aussage) ein älterer Mann. Seine Lebensdaten werden daher auf etwa 20–10 BC bis 40–50 AD geschätzt. Philon muss eine hohe Position in der jüdischen Gemeinde von Alexandria innegehabt haben, wie auch seine Teilnahme an der Gesandtschaft zeigt. Josephus schreibt über ihn, Philo werde von der jüdischen Gemeinde „in höchsten Ehren gehalten“ und sei „nicht ungebildet in der Philosophie“ gewesen. Philon war ein sehr produktiver Autor. Fast 50 Schriften von ihm sind überliefert, manche auch nur in lateinischer oder armenischer Übersetzung. <br>
Zeile 91: Zeile 90:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Südosteuropa 40|Römische Provinzen in Südosteuropa]]''' <br>  
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Südosteuropa 40|Römische Provinzen in Südosteuropa]]''' <br>  
Aufstandsversuch des Statthalters von Dalmatia, Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, mit dem Ziel der Wiedererrichtung der Republik. Scribonianus war römischer Senator und im Jahre 32 Konsul gemeinsam mit Gnaeus Domitius Ahenobarbus. Unter Kaiser Caligula war er Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) von Dalmatia geworden. Durch Anstiftung von Annius Vinicianus fällt Scribonianus mit zwei Legionen von Kaiser Claudius ab. Der Putsch bricht jedoch nach wenigen Tagen zusammen, da Scribonianus von seinen Truppen verlassen wird. Er flieht auf die Insel Issa und wird dort vermutlich von dem Soldaten Volaginius getötet. <br>
+
Aufstandsversuch des Statthalters von Dalmatia, Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, mit dem Ziel der Wiedererrichtung der Republik. Scribonianus war römischer Senator und im Jahre 32 Konsul gemeinsam mit Gnaeus Domitius Ahenobarbus. Unter Kaiser Caligula war er Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) von Dalmatia geworden. Durch Anstiftung von Annius Vinicianus fällt Scribonianus mit zwei Legionen von Kaiser Claudius ab. Die beiden Legionen des Camillus scheinen zunächst dazu bereit, bei der Absetzung des neuen Kaisers zu helfen, so dass Claudius schon mit dem Gedanken spielt, freiwillig zurückzutreten, jedeoch bricht schon nach wenigen Tagen der Putsch zusammen, als Camillus Scribonianus von seinen Truppen verlassen wird. Er flieht auf die Insel Issa und wird dort vermutlich von dem Soldaten Volaginius getötet. Vinicianus begeht Selbstmord. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
* Als erste Reaktion auf eine neue Hungersnot in Rom lässt Kaiser Claudius den Bau eines neuen Versorgungs-Hafens in Ostia beginnen. Der Hafen soll auch einen Leuchtturm erhalten, der auf dem rechten Ufer des Tibers errichtet wird. Dem Baubeginn geht ein Streit voraus, da einige Senatoren, die im geplanten Hafengebiet ihre Villen besitzen, gegen den Bau protestieren, was allerdings angesichts der besorgniserregendeen Lage der Bevölkerung Roms von Claudius ignoriert wird.
+
* Als erste Reaktion auf eine neue Hungersnot in Rom lässt Kaiser Claudius den Bau eines neuen Versorgungs-Hafens in Ostia beginnen. Der Hafen soll auch einen Leuchtturm erhalten, der auf dem rechten Ufer des Tibers errichtet wird und ein Kanal zum Tiber gegraben werden. Dem Baubeginn geht ein Streit voraus, da einige Senatoren, die im geplanten Hafengebiet ihre Villen besitzen, gegen den Bau protestieren, was allerdings angesichts der besorgniserregenden Lage der Bevölkerung Roms von Claudius ignoriert wird.
 
* Die Arbeiten zur Trockenlegung des Sees Fucine in den Abruzzen werden wieder aufgenommen, allerdings ohne sofortigen Erfolg.
 
* Die Arbeiten zur Trockenlegung des Sees Fucine in den Abruzzen werden wieder aufgenommen, allerdings ohne sofortigen Erfolg.
 
* Der römische Feinschmecker Marcus Gavius Apicius, der vor zehn Jahren das erste Kochbuch “De re coquinaria” („Über die Kochkunst”) herausgab, beendet sein Leben mit Gift, nachdem er bereits 100 Millionen Sesterzen für die Küche verschwendet und ausgerechnet hatte, dass ihm „nur“ 10 Millionen Sesterzen zum Leben geblieben waren. Plinius der Ältere schreibt über ihn, er sei der größte Prasser und zu aller Art von Luxus geboren. Davon zeugt, dass Apicius Flamingozungen als besondere Delikatesse preist. Von Apicius stammt nach Plinius auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten.  
 
