Chronik 1949.11: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <CENTER> '''Weltchronik des November 1949'''</center> = <br> == <center> '''Indien…“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] | ||
− | = < | + | = <center> '''Weltchronik der ersten Dekade des November 1949'''</center> = |
<br> | <br> | ||
− | + | <center> '''[[Chronik 1949.11|Ereignisse vom 01.-10. des Monats]] [[Chronik 1949.11-II|Ereignisse vom 11.-20. des Monats]] [[Chronik 1949.11-III|Ereignisse vom 21.-Ende des Monats]]''' </center> | |
+ | <br> | ||
+ | |||
== <center> ''' ''' </center> == | == <center> ''' ''' </center> == | ||
== <center> ''' ''' </center> == | == <center> ''' ''' </center> == | ||
+ | == <center> ''' ''' </center> == | ||
+ | |||
<center> [[Datei:xxxx.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''xxx''' </center> | <center> [[Datei:xxxx.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''xxx''' </center> | ||
+ | |||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:# | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1939|1939]] / [[Chronik 1940|1940]] / [[Chronik 1941|1941]] / [[Chronik 1942|1942]] / [[Chronik 1943|1943]] / [[Chronik 1944|1944]] / [[Chronik 1945|1945]] / [[Chronik 1946|1946]] / [[Chronik 1947|1947]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1948|1948]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1948.01|Januar]] / [[Chronik 1948.02|Februar]] / [[Chronik 1948.03|März]] / [[Chronik 1948.04|April]] / [[Chronik 1948.05|Mai]] / [[Chronik 1948.06|Juni]] / [[Chronik 1948.07|Juli]] / [[Chronik 1948.08|August]] / [[Chronik 1948.09|September]] / [[Chronik 1948.10|Oktober]] / [[Chronik 1948.11|November]] / [[Chronik 1948.12|Dezember]]''' <br> | ||
Zeile 18: | Zeile 23: | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1949.11|01.11.1949]]''' <br> [[Datei:FAZ.jpg|70px|center]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Hessen 1949|Hessen]]''' <br> |
Die erste Ausgabe der Tageszeitung "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) erscheint. Die Gründung der FAZ geht auf einen Beschluss der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft (Wipog) zurück, eines zwei Jahre zuvor gegründeten Vereins von Unternehmern, die ihre Interessen in der Öffentlichkeit stärker vertreten sehen wollen. Gründungsherausgeber der Zeitung sind Hans Baumgarten, Erich Dombrowski, Karl Korn, Paul Sethe und Erich Welter. Einige Redakteure der FAZ arbeiteten zuvor schon bei der 1943 verbotenen Frankfurter Zeitung und bei der Allgemeinen Zeitung in Mainz. Auf der Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitung heißt es unter der Überschrift „Zeitung für Deutschland“: „Unsere Leser haben heute die erste Nummer der ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ vor sich. Dieses Blatt setzt die journalistische Arbeit fort, die in Mainz mit der ‚Allgemeinen Zeitung‘ begonnen wurde. Aber es knüpft zugleich den Anfang zu einem neuen Werk.“ Laut eigener Darstellung sieht sich die Zeitung nicht als direkte Nachfolgerin der Frankfurter Zeitung. So kann man in der ersten Ausgabe lesen: „Aus der Tatsache, dass einige unserer Mitarbeiter früher der Redaktion der ‚Frankfurter Zeitung‘ angehört haben, ist vielfach geschlossen worden, hier werde der Versuch gemacht, die Nachfolgeschaft dieses Blattes anzutreten. Eine solche Annahme verkennt unsere Absichten. Wie jeder, so haben auch wir die hohen Qualitäten dieses Blattes bewundert; … Aber der Respekt vor einer hervorragenden Leistung bedeutet noch nicht den Wunsch, sie zu kopieren.“ Der Titel "Frankfurter Zeitung" wird jedoch von der FAZ für sich markenrechtlich geschützt. Die FAZ wird vorerst in Mainz gedruckt. <br> | Die erste Ausgabe der Tageszeitung "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) erscheint. Die Gründung der FAZ geht auf einen Beschluss der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft (Wipog) zurück, eines zwei Jahre zuvor gegründeten Vereins von Unternehmern, die ihre Interessen in der Öffentlichkeit stärker vertreten sehen wollen. Gründungsherausgeber der Zeitung sind Hans Baumgarten, Erich Dombrowski, Karl Korn, Paul Sethe und Erich Welter. Einige Redakteure der FAZ arbeiteten zuvor schon bei der 1943 verbotenen Frankfurter Zeitung und bei der Allgemeinen Zeitung in Mainz. Auf der Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitung heißt es unter der Überschrift „Zeitung für Deutschland“: „Unsere Leser haben heute die erste Nummer der ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ vor sich. Dieses Blatt setzt die journalistische Arbeit fort, die in Mainz mit der ‚Allgemeinen Zeitung‘ begonnen wurde. Aber es knüpft zugleich den Anfang zu einem neuen Werk.“ Laut eigener Darstellung sieht sich die Zeitung nicht als direkte Nachfolgerin der Frankfurter Zeitung. So kann man in der ersten Ausgabe lesen: „Aus der Tatsache, dass einige unserer Mitarbeiter früher der Redaktion der ‚Frankfurter Zeitung‘ angehört haben, ist vielfach geschlossen worden, hier werde der Versuch gemacht, die Nachfolgeschaft dieses Blattes anzutreten. Eine solche Annahme verkennt unsere Absichten. Wie jeder, so haben auch wir die hohen Qualitäten dieses Blattes bewundert; … Aber der Respekt vor einer hervorragenden Leistung bedeutet noch nicht den Wunsch, sie zu kopieren.“ Der Titel "Frankfurter Zeitung" wird jedoch von der FAZ für sich markenrechtlich geschützt. Die FAZ wird vorerst in Mainz gedruckt. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
Der Deutsche Bundestag entscheidet mit 200 gegen 179 Stimmen, dass Bonn vorläufige Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wird. <br> | Der Deutsche Bundestag entscheidet mit 200 gegen 179 Stimmen, dass Bonn vorläufige Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wird. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 11 | + | | <center>'''[[Chronik 1949.11|04.11.1949]]''' <br> [[Datei:CE.png|70px|center]] </center> || '''[[Europarat 1949|Europarat]] / [[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Saarland 1949|Saarland]]''' <br> |
Der Ministerausschuss des Europarates spricht sich für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. <br> | Der Ministerausschuss des Europarates spricht sich für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1949.11|05.11.1949]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsche Demokratische Republik 1949|Deutsche Demokratische Republik]]''' <br> |
Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland" von Johannes Robert Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne. <br> | Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland" von Johannes Robert Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1949.11|07.11.1949]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsche Demokratische Republik 1949|Deutsche Demokratische Republik]]''' <br> |
Die vor zwei Tagen vom Deutschen Volksrat beschlossene Hymne der Deutschen Demokratischen Republik, "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland", wird erstmals öffentlich gesungen. <br> | Die vor zwei Tagen vom Deutschen Volksrat beschlossene Hymne der Deutschen Demokratischen Republik, "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland", wird erstmals öffentlich gesungen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 11 | + | | <center>'''[[Chronik 1949.11|08.11.1949]]''' <br> [[Datei:Norodom Sihanouk.jpg|70px|center|Prinz Sihanouk]] </center> || [[Datei:Kambodscha 1948-1970.png|70px]] '''[[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Staat Kambodscha]]''' <br> |
Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit von Frankreich als assoziiertes Mitglied der Französischen Union. Prinz Norodom Sihanouk wird von Frankreich als Staatschef anerkannt; er war schon im Alter von 18 Jahren auf Betreiben der französischen Kolonialverwaltung unter dem Vichy-Regime zum König ausgerufen worden. Da Sihanouk es lieber sehen würde, wenn er vom Volk zu König gewählt werden könnte, behält er, obwohl er von den Khmer als "Gottkönig" verehrt wird, den Titel "Prinz". Der Kommunist Yem Sambaur bleibt Premierminister. <br> | Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit von Frankreich als assoziiertes Mitglied der Französischen Union. Prinz Norodom Sihanouk wird von Frankreich als Staatschef anerkannt; er war schon im Alter von 18 Jahren auf Betreiben der französischen Kolonialverwaltung unter dem Vichy-Regime zum König ausgerufen worden. Da Sihanouk es lieber sehen würde, wenn er vom Volk zu König gewählt werden könnte, behält er, obwohl er von den Khmer als "Gottkönig" verehrt wird, den Titel "Prinz". Der Kommunist Yem Sambaur bleibt Premierminister. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 11 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.11|09.11.1949]]''' <br> [[Datei:CE.png|70px]] [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Saarland.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Europarat 1949|Europarat]] / [[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Saarland 1949|Saarland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
Nach einem Vorschlag des Ministerausschusses des Europarates spricht sich auch die Ständige Kommission des Europarates für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. Nun beschließen auch die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs die Aufnahme von Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland, die schließlich zum Petersberger Abkommen führen sollen. <br> | Nach einem Vorschlag des Ministerausschusses des Europarates spricht sich auch die Ständige Kommission des Europarates für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. Nun beschließen auch die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs die Aufnahme von Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland, die schließlich zum Petersberger Abkommen führen sollen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:CE.png|70px]] [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Württemberg-Hohenzollern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Europarat 1949|Europarat]] / [[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Datei:Württemberg-Hohenzollern.png|70px]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:CE.png|70px]] [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Württemberg-Hohenzollern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Europarat 1949|Europarat]] / [[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Datei:Württemberg-Hohenzollern.png|70px]]''' <br> | ||
Die „Deutsche Parlamentarische Sektion der Europäischen Bewegung“ wird gegründet. Vorsitzender wird der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige Justizminister von Württemberg-Hohenzollern Carlo Schmid, der der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands angehört. <br> | Die „Deutsche Parlamentarische Sektion der Europäischen Bewegung“ wird gegründet. Vorsitzender wird der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige Justizminister von Württemberg-Hohenzollern Carlo Schmid, der der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands angehört. <br> | ||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> '''[[Chronik 1949.11-II]]''' </center> || '''[[Chronik 1949.11-II|''Hier geht es zur zweiten Dekade des November 1949'']]''' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> '''[[Chronik 1949.11-III]]''' </center> || '''[[Chronik 1949.11-III|''Hier geht es zur dritten Dekade des November 1949'']]''' | |
− | + | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:# | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1950|1950]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1950.01|Januar]] / [[Chronik 1950.02|Februar]] / [[Chronik 1950.03|März]] / [[Chronik 1950.04|April]] / [[Chronik 1950.05|Mai]] / [[Chronik 1950.06|Juni]] / [[Chronik 1950.07|Juli]] / [[Chronik 1950.08|August]] / [[Chronik 1950.09|September]] / [[Chronik 1950.10|Oktober]] / [[Chronik 1950.11|November]] / [[Chronik 1950.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1950|1950]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1950.01|Januar]] / [[Chronik 1950.02|Februar]] / [[Chronik 1950.03|März]] / [[Chronik 1950.04|April]] / [[Chronik 1950.05|Mai]] / [[Chronik 1950.06|Juni]] / [[Chronik 1950.07|Juli]] / [[Chronik 1950.08|August]] / [[Chronik 1950.09|September]] / [[Chronik 1950.10|Oktober]] / [[Chronik 1950.11|November]] / [[Chronik 1950.12|Dezember]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 1. März 2024, 18:49 Uhr
Weltchronik der ersten Dekade des November 1949
