Chronik 3000 BC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DER JAHRE [[Chronik 3000 BC|3000 BIS 2901 BC]]'''</center> ==
 
== <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DER JAHRE [[Chronik 3000 BC|3000 BIS 2901 BC]]'''</center> ==
<br>
 
=== <CENTER> <u>'''''SCHLAGZEILEN'''''</u> </center> ===
 
 
<br>
 
<br>
 
== <CENTER> '''Beginn der Bronzeverarbeitung in Vorderasien''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Beginn der Bronzeverarbeitung in Vorderasien''' </center> ==
Zeile 93: Zeile 91:
 
Die vermutlich aus dem Sinai und der Arabischen Halbinsel stammenden Semiten beginnen, sich im Vorderen Orient auszubreiten. Sie dringen in das Gebiet des heutigen Palästina und nach Mesopotamien vor. <br>
 
Die vermutlich aus dem Sinai und der Arabischen Halbinsel stammenden Semiten beginnen, sich im Vorderen Orient auszubreiten. Sie dringen in das Gebiet des heutigen Palästina und nach Mesopotamien vor. <br>
 
----
 
----
'''[[Königreich Ägypten]] / [[Reich der Amoriter]] / [[Israel 3000 BC|Israel]] / Reich der Hurriter / [[Stamm der Aramäer]]''' <br>
+
'''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]] / [[Reich der Amoriter]] / [[Israel 3000 BC|Israel]] / Reich der Hurriter / [[Stamm der Aramäer]]''' <br>
 
Der Siedlungsraum der semitischen Kanaaniter, Amoriter, Hurriter und Aramäer in der Levante wird zwischen 3300 und 2350 BC auch zum Interessensgebiet der Ägypter. Die Hauptsiedlungsgebiete dieser Hochkulturen sind nahezu waldlos; daher ist das Interesse an den dichten Wäldern des Libanon so groß. Ägyptische Siedler siedeln besonders im Raum des heutigen Tel Aviv und brauen dort Bier. Dies belegen Gefäße, die in der israelischen Hafenstadt beim Ausschachten einer Baugrube 5000 Jahre später gefunden werden. Die Forscher stoßen auf 17 unterirdisch angelegte Gruben, in denen zur Bronzezeit Agrarprodukte gelagert wurden. Unter hunderten Gefäßen befinden sich auch große Wannen aus Steingut, die zum Bierbrauen dienen. Bier ist das Nationalgetränk der Ägypter. Es gehört zu den Grundnahrungsmitteln und wird von Jung und Alt getrunken. Hergestellt wird es aus gekochtem Gerstenbrei, der fermentiert und mit Gewürzen abgeschmeckt wird. Im Gebiet des heutigen Syrien entwickeln sich fortschrittliche Stadtstaaten wie Ugarit (Latakia) und Aleppo. <br>
 
Der Siedlungsraum der semitischen Kanaaniter, Amoriter, Hurriter und Aramäer in der Levante wird zwischen 3300 und 2350 BC auch zum Interessensgebiet der Ägypter. Die Hauptsiedlungsgebiete dieser Hochkulturen sind nahezu waldlos; daher ist das Interesse an den dichten Wäldern des Libanon so groß. Ägyptische Siedler siedeln besonders im Raum des heutigen Tel Aviv und brauen dort Bier. Dies belegen Gefäße, die in der israelischen Hafenstadt beim Ausschachten einer Baugrube 5000 Jahre später gefunden werden. Die Forscher stoßen auf 17 unterirdisch angelegte Gruben, in denen zur Bronzezeit Agrarprodukte gelagert wurden. Unter hunderten Gefäßen befinden sich auch große Wannen aus Steingut, die zum Bierbrauen dienen. Bier ist das Nationalgetränk der Ägypter. Es gehört zu den Grundnahrungsmitteln und wird von Jung und Alt getrunken. Hergestellt wird es aus gekochtem Gerstenbrei, der fermentiert und mit Gewürzen abgeschmeckt wird. Im Gebiet des heutigen Syrien entwickeln sich fortschrittliche Stadtstaaten wie Ugarit (Latakia) und Aleppo. <br>
 
----
 
----
'''[[Europa]] / [[Skandinavien]] / [[Griechenland - Vorzeit|Griechenland]] / [[Georgien - Vorzeit|Georgien]] / [[Armenien - Vorzeit|Armenien]] / [[Türkei - Vorzeit|Türkei]] / [[Aserbaidschan - Vorzeit|Aserbaidschan]] / [[Königreich Elam|Volk der Elamiter]] / [[Russland - Vorzeit|Russland]] / [[Reich der Amoriter|Syrien]] / [[Israel 3000 BC|Israel]] / [[Königreich Ägypten]] / [[Iberische Halbinsel]]''' <br>  
+
'''[[Europa]] / [[Skandinavien]] / [[Griechenland - Vorzeit|Griechenland]] / [[Georgien - Vorzeit|Georgien]] / [[Armenien - Vorzeit|Armenien]] / [[Türkei - Vorzeit|Türkei]] / [[Aserbaidschan - Vorzeit|Aserbaidschan]] / [[Königreich Elam|Volk der Elamiter]] / [[Russland - Vorzeit|Russland]] / [[Reich der Amoriter|Syrien]] / [[Israel 3000 BC|Israel]] / [[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]] / [[Iberische Halbinsel]]''' <br>  
 
Die Angehörigen der Kurgan-III-Kultur unternehmen eine dritte Auswanderungswelle von der Wolgasteppe aus, die 200 Jahre lang andauern wird. Diese indoeuropäischen Zuzügler verstärken die schon einige Generationen früher nach Mitteleuropa gezogenen Migranten. Damit wird das Gebiet von sogenannten Kurgan-Abkömmlingen insbesondere nach Westen erweitert, bis jenseits des Rheins, nach Norden bis Skandinavien und ins nördliche Russland. Auch in die Gebiete um die Ägäis (Griechenland, West-Anatolien) sowie die Länder südlich des Kaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Ost- und Mittel-Anatolien, und den nördlichen Iran). Die Historiker Schmoeckel und Wolf versuchen den Nachweis, sogenannte Kurgangruppen seien bis nach Syrien, Palästina und bis nach Ägypten vorgedrungen (Lit.: Schmoeckel, 1999). Ausgrabungen und die Mythologie zeigen die Verschiebungen der matriarchalen Lebensweise der Urbevölkerung hin zu den Sitten, die ihnen von den patriarchalen Eroberern aufgezwungen werden. Die Mobilität der Kurganvölker basiert auf der Domestikation des Pferdes in dieser Region, sowie die Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen und - am Rand des Waldgürtels - auch Schweinehaltung. Pferde sind den Ackerbauern des Alten Europa zwar bislang nicht unbekannt (Iberische Pferde), bisher wurden diese allerdings nicht domestiziert. Archäologische Funde, untermauert durch eine vergleichende indoeuropäische Sprach- und Mythologieforschung, sprechen für eine die kulturellen Grundfesten erschütternde Kollision zweier Ideologien, Gesellschaftssysteme und Wirtschaftsformen. Durch diesen Zusammenprall der Kulturen verändert sich das Alte Europa nach der Theorie von Gimbutas, und in der späteren europäischen Vorgeschichte und Geschichte gehen vorindoeuropäische und indoeuropäische Elemente ineinander über. Beispielsweise wird in Sprache und Mythologie ein starkes nichtindoeuropäisches Fundament erhalten bleiben. <br>  
 