* Der römische Feinschmecker Marcus Gavius Apicius, der vor zehn Jahren das erste Kochbuch “De re coquinaria” („Über die Kochkunst”) herausgab, beendet sein Leben mit Gift, nachdem er bereits 100 Millionen Sesterzen für die Küche verschwendet und ausgerechnet hatte, dass ihm „nur“ 10 Millionen Sesterzen zum Leben geblieben waren. Plinius der Ältere schreibt über ihn, er sei der größte Prasser und zu aller Art von Luxus geboren. Davon zeugt, dass Apicius Flamingozungen als besondere Delikatesse preist. Von Apicius stammt nach Plinius auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten.  
 
* Im römischen Reich werden Wasserräder für Mühlen, Schöpf- und Sägewerke eingesetzt.
 
* Im römischen Reich werden Wasserräder für Mühlen, Schöpf- und Sägewerke eingesetzt.
* Der römische Patrizier Gaius Appius Iunius Silanus stirbt. Im Jahr 28 war er Konsul. Im Jahr 32 wurde er wegen laesa maiestas angeklagt, aber freigesprochen. Im Jahr 40 wurde er Legat in Hispania Tarraconensis. Von dort berief ihn Kaiser Claudius nach einem halben Jahr zurück, um ihn mit seiner Schwiegermutter Domitia Lepida zu verheiraten. Vermutlich sollte er durch die Hochzeit mit der Mutter der Kaiserin noch enger mit dem Kaiser verbunden werden, vielleicht sogar als möglichen Nachfolger, denn Claudius’ Sohn Britannicus wird erst einen Monat später geboren. In diesem Jahr verschwören sich der kaiserliche Freigelassene Narcissus und die Kaiserin Messalina gegen Silanus. Angeblich hatte sich Silanus Messalinas Verführungsversuchen widersetzt. Sie erzählen Claudius, sie hätten beide geträumt, Silanus wolle ihn ermorden. Als der von Narcissus zum Kaiser Bestellte tatsächlich wenig später erscheint, glaubt Claudius den Anschuldigungen und lässt Silanus ohne Gerichtsurteil hinrichten.
+
* Der römische Patrizier Gaius Appius Iunius Silanus, Stiefvater der Messalina, stirbt. Im Jahr 28 war er Konsul. Im Jahr 32 wurde er wegen laesa maiestas angeklagt, aber freigesprochen. Im Jahr 40 wurde er Legat in Hispania Tarraconensis. Von dort berief ihn Kaiser Claudius nach einem halben Jahr zurück, um ihn mit seiner Schwiegermutter Domitia Lepida zu verheiraten. Vermutlich sollte er durch die Hochzeit mit der Mutter der Kaiserin noch enger mit dem Kaiser verbunden werden, vielleicht sogar als möglichen Nachfolger, denn Claudius’ Sohn Britannicus wird erst einen Monat später geboren. In diesem Jahr verschwören sich der kaiserliche Freigelassene Narcissus und die Kaiserin Messalina gegen Silanus. Angeblich hatte sich Silanus Messalinas Verführungsversuchen widersetzt. Sie spielen Claudius vor, dass sie beide geträumt hätten, dass Silanus ihn ermorden wolle. Als der von Narcissus zum Kaiser Bestellte tatsächlich wenig später erscheint, glaubt Claudius den Anschuldigungen und lässt Silanus ohne Gerichtsurteil hinrichten.
 
