Chronik 1948.01: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <CENTER> '''Weltchronik der ersten Dekade des Januar 1948'''</center> = <br> == <C…“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] | ||
− | = < | + | = <center> '''Weltchronik der ersten Dekade des Januar 1948'''</center> = |
<br> | <br> | ||
− | == < | + | <center> '''[[Chronik 1948.01|Ereignisse vom 01.-10. des Monats]] [[Chronik 1948.01-II|Ereignisse vom 11.-20. des Monats]] [[Chronik 1948.01-III|Ereignisse vom 21.-Ende des Monats]]''' </center> |
− | == < | + | <br> |
− | == < | + | |
+ | == <center> ''' ''' </center> == | ||
+ | == <center> ''' ''' </center> == | ||
+ | == <center> ''' ''' </center> == | ||
+ | |||
<center> [[Datei:xxxx.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''xxxx''' </center> | <center> [[Datei:xxxx.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''xxxx''' </center> | ||
+ | |||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:# | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1938|1938]] / [[Chronik 1939|1939]] / [[Chronik 1940|1940]] / [[Chronik 1941|1941]] / [[Chronik 1942|1942]] / [[Chronik 1943|1943]] / [[Chronik 1944|1944]] / [[Chronik 1945|1945]] / [[Chronik 1946|1946]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1947|1947]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1947.01|Januar]] / [[Chronik 1947.02|Februar]] / [[Chronik 1947.03|März]] / [[Chronik 1947.04|April]] / [[Chronik 1947.05|Mai]] / [[Chronik 1947.06|Juni]] / [[Chronik 1947.07|Juli]] / [[Chronik 1947.08|August]] / [[Chronik 1947.09|September]] / [[Chronik 1947.10|Oktober]] / [[Chronik 1947.11|November]] / [[Chronik 1947.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1947|1947]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1947.01|Januar]] / [[Chronik 1947.02|Februar]] / [[Chronik 1947.03|März]] / [[Chronik 1947.04|April]] / [[Chronik 1947.05|Mai]] / [[Chronik 1947.06|Juni]] / [[Chronik 1947.07|Juli]] / [[Chronik 1947.08|August]] / [[Chronik 1947.09|September]] / [[Chronik 1947.10|Oktober]] / [[Chronik 1947.11|November]] / [[Chronik 1947.12|Dezember]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br> | ||
+ | |||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1948.01|01.01.1948]]''' <br> [[Datei:Pixabay-Globus.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[GATT]]''' <br> | ||
+ | Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (engl. General Agreement on Tariffs and Trade, GATT), das bereits am 30. Oktober 1947 abgeschlossen wurde, als der Plan für eine Internationale Handelsorganisation (ITO) nicht verwirklicht werden konnte, tritt haute in Kraft. Das GATT von 1947 begründete keine Internationale Organisation, sondern war ein völkerrechtlicher Vertrag, weshalb seine 23 Gründungsmitglieder (Australien, Belgien, Brasilien, Burma, Kanada, Ceylon, Chile, Republik China, Kuba, Frankreich, Indien, Libanon, Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Südrhodesien, Südafrikanische Union, Syrien, Tschechoslowakei, Großbritannien sowie die USA) auch als „Vertragsparteien“ und nicht als Mitgliedsstaaten bezeichnet wurden. Sitz des GATT-Sekretariats ist das Centre William Rappard in Genf. GATT stellt eine internationale Vereinbarung über den Welthandel dar. Es sollen Zölle und andere Handelshemmnisse Schritt für Schritt abgebaut werden. Der Beginn des GATT liegt 1944 in den USA, als die Bretton-Woods-Konferenz stattfand, an der 44 Staaten teilnahmen. Diese ist für die Einrichtung eines festen Wechselkurssystems verantwortlich, gründete den Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie die Weltbank. In einem Punkt jedoch konnte keine Einigung erzielt werden: Bei der Gründung einer Welthandelsorganisation. Stattdessen entwickelte die Bretton-Woods-Konferenz ein Vertragswerk, das nun in Kraft gesetzt wurde: Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT). Die administrative Leitung unterlag dem GATT-Sekretariat und dessen Vorsitzendem, dem Generaldirektor des GATT. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1948|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Enrico Celio.jpg|thumb|left|150px|''Präsident Enrico Celio'']] Zum zweiten Mal nach 1943 wird der CVP-Politiker Enrico Celio erneut zum Bundespräsidenten der Schweiz gewählt. Celio wurde 1889 in Ambri (Gemeinde Quinto) geboren, studierte Literatur, Philosophie und Recht, beruflich war er als Journalist und Chefredaktor einer konservativen Zeitung sowie als Rechtsanwalt tätig. Ab 1913 saß er fast zwei Jahrzehnte lang im Großen Rat des Kantons Tessin. Dreimal rückte er für kurze Zeit in den Nationalrat nach, und zwar in den Jahren 1924, 1927 und 1930. Nachdem er 1932 in den Tessiner Staatsrat gewählt worden war, führte er acht Jahre lang die Erziehungs- und Polizeidirektion. 1940 wählte ihn die Bundesversammlung in den Bundesrat, nachdem mehrere andere Kandidaten ihren Verzicht erklärt hatten. Während seiner gesamten Amtszeit in der Landesregierung stand Celio dem Post- und Eisenbahndepartement vor. Er trat vor allem als Förderer der zivilen Luftfahrt in Erscheinung, die nach dem Zweiten Weltkrieg rasch an Bedeutung gewann. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Italien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Italienische Republik 1948|Italienische Republik]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Enrico De Nicola.jpg|thumb|150px|''Präsident Enrico De Nicola'']] Der italienische Jurist, Journalist und Politiker der Partito Liberale Italiano Enrico De Nicola und provisorischer Staatspräsident, geboren 1877 in Neapel, soll ab morgen erster Provisorischer Staatspräsident Italiens werden. Nach seinem Schulabschluss am Liceo classico Antonio Genovesi studierte De Nicola Jura an der Università degli Studi di Napoli Federico II, die er 1896 mit der laurea in giurisprudenza verließ. Der Rechtsanwalt De Nicola wurde 1909 erstmals als Abgeordneter ins Parlament gewählt. Unter den Ministerpräsidenten Giovanni Giolitti und Vittorio Emanuele Orlando wurde er zum Unterstaatssekretär für Kolonien bzw. Schatz. Von Juni 1920 bis Dezember 1923 war er Präsident der italienischen Abgeordnetenkammer. Ende Oktober 1922 saß er der Kammer vor, als der neuernannte Ministerpräsident Benito Mussolini drohte, „dieses taube, graue Haus“ zum „Biwak“ für die faschistischen Legionen zu machen. Von König Viktor Emanuel III. wurde er 1929 zum Senator ernannt. Nach dem Sturz Mussolinis erfand er eine Kompromisslösung, um den mittlerweile diskreditierten König in seinen wichtigsten Funktionen ersetzen zu können, ohne ihn zur Abdankung zu zwingen; Kronprinz Umberto wurde zum Statthalter über das Königreich. De Nicola wurde nach dem Ende des Faschismus Mitglied des Partito Liberale Italiano und war vom 28. Juni 1946 bis zum 1. Januar 1948 provisorisches Staatsoberhaupt der Republik, sodann bis zum 11. Mai 1948 amtierender Staatspräsident auf Grund der I. Übergangsbestimmung der italienischen Verfassung. Heute tritt auch die republikanische Verfassung in Kraft und macht das Land zu einer Republik. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1948|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | ||
+ | In Großbritannien werden die Eisenbahngesellschaften verstaatlicht. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.01| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.01|03.01.1948]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[DateiSaarland 1947-1956.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1948|Französische Republik]] / [[Saarland 1948|Saarland]]''' <br> |
+ | Im von Frankreich besetzten Saarland wird die französische Währung Francs eingeführt. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1948.01|04.01.1948]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Birma 1948-1974.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1948|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Britisch-Indien 1940|Britisch Indien]] / [[Birmanische Union 1948|Birmanische Union]]''' <br> | ||