Die Angehörigen der Kurgan-III-Kultur unternehmen eine dritte Auswanderungswelle von der Wolgasteppe aus, die 200 Jahre lang andauern wird. Diese indoeuropäischen Zuzügler verstärken die schon einige Generationen früher nach Mitteleuropa gezogenen Migranten. Damit wird das Gebiet von sogenannten Kurgan-Abkömmlingen insbesondere nach Westen erweitert, bis jenseits des Rheins, nach Norden bis Skandinavien und ins nördliche Russland. Auch in die Gebiete um die Ägäis (Griechenland, West-Anatolien) sowie die Länder südlich des Kaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Ost- und Mittel-Anatolien, und den nördlichen Iran). Die Historiker Schmoeckel und Wolf versuchen den Nachweis, sogenannte Kurgangruppen seien bis nach Syrien, Palästina und bis nach Ägypten vorgedrungen (Lit.: Schmoeckel, 1999). Ausgrabungen und die Mythologie zeigen die Verschiebungen der matriarchalen Lebensweise der Urbevölkerung hin zu den Sitten, die ihnen von den patriarchalen Eroberern aufgezwungen werden. Die Mobilität der Kurganvölker basiert auf der Domestikation des Pferdes in dieser Region, sowie die Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen und - am Rand des Waldgürtels - auch Schweinehaltung. Pferde sind den Ackerbauern des Alten Europa zwar bislang nicht unbekannt (Iberische Pferde), bisher wurden diese allerdings nicht domestiziert. Archäologische Funde, untermauert durch eine vergleichende indoeuropäische Sprach- und Mythologieforschung, sprechen für eine die kulturellen Grundfesten erschütternde Kollision zweier Ideologien, Gesellschaftssysteme und Wirtschaftsformen. Durch diesen Zusammenprall der Kulturen verändert sich das Alte Europa nach der Theorie von Gimbutas, und in der späteren europäischen Vorgeschichte und Geschichte gehen vorindoeuropäische und indoeuropäische Elemente ineinander über. Beispielsweise wird in Sprache und Mythologie ein starkes nichtindoeuropäisches Fundament erhalten bleiben. <br>  
 
----
 
----
'''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
'''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Zwischen 3032 und 2900 BC beginnt mit der Vereinigung der „Beiden Länder“ von Ober- und Unterägypten ein Prozess, der sich mehrere Generationen hinziehen wird. Seit ca. 13 Jahren herrscht König Hor Djer, der Sohn des ersten Herrschers der ersten Dynastie, Menes (Horusname Aha). <br>
 
Zwischen 3032 und 2900 BC beginnt mit der Vereinigung der „Beiden Länder“ von Ober- und Unterägypten ein Prozess, der sich mehrere Generationen hinziehen wird. Seit ca. 13 Jahren herrscht König Hor Djer, der Sohn des ersten Herrschers der ersten Dynastie, Menes (Horusname Aha). <br>
 
----
 
----
Zeile 114: Zeile 112:
 
Auf Sardinien und auf Korsika entstehen erste megalithische Bauwerke. Diese Megalithanlagen bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete Steine, die ein Gewicht bis zu 350 Tonnen (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 Tonnen haben (Steinsetzungen). Die Bauten bzw. die Steinsetzungen werden im Gebiet des heutigen Deutschlands je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise bzw. Steinreihen bezeichnet. <br>
 
Auf Sardinien und auf Korsika entstehen erste megalithische Bauwerke. Diese Megalithanlagen bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete Steine, die ein Gewicht bis zu 350 Tonnen (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 Tonnen haben (Steinsetzungen). Die Bauten bzw. die Steinsetzungen werden im Gebiet des heutigen Deutschlands je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise bzw. Steinreihen bezeichnet. <br>
 
----
 
----
[[Datei:Europäische Eibe.jpg|thumb|left|Europäische Eibe]] [[Datei:Fortingall Yew.jpg|thumb|Die Fortingall-Eibe in Schottland, ältester Baum Europas]] '''[[Großbritannien - Vorzeit|Schottland]]''' <br>
+
[[Datei:Europäische Eibe.jpg|thumb|left|150px|Europäische Eibe]] [[Datei:Fortingall Yew.jpg|thumb|150px|Die Fortingall-Eibe in Schottland, ältester Baum Europas]] '''[[Großbritannien - Vorzeit|Schottland]]''' <br>
 
* Der einzige bekannte Baum, der nach 5000 Jahren noch leben und Blüten treiben wird, wächst von jetzt an im Gebiet des heutigen Fortingall im Bezirk Perth and Kinross in Schottland heran. Die "Fortingall Yew" (Fortingall-Kirchhofs-Eibe) gilt als ältester Baum Europas. Die Schätzung, dass der Baum im Jahre 2000 a.D. seinen 5000. Jahrestag erlebt, wird allerdings nicht von allen Wissenschaftlern geteilt; die pessimistischste Schätzung beläuft sich aber immer noch 2000 Jahre. Eiben sind zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Die Fortingall Yew wurde nach ihren Blüten in der Vergangenheit durchgehend und ausschließlich als männlich eingestuft, erst im Oktober 2015 a.D. wird ein Botaniker des Royal Botanic Garden Edinburgh jedoch einen Ast, der drei Früchte trägt, also auch weibliche Blüten entwickelt, entdecken. Der Rest des Baumes bleibt eindeutig weiterhin männlich. Als Ursache werden Veränderungen im Hormonhaushalt angenommen werden.  
 
* Der einzige bekannte Baum, der nach 5000 Jahren noch leben und Blüten treiben wird, wächst von jetzt an im Gebiet des heutigen Fortingall im Bezirk Perth and Kinross in Schottland heran. Die "Fortingall Yew" (Fortingall-Kirchhofs-Eibe) gilt als ältester Baum Europas. Die Schätzung, dass der Baum im Jahre 2000 a.D. seinen 5000. Jahrestag erlebt, wird allerdings nicht von allen Wissenschaftlern geteilt; die pessimistischste Schätzung beläuft sich aber immer noch 2000 Jahre. Eiben sind zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Die Fortingall Yew wurde nach ihren Blüten in der Vergangenheit durchgehend und ausschließlich als männlich eingestuft, erst im Oktober 2015 a.D. wird ein Botaniker des Royal Botanic Garden Edinburgh jedoch einen Ast, der drei Früchte trägt, also auch weibliche Blüten entwickelt, entdecken. Der Rest des Baumes bleibt eindeutig weiterhin männlich. Als Ursache werden Veränderungen im Hormonhaushalt angenommen werden.  
 
* Auf der heute schottischen Insel North Uist wird im Loch Olabhat der vielleicht älteste Crannóg namens Eilean Dhomhnaill errichtet. Ein Crannóg (von irisch "crann" = Baum) ist eine aus Baumstämmen, Sand und Steinen errichtete runde künstliche Insel. Von jetzt an werden vor allem in den westlichen Teilen der Britischen Inseln bis zu 3000 Crannógs errichtet und teilweise Tausende von Jahre genutzt werden. In Seen und Sümpfen wird durch Gehölz und Steine und durch das Einrammen von Pfählen als Randbefestigung eine runde oder selten ovale künstliche Insel (von selten mehr als 20 Metern Durchmesser) geschaffen. Die bis zu drei darauf errichteten Hütten sind ebenfalls rund. Ihre Wände bestehen aus geflochtenen Ästen und Zweigen und werden mit Lehm abgedichtet. Das Dach besteht aus Reet oder Stroh. Im Inneren befindet sich eine Feuerstelle. Spätere Crannógs werden gelegentlich Zuwegungen über Dämme aus Stein oder Hölzern, die auch unterhalb der Wasserlinie verlaufen oder durch Seespiegelveränderung überflutet werden können. Da sie nicht geradlinig verlaufen, sind sie für Unkundige nicht einfach zu passieren. Ansonsten besteht der einzige sichere Zugang zu einem Crannóg per Einbaum. Wahrscheinlich ist der Crannóg eine handwerkliche Produktionsstätte.  
 