* Die Schwester des verstorbenen Kaisers Caligula, Iulia Livilla, stirbt. Iulia war die jüngste Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina; offenbar wurde ihr der Beiname Livilla zur Ehrung der greisen Kaiserin Livia beigelegt. Iulia war ein Jahr jünger als ihre Schwester Drusilla. Ihre Amme stammte aus dem Dienstpersonal des Augustus und der Livia. Sie wurde mit ihrer Schwester von ihrer Großmutter Antonia erzogen. Zuerst verlobte sich Iulia Livilla mit einem entfernten Vetter, Quinctilius Varus, dem Sohn des im Kampf gegen Arminius untergegangenen germanischen Statthalters Publius Quinctilius Varus, aber nachdem man ihn 27 AD wegen Majestätsbeleidigung angeklagt hatte, fand die Hochzeit nicht statt. Tiberius zögerte lange, mit wem er Iulia Livilla verheiraten sollte; Im Jahr 33 gab sie dem älteren Senator Marcus Vinicius ihre Hand, den sie laut einer Inschrift vielleicht 38/39 nach Asia begleitete, als er dort Prokonsul war. Es wurde behauptet, dass Caligula mit seinen drei Schwestern Iulia Livilla, Iulia Drusilla und Agrippina der Jüngeren Blutschande getrieben habe. Jedenfalls wurden alle seine Schwestern bei seinem Regierungsantritt göttlich verehrt. In allen öffentlichen Eiden auf Caligula wurde ihr Name genannt. Sie erhielten die Rechte der Vestalinnen. Mit dieser offiziellen Herausstellung noch lebender Familienmitglieder ging Caligula weit über Maßnahmen seiner Vorgänger Augustus und Tiberius hinaus. Als dem früheren Mann ihrer mittlerweile verstorbenen Schwester Drusilla, Marcus Aemilius Lepidus, wegen einer Verschwörung gegen Caligula der Prozess gemacht wurde, beschuldigte man Iulia Livilla und ihre Schwester Agrippina, mit ihm Ehebruch begangen zu haben und seine Mitwisserinnen gewesen zu sein; beide wurden 39 auf die Pontischen Inseln verbannt. Bald nach seiner Thronbesteigung im vorigen Jahr erlaubte Claudius den Schwestern, seinen Nichten, die Rückkehr und veranlasste die Rückgabe ihrer Güter. Rasch dürfte es zu Spannungen zwischen Iulia Livilla und Claudius’ Gemahlin Valeria Messalina gekommen sein. Die Kaiserin fühlte sich laut Cassius Dio nicht gebührend durch Iulia Livilla beachtet, die sich vielleicht aufgrund ihrer direkten Abstammung von Augustus als gleichrangig betrachtete. Außerdem sei Messalina auf ihre große Schönheit und regelmäßigen Treffen mit dem Kaiser eifersüchtig gewesen. Auf Betreiben Messalinas bezichtigte man Livilla des Ehebruchs mit dem jungen Seneca. Daher wird sie wahrscheinlich auf die Insel Pandateria verbannt und, ohne dass man ihr eine Straftat nachweisen konnte, getötet.  Den Verdacht wälzt Messalina auf Iulia Livillas Gatten Marcus Vinicius ab, der ebenfalls bald als Opfer der Kaiserin umkommt. Bestattet wird Iulia Livilla später im Augustusmausoleum in Rom.
 