+ | Die britische Kolonie Birma (engl. Burma) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1948.01| | + | | <center> '''[[Chronik 1948.01|06.01.1948]]''' <br> <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1948|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1948|Französische Republik]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1948|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]] / [[Sowjetisch Besetzte Zone 1948|Sowjetisch Besetzte Zone]]''' <br> |
− | ... <br> | + | Ein dreiviertel Jahr nach der Gründung der ersten neuen zonenübergreifenden Partei nach Ende des Krieges, der "Demokratischen Partei Deutschlands" (DPD) scheitert der Versuch, als Vertreter der Liberaldemokratischen Parteil (LDP) am SED-dominierten SED-dominierten 1. Deutschen Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden teilnehmen. Der aus der SBZ stammende Co-Vorsitzende der DPD, Wilhelm Külz, will der SED auf dem Kongress nicht das Feld allein überlassen und beabsichtigt, als Vertreter der zweitstärksten Partei in der sowjetischen Besatzungszone eigene Akzente zu setzen. Der heute in Weimar tagende LDP-Hauptausschuss diskutiert darüber kontrovers, stellt sich aber mehrheitlich hinter seinen Vorsitzenden. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1948.01|1948]]''' </center> || <center> '''''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center> | | <center> '''[[Chronik 1948.01|1948]]''' </center> || <center> '''''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:# | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1948|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1948.01-II]]''' </center> || '''[[Chronik 1948.01-II|''Hier geht es zur zweiten Dekade des Januar 1948'']]''' | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1948.01-III]]''' </center> || '''[[Chronik 1948.01-III|''Hier geht es zur dritten Dekade des Januar 1948'']]''' | ||
+ | |||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948.01|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 16:47 Uhr
Weltchronik der ersten Dekade des Januar 1948
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1938 / 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944 / 1945 / 1946 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1947 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() |
GATT Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (engl. General Agreement on Tariffs and Trade, GATT), das bereits am 30. Oktober 1947 abgeschlossen wurde, als der Plan für eine Internationale Handelsorganisation (ITO) nicht verwirklicht werden konnte, tritt haute in Kraft. Das GATT von 1947 begründete keine Internationale Organisation, sondern war ein völkerrechtlicher Vertrag, weshalb seine 23 Gründungsmitglieder (Australien, Belgien, Brasilien, Burma, Kanada, Ceylon, Chile, Republik China, Kuba, Frankreich, Indien, Libanon, Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Südrhodesien, Südafrikanische Union, Syrien, Tschechoslowakei, Großbritannien sowie die USA) auch als „Vertragsparteien“ und nicht als Mitgliedsstaaten bezeichnet wurden. Sitz des GATT-Sekretariats ist das Centre William Rappard in Genf. GATT stellt eine internationale Vereinbarung über den Welthandel dar. Es sollen Zölle und andere Handelshemmnisse Schritt für Schritt abgebaut werden. Der Beginn des GATT liegt 1944 in den USA, als die Bretton-Woods-Konferenz stattfand, an der 44 Staaten teilnahmen. Diese ist für die Einrichtung eines festen Wechselkurssystems verantwortlich, gründete den Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie die Weltbank. In einem Punkt jedoch konnte keine Einigung erzielt werden: Bei der Gründung einer Welthandelsorganisation. Stattdessen entwickelte die Bretton-Woods-Konferenz ein Vertragswerk, das nun in Kraft gesetzt wurde: Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT). Die administrative Leitung unterlag dem GATT-Sekretariat und dessen Vorsitzendem, dem Generaldirektor des GATT. |
![]() |
