Chronik 1949.12-II: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <center> '''Weltchronik der zweiten Dekade des Dezember 1949'''</center> = <br> <c…“) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1949.12|11.12.1949]]''' <br> [[Datei:Konrad Adenauer.jpg|70px|center]] </center> || '''[[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1949.12|11.12.1949]]''' <br> [[Datei:Konrad Adenauer.jpg|70px|center]] </center> || '''[[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | ||
Zeile 48: | Zeile 40: | ||
'''[[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] ([[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]) / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / / [[Königreich Belgien 1949|Königreich Belgien]] / [[Königreich der Niederlande 1949|Königreich der Niederlande]] / [[Großherzogtum Luxemburg 1949|Großherzogtum Luxemburg]]''' <br> | '''[[Bundesrepublik Deutschland 1949-IV|Bundesrepublik Deutschland]] ([[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]) / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / / [[Königreich Belgien 1949|Königreich Belgien]] / [[Königreich der Niederlande 1949|Königreich der Niederlande]] / [[Großherzogtum Luxemburg 1949|Großherzogtum Luxemburg]]''' <br> | ||
Die drei deutschen Vertreter bei der Internationalen Ruhrbehörde nehmen ihre Arbeit auf. Es sind Bundesminister Franz Blücher, Mitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP), Heinz Potthoff, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und als Gewerkschaftler Mitglied der IG Metall. Der dritte deutsche Teilnehmer ist offenbar Dr. Wolfgang Schneider, Ministerialrat beim Bundeswirtschaftsministerium. <br> | Die drei deutschen Vertreter bei der Internationalen Ruhrbehörde nehmen ihre Arbeit auf. Es sind Bundesminister Franz Blücher, Mitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP), Heinz Potthoff, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und als Gewerkschaftler Mitglied der IG Metall. Der dritte deutsche Teilnehmer ist offenbar Dr. Wolfgang Schneider, Ministerialrat beim Bundeswirtschaftsministerium. <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 2. März 2024, 12:37 Uhr
Weltchronik der zweiten Dekade des Dezember 1949
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944 / 1945 / 1946 / 1947 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Konrad Adenauer fordert in einem Presseinterview die Mitarbeit Großbritanniens bei der Schaffung einer europäischen Gemeinschaft und fordert es auf, hierbei eine Führungsrolle zu übernehmen. | |
Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein Der Landtag von Schleswig-Holstein verabschiedet in Kiel die "Landessatzung für Schleswig-Holstein". Auf der gleichen Sitzung wird beschlossen, Ahrensburg und Brunsbüttel die Stadtrechte zu verleihen. | |
![]() ![]() |
Bundesrepublik Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika Die Bundesrepublik Deutschland wird in den Exekutivrat der Organization for European Economic Cooperation (OEEC) (Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit) gewählt. Durch diesen Schritt partizipiert sie auch an Mitteln des amerikanischen Wiederaufbauprogramms für Europa, das gemeinhin als "Marshallplanhilfe" bekannt ist. Mit der Unterzeichnung eines zweiseitigen Abkommens über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland, das von Bundeskanzler Konrad Adenauer und von dem US-amerikanischen Hochkommissar John Jay McCloy unterzeichnet wird, tritt Deutschland dem Marshallplanhilfe-Abkommen bei. |
Bundesrepublik Deutschland (Württemberg-Baden Bundespräsident Theodor Heuss hält in Heidelberg eine Rede über das Für und Wider einer Bewaffnung ("Re-Militarisierung") der Bundesrepublik Deutschland. | |
Bundesrepublik Deutschland (Württemberg-Baden Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet die 24 Meter breite neue Friedrichsbrücke in Heidelberg und gibt sie für den Verkehr frei. Die Brücke war am 29. März 1945 von der Wehrmacht gesprengt worden. Nun wurde innerhalb von drei Jahren eine Stahlbetonkonstruktion gebaut, der die alten Brückenpfeiler als Lager dienen. Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen) / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg | |
Hier geht es zur ersten Dekade des Dezember 1949 | |
Hier geht es zur dritten Dekade des Dezember 1949 | |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1950 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958 / 1959 |
|