* Die Schwester des verstorbenen Kaisers Caligula, Iulia Livilla, stirbt. Iulia war die jüngste Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina; offenbar wurde ihr der Beiname Livilla zur Ehrung der greisen Kaiserin Livia beigelegt. Iulia war ein Jahr jünger als ihre Schwester Drusilla. Ihre Amme stammte aus dem Dienstpersonal des Augustus und der Livia. Sie wurde mit ihrer Schwester von ihrer Großmutter Antonia erzogen. Zuerst verlobte sich Iulia Livilla mit einem entfernten Vetter, Quinctilius Varus, dem Sohn des im Kampf gegen Arminius untergegangenen germanischen Statthalters Publius Quinctilius Varus, aber nachdem man ihn 27 AD wegen Majestätsbeleidigung angeklagt hatte, fand die Hochzeit nicht statt. Tiberius zögerte lange, mit wem er Iulia Livilla verheiraten sollte; Im Jahr 33 gab sie dem älteren Senator Marcus Vinicius ihre Hand, den sie laut einer Inschrift vielleicht 38/39 nach Asia begleitete, als er dort Prokonsul war. Es wurde behauptet, dass Caligula mit seinen drei Schwestern Iulia Livilla, Iulia Drusilla und Agrippina der Jüngeren Blutschande getrieben habe. Jedenfalls wurden alle seine Schwestern bei seinem Regierungsantritt göttlich verehrt. In allen öffentlichen Eiden auf Caligula wurde ihr Name genannt. Sie erhielten die Rechte der Vestalinnen. Mit dieser offiziellen Herausstellung noch lebender Familienmitglieder ging Caligula weit über Maßnahmen seiner Vorgänger Augustus und Tiberius hinaus. Als dem früheren Mann ihrer mittlerweile verstorbenen Schwester Drusilla, Marcus Aemilius Lepidus, wegen einer Verschwörung gegen Caligula der Prozess gemacht wurde, beschuldigte man Iulia Livilla und ihre Schwester Agrippina, mit ihm Ehebruch begangen zu haben und seine Mitwisserinnen gewesen zu sein; beide wurden 39 auf die Pontischen Inseln verbannt. Bald nach seiner Thronbesteigung im vorigen Jahr erlaubte Claudius den Schwestern, seinen Nichten, die Rückkehr und veranlasste die Rückgabe ihrer Güter. Rasch dürfte es zu Spannungen zwischen Iulia Livilla und Claudius’ Gemahlin Valeria Messalina gekommen sein. Die Kaiserin fühlte sich laut Cassius Dio nicht gebührend durch Iulia Livilla beachtet, die sich vielleicht aufgrund ihrer direkten Abstammung von Augustus als gleichrangig betrachtete. Außerdem sei Messalina auf ihre große Schönheit und regelmäßigen Treffen mit dem Kaiser eifersüchtig gewesen. Auf Betreiben Messalinas bezichtigte man Livilla des Ehebruchs mit dem jungen Seneca. Daher wird sie wahrscheinlich auf die Insel Pandateria verbannt und, ohne dass man ihr eine Straftat nachweisen konnte, getötet.  Den Verdacht wälzt Messalina auf Iulia Livillas Gatten Marcus Vinicius ab, der ebenfalls bald als Opfer der Kaiserin umkommt. Bestattet wird Iulia Livilla später im Augustusmausoleum in Rom.
* Arria die Ältere wird durch ihren Selbstmord berühmt. Arria war mit dem römischen Konsul Caecina Paetus verheiratet. Als ihr Mann und ihr Sohn gleichzeitig schwer erkrankten und das Kind starb, bestattete sie es allein, um ihren Ehemann zu schonen. Paetus war an dem Aufstand des Scribonianus gegen den Kaiser Claudius beteiligt. Nach dem Scheitern der Revolte wurde er per Schiff nach Rom gebracht. Arria wollte als Sklavin auf dem Schiff mitfahren, was ihr nicht gestattet wurde. So mietete sie sich ein Fischerboot und folgte. Als Verwandte die Suizidgefährdete beobachteten, sagte sie, dass ihr Tod nicht verhindert werden könne, und stieß mit dem Kopf so heftig gegen eine Wand, dass sie bewusstlos zusammenbrach. Als ihr Gatte zögert, Selbstmord zu begehen, nimmt Arria den Dolch, stößt ihn sich in die Brust und gibt ihn ihrem Mann mit den Worten „Paete, non dolet“ („Paetus, es schmerzt nicht.“) an ihren Mann zurück. Diese von Plinius überlieferte Tat begründet ihren Ruhm. Ihre Tochter Arria die Jüngere ist mit Publius Clodius Thrasea Paetus verheiratet.
+
* Arria die Ältere wird durch ihren Selbstmord berühmt. Arria war mit dem römischen Konsul Caecina Paetus verheiratet. Als ihr Mann und ihr Sohn gleichzeitig schwer erkrankten und das Kind starb, bestattete sie es allein, um ihren Ehemann zu schonen. Paetus war an dem Aufstand des Scribonianus gegen den Kaiser Claudius beteiligt. Nach dem Scheitern der Revolte wurde er per Schiff nach Rom gebracht. Arria wollte als Sklavin auf dem Schiff mitfahren, was ihr nicht gestattet wurde. So mietete sie sich ein Fischerboot und folgte. Als Verwandte die Suizidgefährdete beobachteten, sagte sie, dass ihr Tod nicht verhindert werden könne, und stieß mit dem Kopf so heftig gegen eine Wand, dass sie bewusstlos zusammenbrach. Als ihr Gatte zögert, Selbstmord zu begehen, nimmt Arria den Dolch, stößt ihn sich in die Brust und gibt ihn ihrem Mann mit den Worten „Paete, non dolet“ („Paetus, es schmerzt nicht.“) an ihren Mann zurück. Diese von Plinius überlieferte Tat begründet ihren Ruhm. Ihre Tochter Arria die Jüngere ist mit Publius Clodius Thrasea Paetus verheiratet. ''(siehe Fußnote)''
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] [[Datei:Silhouette Vietnam.png|70px]] </center>  || '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China]] ''Östliche Han-Dynatie'' / [[Nam Viet 1|Nam-Viet]] <br>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Germania Magna 40|Germania Magna]]''' <br>
 +
Es wird über weitere Erfolge römischer Legionen über die germanischen Chatten (heute Hessen) und Chauken berichtet. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] [[Datei:Silhouette Vietnam.png|70px]] </center>  || '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China ''(Östliche Han-Dynatie)]]'' / [[Nam Viet 1|Nam-Viet]]''' <br>
 
Der im Jahre 39 unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Der chinesische General Ma Yuan geht mit großer Macht gegen die Trung-Schwestern in Tonkin vor. <br>
 
Der im Jahre 39 unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Der chinesische General Ma Yuan geht mit großer Macht gegen die Trung-Schwestern in Tonkin vor. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Silhouette Vietnam.png|70px]] </center>  || '''[[Koreanische Konföderation Gaya 1|Koreanische Konföderation Gaya]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Sam-Taegeuk.png|70px]] </center>  || '''[[Koreanische Konföderation Gaya 1|Koreanische Konföderation Gaya]]''' <br>
 
Im Süden der koreanischen Halbinsel wird die Gaya-Konföderation gegründet. Der Konföderation gehören zunächst Geumgwan Gara, Ara Gaya, So Gaya und Dae Gaya unter ihrem ersten König Suro an. Diese Staaten selbst sind Nachfolger anderer Kleinstaaten: <br>
 
Im Süden der koreanischen Halbinsel wird die Gaya-Konföderation gegründet. Der Konföderation gehören zunächst Geumgwan Gara, Ara Gaya, So Gaya und Dae Gaya unter ihrem ersten König Suro an. Diese Staaten selbst sind Nachfolger anderer Kleinstaaten: <br>
 
* Geumgwan Gaya entstand aus Guya, einem Kleinstaat im heutigen Gimhae und Pusan.  
 