Schweizerische Eidgenossenschaft Zum zweiten Mal nach 1943 wird der CVP-Politiker Enrico Celio erneut zum Bundespräsidenten der Schweiz gewählt. Celio wurde 1889 in Ambri (Gemeinde Quinto) geboren, studierte Literatur, Philosophie und Recht, beruflich war er als Journalist und Chefredaktor einer konservativen Zeitung sowie als Rechtsanwalt tätig. Ab 1913 saß er fast zwei Jahrzehnte lang im Großen Rat des Kantons Tessin. Dreimal rückte er für kurze Zeit in den Nationalrat nach, und zwar in den Jahren 1924, 1927 und 1930. Nachdem er 1932 in den Tessiner Staatsrat gewählt worden war, führte er acht Jahre lang die Erziehungs- und Polizeidirektion. 1940 wählte ihn die Bundesversammlung in den Bundesrat, nachdem mehrere andere Kandidaten ihren Verzicht erklärt hatten. Während seiner gesamten Amtszeit in der Landesregierung stand Celio dem Post- und Eisenbahndepartement vor. Er trat vor allem als Förderer der zivilen Luftfahrt in Erscheinung, die nach dem Zweiten Weltkrieg rasch an Bedeutung gewann. |
![]() |
Italienische Republik Der italienische Jurist, Journalist und Politiker der Partito Liberale Italiano Enrico De Nicola und provisorischer Staatspräsident, geboren 1877 in Neapel, soll ab morgen erster Provisorischer Staatspräsident Italiens werden. Nach seinem Schulabschluss am Liceo classico Antonio Genovesi studierte De Nicola Jura an der Università degli Studi di Napoli Federico II, die er 1896 mit der laurea in giurisprudenza verließ. Der Rechtsanwalt De Nicola wurde 1909 erstmals als Abgeordneter ins Parlament gewählt. Unter den Ministerpräsidenten Giovanni Giolitti und Vittorio Emanuele Orlando wurde er zum Unterstaatssekretär für Kolonien bzw. Schatz. Von Juni 1920 bis Dezember 1923 war er Präsident der italienischen Abgeordnetenkammer. Ende Oktober 1922 saß er der Kammer vor, als der neuernannte Ministerpräsident Benito Mussolini drohte, „dieses taube, graue Haus“ zum „Biwak“ für die faschistischen Legionen zu machen. Von König Viktor Emanuel III. wurde er 1929 zum Senator ernannt. Nach dem Sturz Mussolinis erfand er eine Kompromisslösung, um den mittlerweile diskreditierten König in seinen wichtigsten Funktionen ersetzen zu können, ohne ihn zur Abdankung zu zwingen; Kronprinz Umberto wurde zum Statthalter über das Königreich. De Nicola wurde nach dem Ende des Faschismus Mitglied des Partito Liberale Italiano und war vom 28. Juni 1946 bis zum 1. Januar 1948 provisorisches Staatsoberhaupt der Republik, sodann bis zum 11. Mai 1948 amtierender Staatspräsident auf Grund der I. Übergangsbestimmung der italienischen Verfassung. Heute tritt auch die republikanische Verfassung in Kraft und macht das Land zu einer Republik. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland In Großbritannien werden die Eisenbahngesellschaften verstaatlicht.
|
![]() |
Französische Republik / Saarland Im von Frankreich besetzten Saarland wird die französische Währung Francs eingeführt.
|
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Britisch Indien / Birmanische Union Die britische Kolonie Birma (engl. Burma) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Sowjetisch Besetzte Zone Ein dreiviertel Jahr nach der Gründung der ersten neuen zonenübergreifenden Partei nach Ende des Krieges, der "Demokratischen Partei Deutschlands" (DPD) scheitert der Versuch, als Vertreter der Liberaldemokratischen Parteil (LDP) am SED-dominierten SED-dominierten 1. Deutschen Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden teilnehmen. Der aus der SBZ stammende Co-Vorsitzende der DPD, Wilhelm Külz, will der SED auf dem Kongress nicht das Feld allein überlassen und beabsichtigt, als Vertreter der zweitstärksten Partei in der sowjetischen Besatzungszone eigene Akzente zu setzen. Der heute in Weimar tagende LDP-Hauptausschuss diskutiert darüber kontrovers, stellt sich aber mehrheitlich hinter seinen Vorsitzenden. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland |
Hier geht es zur zweiten Dekade des Januar 1948 | |
Hier geht es zur dritten Dekade des Januar 1948 | |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1950 / 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958 |
|