* Auf der heute schottischen Insel North Uist wird im Loch Olabhat der vielleicht älteste Crannóg namens Eilean Dhomhnaill errichtet. Ein Crannóg (von irisch "crann" = Baum) ist eine aus Baumstämmen, Sand und Steinen errichtete runde künstliche Insel. Von jetzt an werden vor allem in den westlichen Teilen der Britischen Inseln bis zu 3000 Crannógs errichtet und teilweise Tausende von Jahre genutzt werden. In Seen und Sümpfen wird durch Gehölz und Steine und durch das Einrammen von Pfählen als Randbefestigung eine runde oder selten ovale künstliche Insel (von selten mehr als 20 Metern Durchmesser) geschaffen. Die bis zu drei darauf errichteten Hütten sind ebenfalls rund. Ihre Wände bestehen aus geflochtenen Ästen und Zweigen und werden mit Lehm abgedichtet. Das Dach besteht aus Reet oder Stroh. Im Inneren befindet sich eine Feuerstelle. Spätere Crannógs werden gelegentlich Zuwegungen über Dämme aus Stein oder Hölzern, die auch unterhalb der Wasserlinie verlaufen oder durch Seespiegelveränderung überflutet werden können. Da sie nicht geradlinig verlaufen, sind sie für Unkundige nicht einfach zu passieren. Ansonsten besteht der einzige sichere Zugang zu einem Crannóg per Einbaum. Wahrscheinlich ist der Crannóg eine handwerkliche Produktionsstätte.  
Zeile 127: Zeile 125:
 
Der Reisanbau breitet sich 3500 Jahre nach dem Beginn am "Langen Fluss" (Jangtsekiang) nun auch im Tal des "Gelben Flusses" aus. <br>
 
Der Reisanbau breitet sich 3500 Jahre nach dem Beginn am "Langen Fluss" (Jangtsekiang) nun auch im Tal des "Gelben Flusses" aus. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2966 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Djer.jpg|thumb|left|Der Name Hor Djer]] [[Datei:Kartusche Hor Wadj.jpg|thumb|Der Name Hor Wadj]] '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2966 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Djer.jpg|thumb|left|150px|Der Name Hor Djer]] [[Datei:Kartusche Hor Wadj.jpg|thumb|150px|Der Name Hor Wadj]] '''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Tod des Königs Hor Djer (Horusname) aus der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Er ist der erste, von dem ein "Goldname" bekannt ist. Er war der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Sein Sohn (Hor) Wadj wird sein Nachfolger. Felszeichnungen des Djer findet man am 2. Katarakt. Weitere Funde aus seiner Zeit sind aus Abydos und Saqqara bekannt. Das Grab des Königs Djer befindet sich in Abydos, Umm el-Qaab, mit 300 Nebenbegräbnissen für Gefolgsleute und wird künftig als das Grab des Totengottes Osiris gelten. Es besteht aus einer Grabkammer mit den Maßen 12x13 Metern, welche damit die größte Grabkammer der 1. Dynastie ist, sowie einer Reihe von Nebengräbern. In diesem Grabbezirk wird eine Stele des Djer gefunden. Flinders Petrie entdeckt bei der Untersuchung des Grabes im Jahr 1904 den Arm einer Mumie, mit Armbändern aus Gold und Halbedelsteinen; er vermutet, dass ein antiker Grabräuber überrascht wurde und seine Beute in einem Erdspalt versteckte. Der Schmuck befindet sich heute im Museum von Kairo, während die Mumienreste leider ohne Untersuchung blieben und mittlerweile abhanden gekommen sind. Etwa 1,5 km nördlich der Königsgräber von Abydos existiert ein Ritualbezirk aus der 1. Dynastie, der wohl als Kultanlage zum Grab gehört. Wie schon bei König Menes ordnet man auch Djer zwei Gräber zu: das oben erwähnte Grab in Abydos und ein Grab in Saqqara. Die Forschung tendiert jedoch gerade in den letzten Jahren stark dazu, in Saqqara die Grabanlagen hoher Beamter zu sehen. <br>
 
Tod des Königs Hor Djer (Horusname) aus der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Er ist der erste, von dem ein "Goldname" bekannt ist. Er war der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Sein Sohn (Hor) Wadj wird sein Nachfolger. Felszeichnungen des Djer findet man am 2. Katarakt. Weitere Funde aus seiner Zeit sind aus Abydos und Saqqara bekannt. Das Grab des Königs Djer befindet sich in Abydos, Umm el-Qaab, mit 300 Nebenbegräbnissen für Gefolgsleute und wird künftig als das Grab des Totengottes Osiris gelten. Es besteht aus einer Grabkammer mit den Maßen 12x13 Metern, welche damit die größte Grabkammer der 1. Dynastie ist, sowie einer Reihe von Nebengräbern. In diesem Grabbezirk wird eine Stele des Djer gefunden. Flinders Petrie entdeckt bei der Untersuchung des Grabes im Jahr 1904 den Arm einer Mumie, mit Armbändern aus Gold und Halbedelsteinen; er vermutet, dass ein antiker Grabräuber überrascht wurde und seine Beute in einem Erdspalt versteckte. Der Schmuck befindet sich heute im Museum von Kairo, während die Mumienreste leider ohne Untersuchung blieben und mittlerweile abhanden gekommen sind. Etwa 1,5 km nördlich der Königsgräber von Abydos existiert ein Ritualbezirk aus der 1. Dynastie, der wohl als Kultanlage zum Grab gehört. Wie schon bei König Menes ordnet man auch Djer zwei Gräber zu: das oben erwähnte Grab in Abydos und ein Grab in Saqqara. Die Forschung tendiert jedoch gerade in den letzten Jahren stark dazu, in Saqqara die Grabanlagen hoher Beamter zu sehen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 133: Zeile 131:
 
Das "Buch von der Landnahme Irlands" berichtet, dass 40 Tage vor einer Sturmflut Bith, Ladhra, Fintan mac Bóchra und Biths Mutter Cessair gemeinsam mit 50 Mädchen und Frauen in Irland ankommen, um hier zu siedeln. Sie landen in Dún na mBarc (Donemark an der heutigen Bantry Bay in Cork). Anführerin dieser Gruppe ist Cessair, die angeblich eine Enkelin Noahs ist. Schiffssteuermann ist Ladhra. Sechzehn der Frauen nimmt Bith neben seiner Hauptfrau Balba als Gemahlinnen, Fintan und Ladhra nehmen ebenfalls 16 Frauen, wobei sich Cessair zu Ladhra gesellt. Hauptfrau von Fintan wird Barann. Die Gruppe ertrinkt bis auf Fintan mac Bóchra nach Aussage des "Buches von der Landnahme Irlands" in der Sturmflut, nach anderen Überlieferungen leben die männlichen Mitglieder dieser Gruppe noch mindestens drei Jahrzehnte. <br>
 
Das "Buch von der Landnahme Irlands" berichtet, dass 40 Tage vor einer Sturmflut Bith, Ladhra, Fintan mac Bóchra und Biths Mutter Cessair gemeinsam mit 50 Mädchen und Frauen in Irland ankommen, um hier zu siedeln. Sie landen in Dún na mBarc (Donemark an der heutigen Bantry Bay in Cork). Anführerin dieser Gruppe ist Cessair, die angeblich eine Enkelin Noahs ist. Schiffssteuermann ist Ladhra. Sechzehn der Frauen nimmt Bith neben seiner Hauptfrau Balba als Gemahlinnen, Fintan und Ladhra nehmen ebenfalls 16 Frauen, wobei sich Cessair zu Ladhra gesellt. Hauptfrau von Fintan wird Barann. Die Gruppe ertrinkt bis auf Fintan mac Bóchra nach Aussage des "Buches von der Landnahme Irlands" in der Sturmflut, nach anderen Überlieferungen leben die männlichen Mitglieder dieser Gruppe noch mindestens drei Jahrzehnte. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2953 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Wadj.jpg|thumb|left|Der Name Hor Wadj]] [[Datei:Kartusche Hor Den.jpg|thumb|Der Name Hor Den]] '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2953 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Wadj.jpg|thumb|left|150px|Der Name Hor Wadj]] [[Datei:Kartusche Hor Den.jpg|thumb|150px|Der Name Hor Den]] '''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
König Hor Wadj stirbt nach etwa 13 Jahren Herrschaft über Ägypten. Sein Sohn folgt ihm auf dem Thron nach; von ihm ist lediglich der Horusname Hor Den bekannt. Er ist der erste ägyptische Herrscher, von dem auch ein Nebti-Name bekannt ist. Weitere Namen sind Udimu, Wedimu (alternative Lesung der Hieroglyphengruppe "Den")und Sempti? Die Vaterschaft von Wadji ist aus dem Umstand erschlossen, dass er der Vorgänger ist. Seine Mutter ist Königin Meritneit, seine Gemahlinnen Semat, Batires. Sein Kind: (Hor) Semerchet. Anfangs steht Den unter der Regentschaft seiner Mutter Meritneit, welche bei Abydos eine Grabstätte wie ein regierender König erhält (möglicherweise ist sie die erste Frau auf dem Thron von Ägypten?). Nach derzeitiger Forschung regierte er offenbar sehr lange, somit war seine Zeit der Höhepunkt der 1. Dynastie. Eine ganze Reihe seiner Regierungsjahre sind auf dem Palermostein erhalten. Erwähnt werden unter anderem die Ansiedlung der Nomaden in der Ostwüste und auf der Landenge von Sues. Er führte erstmals den Titel nisut-bit (swt-bjt) "König von Ober-und Unterägypten". Das Grab des Den befindet sich in Abydos. Der Boden besteht aus Assuan-Granit. Das Grab ist eine Weiterentwicklung der Königsgräber durch Einführung einer von außen hinunterführenden, 24 Meter langen Treppe, die sich nach oben verbreitert. Unten befinden sich Schlitze für den Fallstein im seitlichen Mauerwerk. Das Grab hat keine Nebenkammern, jedoch zahlreiche Nebengräber und einen großen Talbezirk, in dem wohl der Totenkult des Herrschers stattfand. Auch in Saqqara gibt es Gräber aus der Zeit des Den. Das Mastaba-Grab in Saqqara, das der Hor-Den-Ära zugeordnet wird, ist eventuell das Grab des 'königlichen Sieglers' Hemaka, eines hohen Beamten, der auch von anderen Quellen her gut bekannt ist. Der Oberbau ist im „Palastfassadenstil“ errichtet. Wie bei dem Grab von König Den in Abydos führt eine Treppe zur Sargkammer. Die Türrahmen bestehen aus hellem Kalkstein. Am Nordende der Bestattungsgrube werden später die Gebeine eines älteren Mannes gefunden. <br>
 