* Geumgwan Gaya entstand aus Guya, einem Kleinstaat im heutigen Gimhae und Pusan.  
Zeile 113: Zeile 115:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]] - [[Chronik 47|47]] - [[Chronik 48|48]] - [[Chronik 49|49]] - [[Chronik 50|50]] - [[Chronik 51|51]] - [[Chronik 52|52]]''' <br>
 
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]] - [[Chronik 47|47]] - [[Chronik 48|48]] - [[Chronik 49|49]] - [[Chronik 50|50]] - [[Chronik 51|51]] - [[Chronik 52|52]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
|<center>'''''Fußnote'''''</center> ||  ''Die Handlungsweise Arrias ist nicht zu empfehlen. Für '''Gefährdete''' existiert heute ein breites Netz an Hilfsangeboten, in denen Auswege aufgezeigt werden. So sind in akuten Notfällen die Telefonseelsorge wie auch der '''Euronotruf 112''' durchgängig und kostenlos erreichbar. Nach einer ersten Krisenintervention erfolgt auf Wunsch eine qualifizierte Weitervermittlung an geeignete Beratungsstellen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||   
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||   
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 18. Februar 2021, 14:30 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES JAHRES 42



Gründung der Koreanischen Konföderation Gaya

Der Evangelist Markus gründet einen Bischofssitz in Alexandria, das Zentrum der Christen ist in Antiochia

Römische Legionäre schlagen Aufstände in Dalmatien und in Mauretanien nieder



Hauptseite Map Gaya.jpg
Gründung der Koreanischen Konföderation Gaya
Wichtige Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher des Jahres
Nation Name Regierungszeit
Kaiserreich China.png
Kaiserreich China
(221 BC - 1912 AD)
(Östliche Han-Dynastie)
Kaiser Han Guangwu-di
25 - 57
Fisch.png
Christliche Gemeinschaft
(33-754)
Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus
(Simon bar Jona)
32 - 67
Faravahar.png
Reich der Parther
(247 BC - 224 AD)
Schah Vardan (Vardanes)
Schah Gotarz II. (Gotarzes)
38 - 47
38 - 51
Colosseum.png
Imperium Romanum
(27 BC - 395 AD)
Imperator Claudius
41 - 54
Ereignis
frühere Ereignisse
Chronik 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 41
fortlaufende Ereignisse
01.01.42
Colosseum.png
Imperium Romanum
  • In Rom schreibt man dass Jahr DCCXCV (795) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
  • Gaius Caecina Largus übernimmt an der Seite von Kaiser Claudius das Amt des Consuls. Es heißt, dass beide Amtsinhaber miteinander befreundet sind. Zu Consules suffecti werden Gaius Cestius Gallus und Cornelius Lupus ernannt.
17.01.42
Colosseum.png
Imperium Romanum

Der römische Kaiser Claudius erteilt seiner Mutter Livia Drusilla göttliche Ehrungen und verleiht ihr den Titel „Augusta Divina“ („göttliche Augusta“).

25.01.42
Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien

Nach Überlieferung der römisch-katholischen Kirche ist dieses Datum der Bekehrung des Paulus, vormals Saulus von Tarsus, zu Christus. In Wahrheit ist dieses Datum unbekannt; die Mehrheit der Theologen geht davon aus, dass sich Saulus bereits zwischen 35 und 37 bekehrte. Der Evangelist Lukas berichtet darüber in seiner Apostelgeschichte in Kapitel 9.

März 42
Colosseum.png
Imperium Romanum

Kaiser Claudius, seit Anfang des Jahres an der Seite von Gaius Caecina Largus Konsul des Imperium Romanum, übergibt sein Amt an Gaius Gestius Gallus.

September 42
Colosseum.png
Imperium Romanum

Consul Gaius Gestius Gallus übergibt sein Amt an den Suffektkonsul Cornelius Lupus. Gallus hatte sein Amt durch den Rücktritt von Kaiser Claudius von diesem Amt im März erhalten.

42
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Faravahar.png Königreich Armenien.png
Reich der Parther / Königreich Armenien

Der frühere arsakidische König Mithradates, der 40 vertrieben wurde, übernimmt wieder die Macht in Armenien. Demonax, der parthische Satrap, wird abgesetzt.

Faravahar.png
Reich der Parther

Die sich als unabhängig erklärte Stadt Seleukia am Tigris, die bereits seit 38 von den Parthern belagert wird, gibt freiwillig auf. Kurz darauf verfallen die beiden parthischen Königsbrüder Vardanes I. und Gotarzes II. wieder in einen Streit, aus dem Gotarzes II. als Sieger hervorgeht und Vardanes ermordet wird, als er aus dem Osten des Reiches in den Westen zurückkehrt und sich dort als Sieger feiern lässt. Gotarzes II. hat daraufhin einen weiteren Gegenkönig, Meherdates, zu bekämpfen. Er kann diesen schließlich ebenfalls besiegen, tötet ihn aber nicht, sondern lässt ihm die Ohren abschneiden. Das Ereignis wird auf einem Feldrelief in Behistun gefeiert.

Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien

König-Priester Sampsiceramo II. von Emesa, ein römischer Vasall, stirbt nach 56 Jahren der Herrschaft auf dem Weg zu einem Staatsbesuch nach Tiberias, um Herodes Archelaos zu besuchen. Als sein Vater, der König-Priester von Emesa Iamblichos II., starb, folge er ihm im Jahre 14 BC auf den Thron. Er heiratete Iotapa, die Tochter des Königs Mithridates III. von Kommagene, mit der er vier Kinder hatte: Aziz, sein Thronfolger, Julius Soaemo, Iotapa und Julia Maesa.

Colosseum.png Davidstern.png Patrimonium Petri.png Fisch.png
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Christliche Gemeinschaft
  • Die christlichen Gemeinden Judäas scharen sich um die Apostel in Jerusalem. Die Weiterentwicklung geht jedoch von der großen Gemeinde in Antiochia aus, in der Paulus und Barnabas ihr Wirken beginnen. In dieser Hauptstadt des Ostens vollzieht sich eine doppelte Wende:

1) Die Gemeinde nimmt Heiden auf, ohne sie auf das jüdische Gesetz zu verpflichten.
2) Sie entsendet Missionare, die im griechisch-römischen Kulturraum das Evangelium verkünden.
Zum ersten Mal taucht der Name „Christen“ als Bezeichnung für den neuen Glauben auf.

  • Petrus,der bisherige Leiter der christlichen Urgemeinde in Jerusalem verlegt seinen Wirkungsort in die Hauptstadt des Imperium Romanum, Rom. Nach römisch-katholischer Überlieferung tritt er hier das höchste kirchliche Amt, das des Bischofs von Rom, an, dessen erster Amtsträger er wird. Obwohl im gesamten Imperium seit der Thronbesteigung des Claudius Religionsfreiheit herrscht, ist den Christen jedoch jegliche Missionsarbeit in der Hauptstadt Rom verboten.
Colosseum.png Davidstern.png Fisch.png
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Römische Provinzen in Afrika / Christliche Gemeinschaft
  • Der kirchlichen Überlieferung zufolge gründet der Evangelist Markus den Bischofssitz in Alexandria.
  • Der jüdisch-alexandrinische Philosoph und bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums Philo von Alexandria (lat. Philo Iudaeus) stirbt nach 40 AD. Über das Leben Philons von Alexandria ist wenig bekannt. 39/40 nahm er an der Gesandtschaft der alexandrinischen Juden zu Kaiser Caligula teil und war zu diesem Zeitpunkt schon (nach eigener Aussage) ein älterer Mann. Seine Lebensdaten werden daher auf etwa 20–10 BC bis 40–50 AD geschätzt. Philon muss eine hohe Position in der jüdischen Gemeinde von Alexandria innegehabt haben, wie auch seine Teilnahme an der Gesandtschaft zeigt. Josephus schreibt über ihn, Philo werde von der jüdischen Gemeinde „in höchsten Ehren gehalten“ und sei „nicht ungebildet in der Philosophie“ gewesen. Philon war ein sehr produktiver Autor. Fast 50 Schriften von ihm sind überliefert, manche auch nur in lateinischer oder armenischer Übersetzung.
Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika

Der Aufstand in Mauretanien wird von dem römischen legaten Suetonius Paulinus niedergeschlagen; Die beiden neuen prokuratorische Provinzen, Mauretania Tingitana (heute Tanger) und Mauretania Caesariensis, werden eingerichtet. Rom übernimmt insbesonders die Kontrolle von Ceuta, einer Hafenstadt im heutigen Marokko, die politisch heute zu Spanien gehört.

Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa

Aufstandsversuch des Statthalters von Dalmatia, Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, mit dem Ziel der Wiedererrichtung der Republik. Scribonianus war römischer Senator und im Jahre 32 Konsul gemeinsam mit Gnaeus Domitius Ahenobarbus. Unter Kaiser Caligula war er Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) von Dalmatia geworden. Durch Anstiftung von Annius Vinicianus fällt Scribonianus mit zwei Legionen von Kaiser Claudius ab. Die beiden Legionen des Camillus scheinen zunächst dazu bereit, bei der Absetzung des neuen Kaisers zu helfen, so dass Claudius schon mit dem Gedanken spielt, freiwillig zurückzutreten, jedeoch bricht schon nach wenigen Tagen der Putsch zusammen, als Camillus Scribonianus von seinen Truppen verlassen wird. Er flieht auf die Insel Issa und wird dort vermutlich von dem Soldaten Volaginius getötet. Vinicianus begeht Selbstmord.

