Chronik 1948.08: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <center> '''Weltchronik des August 1948'''</center> = <br> == <center> ''' ''' </c…“)
 
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
 
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
  
= <center> '''Weltchronik des August 1948'''</center> =
+
= <center> '''Weltchronik der ersten Dekade des August 1948'''</center> =
 
<br>
 
<br>
 +
<center> '''[[Chronik 1948.08|Ereignisse vom 01.-10. des Monats]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Chronik 1948.08-II|Ereignisse vom 11.-20. des Monats]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Chronik 1948.08-III|Ereignisse vom 21.-Ende des Monats]]''' </center>
 +
<br>
 +
 
== <center> ''' ''' </center> ==
 
== <center> ''' ''' </center> ==
 
== <center> ''' ''' </center> ==
 
== <center> ''' ''' </center> ==
 
== <center> ''' ''' </center> ==
 
== <center> ''' ''' </center> ==
 +
 
<center> [[Datei:xxxx.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''xxxx''' </center>
 
<center> [[Datei:xxxx.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''xxxx''' </center>
 +
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
Zeile 31: Zeile 36:
 
| <center>'''[[Chronik 1948.08|10.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br>  [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1948.08|10.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br>  [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Die Frachtflugzeuge der US Air Force stellen einen neuen Tagesrekord auf und befördern mit 346 Flügen mit 2437 short tons (2211 metrische Tonnen) nach Berlin. <br>
 
Die Frachtflugzeuge der US Air Force stellen einen neuen Tagesrekord auf und befördern mit 346 Flügen mit 2437 short tons (2211 metrische Tonnen) nach Berlin. <br>
 +
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1948.08|12.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
+
| <center> '''[[Chronik 1948.08-II]]''' </center> || '''[[Chronik 1948.08-II|''Hier geht es zur zweiten Dekade des August 1948'']]'''
Die Gesamttonnage der Frachtflugzeuge der US Air Force und der Royal Air Force übertreffen mit 4742 short tons (4302 metrische Tonnen) bei 707 Flügen zum ersten Mal das vorgegebene Ziel von 4500 short tons pro Tag. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.08|13.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Am 50. Tag der alliierten Luftbrücke nach Berlin ereignet sich etwas Dramatisches, was später als ein "Black Friday" bezeichnet werden wird. Die massiven Steigerungen der eingeflogenen Mengen beruhten bisher vor allem auf einer Optimierung hinsichtlich der Flugzeugtypen, der Landebahnen, der Flugzeugwartung, der Entladevorgänge und der Flugrouten. Bei letzteren half ein ausgeklügeltes System: Die drei Luftkorridore wurden als Einbahnstraßen verwendet, wobei im nördlichen (von Hamburg nach Berlin) und im südlichen (von Frankfurt nach Berlin) die Hinflüge abliefen und im mittleren Korridor (von Berlin nach Hannover) die Rückflüge stattfanden. In den Korridoren fliegen die Flugzeuge in fünf Ebenen mit einem Höhenabstand von 500 Fuß. Ein dramatisches Erlebnis des Luftbrücken-Chefs der USAF, Generalleutnant William H. Tunners, am heutigen Tag lässt ihn eine weitere Regel einführen: Von Wiesbaden aus anfliegend gerät er im Luftraum über Berlin in einen massiven Stau von Frachtflugzeugen, weil diese wegen schlechter Sicht nicht wie geplant in Abständen von drei Minuten in Tempelhof landen können. Die nachkommenden Flugzeuge müssen über Berlin in Höhen von 3.000 bis 11.000 Fuß geparkt werden. Schließlich verloren die Fluglotsen die Übersicht. Auf der Landebahn unter Tunners Maschine verunglücken drei Flugzeuge, eines davon brennt aus; Tunner lässt per Funk alle benachbarten Frachtflugzeuge zu ihrer Basis zurückkehren, um den gefährlichen Stau aufzulösen und selbst ungefährdet landen zu können, und ordnet an, dass zukünftig Maschinen, deren Anflug misslingt, zu ihrem Ausgangsflughafen zurückfliegen und sich dort neu in die Kette der nach Berlin fliegenden Flugzeuge einreihen müssen. Mit diesem System ist esvon heute an möglich, dass in Berlin schließlich alle drei Minuten ein Flugzeug landen kann. Außerdem wird durch eine ähnlich straffe Organisation der Wartungsarbeiten der Aufenthalt am Boden von 75 auf 30 Minuten verkürzt. Der Abwurf von Gütern ohne Landung wird dagegen nach wenigen Versuchen als unzweckmäßig wieder eingestellt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1948.08|14.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Die erste Douglas C-74 Globemaster landet aus den USA kommend mit 18 Triebwerken für die C-54 auf der Rhein-Main Air Base. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.08|15.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Seit dem Beginn der Berliner Blockade am 24. Juni werden die ersten westlichen Zeitungen nach Berlin geflogen. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.08|17.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Zum ersten Mal werden 20 short tons (18 metrische Tonnen) Mehl mit einer Douglas C-74 Globemaster nach Berlin gebracht. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1948.08|20.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Die Royal Air Force verlegt sämtliche Douglas Dakotas von Faßberg nach Lübeck-Blankensee. Die heutigen Starts werden noch von Faßberg durchgeführt, aber alle Landungen geschehen in Lübeck. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.08|21.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
* Drei Schwadronen C-54 Skymaster der US Air Force werden nach Faßberg verlegt und fliegen von dort Kohle nach Berlin.
 