König Hor Wadj stirbt nach etwa 13 Jahren Herrschaft über Ägypten. Sein Sohn folgt ihm auf dem Thron nach; von ihm ist lediglich der Horusname Hor Den bekannt. Er ist der erste ägyptische Herrscher, von dem auch ein Nebti-Name bekannt ist. Weitere Namen sind Udimu, Wedimu (alternative Lesung der Hieroglyphengruppe "Den")und Sempti? Die Vaterschaft von Wadji ist aus dem Umstand erschlossen, dass er der Vorgänger ist. Seine Mutter ist Königin Meritneit, seine Gemahlinnen Semat, Batires. Sein Kind: (Hor) Semerchet. Anfangs steht Den unter der Regentschaft seiner Mutter Meritneit, welche bei Abydos eine Grabstätte wie ein regierender König erhält (möglicherweise ist sie die erste Frau auf dem Thron von Ägypten?). Nach derzeitiger Forschung regierte er offenbar sehr lange, somit war seine Zeit der Höhepunkt der 1. Dynastie. Eine ganze Reihe seiner Regierungsjahre sind auf dem Palermostein erhalten. Erwähnt werden unter anderem die Ansiedlung der Nomaden in der Ostwüste und auf der Landenge von Sues. Er führte erstmals den Titel nisut-bit (swt-bjt) "König von Ober-und Unterägypten". Das Grab des Den befindet sich in Abydos. Der Boden besteht aus Assuan-Granit. Das Grab ist eine Weiterentwicklung der Königsgräber durch Einführung einer von außen hinunterführenden, 24 Meter langen Treppe, die sich nach oben verbreitert. Unten befinden sich Schlitze für den Fallstein im seitlichen Mauerwerk. Das Grab hat keine Nebenkammern, jedoch zahlreiche Nebengräber und einen großen Talbezirk, in dem wohl der Totenkult des Herrschers stattfand. Auch in Saqqara gibt es Gräber aus der Zeit des Den. Das Mastaba-Grab in Saqqara, das der Hor-Den-Ära zugeordnet wird, ist eventuell das Grab des 'königlichen Sieglers' Hemaka, eines hohen Beamten, der auch von anderen Quellen her gut bekannt ist. Der Oberbau ist im „Palastfassadenstil“ errichtet. Wie bei dem Grab von König Den in Abydos führt eine Treppe zur Sargkammer. Die Türrahmen bestehen aus hellem Kalkstein. Am Nordende der Bestattungsgrube werden später die Gebeine eines älteren Mannes gefunden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 139: Zeile 137:
 
Die sumerischen Stadtkulturen verteidigen sich gegen den Einfall von fremden Stämmen. <br>
 
Die sumerischen Stadtkulturen verteidigen sich gegen den Einfall von fremden Stämmen. <br>
 
----
 
----
'''[[Reich der Sumerer]] / [[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
'''[[Reich der Sumerer]] / [[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Als Ergebnis neuer Völkerwanderungen werden in '''Uruk''' die großen Tempel zerstört. Die sumerischen Stadtkulturen verteidigen sich gegen den Einfall von fremden Stämmen. Bei '''Kisch''' kommt es zu einer ersten überregionalen Reichsbildung, die durch den Handel auch Auswirkungen auf die Entwicklung in Ägypten haben wird. Zur Verständigung der verschiedenen Völker dieses Reiches wird das semitische akkadisch verwendet. Die Akkader werden mehr und mehr von Wanderhirten zu Ackerbauern und auch zu Stadtbewohnern. Sie übernehmen von den Sumerern viele Kulturwörter sowie die Grundformen der Baukunst, manche religiösen Vorstellungen und die Organisation der Stadtstaaten. Weder Sumerer noch Akkader verstehen sich zu dieser Zeit als besondere Völker. Kein Volk in dieser Region mit Ausnahme des israelischen Volkes kennt zu dieser Zeit den "Volksbegriff"; es existieren hier lediglich Unterschiede der sozialen Gruppen. <br>
 
Als Ergebnis neuer Völkerwanderungen werden in '''Uruk''' die großen Tempel zerstört. Die sumerischen Stadtkulturen verteidigen sich gegen den Einfall von fremden Stämmen. Bei '''Kisch''' kommt es zu einer ersten überregionalen Reichsbildung, die durch den Handel auch Auswirkungen auf die Entwicklung in Ägypten haben wird. Zur Verständigung der verschiedenen Völker dieses Reiches wird das semitische akkadisch verwendet. Die Akkader werden mehr und mehr von Wanderhirten zu Ackerbauern und auch zu Stadtbewohnern. Sie übernehmen von den Sumerern viele Kulturwörter sowie die Grundformen der Baukunst, manche religiösen Vorstellungen und die Organisation der Stadtstaaten. Weder Sumerer noch Akkader verstehen sich zu dieser Zeit als besondere Völker. Kein Volk in dieser Region mit Ausnahme des israelischen Volkes kennt zu dieser Zeit den "Volksbegriff"; es existieren hier lediglich Unterschiede der sozialen Gruppen. <br>
 
----
 
----
'''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
'''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Papyrus wird als Beschreibstoff verwendet. Auf den „Annalentäfelchen“ begegnet seit König Aha die offizielle Kennzeichnung der Jahre durch besondere Ereignisse, die Bauten, kultische Funktionen, aber auch Kämpfe mit den Nachbarn im Norden (Sinai und Westdelta) und Süden (Nubien) betreffen. Die Schrift wird zunächst nur für kurze Beischriften verwendet, die zusätzliche Informationen zur bildlichen Darstellung geben und zugleich als Mittel dienen, Ereignisse in Raum und Zeit festzulegen. Die Bauten werden noch nicht aus Stein, sondern aus Nilschlamm-Ziegeln ausgeführt. <br>
 
Papyrus wird als Beschreibstoff verwendet. Auf den „Annalentäfelchen“ begegnet seit König Aha die offizielle Kennzeichnung der Jahre durch besondere Ereignisse, die Bauten, kultische Funktionen, aber auch Kämpfe mit den Nachbarn im Norden (Sinai und Westdelta) und Süden (Nubien) betreffen. Die Schrift wird zunächst nur für kurze Beischriften verwendet, die zusätzliche Informationen zur bildlichen Darstellung geben und zugleich als Mittel dienen, Ereignisse in Raum und Zeit festzulegen. Die Bauten werden noch nicht aus Stein, sondern aus Nilschlamm-Ziegeln ausgeführt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 151: Zeile 149:
 