Colosseum.png
Imperium Romanum
  • Als erste Reaktion auf eine neue Hungersnot in Rom lässt Kaiser Claudius den Bau eines neuen Versorgungs-Hafens in Ostia beginnen. Der Hafen soll auch einen Leuchtturm erhalten, der auf dem rechten Ufer des Tibers errichtet wird und ein Kanal zum Tiber gegraben werden. Dem Baubeginn geht ein Streit voraus, da einige Senatoren, die im geplanten Hafengebiet ihre Villen besitzen, gegen den Bau protestieren, was allerdings angesichts der besorgniserregenden Lage der Bevölkerung Roms von Claudius ignoriert wird.
  • Die Arbeiten zur Trockenlegung des Sees Fucine in den Abruzzen werden wieder aufgenommen, allerdings ohne sofortigen Erfolg.
  • Der römische Feinschmecker Marcus Gavius Apicius, der vor zehn Jahren das erste Kochbuch “De re coquinaria” („Über die Kochkunst”) herausgab, beendet sein Leben mit Gift, nachdem er bereits 100 Millionen Sesterzen für die Küche verschwendet und ausgerechnet hatte, dass ihm „nur“ 10 Millionen Sesterzen zum Leben geblieben waren. Plinius der Ältere schreibt über ihn, er sei der größte Prasser und zu aller Art von Luxus geboren. Davon zeugt, dass Apicius Flamingozungen als besondere Delikatesse preist. Von Apicius stammt nach Plinius auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten.
  • Im römischen Reich werden Wasserräder für Mühlen, Schöpf- und Sägewerke eingesetzt.
  • Der römische Patrizier Gaius Appius Iunius Silanus, Stiefvater der Messalina, stirbt. Im Jahr 28 war er Konsul. Im Jahr 32 wurde er wegen laesa maiestas angeklagt, aber freigesprochen. Im Jahr 40 wurde er Legat in Hispania Tarraconensis. Von dort berief ihn Kaiser Claudius nach einem halben Jahr zurück, um ihn mit seiner Schwiegermutter Domitia Lepida zu verheiraten. Vermutlich sollte er durch die Hochzeit mit der Mutter der Kaiserin noch enger mit dem Kaiser verbunden werden, vielleicht sogar als möglichen Nachfolger, denn Claudius’ Sohn Britannicus wird erst einen Monat später geboren. In diesem Jahr verschwören sich der kaiserliche Freigelassene Narcissus und die Kaiserin Messalina gegen Silanus. Angeblich hatte sich Silanus Messalinas Verführungsversuchen widersetzt. Sie spielen Claudius vor, dass sie beide geträumt hätten, dass Silanus ihn ermorden wolle. Als der von Narcissus zum Kaiser Bestellte tatsächlich wenig später erscheint, glaubt Claudius den Anschuldigungen und lässt Silanus ohne Gerichtsurteil hinrichten.
  • Die Schwester des verstorbenen Kaisers Caligula, Iulia Livilla, stirbt. Iulia war die jüngste Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina; offenbar wurde ihr der Beiname Livilla zur Ehrung der greisen Kaiserin Livia beigelegt. Iulia war ein Jahr jünger als ihre Schwester Drusilla. Ihre Amme stammte aus dem Dienstpersonal des Augustus und der Livia. Sie wurde mit ihrer Schwester von ihrer Großmutter Antonia erzogen. Zuerst verlobte sich Iulia Livilla mit einem entfernten Vetter, Quinctilius Varus, dem Sohn des im Kampf gegen Arminius untergegangenen germanischen Statthalters Publius Quinctilius Varus, aber nachdem man ihn 27 AD wegen Majestätsbeleidigung angeklagt hatte, fand die Hochzeit nicht statt. Tiberius zögerte lange, mit wem er Iulia Livilla verheiraten sollte; Im Jahr 33 gab sie dem älteren Senator Marcus Vinicius ihre Hand, den sie laut einer Inschrift vielleicht 38/39 nach Asia begleitete, als er dort Prokonsul war. Es wurde behauptet, dass Caligula mit seinen drei Schwestern Iulia Livilla, Iulia Drusilla und Agrippina der Jüngeren Blutschande getrieben habe. Jedenfalls wurden alle seine Schwestern bei seinem Regierungsantritt göttlich verehrt. In allen öffentlichen Eiden auf Caligula wurde ihr Name genannt. Sie erhielten die Rechte der Vestalinnen. Mit dieser offiziellen Herausstellung noch lebender Familienmitglieder ging Caligula weit über Maßnahmen seiner Vorgänger Augustus und Tiberius hinaus. Als dem früheren Mann ihrer mittlerweile verstorbenen Schwester Drusilla, Marcus Aemilius Lepidus, wegen einer Verschwörung gegen Caligula der Prozess gemacht wurde, beschuldigte man Iulia Livilla und ihre Schwester Agrippina, mit ihm Ehebruch begangen zu haben und seine Mitwisserinnen gewesen zu sein; beide wurden 39 auf die Pontischen Inseln verbannt. Bald nach seiner Thronbesteigung im vorigen Jahr erlaubte Claudius den Schwestern, seinen Nichten, die Rückkehr und veranlasste die Rückgabe ihrer Güter. Rasch dürfte es zu Spannungen zwischen Iulia Livilla und Claudius’ Gemahlin Valeria Messalina gekommen sein. Die Kaiserin fühlte sich laut Cassius Dio nicht gebührend durch Iulia Livilla beachtet, die sich vielleicht aufgrund ihrer direkten Abstammung von Augustus als gleichrangig betrachtete. Außerdem sei Messalina auf ihre große Schönheit und regelmäßigen Treffen mit dem Kaiser eifersüchtig gewesen. Auf Betreiben Messalinas bezichtigte man Livilla des Ehebruchs mit dem jungen Seneca. Daher wird sie wahrscheinlich auf die Insel Pandateria verbannt und, ohne dass man ihr eine Straftat nachweisen konnte, getötet. Den Verdacht wälzt Messalina auf Iulia Livillas Gatten Marcus Vinicius ab, der ebenfalls bald als Opfer der Kaiserin umkommt. Bestattet wird Iulia Livilla später im Augustusmausoleum in Rom.
  • Arria die Ältere wird durch ihren Selbstmord berühmt. Arria war mit dem römischen Konsul Caecina Paetus verheiratet. Als ihr Mann und ihr Sohn gleichzeitig schwer erkrankten und das Kind starb, bestattete sie es allein, um ihren Ehemann zu schonen. Paetus war an dem Aufstand des Scribonianus gegen den Kaiser Claudius beteiligt. Nach dem Scheitern der Revolte wurde er per Schiff nach Rom gebracht. Arria wollte als Sklavin auf dem Schiff mitfahren, was ihr nicht gestattet wurde. So mietete sie sich ein Fischerboot und folgte. Als Verwandte die Suizidgefährdete beobachteten, sagte sie, dass ihr Tod nicht verhindert werden könne, und stieß mit dem Kopf so heftig gegen eine Wand, dass sie bewusstlos zusammenbrach. Als ihr Gatte zögert, Selbstmord zu begehen, nimmt Arria den Dolch, stößt ihn sich in die Brust und gibt ihn ihrem Mann mit den Worten „Paete, non dolet“ („Paetus, es schmerzt nicht.“) an ihren Mann zurück. Diese von Plinius überlieferte Tat begründet ihren Ruhm. Ihre Tochter Arria die Jüngere ist mit Publius Clodius Thrasea Paetus verheiratet. (siehe Fußnote)
Colosseum.png Ger.png
Imperium Romanum / Germania Magna