* Der First Lieutenant der US Air Force Gail S. Halvorsen beginnt mit der Operation "Little Vittles" durch Abwurf von Schokolade für Kinder beim Anflug auf Berlin-Tempelhof.
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1948.08|24.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] [[Datei:Hessen.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]] / [[Hessen 1949|Hessen]]''' <br>
 
90 Meter südlich von Ravolzhausen bei Hanau stoßen zwei Douglas C-47A Dakota der US Air Force in der Luft zusammen und stürzen etwa 1700 Meter voneinander ab. Die Flugzeuge waren auf dem Rückflug aus Berlin und sollten auf dem Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim landen. Alle vier Insassen der beiden Maschinen, jeweils zwei Piloten, kommen ums Leben. Es handelt sich um den dritten Flugzeugabsturz während der Berliner Blockade. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1948.08|28.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
 
Alle zivilen zweimotorigen Charterflugzeuge, die an der Berliner Luftbrücke teilnehmen, werden von Faßberg nach Lübeck verlegt. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1948.08|31.08.1948]]''' <br> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1948.08|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1948.08|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br>
+
| <center> '''[[Chronik 1948.08-III]]''' </center> || '''[[Chronik 1948.08-III|''Hier geht es zur dritten Dekade des August 1948'']]'''
Die Frachtflugzeuge der US Air Force brechen einen neuen Tagesrekord und bringen 3124 short tons (2834 metrische Tonnen) nach Berlin. <br>
+
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948.01|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948.01|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br>

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 14:58 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik der ersten Dekade des August 1948


Ereignisse vom 01.-10. des Monats    Ereignisse vom 11.-20. des Monats     Ereignisse vom 21.-Ende des Monats


800px


xxxx
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1938 / 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944 / 1945 / 1946
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1947 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
01.08.1948
UdSSR 1923-1955.png Polen.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Republik Polen
04.08.1948
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

Berlin 1945-1950.png Hamburg.png

70px
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin / Hansestadt Hamburg / Niedersachsen

Offizieller Beginn der Beteiligung von zivilen britischen Chartergesellschaften an der Luftbrücke von Wunstorf, Faßberg und Hamburg-Finkenwerder aus, darunter zwei HYTHE-Flugboote, die bis zum 15. Dezember zusammen mit den Flugbooten der Royal Air Force Einsätze nach Berlin fliegen werden.

05.08.1948
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

Berlin 1945-1950.png Bayern.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin / Bayern

Auf der Oberpfaffenhofen Air Force Base wird ein Maintenance Department für die 200-Stunden-Kontrollen der US-Flugzeuge eingerichtet. Die ersten in Berlin produzierten Industriegüter werden auf dem Rückflug in die Westzonen geflogen.

07.08.1948
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

Die Frachtflugzeuge der US Air Force und der Royal Air Force mit einigen zivilen Flugzeugen stellen einen neuen Tagesrekord auf und befördern mit 666 Flügen mit 3800 short tons (3447 metrische Tonnen) nach Berlin.

10.08.1948
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin

Die Frachtflugzeuge der US Air Force stellen einen neuen Tagesrekord auf und befördern mit 346 Flügen mit 2437 short tons (2211 metrische Tonnen) nach Berlin.

Chronik 1948.08-II
Hier geht es zur zweiten Dekade des August 1948
Chronik 1948.08-III
Hier geht es zur dritten Dekade des August 1948
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1950 / 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958
Weblinks