Chronik 33: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
! width="30%" | Regierungszeit | ! width="30%" | Regierungszeit | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 30|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center> || <center>'''Schah | + | | <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 30|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center> || <center>'''Schah Artaban II. (Artabanos)'''</center> || <center> '''12 - 38''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center> || <center>'''Imperator Tiberius''' </center> || <center> '''14 - 37''' </center> | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center> || <center>'''Imperator Tiberius''' </center> || <center> '''14 - 37''' </center> | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 30|Kaiserreich China]]''' <br>''(221 BC - 1912 AD)'' <br> ''(Östliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Han Guangwu-di''' </center> || <center> '''25 - 57''' </center> | | <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 30|Kaiserreich China]]''' <br>''(221 BC - 1912 AD)'' <br> ''(Östliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Han Guangwu-di''' </center> || <center> '''25 - 57''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || <center> '''[[Christliche Gemeinschaft 30|Christliche Gemeinschaft]]''' <br> ''(33-754)'' </center> || <center>'''Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus''' <br> ''(Simon bar Jona)'' </center> || <center> '''32 - 67''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
− | + | | style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 23]] - [[Chronik 24|24]] - [[Chronik 25|25]] - [[Chronik 26|26]] - [[Chronik 27|27]] - [[Chronik 28|28]] - [[Chronik 29|29]] - [[Chronik 30|30]] - [[Chronik 31|31]] - [[Chronik 32|32]]''' <br> | | <center> '''frühere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 23]] - [[Chronik 24|24]] - [[Chronik 25|25]] - [[Chronik 26|26]] - [[Chronik 27|27]] - [[Chronik 28|28]] - [[Chronik 29|29]] - [[Chronik 30|30]] - [[Chronik 31|31]] - [[Chronik 32|32]]''' <br> | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba und Lucius Cornelius Sulla Felix werden Consules des Römischen Reiches. Zu Consules suffecti werden Lucius Salvius Otho und Gaius Octavius Laenas berufen. | * Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba und Lucius Cornelius Sulla Felix werden Consules des Römischen Reiches. Zu Consules suffecti werden Lucius Salvius Otho und Gaius Octavius Laenas berufen. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|03.04.33]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|03.04.33]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Christliche Gemeinschaft 30|Christliche Gemeinschaft]]''' <br> |
In der ersten christlichen Gemeinde, die sich in Jerusalem gebildet hat, wählen die zwölf Jünger Jesu sieben Armenpfleger aus, die in der Bibel "Diakone" genannt werden. Dies wird von dem Evangelisten Lukas in der Apostelgeschichte in Kapitel 6 geschildert (mit Versangaben:) <br> | In der ersten christlichen Gemeinde, die sich in Jerusalem gebildet hat, wählen die zwölf Jünger Jesu sieben Armenpfleger aus, die in der Bibel "Diakone" genannt werden. Dies wird von dem Evangelisten Lukas in der Apostelgeschichte in Kapitel 6 geschildert (mit Versangaben:) <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|12.09.33]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|12.09.33]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Christliche Gemeinschaft 30|Christliche Gemeinschaft]]''' <br> |
Eine weitere Sonnenfinsternis wird im Vorderen Orient beobachtet. <br> | Eine weitere Sonnenfinsternis wird im Vorderen Orient beobachtet. <br> | ||
[[Datei:Sonnenfinsternis 0033-09-12.jpg]] | [[Datei:Sonnenfinsternis 0033-09-12.jpg]] | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|18.10.33]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|18.10.33]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