Ladhra, einer der ersten namentlich bekannten Siedler in Irland, wird der Erste, der in Irland stirbt. Er wird in Ladhra Ard Ladhrann begraben, das nach ihm benannt ist. Die 16 Frauen von Ladhra werden zwischen Fintan und Bith aufgeteilt, allerdings stirbt wenig später Bith, der nun Bith Sliabh Beatha genannt wird, in den Bergen von Carn Sliabh Beatha, die nach ihm benannt werden, wo er auch begraben wird. "Bith" ist eine Ableitung aus dem altirischen und mittelgälischen Wort "bi" (deutsch "sei"). Auch Ceasair Cuil Ceasra stirbt und wird begraben in Carn Ceasra in der Nähe des heutigen Connaught. Das Land oberhalb von Loch Deirgdheirc ist nach dem Siedler Fintan benannt und heißt seither Feart Fintan. Fintan nimmt alle noch lebenden Frauen der verstorbenen Männer zu sich. Einer irischen Sage zufolge wird Fintan in einen Lachs verwandelt und wird nach einer Serie von verschiedenen Tier-Verkörperungen wieder zu einem Menschen, damit er der Nachwelt seine Geschichte erzählen kann. Die in der irischen Mythologie oft beschriebenen Verwandlungen in verschiedene Tier- und Menschengestalten sind meist auch mit Wanderungen durch die Zeit verbunden. Manche Keltologen leiten aus diesen Geschichten den Gedanken einer keltischen Reinkarnations- oder Seelenwanderungslehre ab, die jedoch umstritten ist. <br>
 
Ladhra, einer der ersten namentlich bekannten Siedler in Irland, wird der Erste, der in Irland stirbt. Er wird in Ladhra Ard Ladhrann begraben, das nach ihm benannt ist. Die 16 Frauen von Ladhra werden zwischen Fintan und Bith aufgeteilt, allerdings stirbt wenig später Bith, der nun Bith Sliabh Beatha genannt wird, in den Bergen von Carn Sliabh Beatha, die nach ihm benannt werden, wo er auch begraben wird. "Bith" ist eine Ableitung aus dem altirischen und mittelgälischen Wort "bi" (deutsch "sei"). Auch Ceasair Cuil Ceasra stirbt und wird begraben in Carn Ceasra in der Nähe des heutigen Connaught. Das Land oberhalb von Loch Deirgdheirc ist nach dem Siedler Fintan benannt und heißt seither Feart Fintan. Fintan nimmt alle noch lebenden Frauen der verstorbenen Männer zu sich. Einer irischen Sage zufolge wird Fintan in einen Lachs verwandelt und wird nach einer Serie von verschiedenen Tier-Verkörperungen wieder zu einem Menschen, damit er der Nachwelt seine Geschichte erzählen kann. Die in der irischen Mythologie oft beschriebenen Verwandlungen in verschiedene Tier- und Menschengestalten sind meist auch mit Wanderungen durch die Zeit verbunden. Manche Keltologen leiten aus diesen Geschichten den Gedanken einer keltischen Reinkarnations- oder Seelenwanderungslehre ab, die jedoch umstritten ist. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2916 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2916 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Auf den „Annalentäfelchen“ begegnet seit König Aha die offizielle Kennzeichnung der Jahre durch besondere Ereignisse, die Bauten, kultische Funktionen, aber auch Kämpfe mit den Nachbarn im Norden (Sinai und Westdelta) und Süden (Nubien) betreffen. Die Schrift wird zunächst nur für kurze Beischriften verwendet, die zusätzliche Informationen zur bildlichen Darstellung geben und zugleich als Mittel dienen, Ereignisse in Raum und Zeit festzulegen. Die Bauten werden noch nicht aus Stein, sondern aus Nilschlamm-Ziegeln ausgeführt. <br>
 
Auf den „Annalentäfelchen“ begegnet seit König Aha die offizielle Kennzeichnung der Jahre durch besondere Ereignisse, die Bauten, kultische Funktionen, aber auch Kämpfe mit den Nachbarn im Norden (Sinai und Westdelta) und Süden (Nubien) betreffen. Die Schrift wird zunächst nur für kurze Beischriften verwendet, die zusätzliche Informationen zur bildlichen Darstellung geben und zugleich als Mittel dienen, Ereignisse in Raum und Zeit festzulegen. Die Bauten werden noch nicht aus Stein, sondern aus Nilschlamm-Ziegeln ausgeführt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2910 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Den.jpg|thumb|left|Der Name Hor Den]] [[Datei:Kartusche Anedj-ib.jpg|thumb|Der Name Anedj-ib]] '''[[Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|2910 BC]]''' </center> || [[Datei:Kartusche Hor Den.jpg|thumb|left|150px|Der Name Hor Den]] [[Datei:Kartusche Anedj-ib.jpg|thumb|150px|Der Name Anedj-ib]] '''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Anedj-ib, auch Adj-ib ist der Horusname eines altägyptischen Königs der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Wie bereits seine Vorgänger, ließ Adj-ib eine Grabanlage in Abydos errichten, unmittelbar neben der Anlage der Meritneit. Aufschriften auf Steinvasen zeigen, dass er ein Sedfest feierte, also etwa 30 Jahre herrschte. Neben den Gräbern von Abydos datiert man einige Grabanlagen von Saqqara in die Zeit des Adj-ib. Das Grab des Fürsten Nebitka (oder doch des Adj-ib?) zeigt äußerlich keinen Unterschied zu anderen Gräbern dieser Dynastie. Grabkammer und Vorratskammern werden jedoch unter und innerhalb eines rechteckigen Grabhügels angelegt, der an drei Seiten in niedrigen Stufen aus je drei Ziegellagen ansteigt. Es scheint sich hier um eine Weiterentwicklung des Tumulus auf dem Weg zur Stufenmastaba zu handeln. <br>
 
Anedj-ib, auch Adj-ib ist der Horusname eines altägyptischen Königs der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Wie bereits seine Vorgänger, ließ Adj-ib eine Grabanlage in Abydos errichten, unmittelbar neben der Anlage der Meritneit. Aufschriften auf Steinvasen zeigen, dass er ein Sedfest feierte, also etwa 30 Jahre herrschte. Neben den Gräbern von Abydos datiert man einige Grabanlagen von Saqqara in die Zeit des Adj-ib. Das Grab des Fürsten Nebitka (oder doch des Adj-ib?) zeigt äußerlich keinen Unterschied zu anderen Gräbern dieser Dynastie. Grabkammer und Vorratskammern werden jedoch unter und innerhalb eines rechteckigen Grabhügels angelegt, der an drei Seiten in niedrigen Stufen aus je drei Ziegellagen ansteigt. Es scheint sich hier um eine Weiterentwicklung des Tumulus auf dem Weg zur Stufenmastaba zu handeln. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"

Version vom 10. September 2018, 17:20 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DER JAHRE 3000 BIS 2901 BC


Beginn der Bronzeverarbeitung in Vorderasien

Bei einem Dammbruch in Uruk kommen möglicherweise alle Einwohner ums Leben

Der älteste Siedler Irlands stirbt

Home
Das Alte Reich Ägyptens von der 1. bis zur 6. Dynastie (Quelle: Wikipedia.de

Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahrhunderts
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen vor dieser Zeit ...
Chronik 4500-4001 BC / Chronik 4000-3501 BC / 3500-3001 BC
Die Lebenszeiten der Menschen der Bibel nach deren Überlieferung
Geburt Name Ende des irdischen Lebens Alter
3849 BC Kenan 2939 BC 910 Jahre
3779 BC Mahalael 2884 BC 895 Jahre
3714 BC Jared 2752 BC 962 Jahre
3487 BC Metuschelach 2518 BC 969 Jahre
3300 BC Lamech 2523 BC 777 Jahre
3118 BC Noah 2168 BC 950 Jahre
Ereignis
3000 BC
Reich der Sumerer
  • Die Hochkultur der Sumerer, die erste der Menschheitsgeschichte, entwickelt sich in Unter-Mesopotamien um die Stadt Uruk. Die Sumerer stammen aus dem Zagros-Gebirge ab und bilden bis zum Einfall der Akkader im 24. Jh. BC einen losen Staatenbund aus autonomen Städten. Das Metall Bronze wird von den Menschen verwendet.
  • Historiker gehen davon aus, dass in der Stadt Uruk (ca. 300 Kilometer südlich vom heutigen Bagdad, Irak) um 3000 BC eine Katastrophe durch einen Dammbruch stattgefunden hat. Hinweise sind, dass die Schriftaufzeichnungen zu dieser Zeit plötzlich enden. Dieses Ereignis könnte sich in den mesopotamischen Berichten über die Sintflut widerspiegeln.
  • Susa, mit 1000 Jahren eine der ältesten Städte der Welt, wird zum Teil verlassen. Eine Bevölkerung bleibt lediglich auf der Akropolis zurück.
  • Von jetzt an wandern Nomaden aus dem Norden in das südliche Mesopotamien ein. Die Sumerische Königsliste dokumentiert diese Wanderungen durch das Auftauchen semitischer Namen. Die Historiker bezeichnen diese Epoche als Frühdynastische Periode, die im 23. Jahrhundert BC endete. In dieser Epoche zerbricht die Einheit von geistlicher und weltlicher Macht. Paläste werden für die Könige gebaut. Die Könige dieser Zeit werden LU.GAL (großer Mensch) genannt. Ihren Machtanspruch zeigen die Herrscher auch mit ihren Gräbern, in denen sie sich mit ihrem Gefolge begraben ließen. Mehrere dieser Königsgräber fand man in Ur.
  • Nippur entwickelt sich zum religiösen Zentrum der sumerischen Stadtstaaten. Die Sumerer glauben an eine von Göttern beherrschte Welt und daran, dass die Menschen von den Göttern erschaffen wurden, um ihnen zu dienen. Der Ackerboden Mesopotamiens wird häufig durch Naturkatastrophen heimgesucht, was besonderes Gebetsanliegen der Gläubigen ist. Die Sumerer interpretieren sowohl Dürre als auch Überschwemmungen als göttliche Heimsuchungen und entwickeln Gebetsstatuen: Diese Steinmonumente sind das Abbild betender Menschen, die sozusagen permanent in Vertretung der realen Bewohner um die Gnade der Götter bitten. Durch den stark ritualisierten Alltag wird die Priesterkaste die mächtigste Bevölkerungsschicht in Mesopotamien.
  • Mit dem Tempel Eanna (sumerisch für "Haus des Himmels") von Uruk zu Ehren der Stadtgöttin Inanna (Ischtar) und ihres Vaters An wird der erste Monumentalbau der Geschichte errichtet. Die Bezeichnung "Schatzhaus", was "Eanna" ebenfalls bedeutet, bezieht sich nicht nur auf die reichhaltige Ausstattung des Tempels, sondern auch auf die Lagerung von Schätzen und großen Vorräten, die von der Tempelpriesterschaft aus den zugehörigen Besitzungen nach Eanna zur Aufbewahrung gebracht werden. Besondere Bekanntkeit erlangt Eanna als erwähnter Kultort im Gilgamesch-Epos.
  • Die Kultur von Uruk reicht bis nach Syrien.

Kreta
Die vor rund 400 Jahren im Gebiet des heurigen Chania im Westen Kreas entstandene Siedlung trägt den Namen Kudonija, aus der sich später der antike Name Kydonia ableiten wird.


Stamm der Araber / Reich der Sumerer / Reich der Amoriter / Vorderasien
Die vermutlich aus dem Sinai und der Arabischen Halbinsel stammenden Semiten beginnen, sich im Vorderen Orient auszubreiten. Sie dringen in das Gebiet des heutigen Palästina und nach Mesopotamien vor.


Königreich Ägypten / Reich der Amoriter / Israel / Reich der Hurriter / Stamm der Aramäer
Der Siedlungsraum der semitischen Kanaaniter, Amoriter, Hurriter und Aramäer in der Levante wird zwischen 3300 und 2350 BC auch zum Interessensgebiet der Ägypter. Die Hauptsiedlungsgebiete dieser Hochkulturen sind nahezu waldlos; daher ist das Interesse an den dichten Wäldern des Libanon so groß. Ägyptische Siedler siedeln besonders im Raum des heutigen Tel Aviv und brauen dort Bier. Dies belegen Gefäße, die in der israelischen Hafenstadt beim Ausschachten einer Baugrube 5000 Jahre später gefunden werden. Die Forscher stoßen auf 17 unterirdisch angelegte Gruben, in denen zur Bronzezeit Agrarprodukte gelagert wurden. Unter hunderten Gefäßen befinden sich auch große Wannen aus Steingut, die zum Bierbrauen dienen. Bier ist das Nationalgetränk der Ägypter. Es gehört zu den Grundnahrungsmitteln und wird von Jung und Alt getrunken. Hergestellt wird es aus gekochtem Gerstenbrei, der fermentiert und mit Gewürzen abgeschmeckt wird. Im Gebiet des heutigen Syrien entwickeln sich fortschrittliche Stadtstaaten wie Ugarit (Latakia) und Aleppo.


Europa / Skandinavien / Griechenland / Georgien / Armenien / Türkei / Aserbaidschan / Volk der Elamiter / Russland / Syrien / Israel / Königreich Ägypten / Iberische Halbinsel
Die Angehörigen der Kurgan-III-Kultur unternehmen eine dritte Auswanderungswelle von der Wolgasteppe aus, die 200 Jahre lang andauern wird. Diese indoeuropäischen Zuzügler verstärken die schon einige Generationen früher nach Mitteleuropa gezogenen Migranten. Damit wird das Gebiet von sogenannten Kurgan-Abkömmlingen insbesondere nach Westen erweitert, bis jenseits des Rheins, nach Norden bis Skandinavien und ins nördliche Russland. Auch in die Gebiete um die Ägäis (Griechenland, West-Anatolien) sowie die Länder südlich des Kaukasus (Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Ost- und Mittel-Anatolien, und den nördlichen Iran). Die Historiker Schmoeckel und Wolf versuchen den Nachweis, sogenannte Kurgangruppen seien bis nach Syrien, Palästina und bis nach Ägypten vorgedrungen (Lit.: Schmoeckel, 1999). Ausgrabungen und die Mythologie zeigen die Verschiebungen der matriarchalen Lebensweise der Urbevölkerung hin zu den Sitten, die ihnen von den patriarchalen Eroberern aufgezwungen werden. Die Mobilität der Kurganvölker basiert auf der Domestikation des Pferdes in dieser Region, sowie die Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen und - am Rand des Waldgürtels - auch Schweinehaltung. Pferde sind den Ackerbauern des Alten Europa zwar bislang nicht unbekannt (Iberische Pferde), bisher wurden diese allerdings nicht domestiziert. Archäologische Funde, untermauert durch eine vergleichende indoeuropäische Sprach- und Mythologieforschung, sprechen für eine die kulturellen Grundfesten erschütternde Kollision zweier Ideologien, Gesellschaftssysteme und Wirtschaftsformen. Durch diesen Zusammenprall der Kulturen verändert sich das Alte Europa nach der Theorie von Gimbutas, und in der späteren europäischen Vorgeschichte und Geschichte gehen vorindoeuropäische und indoeuropäische Elemente ineinander über. Beispielsweise wird in Sprache und Mythologie ein starkes nichtindoeuropäisches Fundament erhalten bleiben.


Königreich Ägypten
Zwischen 3032 und 2900 BC beginnt mit der Vereinigung der „Beiden Länder“ von Ober- und Unterägypten ein Prozess, der sich mehrere Generationen hinziehen wird. Seit ca. 13 Jahren herrscht König Hor Djer, der Sohn des ersten Herrschers der ersten Dynastie, Menes (Horusname Aha).


Afghanistan
Im Gebiet des heutigen Afghanistan gebrauchen die Bewohner die Bronze. Erste städtische Zentren entstehen in Mundiguk und Deh Morasi Ghundai. Mundiguk (in der Nähe des heutigen Kandahar) besitzt eine wirtschaftliche Basis aus Weizen, Gerste, Schafen und Ziegen und ist eine Provinzhauptstadt der Indus-Bevölkerung.