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944 / 1945 / 1946 / 1947 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Bundesrepublik Deutschland / Hessen Die erste Ausgabe der Tageszeitung "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) erscheint. Die Gründung der FAZ geht auf einen Beschluss der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft (Wipog) zurück, eines zwei Jahre zuvor gegründeten Vereins von Unternehmern, die ihre Interessen in der Öffentlichkeit stärker vertreten sehen wollen. Gründungsherausgeber der Zeitung sind Hans Baumgarten, Erich Dombrowski, Karl Korn, Paul Sethe und Erich Welter. Einige Redakteure der FAZ arbeiteten zuvor schon bei der 1943 verbotenen Frankfurter Zeitung und bei der Allgemeinen Zeitung in Mainz. Auf der Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitung heißt es unter der Überschrift „Zeitung für Deutschland“: „Unsere Leser haben heute die erste Nummer der ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ vor sich. Dieses Blatt setzt die journalistische Arbeit fort, die in Mainz mit der ‚Allgemeinen Zeitung‘ begonnen wurde. Aber es knüpft zugleich den Anfang zu einem neuen Werk.“ Laut eigener Darstellung sieht sich die Zeitung nicht als direkte Nachfolgerin der Frankfurter Zeitung. So kann man in der ersten Ausgabe lesen: „Aus der Tatsache, dass einige unserer Mitarbeiter früher der Redaktion der ‚Frankfurter Zeitung‘ angehört haben, ist vielfach geschlossen worden, hier werde der Versuch gemacht, die Nachfolgeschaft dieses Blattes anzutreten. Eine solche Annahme verkennt unsere Absichten. Wie jeder, so haben auch wir die hohen Qualitäten dieses Blattes bewundert; … Aber der Respekt vor einer hervorragenden Leistung bedeutet noch nicht den Wunsch, sie zu kopieren.“ Der Titel "Frankfurter Zeitung" wird jedoch von der FAZ für sich markenrechtlich geschützt. Die FAZ wird vorerst in Mainz gedruckt. Bundesrepublik Deutschland | |
Europarat / Bundesrepublik Deutschland / Französische Republik / Saarland Der Ministerausschuss des Europarates spricht sich für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. | |
![]() |
Deutsche Demokratische Republik Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland" von Johannes Robert Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne. |
![]() |
Deutsche Demokratische Republik Die vor zwei Tagen vom Deutschen Volksrat beschlossene Hymne der Deutschen Demokratischen Republik, "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland", wird erstmals öffentlich gesungen. |
70px Französische Republik / Staat Kambodscha Kambodscha erhält die formelle Unabhängigkeit von Frankreich als assoziiertes Mitglied der Französischen Union. Prinz Norodom Sihanouk wird von Frankreich als Staatschef anerkannt; er war schon im Alter von 18 Jahren auf Betreiben der französischen Kolonialverwaltung unter dem Vichy-Regime zum König ausgerufen worden. Da Sihanouk es lieber sehen würde, wenn er vom Volk zu König gewählt werden könnte, behält er, obwohl er von den Khmer als "Gottkönig" verehrt wird, den Titel "Prinz". Der Kommunist Yem Sambaur bleibt Premierminister. | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Europarat / Bundesrepublik Deutschland / Französische Republik / Saarland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Nach einem Vorschlag des Ministerausschusses des Europarates spricht sich auch die Ständige Kommission des Europarates für eine Aufnahme Deutschlands und der Saar als assoziierte Mitglieder in den Europarat aus. Nun beschließen auch die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs die Aufnahme von Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland, die schließlich zum Petersberger Abkommen führen sollen. |
![]() ![]() ![]() |
Europarat / Bundesrepublik Deutschland / ![]() Die „Deutsche Parlamentarische Sektion der Europäischen Bewegung“ wird gegründet. Vorsitzender wird der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige Justizminister von Württemberg-Hohenzollern Carlo Schmid, der der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands angehört. |
Hier geht es zur zweiten Dekade des November 1949 | |
Hier geht es zur dritten Dekade des November 1949 | |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1950 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958 / 1959 |
|