[[Datei:Agrippina die Ältere.jpg|thumb|''Agrippina die Ältere'']] Vipsania Agrippina (* 14 BC), die Witwe des Germanicus und Mutter des Caligula und der „jüngeren“ Agrippina, stirbt in der Verbannung während eines Hungerstreiks. Agrippina war Tochter von Augustus’ Freund und potentiellen Nachfolger Marcus Vipsanius Agrippa und Iulia, der Tochter des Kaisers. Sie wurde vermutlich in Mytilene geboren, während ihre Eltern die östlichen Provinzen bereisten. Nach dem Tod ihres Vaters und der Wiederverheiratung ihrer Mutter mit Tiberius wuchs sie am Kaiserhof auf. Augustus selbst nahm wie bei allen seinen Enkelkindern großen Einfluss auf ihre Erziehung. In einem Brief lobte er ihre Talente und guten Anlagen. Auf seine Weisung hin wurde Agrippina im Jahre 5 mit Germanicus, dem Neffen und Adoptivsohn des Tiberius, verheiratet, mit dem sie insgesamt neun Kinder hatte, darunter Nero Caesar, Drusus Caesar, Gaius (genannt Caligula), Agrippina die Jüngere, die Frau des Claudius und Mutter Neros, Drusilla und Iulia Livilla. Sie begleitete ihren Mann während der Jahre 14 bis 16 nach Germanien, wo sie bei den Soldaten wegen ihrer vorbildhaften Tugend und Treue zu Germanicus, aber auch wegen ihres unzähmbaren Willens großes Ansehen besaß. Als eine germanische Streitmacht über die Rheinbrücke zu setzen drohte, nahm sie selbst das Kommando der Truppen in die Hand und verhinderte die Zerstörung der Brücke, so dass die Truppen des Aulus Caecina Severus sich auf das linke Rheinufer zurückziehen konnten. Auch spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Niederschlagung der Meuterei der Rheinlegionen nach dem Tod des Augustus, was ihr den Neid des Tiberius einbrachte. Nachdem Germanicus nach Rom zurückgerufen worden war und einen Triumph feiern konnte, wurde er im Jahr 17 in den Osten des Reiches gesandt. Auch auf dieser Reise begleitete Agrippina ihn und gebar auf der Insel Lesbos ihr letztes Kind, Iulia Livilla. Im Jahre 19 verstarb Germanicus unter mysteriösen Umständen in Antiochia. Agrippina brachte seine Asche nach Rom zurück. Für den Tod ihres Mannes machte sie den Statthalter der Provinz Syria, Gnaeus Calpurnius Piso, und dessen Frau Munatia Plancina, eine Freundin der Kaiserin Livia Drusilla, verantwortlich und bezichtigte damit letztlich, wie auch Tacitus annahm, den Kaiser selbst, den beliebten Konkurrenten aus dem Weg geschafft zu haben. Agrippinas Verhältnis zu Tiberius war daher zunehmend gespannt, auch nachdem der Kaiser im Jahr 23 ihre beiden ältesten Söhne nach dem Tod seines eigenen Sohnes Drusus als Nachfolger adoptiert hatte. Er verweigerte ihr auch die Erlaubnis, sich wieder zu verheiraten. Im Jahr 26 unternahm der Prätorianerpräfekt Seianus, der mehr und mehr die Macht in Rom an sich zog, einen indirekten Angriff auf Agrippina, in dem er Gnaeus Domitius Afer veranlasste, ihre Freundin und Cousine Claudia Pulchra wegen angeblicher Vergiftung des Kaisers, Hexerei und Unzucht anzuklagen. Trotz Agrippinas Protest bei Tiberius wurde Claudia verurteilt. Im Jahr 27 redete Seianus Agrippina ein, Tiberius wolle sie vergiften. Sie wies daraufhin bei einem Festmahl alle Speisen zurück, auch die, die Tiberius ihr persönlich reichte. Tiberius verzieh ihr diese Beleidigung nicht und hielt sie die folgenden Jahre unter Hausarrest. <br> | [[Datei:Agrippina die Ältere.jpg|thumb|''Agrippina die Ältere'']] Vipsania Agrippina (* 14 BC), die Witwe des Germanicus und Mutter des Caligula und der „jüngeren“ Agrippina, stirbt in der Verbannung während eines Hungerstreiks. Agrippina war Tochter von Augustus’ Freund und potentiellen Nachfolger Marcus Vipsanius Agrippa und Iulia, der Tochter des Kaisers. Sie wurde vermutlich in Mytilene geboren, während ihre Eltern die östlichen Provinzen bereisten. Nach dem Tod ihres Vaters und der Wiederverheiratung ihrer Mutter mit Tiberius wuchs sie am Kaiserhof auf. Augustus selbst nahm wie bei allen seinen Enkelkindern großen Einfluss auf ihre Erziehung. In einem Brief lobte er ihre Talente und guten Anlagen. Auf seine Weisung hin wurde Agrippina im Jahre 5 mit Germanicus, dem Neffen und Adoptivsohn des Tiberius, verheiratet, mit dem sie insgesamt neun Kinder hatte, darunter Nero Caesar, Drusus Caesar, Gaius (genannt Caligula), Agrippina die Jüngere, die Frau des Claudius und Mutter Neros, Drusilla und Iulia Livilla. Sie begleitete ihren Mann während der Jahre 14 bis 16 nach Germanien, wo sie bei den Soldaten wegen ihrer vorbildhaften Tugend und Treue zu Germanicus, aber auch wegen ihres unzähmbaren Willens großes Ansehen besaß. Als eine