Chronik 51
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 51
Parthien erlebt ein "Dreikaiserjahr"
Paulus hält in Athen eine der bewegendsten Predigten der Weltgeschichte
Paulus sendet den 1. und den 2. Brief an die Thessalonicher
Hauptseite | ![]() Zweite Missionsreise des Paulus (Quelle: cms.bistum-trier.de) |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
|||
![]() |
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
||
![]() |
(247 BC - 224 AD) |
Schah Vonun II. (Vonones) Schah Valgasch II. (Vologaeses) |
51 51 - 78 | |
![]() |
(27 BC - 395 AD) |
Chronik 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 47 - 48 - 49 - 50 | |||
Der Apostel Paulus und sein Team sind im zweiten Jahr auf Pauli zweiter Missionsreise unterwegs. | |||
![]() |
Imperium Romanum
| ||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft Nachdem mit Paulus, Silas und Timotheus christliche Missionare im November des Vorjahres zum ersten Mal Europa erreichten, zogen sie durch Thessalonich bis nach Beröa mit dem Ziel, nach Athen zu reisen. Über die Etappe von Thessalonich nach Beröa berichtet der Evangelist Lukas in der Apostelgeschichte im 17. Kapitel (mit Versangaben):
Timotheus, der neue christliche Missionar im Team Pauli, wurde als Sohn eines heidnischen Vaters und einer jüdischen Mutter namens Eunice und Großmutter namens Lois geboren. Der Tatsache, dass die Mutter eine Mischehe eingegangen war und dass sie ihren Sohn nicht hatte beschneiden lassen, lässt vermuten, dass Timotheus in einer nicht sehr religiösen Familie aufgewachsen ist, auch wenn gesagt wird, dass er die Schriften von Kindheit an kannte (2. Timotheusbrief 3,15). Als Paulus zu Beginn der zweiten Missionsreise durch Lystra - das heutige Dorf Kilistra (Gökyurt) bei Konya - kam, wählte er Timotheus zum Gefährten, da er ein gutes Zeugnis von den Brüdern in Lystra und Ikonium hatte; er wurde dann von Paulus beschnitten, um einen Konflikt mit Juden zu vermeiden. | ||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft Der Apostel Paulus besucht auf seiner zweiten Missionsreise auch Athen und spricht auf der Agora und dem Areopag. Bereits während der Herrschaft des Kaisers Augustus entstand die Römische Agora in Athen. Über das ultimative missionarische Ereignis in Athen, das als ein Meisterwerk der christlichen Apologetik angesehen werden kann, berichtet der Evangelist Lukas in seiner Apostelgeschichte im 17. Kapitel (mit Versangaben):
| ||
![]() ![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft Nachdem er zwischen zwei und vier Wochen in Athen verbracht hatte, macht sich der Apostel der Heiden, Paulus von Tarsus, nach Korinth auf, wo er Aquila und Priscilla findet, die aus Rom emigrieren mussten, weil sie Juden sind. So geschrieben in der Apostelgeschichte des Lukas Kapitel 18 (mit Versangaben):
| ||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft Etwa sechs Wochen nach Paulus treffen nun auch Silas und Timotheus in Korinth ein. Das Team beschließt, über den Winter hinaus dort zu bleiben, weil sehr viele Menschen Interesse am Evangelium zeigen. In der Apostelgeschichte Kapitel 18 lesen wir (mit Versangaban):
| ||
![]() |
Imperium Romanum Consul Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus verliert sein Amt als Consul. Da nicht sofort ein Consul suffectus zum Consul aufsteigen kann, hat zum ersten Mal in der Geschichte des Imperium Romanum Kaiser Claudius die kaiserliche und die consularische Macht in seiner Person vereint. | ||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft Der Apostel Paulus von Tharsus verfasst einen ersten Brief an die Gemeinde in Thessalonich (heute Saloniki). Dieser ist vollständig erhalten und gehört heute zum Kanon der Bibel (mit Versangaben):
| ||
![]() ![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft Nur wenige Wochen, nachdem Paulus einen Brief an die Gemeinde in Thessalonich schrieb, schreibt er nun von Korinth aus den 2. Brief an die Gemeinde von Thessaloniki (heute Saloniki). Wie der erste Brief ist auch der zweite vollständig erhalten (mit Versangaben):
| ||
![]() |
Imperium Romanum Nach mehr als zwei Monaten Vakanz wird Consul Lucius Calventius Vetus Carminius anstelle von Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus Consul. Er nimmt das Amt gemeinsam mit Kaiser Claudius wahr, der in diesem Jahr zum fünften Mal das Amt des Consuls wahrnimmt. | ||
![]() |
Imperium Romanum Consul suffectus Titus Flavius Vespasianus wird anstelle von Lucius Calventius Vetus Carminius Consul. Er nimmt das Amt gemeinsam mit Kaiser Claudius wahr, der ebenfalls Consul ist. | ||
![]() |
Imperium Romanum Im Alter von 14 Jahren erhält der designierte Thronfolger Nero die Männertoga. Bei Spielen zu diesem Anlass erscheint Nero im Triumphalgewand, Britannicus in der Knabentoga. Dazu erhält er vom Senat die proconsularische Gewalt für das gesamte Imperium (außer der Hauptstadt) und den Titel "Princeps iuventutis". | ||
![]() ![]() ![]() |
Reich der Parther / Königreich Armenien / Imperium Romanum
| ||
![]() |
Imperium Romanum
Aesop fand als erster diesen Stoff; | ||
![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien In Aquae Granni (heute Aachen) in der Provinz Germania Superior werden die dortigen heißen Quellen zum Bad ausgebaut. Die Bezeichnung "Granni" geht auf den keltischen Wasser- und Bädergott Grannus zurück. Im Quellbereich werden zunächst die Wälder gerodet und zwei mit Ton abgedichtete Bäder angelegt, in denen sich das Thermalwasser sammeln kann. Die auf dem Büchel errichteten Fachwerkbauten des zu der Anlage gehörenden Hofes werden mit Holz errichtet, das vor 13 Jahren gefällt wurde. In diesem Zeitrahmen entstanden auch Töpfereien und Glasbläsereien am Rande der Siedlung im Bereich der heutigen Minoriten- und Großkölnstraße, was auf eine ausgebaute Infrastruktur und rege Siedlungsaktivität hindeutet. | ||
![]() |
Stamm der Hermunduren An der Donau kämpfen Hermunduren unter ihrem Fürsten Vibilius, um den Usurpator Catualda zu stürzen. | ||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich der Briganten / Stamm der Silurer / Königreich Calcheynedd (Catuvellauni)
| ||
Chronik 52 - 53 - 54 - 55 - 56 - 57 - 58 - 59 - 60 - 61 | |||