Nordafrika
Felsgravierungen aus der Jungsteinzeit in der libyschen Sahara geben Zeugnis von einer frühen Jäger- und Sammlerkultur im trockenen Grasland Nordafrikas während der letzten Kaltzeit. Wo sich heute die Wüste Sahara erstreckt, leben Fischer und Jäger. Typisch für die südliche Sahara ist die mit Wellenlinien verzierte Keramik, die so genannte „wavy-line-pottery“. Infolge der Fortschreitung der Sahara konzentriert sich die Besiedlung weiterhin im Nil-Tal in der Gegend der heutigen Republik Sudan.


Königreich Thrakien
Die indogermanischen Thraker beginnen mit der Besiedlung des heutigen Ostbulgarien. Thrakische Stämme siedeln bald in den Gebieten des heutigen Rumänien, Moldawien, Serbien und Kosovo, Mazedonien, Nordgriechenland, zwischen den nördlichen Karpaten und dem Ägäischen Meer und in Kleinasien, in Mysien, Bithynien und Paphlagonien. Sie seien das größte Volk nach den Indern, schreibt später der Geschichtsschreiber Herodot. Sie besitzen keine eigene Schrift, stehen aber in engem Kontakt zu den Griechen und ihrer Kultur. Ihre Sprache ist das Thrakische. In der Antike werden sie auch Kikonen genannt, nach dem gleichnamigen thrakischen Stamm.


Sardinien / Korsika / Mitteleuropa
Auf Sardinien und auf Korsika entstehen erste megalithische Bauwerke. Diese Megalithanlagen bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete Steine, die ein Gewicht bis zu 350 Tonnen (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 Tonnen haben (Steinsetzungen). Die Bauten bzw. die Steinsetzungen werden im Gebiet des heutigen Deutschlands je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise bzw. Steinreihen bezeichnet.


Europäische Eibe
Die Fortingall-Eibe in Schottland, ältester Baum Europas
Schottland
  • Der einzige bekannte Baum, der nach 5000 Jahren noch leben und Blüten treiben wird, wächst von jetzt an im Gebiet des heutigen Fortingall im Bezirk Perth and Kinross in Schottland heran. Die "Fortingall Yew" (Fortingall-Kirchhofs-Eibe) gilt als ältester Baum Europas. Die Schätzung, dass der Baum im Jahre 2000 a.D. seinen 5000. Jahrestag erlebt, wird allerdings nicht von allen Wissenschaftlern geteilt; die pessimistischste Schätzung beläuft sich aber immer noch 2000 Jahre. Eiben sind zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Die Fortingall Yew wurde nach ihren Blüten in der Vergangenheit durchgehend und ausschließlich als männlich eingestuft, erst im Oktober 2015 a.D. wird ein Botaniker des Royal Botanic Garden Edinburgh jedoch einen Ast, der drei Früchte trägt, also auch weibliche Blüten entwickelt, entdecken. Der Rest des Baumes bleibt eindeutig weiterhin männlich. Als Ursache werden Veränderungen im Hormonhaushalt angenommen werden.
  • Auf der heute schottischen Insel North Uist wird im Loch Olabhat der vielleicht älteste Crannóg namens Eilean Dhomhnaill errichtet. Ein Crannóg (von irisch "crann" = Baum) ist eine aus Baumstämmen, Sand und Steinen errichtete runde künstliche Insel. Von jetzt an werden vor allem in den westlichen Teilen der Britischen Inseln bis zu 3000 Crannógs errichtet und teilweise Tausende von Jahre genutzt werden. In Seen und Sümpfen wird durch Gehölz und Steine und durch das Einrammen von Pfählen als Randbefestigung eine runde oder selten ovale künstliche Insel (von selten mehr als 20 Metern Durchmesser) geschaffen. Die bis zu drei darauf errichteten Hütten sind ebenfalls rund. Ihre Wände bestehen aus geflochtenen Ästen und Zweigen und werden mit Lehm abgedichtet. Das Dach besteht aus Reet oder Stroh. Im Inneren befindet sich eine Feuerstelle. Spätere Crannógs werden gelegentlich Zuwegungen über Dämme aus Stein oder Hölzern, die auch unterhalb der Wasserlinie verlaufen oder durch Seespiegelveränderung überflutet werden können. Da sie nicht geradlinig verlaufen, sind sie für Unkundige nicht einfach zu passieren. Ansonsten besteht der einzige sichere Zugang zu einem Crannóg per Einbaum. Wahrscheinlich ist der Crannóg eine handwerkliche Produktionsstätte.

Orkney
3,2 Kilometer oberhalb vom Loch Stenness entsteht ein prähistorischer Steinkreis mit 60 Monolithen. Die 2-4,5 Meter hohen Steine stehen aufrecht in einem akkuraten Kreis mit 103,7 Metern Durchmesser und unterteilen diesen exakt. An der Nordseite trägt ein Stein die Runeninschrift für den nordischen Namen „Björn“.


Irland
Mehr als 300.000 Menschen bevölkern im Neolithikum Irland.


China
Der Reisanbau breitet sich 3500 Jahre nach dem Beginn am "Langen Fluss" (Jangtsekiang) nun auch im Tal des "Gelben Flusses" aus.

2966 BC
Der Name Hor Djer
Der Name Hor Wadj
Königreich Ägypten

Tod des Königs Hor Djer (Horusname) aus der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Er ist der erste, von dem ein "Goldname" bekannt ist. Er war der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Sein Sohn (Hor) Wadj wird sein Nachfolger. Felszeichnungen des Djer findet man am 2. Katarakt. Weitere Funde aus seiner Zeit sind aus Abydos und Saqqara bekannt. Das Grab des Königs Djer befindet sich in Abydos, Umm el-Qaab, mit 300 Nebenbegräbnissen für Gefolgsleute und wird künftig als das Grab des Totengottes Osiris gelten. Es besteht aus einer Grabkammer mit den Maßen 12x13 Metern, welche damit die größte Grabkammer der 1. Dynastie ist, sowie einer Reihe von Nebengräbern. In diesem Grabbezirk wird eine Stele des Djer gefunden. Flinders Petrie entdeckt bei der Untersuchung des Grabes im Jahr 1904 den Arm einer Mumie, mit Armbändern aus Gold und Halbedelsteinen; er vermutet, dass ein antiker Grabräuber überrascht wurde und seine Beute in einem Erdspalt versteckte. Der Schmuck befindet sich heute im Museum von Kairo, während die Mumienreste leider ohne Untersuchung blieben und mittlerweile abhanden gekommen sind. Etwa 1,5 km nördlich der Königsgräber von Abydos existiert ein Ritualbezirk aus der 1. Dynastie, der wohl als Kultanlage zum Grab gehört. Wie schon bei König Menes ordnet man auch Djer zwei Gräber zu: das oben erwähnte Grab in Abydos und ein Grab in Saqqara. Die Forschung tendiert jedoch gerade in den letzten Jahren stark dazu, in Saqqara die Grabanlagen hoher Beamter zu sehen.

2960 BC
Irland

Das "Buch von der Landnahme Irlands" berichtet, dass 40 Tage vor einer Sturmflut Bith, Ladhra, Fintan mac Bóchra und Biths Mutter Cessair gemeinsam mit 50 Mädchen und Frauen in Irland ankommen, um hier zu siedeln. Sie landen in Dún na mBarc (Donemark an der heutigen Bantry Bay in Cork). Anführerin dieser Gruppe ist Cessair, die angeblich eine Enkelin Noahs ist. Schiffssteuermann ist Ladhra. Sechzehn der Frauen nimmt Bith neben seiner Hauptfrau Balba als Gemahlinnen, Fintan und Ladhra nehmen ebenfalls 16 Frauen, wobei sich Cessair zu Ladhra gesellt. Hauptfrau von Fintan wird Barann. Die Gruppe ertrinkt bis auf Fintan mac Bóchra nach Aussage des "Buches von der Landnahme Irlands" in der Sturmflut, nach anderen Überlieferungen leben die männlichen Mitglieder dieser Gruppe noch mindestens drei Jahrzehnte.