germanische Streitmacht über die Rheinbrücke zu setzen drohte, nahm sie selbst das Kommando der Truppen in die Hand und verhinderte die Zerstörung der Brücke, so dass die Truppen des Aulus Caecina Severus sich auf das linke Rheinufer zurückziehen konnten. Auch spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Niederschlagung der Meuterei der Rheinlegionen nach dem Tod des Augustus, was ihr den Neid des Tiberius einbrachte. Nachdem Germanicus nach Rom zurückgerufen worden war und einen Triumph feiern konnte, wurde er im Jahr 17 in den Osten des Reiches gesandt. Auch auf dieser Reise begleitete Agrippina ihn und gebar auf der Insel Lesbos ihr letztes Kind, Iulia Livilla. Im Jahre 19 verstarb Germanicus unter mysteriösen Umständen in Antiochia. Agrippina brachte seine Asche nach Rom zurück. Für den Tod ihres Mannes machte sie den Statthalter der Provinz Syria, Gnaeus Calpurnius Piso, und dessen Frau Munatia Plancina, eine Freundin der Kaiserin Livia Drusilla, verantwortlich und bezichtigte damit letztlich, wie auch Tacitus annahm, den Kaiser selbst, den beliebten Konkurrenten aus dem Weg geschafft zu haben. Agrippinas Verhältnis zu Tiberius war daher zunehmend gespannt, auch nachdem der Kaiser im Jahr 23 ihre beiden ältesten Söhne nach dem Tod seines eigenen Sohnes Drusus als Nachfolger adoptiert hatte. Er verweigerte ihr auch die Erlaubnis, sich wieder zu verheiraten. Im Jahr 26 unternahm der Prätorianerpräfekt Seianus, der mehr und mehr die Macht in Rom an sich zog, einen indirekten Angriff auf Agrippina, in dem er Gnaeus Domitius Afer veranlasste, ihre Freundin und Cousine Claudia Pulchra wegen angeblicher Vergiftung des Kaisers, Hexerei und Unzucht anzuklagen. Trotz Agrippinas Protest bei Tiberius wurde Claudia verurteilt. Im Jahr 27 redete Seianus Agrippina ein, Tiberius wolle sie vergiften. Sie wies daraufhin bei einem Festmahl alle Speisen zurück, auch die, die Tiberius ihr persönlich reichte. Tiberius verzieh ihr diese Beleidigung nicht und hielt sie die folgenden Jahre unter Hausarrest. <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|33]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 33|33]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 30|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Christliche Gemeinschaft 30|Christliche Gemeinschaft]]''' <br> |
Jakobus, ein leiblicher Bruder von Jesus Christus, wird zum Ältesten (Leiter) der christlichen Gemeinde in Jerusalem gewählt. <br> | Jakobus, ein leiblicher Bruder von Jesus Christus, wird zum Ältesten (Leiter) der christlichen Gemeinde in Jerusalem gewählt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2021, 18:33 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 33
Christen gründen in Jerusalem die erste Kommune, die sich nicht auf Clanstrukturen stützt
In China bricht ein neuer Bürgerkrieg aus
Ständig wiederkehrende Geldverknappung im Imperium Romanum führt zu sozialen Unruhen und politischen Krisen
Hauptseite | Das Imperium Romanum 18-40 AD |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
(247 BC - 224 AD) |
||||
(27 BC - 395 AD) |
||||
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
||||
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
Chronik 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 32 | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Christliche Gemeinschaft In der ersten christlichen Gemeinde, die sich in Jerusalem gebildet hat, wählen die zwölf Jünger Jesu sieben Armenpfleger aus, die in der Bibel "Diakone" genannt werden. Dies wird von dem Evangelisten Lukas in der Apostelgeschichte in Kapitel 6 geschildert (mit Versangaben:)
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Christliche Gemeinschaft Eine weitere Sonnenfinsternis wird im Vorderen Orient beobachtet. | |||
Imperium Romanum Vipsania Agrippina (* 14 BC), die Witwe des Germanicus und Mutter des Caligula und der „jüngeren“ Agrippina, stirbt in der Verbannung während eines Hungerstreiks. Agrippina war Tochter von Augustus’ Freund und potentiellen Nachfolger Marcus Vipsanius Agrippa und Iulia, der Tochter des Kaisers. Sie wurde vermutlich in Mytilene geboren, während ihre Eltern die östlichen Provinzen bereisten. Nach dem Tod ihres Vaters und der Wiederverheiratung ihrer Mutter mit Tiberius wuchs sie am Kaiserhof auf. Augustus selbst nahm wie bei allen seinen Enkelkindern großen Einfluss auf ihre Erziehung. In einem Brief lobte er ihre Talente und guten Anlagen. Auf seine Weisung hin wurde Agrippina im Jahre 5 mit Germanicus, dem Neffen und Adoptivsohn des Tiberius, verheiratet, mit dem sie insgesamt neun Kinder hatte, darunter Nero Caesar, Drusus Caesar, Gaius (genannt Caligula), Agrippina die Jüngere, die Frau des Claudius und Mutter Neros, Drusilla und Iulia Livilla. Sie begleitete ihren Mann während der Jahre 14 bis 16 nach Germanien, wo sie bei den Soldaten wegen ihrer vorbildhaften Tugend und Treue zu Germanicus, aber auch wegen ihres unzähmbaren Willens großes Ansehen besaß. Als eine germanische Streitmacht über die Rheinbrücke zu setzen drohte, nahm sie selbst das Kommando der Truppen in die Hand und verhinderte die Zerstörung der Brücke, so dass die Truppen des Aulus Caecina Severus sich auf das linke Rheinufer zurückziehen konnten. Auch spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Niederschlagung der Meuterei der Rheinlegionen nach dem Tod des Augustus, was ihr den Neid des Tiberius einbrachte. Nachdem Germanicus nach Rom zurückgerufen worden war und einen Triumph feiern konnte, wurde er im Jahr 17 in den Osten des Reiches gesandt. Auch auf dieser Reise begleitete Agrippina ihn und gebar auf der Insel Lesbos ihr letztes Kind, Iulia Livilla. Im Jahre 19 verstarb Germanicus unter mysteriösen Umständen in Antiochia. Agrippina brachte seine Asche nach Rom zurück. Für den Tod ihres Mannes machte sie den Statthalter der Provinz Syria, Gnaeus Calpurnius Piso, und dessen Frau Munatia Plancina, eine Freundin der Kaiserin Livia Drusilla, verantwortlich und bezichtigte damit letztlich, wie auch Tacitus annahm, den Kaiser selbst, den beliebten Konkurrenten aus dem Weg geschafft zu haben. Agrippinas Verhältnis zu Tiberius war daher zunehmend gespannt, auch nachdem der Kaiser im Jahr 23 ihre beiden ältesten Söhne nach dem Tod seines eigenen Sohnes Drusus als Nachfolger adoptiert hatte. Er verweigerte ihr auch die Erlaubnis, sich wieder zu verheiraten. Im Jahr 26 unternahm der Prätorianerpräfekt Seianus, der mehr und mehr die Macht in Rom an sich zog, einen indirekten Angriff auf Agrippina, in dem er Gnaeus Domitius Afer veranlasste, ihre Freundin und Cousine Claudia Pulchra wegen angeblicher Vergiftung des Kaisers, Hexerei und Unzucht anzuklagen. Trotz Agrippinas Protest bei Tiberius wurde Claudia verurteilt. Im Jahr 27 redete Seianus Agrippina ein, Tiberius wolle sie vergiften. Sie wies daraufhin bei einem Festmahl alle Speisen zurück, auch die, die Tiberius ihr persönlich reichte. Tiberius verzieh ihr diese Beleidigung nicht und hielt sie die folgenden Jahre unter Hausarrest. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Christliche Gemeinschaft Jakobus, ein leiblicher Bruder von Jesus Christus, wird zum Ältesten (Leiter) der christlichen Gemeinde in Jerusalem gewählt. | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen Westeuropas Sixtus Marius, der reichste Mann in Baetica, wird unter der Beschuldigung des Inzests mit seiner Tochter zum Tode durch Herabstürzen vom Tarpeya-Felsen verurteilt. Seine Gold- und Silberminen werden auf Befehl des Kaisers konfisziert. | |||
Kaiserreich China (Östliche Han-Dynastie) Nach der Chimei-Rebellion und der Regierung des Usurpators Wang Mang steht Kaiser Han Guangwu-di vor einer neuen Bedrohung seiner Dynastie. In der Provinz Sichuan rebelliert das Volk unter seinem Führer Gongsun-Shu, der sich zum Kaiser des südwestlichen Chinas ernannt hat. Kaiser Han Guangwu-di besiegt seinen Rivalen Wei Ao, der Unterstützung von Gongsun-Shu erhielt. Gongsun-Shu ist mit seinen Seestreitkräften gegen Han Guangwu-di erfolglos, sodass Gongsun-Shu beschließt, seine Position mit einer Blockade des gesamten Jangtse-Flusses durch eine große, schwimmende Ponton-Brücke zu stärken. An beiden Ufern der Brücke errichtet er Festungen, in denen er Raketenbatterien installiert. Nachdem der kaiserliche Admiral Cen Peng die Barriere nicht durchbrechen kann, lässt er seine Schiffe verstärken, damit diese die Ponton-Brücke rammen können, wodurch die Brücke zerstört wird. | |||
Chronik 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 41 - 42 - 43 | |||