Es wird über weitere Erfolge römischer Legionen über die germanischen Chatten (heute Hessen) und Chauken berichtet.

Kaiserreich China.png Silhouette Vietnam.png
Kaiserreich China (Östliche Han-Dynatie) / Nam-Viet

Der im Jahre 39 unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Der chinesische General Ma Yuan geht mit großer Macht gegen die Trung-Schwestern in Tonkin vor.

Sam-Taegeuk.png
Koreanische Konföderation Gaya

Im Süden der koreanischen Halbinsel wird die Gaya-Konföderation gegründet. Der Konföderation gehören zunächst Geumgwan Gara, Ara Gaya, So Gaya und Dae Gaya unter ihrem ersten König Suro an. Diese Staaten selbst sind Nachfolger anderer Kleinstaaten:

  • Geumgwan Gaya entstand aus Guya, einem Kleinstaat im heutigen Gimhae und Pusan.
  • Ara Gaya entstand aus Anya, einem Kleinstaat der Byeonhan Konföderation. Sein Zentrum ist im heutigen Haman zu finden.
  • So Gaya, auch bekannt als Gojaguk, entwickelte sich in der Gegend des heutigen Goseong, Jinju und Sacheon an der Südküste der Koreanischen Halbinsel.
  • Dae Gaya entstand aus dem Kleinstaat Ballo im heutigen Goryeong Gebiet.
spätere Ereignisse
Chronik 43 - 44 - 45 - 46 - 47 - 48 - 49 - 50 - 51 - 52
Fußnote
Die Handlungsweise Arrias ist nicht zu empfehlen. Für Gefährdete existiert heute ein breites Netz an Hilfsangeboten, in denen Auswege aufgezeigt werden. So sind in akuten Notfällen die Telefonseelsorge wie auch der Euronotruf 112 durchgängig und kostenlos erreichbar. Nach einer ersten Krisenintervention erfolgt auf Wunsch eine qualifizierte Weitervermittlung an geeignete Beratungsstellen.
Weblinks