2953 BC
Der Name Hor Wadj
Der Name Hor Den
Königreich Ägypten

König Hor Wadj stirbt nach etwa 13 Jahren Herrschaft über Ägypten. Sein Sohn folgt ihm auf dem Thron nach; von ihm ist lediglich der Horusname Hor Den bekannt. Er ist der erste ägyptische Herrscher, von dem auch ein Nebti-Name bekannt ist. Weitere Namen sind Udimu, Wedimu (alternative Lesung der Hieroglyphengruppe "Den")und Sempti? Die Vaterschaft von Wadji ist aus dem Umstand erschlossen, dass er der Vorgänger ist. Seine Mutter ist Königin Meritneit, seine Gemahlinnen Semat, Batires. Sein Kind: (Hor) Semerchet. Anfangs steht Den unter der Regentschaft seiner Mutter Meritneit, welche bei Abydos eine Grabstätte wie ein regierender König erhält (möglicherweise ist sie die erste Frau auf dem Thron von Ägypten?). Nach derzeitiger Forschung regierte er offenbar sehr lange, somit war seine Zeit der Höhepunkt der 1. Dynastie. Eine ganze Reihe seiner Regierungsjahre sind auf dem Palermostein erhalten. Erwähnt werden unter anderem die Ansiedlung der Nomaden in der Ostwüste und auf der Landenge von Sues. Er führte erstmals den Titel nisut-bit (swt-bjt) "König von Ober-und Unterägypten". Das Grab des Den befindet sich in Abydos. Der Boden besteht aus Assuan-Granit. Das Grab ist eine Weiterentwicklung der Königsgräber durch Einführung einer von außen hinunterführenden, 24 Meter langen Treppe, die sich nach oben verbreitert. Unten befinden sich Schlitze für den Fallstein im seitlichen Mauerwerk. Das Grab hat keine Nebenkammern, jedoch zahlreiche Nebengräber und einen großen Talbezirk, in dem wohl der Totenkult des Herrschers stattfand. Auch in Saqqara gibt es Gräber aus der Zeit des Den. Das Mastaba-Grab in Saqqara, das der Hor-Den-Ära zugeordnet wird, ist eventuell das Grab des 'königlichen Sieglers' Hemaka, eines hohen Beamten, der auch von anderen Quellen her gut bekannt ist. Der Oberbau ist im „Palastfassadenstil“ errichtet. Wie bei dem Grab von König Den in Abydos führt eine Treppe zur Sargkammer. Die Türrahmen bestehen aus hellem Kalkstein. Am Nordende der Bestattungsgrube werden später die Gebeine eines älteren Mannes gefunden.

2950 BC
Reich der Amoriter / Reich der Sumerer / Stamm der Araber

Die sumerischen Stadtkulturen verteidigen sich gegen den Einfall von fremden Stämmen.


Reich der Sumerer / Königreich Ägypten
Als Ergebnis neuer Völkerwanderungen werden in Uruk die großen Tempel zerstört. Die sumerischen Stadtkulturen verteidigen sich gegen den Einfall von fremden Stämmen. Bei Kisch kommt es zu einer ersten überregionalen Reichsbildung, die durch den Handel auch Auswirkungen auf die Entwicklung in Ägypten haben wird. Zur Verständigung der verschiedenen Völker dieses Reiches wird das semitische akkadisch verwendet. Die Akkader werden mehr und mehr von Wanderhirten zu Ackerbauern und auch zu Stadtbewohnern. Sie übernehmen von den Sumerern viele Kulturwörter sowie die Grundformen der Baukunst, manche religiösen Vorstellungen und die Organisation der Stadtstaaten. Weder Sumerer noch Akkader verstehen sich zu dieser Zeit als besondere Völker. Kein Volk in dieser Region mit Ausnahme des israelischen Volkes kennt zu dieser Zeit den "Volksbegriff"; es existieren hier lediglich Unterschiede der sozialen Gruppen.


Königreich Ägypten
Papyrus wird als Beschreibstoff verwendet. Auf den „Annalentäfelchen“ begegnet seit König Aha die offizielle Kennzeichnung der Jahre durch besondere Ereignisse, die Bauten, kultische Funktionen, aber auch Kämpfe mit den Nachbarn im Norden (Sinai und Westdelta) und Süden (Nubien) betreffen. Die Schrift wird zunächst nur für kurze Beischriften verwendet, die zusätzliche Informationen zur bildlichen Darstellung geben und zugleich als Mittel dienen, Ereignisse in Raum und Zeit festzulegen. Die Bauten werden noch nicht aus Stein, sondern aus Nilschlamm-Ziegeln ausgeführt.

2939 BC
Reich der Sumerer

Kenan, der älteste Sohn von Enosch und Enkel des Seth, stirbt im Alter von 910 Jahren und wird gemäß der biblischen Überlieferung der Mensch mit der bislang drittlängsten Lebensspanne nach Adam mit 930 Jahren und Seth mit 912 Jahren. Kenan wurde im Alter von 70 Jahren Vater seines ältesten Sohnes Mahalalel, der nun mit 840 Jahren der älteste lebende Mensch der Erde ist.

2930 BC
Irland

Ladhra, einer der ersten namentlich bekannten Siedler in Irland, wird der Erste, der in Irland stirbt. Er wird in Ladhra Ard Ladhrann begraben, das nach ihm benannt ist. Die 16 Frauen von Ladhra werden zwischen Fintan und Bith aufgeteilt, allerdings stirbt wenig später Bith, der nun Bith Sliabh Beatha genannt wird, in den Bergen von Carn Sliabh Beatha, die nach ihm benannt werden, wo er auch begraben wird. "Bith" ist eine Ableitung aus dem altirischen und mittelgälischen Wort "bi" (deutsch "sei"). Auch Ceasair Cuil Ceasra stirbt und wird begraben in Carn Ceasra in der Nähe des heutigen Connaught. Das Land oberhalb von Loch Deirgdheirc ist nach dem Siedler Fintan benannt und heißt seither Feart Fintan. Fintan nimmt alle noch lebenden Frauen der verstorbenen Männer zu sich. Einer irischen Sage zufolge wird Fintan in einen Lachs verwandelt und wird nach einer Serie von verschiedenen Tier-Verkörperungen wieder zu einem Menschen, damit er der Nachwelt seine Geschichte erzählen kann. Die in der irischen Mythologie oft beschriebenen Verwandlungen in verschiedene Tier- und Menschengestalten sind meist auch mit Wanderungen durch die Zeit verbunden. Manche Keltologen leiten aus diesen Geschichten den Gedanken einer keltischen Reinkarnations- oder Seelenwanderungslehre ab, die jedoch umstritten ist.

2916 BC
Königreich Ägypten

Auf den „Annalentäfelchen“ begegnet seit König Aha die offizielle Kennzeichnung der Jahre durch besondere Ereignisse, die Bauten, kultische Funktionen, aber auch Kämpfe mit den Nachbarn im Norden (Sinai und Westdelta) und Süden (Nubien) betreffen. Die Schrift wird zunächst nur für kurze Beischriften verwendet, die zusätzliche Informationen zur bildlichen Darstellung geben und zugleich als Mittel dienen, Ereignisse in Raum und Zeit festzulegen. Die Bauten werden noch nicht aus Stein, sondern aus Nilschlamm-Ziegeln ausgeführt.

2910 BC
Der Name Hor Den
Der Name Anedj-ib
Königreich Ägypten

Anedj-ib, auch Adj-ib ist der Horusname eines altägyptischen Königs der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Wie bereits seine Vorgänger, ließ Adj-ib eine Grabanlage in Abydos errichten, unmittelbar neben der Anlage der Meritneit. Aufschriften auf Steinvasen zeigen, dass er ein Sedfest feierte, also etwa 30 Jahre herrschte. Neben den Gräbern von Abydos datiert man einige Grabanlagen von Saqqara in die Zeit des Adj-ib. Das Grab des Fürsten Nebitka (oder doch des Adj-ib?) zeigt äußerlich keinen Unterschied zu anderen Gräbern dieser Dynastie. Grabkammer und Vorratskammern werden jedoch unter und innerhalb eines rechteckigen Grabhügels angelegt, der an drei Seiten in niedrigen Stufen aus je drei Ziegellagen ansteigt. Es scheint sich hier um eine Weiterentwicklung des Tumulus auf dem Weg zur Stufenmastaba zu handeln.

Kommentare/Anregungen
http://oteripedia.blogspot.co.uk/
Hier geht die Geschichte weiter ...
Chronik 2900-2801 BC / Chronik 2800-2701 BC / Chronik 2700-2601 BC
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten