Abteilung Wedding
Da über die Entstehung und weitere Entwicklung der ersten St.-Michaels-Genneinschaft am Wedding bereits in den verschiedenen Abschnitten die Rede war, folgt hier nur noch der Bericht über die weiteren Jahre. Das verflossene Winterhalbjahr und Frühjahr 1932 brachten uns, wie überall, viele Nöte und Widerstände, aber auch viel gnadenreiche Durchhilfe unseres Herrn. Das 49. Jahresfest, Mitte ]anuar 1932, wurde durch einen reich gesegneten Festgottesdienst mit Predigt des Präses und durch einen gutbesuchten Teeabend gefeiert. Die Unterabteilungen einschließlich der Jugendkreise haben fleißig gearbeitet. Unsere verschiedenen Missionsarbeiten konnten trotz der Not der Zeitnoch durchgehalten werden, wiewohl die Kraft manchmal ermattete und die dazu nötigen Mittel immer spärlicher eingingen. Im Februar feierte unser Blaukreuzverein sein 25jähriges Bestehen mit Festgottesdienst und Predigt von Herrn P. Kunzendorf und einem schönen Fest-Teeabend unter starker Beteiligung des Berliner Blaukreuz-Kreisverbandes. Diese so wichtige Arbeit wird hier mit großem Eifer von einer Anzahl treuer Männer in reichem Segen getan, zum Teil von einstmaligen schweren Trinkern. Unsere Parkmission am Neuen Pauls-Friedhof ist uns trotz des Freiversamrnlungs-Verhotes wieder erlaubt worden. Es werden dort wieder an den Sonntagabenden große Scharen Volksparkbesucher mit der Frohbotschaft erreicht, die eine ganze Anzahl unserer Männer freudig bezeugt. Diese von unserm Gründer zuerst eingeführte Außenarbeit wird nun bald seit 50 Iahren hier oben im Norden getan und hat manche Frucht gebracht. So sind die Türen trotz allem, gottlob, noch weit offen für das teure Evangelium, und wir glauben, daß es auch durch unsern Dienst mitwirken wird zur Wiedergeburt unserer Volksgenossen und noch viele Verirrte wieder heimfinden werden ins Vaterhaus. (P. M.)
Es war im Januar 1933 ein bedeutsames Ereignis, als sich im großen, festlich geschmückten Saal der Gemeinschaft in der Schönwalder Straße 21 die Mitglieder und Gäste zur Feier des 50jährigen Bestehens versammelten. Zwar war der Begründer der Gemeinschaft, der unvergessene, treue Diener seines Herrn Jesus Christus, der Graf Eduard von Pückler, bereits seit neun Jahren eingegangen zu seines Herrn Freude. Sein Werk aber, nicht unberührt von den Schlägen des ersten Weltkrieges 1914-1918, erwies sich als lebendig in der Kraft Gottes, die Menschen aus dem Todeswesen der Sünde und des Verderbens in die Lebensgemeinschaft mit Jesus, dern auferstandenen Herrn und Heiland, zur neuen Kreatur umwandelt. Der Krieg hatte auch in den Reihen der Mitglieder Lücken gerissen, Verwundung und Tod forderten auch von der Gemeinschaft ihre Opfer. Das Werk selbst hatte unter finanziellen Schwierigkeiten zu leiden, denn die dem Werk vorstehenden Brüder in der Leitung konnten die Gelder nicht beschaffen, die der Graf Pückler bis zu seinem Tode laufend für die Bedürfnisse der Gemeinschaft gespendet hatte. Nach dem Tode des Grafen Pückler am 31. März 1924 waren mehrere Brüder aus dem Kreise des „Eingetragenen Vereins der Christlichen Gemeinschaft St. Michael“ nacheinander in der Leitung wirksam. 1933, beim 50jährigen Bestehen, lag die Leitung in den Händen von Pfarrer Jakubski. In der Wedding~Gemeinschaft diente zu der Zeit als Prediger Br. Manitz bis zu seinem Heimgang 1944. Ihm folgte Br. Schönleben his zum Jahre 1951, der von Prediger Br. Schmidt abgelöst wurde.
Noch schwerere Opfer als der erste Weltkrieg forderte der zweite von der Gemeinschaft. So wurden in den Bombennächten am 22. und 23. November 1943 unsere sämtlichen Gemeinschaftsräume zerstört. Die Wedding~Gerneinschaft fand ein Unterkommen in den Hospiz-Räumen im selben Hause. Unter großen finanziellen Opfern konnten wir den kleinen Saal der Gemeinschaft mit etwa 150 Sitzplätzen wieder herstellen und am 1. April 1955 einweihen. Ein großer Mangel in der Arbeit der Gemeinschaft ist das Fehlen der Jugend, sie ist schwer zu gewinnen. Die gottlose Welt bemüht sich sehr um sie. Die Mitglieder der Gemeinschaft sind überaltert, sie bestehen zum großen Teil aus älteren, treuen Frauen, die irgendwelche Arbeit in der Gemeinschaft nicht mehr leisten können, aber sonst treu in der Fürbitte stehen. Hieraus ergibt sich ein Mangel an tätigen Mitgliedern. (F. K.)
Am Michaelsfest im Jahre 1955 durften wir auch die Geschwister von der Christlichen Nazareth-Gemeinschaft begrüßen, welche sich aufgelöst und uns angeschlossen hat. Dankbar gedenken wir auch der heimgegangenen, treuen Mitglieder wie Kampmann, Gomille, Lichtenstein, Werner, Soyke, Hintze, Herzog, Ernst Karin, Arthur Krüger, Pohlmann und anderer, deren Namen angeschrieben sind in dem Buch des Lebens. Und unsere Mütter in Christo, Schwester Noll, Lichtenstein, Herzog, Karin, Maudrich, Arndt und manche andere.
Unser Dank gilt auch der Schwester Bernsdorf, welche bis 1943 die Frauenabteilung leitete, und der Schwester Hanna Herzog, als Nachfolgerin bis 1957. Die jetzige Leiterin ist Schwester Buchholz.
Danken wollen wir unserer Schwester Wächtler, welche neben ihren Beruf, in großer Treue die Jungmädchenabteilung bis 1943 leitete. Sie war es, als unter dem Nationalsozialismus die christliche Jugendarbeit verboten wurde, die Jugendlichen über 18 Jahre weiter versammelte. Nie wieder darf die weibliche und männliche Jugend bis achtzehn Jahren Objekt und Opfer des Kampfes der politischen Parteien werden.
Um den Wiederaufbau unseres Gcmeinschaftshauses bemühte sich erfolgreich, unter den besonderen schwierigen Verhältnissen der Nachkriegszeit, unser Schatzmeister Br. Heinz Krüger und unser Hausverwalter Herr Huuk, und der Herr unser Gott schenkte das Vollbringen nach seinem Wohlgefallen, Ihm sei Lob, Preis und Anbetung gebracht.
Das Lamm hat gesiegt, laßt uns ihm folgen!
O wie lieb ich Herr die Deinen, die dich suchen,
die dich meinen, o wie köstlich sind sie mir!
Du weißt, wie mich's oft erquicket, wenn ich Seelen
hab' erblicket, die sich ganz ergeben dir.
Abteilung Gesundbrunnen
Wieder ist ein alter, kirchlicher Männer- und Jünglingsverein, und zwar von St. Paul, den der Herr als Pflanzstätte benutzt, um sein Werk auszubreiten und seine Gemeinde zu gründen, zu pflegen und für viele zum Segen zu setzen. Pfarrer Steurich daselbst hat uns treu sowohl in der Gemeinschaft am Gesundbrunnen geholfen als auch durch ernste und tiefe, größere Vorträge in St. Michael. Auch unser lieber Pastor D. Michaelis, damals Hilfsprediger an St. Paul, steht noch jetzt bei vielen alten Mitgliedern in gesegnetern Andenken, half er doch außerdem in der Jugendarbeit am. Wedding und auch sonst hin und her in St. Michael.
Als Leiter der Gemeinschaft waren tätig: Prediger Figge, danach Evangelist Oskar Tietz, dann Prediger Voß und Prediger Br. Manitz, der beinahe sein 25jähriges Dienstjubiläum dort gefeiert hätte, nach ihm Prediger Schorr bis zur ungliíckseligen Trennung. Am Werk der männlichen Jugend standen Br. Ernst Schneider, Br. Wendel, sodann Nieß und Schröder, jetzt Br. Pichler. Der weiblichen Jugend dienten Fräulein Martha Glodkowski, jetzt Oberschwester im Kinderheim St. Michael, und seit vielen Jahren Frau Klöß.
Von 1933 bis 1943 sind die Aufzeichnungen durch Feindeinwirkung verlorengegangen. Von 1944 bis 1953 liegen spärliche Notizen vor. Die Mitgliederzahl schwankte in dieser Zeit zwischen 30 his 90.
Infolge der Zerstörung des Saales wurden die Andachten in den Räumen der Freikirche, Koloniestraße 3, abgehalten. Im Juni 1947 hat ein Br. Prediger Fischer die Gemeinschaft übernommen. Er hat unter Mitnahme des Harmoniums und 88 Mitglieder daraus eine neue Fischergemeinschaft gegründet. 25 Mitglieder kehrten jedoch zurück, auch das Harmonium wurde zurückgegeben.
Im Februar 1949 hat dann der Bruder Prediger Erich Meyer mit den von Fischer zurückgekehrten Mitgliedern die Gemeinschaft St. Michael in Berlin N 20, Buttmannstraße 2, erneut wieder ins Leben gerufen.
In den Jahren 1950 bis 1953 sind die Räume der Gemeinschaft wieder notdürftig hergerichtet. Durch mangelnde Geschäftsführung in der turbulenten Zeit und Rechtsstreitigkeiten war die Gemeinschaft hierbei in Schulden geraten. Auf Veranlassung des Pfarrers Lic. Dr. W. Herbst wurde die Ordnung wieder hergestellt, und unser Haus wurde wieder ein Bethaus und Hort des Friedens.
Am vergangenen Osterfest hatten wir unsere 70. Jahrfeier unter des Herrn reichsten Segen. Unsere Gemeinschaft hat zur Zeit etwa 50 Mitglieder und einen bedeutenden Freundeskreis. Wir haben eine Frauenabteilung unter der Leitung der Schw. Nieß, eine Jungmännerabteilung und Jungschar unter der Leitung des Br. Kohnert, einen Gemischten Chor, Leiter Bruder Herrmann. Halbjährlich wechseln Bibelwochen und Evangelisationswochen, Vorstandssitzungen haben wir monatlich, Mitgliederversammlungen halten wir alle drei Monate ab. Ebenso gehen wir in der gleichen Zeit zum Tisch des Herrn.
Unser Prediger ist Bruder Wiesinger junior, Vorsitzender Bruder Förster, Kassierer Bruder Zochrau. Ich darf mit dankbarem Herzen bezeugen, daß in der Gemeinschaft und in der Arbeit eine Einrnütigkeit des Glaubens vorherrscht und unser Herr ]esus Christus unser Werk gesegnet hat über Bitten und Verstehen. (R. F.)
Abteilung Südwest
Die Arbeit in der Abteilung Südwest, Gneisenaustraße 4, begann erst vier Jahre nach der Gründung der Gemeinschaft St. Michael am Wedding. Zu Anfang luden einige Damen, Frauen und Jungfrauen zu biblischen Besprechungen ein, die in verschiedenen Wohnungen stattfanden. lm Jahre 1887 wurden die kleinen Räume in der Yorckstraße Nr. 71 gemietet. Dort wurde zunächst eine zielbewußte Arbeit an Frauen und Mädchen angefangen. Fräulein Woike, Fräulein von Knobelsdorf, Fräulein Pohlmann und Fräulein von Plotho waren Wohl die ersten Pioniere in der Arbeit im Südwesten. Die Räume erwiesen sich bald als zu klein. Da führte es der Herr, daß in der Gneisenaustraße 4, im Oktober 1891, für uns geeignete Räume frei wurden. Nun konnten wir die Arbeit intensiver betreiben. Bruder Gilweit wurde 1889 in die Arbeit berufen, und noch heute sind Segensspuren seiner Tätigkeit zu finden. Außer den Versammlungen für Frauen und junge Mädchen kamen dann auch Versammlungen für Männer und junge Männer und eine Sonntagsschule hinzu. Die Arbeit an den Männern war irn Südwesten besonders schwierig und mußte mehrmals neu angefangen werden, bis ein Stamm von Männern und Mitarbeitern erobert war. Es wurden auch allgemeine Bibelstunden für jedermann eingerichtet und für den Winter Evangelisationsversammlungen. Monatlich fand auch ein Teeabend statt. Die Arbeiten nehmen einen gesegneten Verlauf.
Außer Herrn Gilweit haben noch die Prediger Voß, Paulsen, Hochwald, Pastor Antonowitz lange Jahre dort gearbeitet. Zur Zeit dient uns Prediger Sommer. So durften wir in der langen Zeit vielen Tausenden die Botschaft vom Heil in Christus bringen, und wir hoffen, bei den Überwindern in der Ewigkeit viele wiederzufinden. (G.)
Klagelieder 3,22-23
Dieses Wort möchte ich an die Spitze meines kurzen Berichtes setzen, weil - „und dies ganz besonders nach dem Heimgang des unvergeßlichen Gründers unserer St.-Michaels-Gemeinschaften, des Grafen Eduard von Pückler“ - es auch in unserer Gemeinschaft „Südwest“ oft augenfällig offenbar wurde, daß es die Barmherzigkeit und Treue Gottes war, die uns hindurch tragen mußte und auch hindurch trug, bis auf den heutigen Tag. Die Treue Gottes ist es, daß nach dem Zusammenbruch, trotz des Verlustes aller äußeren Mittel, ER es nicht aus sein ließ mit uns, sondern uns neu beauftragte und bevollmächtigte, den Dienst mit unsern schwachen Kräften weiter zu tun.
Äußerlich ging die Arbeit unter der jahrzehntelang bewährten Leitung unseres Bruders Gauen auch nach der Machtübernahme ihren ruhigen und stillen Gang, der besonders für die Südwest-Abteilung typisch war.
Die erste große Erschütterung bahnte sich mit Beginn des Jahres 1940 an. Ein kriegswichtiger Großbetrieb begehrte, unter mächtiger Rückendeckung des damaligen Regimes, die Räume für ihre Zwecke. Bruder Gauen, immer für stille und friedliche Arbeit, wollte es auf einen offenen Machtkampf, wie es eine starke Minderheit der Mitglieder wünschte, nicht ankommen lassen und setzte sich für die Aufgabe der Räume ein, in denen über ein halbes Jahrhundert gesegnete Arbeit getan werden durfte. Mitbestimmend für diese Entscheidung dürfte auch gewesen sein, daß die Leitung des CVJM, Wífilhelmstraße 34, sich sehr ernst um einen Anschluß der Gemeinschaft Südwest an das CVJM-Werk bemühte, um einer drohenden Schließung durch die Machthaber des Dritten Reiches zu entgehen.
So fand im Frühsommer des Jahres 1940 der Umzug nach der Wilhelmstraße 34 statt, der sich nach wenigen Monaten schon als Fehlschlag erweisen sollte insofern, als mit der Schließung des CVJM auch die Südwest-Abteilung heimatlos wurde.
In dieser Notzeit nahm uns die Brüdergemeinde in der Wilhelmstraße in ihre Räume auf, bis wir, nach mehrfachen schweren Bembenschäden der Räume der Brüdergemeinde, nach dem schweren Bombenschaden vom 3. Februar 1945 ganz obdachlos wurden.
Durch die Kriegswirren hatten sich die Mitglieder immer mehr verloren, so daß ihre Zahl kaum noch 20 betrug, als nach dem Zusammenbruch uns unsere Schwester Hiecke in ihrer Wohnung, Gneisenaustraße 83, aufnahm. Jeden Sonntag kamen die Geschwister unter Leitung von Bruder Gauen unter Gottes Wort zusammen, bis der Herr seinen treuen Knecht im Herbst 1946 zu sich in die Ewigkeit nahm. Da außer Br. Vollbrecht, der durch schwere Krankheit vom Herrn in die Stille genommen war, kein Bruder da war, der die Leitung hätte übernehmen können, trat die jetzt auch schon verewigte Schwester Johanna Bierhals in den Riß und hielt die wenigen Geschwister zusammen. Schwester Hildegard Kothe von der Stadtmission fand in dieser Not noch Zeit, allwöchentlich einmal die Frauen zu einer Bibclstunde zu sammeln. Vom Herbst 1947 an übernahm dann, noch in großer körperlicher Schwäche, Bruder Vollbrecht die Leitung der Gemeinschaft. Den Dienst am Wort versahen zu dieser Zeit in der Hauptsache die Brüder Schmidt, heute in der Gemeinschaft Friedenau, und Bruder Meyer, heute in der Gemeinschaft Schmargendorf.
Am 3. Juli 1950 konnten wir endlich wieder eigene, wenn auch sehr bescheidene Gemeinschaftsräume im Keller des Vorderhauses, Mehringdamm 113, einweihen, fünf gesegnete Jahre folgten. Die Gemeinschaft wuchs nach innen und nach außen. Allmählich wurde uns allen klar, daß die feuchten Kellerräume nur vorübergehend unsere Wirkungsstšítte sein konnten. Wieder stiegen zahllose Gebete auf zu dem, der weiß, was die Gottesfürchtigen begehren, ihr Schreien hört und ihnen hilft.
Der 23. Juni 1955 war dann der Tag, an dem wir die schönen Räume in der Hagelberger Straße 54, vorn 1 Treppe, einweihen konnten. Schöne Räume mit ganz neuem Inventar und allem Zubehör sind wieder unser geworden. Das ist vom Herrn geschehen und ein Wunder vor unsern Augen. Das eingangs zitierte Wort ist also wörtlich in Erfüllung gegangen. So hat uns Gott nach 15 Jahren wieder in den gleichen Bezirk zur Arbeit gerufen, aus dem wir weichen mußten.
Ja, Seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, und Seine Treue ist groß! (J. V.)
Abteilung Friedenau-Wilmersdorf
In einem kleinen Zimmer des Zimmermanns Lochow, Durlacher Straße in Wilmersdorf, fanden sich in den achtziger Jahren einige Gleichgesinnte zu gemeinsamer Wortbetrachtung und zum Gebet zusammen. Sdnon nach kurzer Zeit hatte sich dieser Kreis durch die hingebende Dienstbereitschaft der Getreuen vermehrt, und man stand vor der Notwendigkeit, einen Saal zu mieten. In dieser Not wandte man sich an den Grafen Pückler. Dieser half und
übernahm den gesammelten Kreis als Gemeinschaft St. Michael, Abt. Friedenau-Wilmersdorf. Das Gründungsjahr als "Gemeinschaft St. Michael" wird wahrscheinlich 1897 gewesen sein. Die Alten, die uns genaue Kunde geben könnten, sind längst heimgegangen, als letzte der Gründungszeit Schwester Rothbart 1918. Aus der Durlacher Straße wurde die Gemeinschaft nach der Bernhardstraße 4 verlegt. Waren auch die Räumlichkeiten beschränkt und die ganze Aufmachung dürftig, wir waren glücklich im Herrn und in der Gemeinschaft. Unsere Stunden wurden gut besucht, denn wir waren in unserer Ecke recht bekannt geworden. Auch mancher Fremde las vom Bahnsteig Wilmersdorf-Friedenau das große Schild: "Christliche Gemeinschaft St. Michael". Im Laufe der Jahre reichten die Räume nicht mehr aus, und so entschloß sich unser Präses, Graf Pückler, zur Mietung eines neuen Lokals in der Isoldestraße 9. Die Räume, die wir hier Ende 1914 bezogen, waren von so überwältigender Schönheit, daß seinerzeit das geflügelte Wort umging: Friedenau hat den schönsten Saal.
Hier setzte nun, nachdem die Räume durch die Opferwilligkcit der Mitglieder eine funkelnagelneue erhalten hatten, eine große Werbetätigkeit ein. Der Kreis vergrößerte sich durch Gottes Gnade zusehends, und in den Kriegsjahren waren unsere Räume oft überfüllt. Leider war unseres Bleibens auch hier nicht. Der Hauswirt verlangte eine so hohe Miete, daß nicht einmal unser Graf diese bezahlen wollte. So schlug dann im März 1919 die Abschiedsstunde. Trauernd schieden wir aus diesen Räumen und fanden Unterkunft in dem von dem Grafen für das Kinderheim St. Michael erworbenen Hause Kaiserallee 122. Hier hatte unser Präses mit großen Kosten Wohnung und das Kellergeschoß zu Sälen ausbauen lassen, so daß für die Gemeinschaft und unsern Jugendbund je ein Saal zur Verfügung standen. Längst haben wir uns an unser neues Heim gewöhnt und sind gern hier. Das Arbeitsziel hat sich in all den Jahren nicht verändert. Es galt und es gilt, Seelen für Jesus zu retten. Mancher Heimatlose hat bei uns in den verflossenen Jahren seine Heimat gefunden und dankt mit uns dem treuen Gott für seine Errettung. Wir aber arbeiten weiter mit ihm und für ihn.
Abteilung Schmargendorf
Es war im Jahre 1900, als mein Mann und bald danach auch ich gläubig wurden. Man lud uns nach der Gemeinschaft Friedenau ein, und wir traten der Gemeinschaft bei. Wir wohnten in Schmargendorf und versuchten nun, Seelen für den Heiland zu werben, es gelang uns auch. Mit der Zeit waren wir drei Familien, die gemeinsam nach Friedenau in die Versammlungen gingen. Nach zwei Jahren machte unser Prediger, Br. Paulsen, den Vorschlag, doch in Schmargendorf selbst eine Gemeinschaft ins Leben zu rufen. Wir fingen in unserer Wohnung damit an, aber bald kündigte uns unser Wirt, da er nicht wollte, daß man in seinem Hause singe und bete. Er meinte, das gehöre nur in die Kirche. Wir mieteten eine Drei-Zimmer-Wohnung und fingen auch dort die wieder an.
Der CVJM in der Wilhelmstraße 34 schenkte uns ein kleines Harmonium. Als Br. Paulsen nach zehnjähriger Tätigkeit nach Mecklenburg gerufen wurde, hat Br. Hochwald uns mit dem Wort gedient. Nach und nach sammelte sich ein kleiner Kreis. Da kam der Feind und brachte eine Spaltung. Es entstand in Schmargendorf eine zweite Gemeinschaft, die unsere Glieder für sich zu gewinnen suchte. Wir glaubten, beteten und vertrauten dem Herrn, und da geschah es, daß sich die zweite Gemeinschaft wieder auflöste. Nach Br. Abromeits Heimgang diente dann Br. Hochwald bei uns. Auch er wurde bald vom Herrn heimgerufen. Dann kam cine Zeit, in der wir keinen ständigen Leiter hatten. Der Herr uns in dieser Zeit den Herrn D. Spiecker, der noch heute unser Mitglied ist und uns mit dem Wort dient. Mein Mann durfte noch das 25jährige Gemeinschaftsjubiläum feiern, ehe er vom Herrn heimgerufen wurde. Drei Jahre diente uns dann Br. Schwarck. In der Frauengruppe dient uns Frl. v. Münnich. Seit einigen Jahren haben wir eine blühende Jugendarbeit. Wir durften große Veranstaltungen haben, in denen viele Seelen die frohe Botschaft hörten. Jeden Montag haben wir eine Männerstunde, an der sich die Männer rege beteiligen. Wenn wir zurückschauen, so haben wir alle Ursache, Gott zu danken, zumal dafür, daß unsere Kinder treu mitarbeiten. Wenn auch der Kreis heute noch klein ist, so wissen wir doch, daß die Arbeit nicht vergeblich war und Viele den Heiland fanden. B
Abteilung Schreinerstraße 60
Als der Benjamin unter den Michaels-Gemeinschaften kann unser Kreis nicht auf eine lange, wohl aber auf eine recht bewegte Vergangenheit zurückblicken. Schon die Entstehung fiel in eine Zeit voller Unruhe. Infolge der mancherlei Wirren im Winter 1918/19 war es Geschwistern der
Stadtmission Große Frankfurter Straße, die in der Nähe des Ringbahnhofs Frankfurter Allee wohnten, nicht möglich, regelmäßig an den Versammlungen teilzunehmen, so daß als Zweig der Stadtmission in der Realschule Rigaer Straße Versammlungen abgehalten wurden.
Schon nach kurzer Zeit entschlossen sieh die leitenden Brüder, sich der Stadtmission zu lösen und im April 1920 eine selbständige Gemeinschaft zu bilden unter dem Namen „Missionsgemeinschaft Berlin-Ost". Der Herr bekannte sich zu seinem Wort und tat viele Seelen hinzu. Mit besonderem Eifer widmeten sich einige Brüder der Jugend- und Kinderarbeit, galt es doch, auch der Jugend die frohe Botschaft zu bringen und in ihrem Herren das
Verlangen nach Ewigem zu wecken und zu fördern. Da die meisten Geschwister noch in der ersten Liebe zum Herrn standen, herrschten große Freudigkeit zur Mitarbeit und Eifer in der Liebe. Vor fast jeder Versammlung fand Hofmission statt. Welche Freude, wenn heilsverlangende Seelen sich aufmachten und sofort mit unters Wort gingen! Ja, es war gesegnete Zeit! Wie ganz anders würde es in unsern Kreisen aussehen, wenn das Feuer der ersten Liebe neu auflebte.
Ein viermaliger Wechsel des Versammlungsraumes, dazu die mancherlei Leuterungsfeuer, die der Herr über uns zuließ, konnten wohl unsern Mitgliederbestand verringern, uns aber das Ziel nicht verrücken, und weil wir unser Vertrauen allein auf ihn setzten, durften wir es erfahren: „Keiner wird zuschanden, welcher Gottes harrt. Wie dankbar und froh blicken wir doch gerade auf die letzten Jahre unserer Gemeinschaftsarbeit zurück!
In der Erkenntnis, daß auf dem Zusammenschluß der Kinder Gottes ein großer innerer und äußerer Gewinn liegt, war es der Wunsch einzelner Geschwister, einem Gemeinschaftsverband anzugehören, und wir waren froh, als nach kurzen Verhandlungen im Februar 1930, nach fast zehnjährigem Bestehen, unsere liebe „Missionsgemeinschaft Berlin-Ost" im großen St.-Michaels-Verband eine Heimat fand. Nun dürfen wir als „Christliche Gemeinschaft St. Michael, Abteilung Schreinerstraße 60" hier im Osten die frohe Botschaft verkündigen im Aufblick zu unserm Herrn und Heiland. Der Herr unser Gott wolle auch weiterhin mit uns sein und unser ganzes Michaelswerk fördern! Kl.
Auf der Geschichte der Gemeinschaft Niederscbönhausen
Niederschönhausen im Norden Berlins mit seinen 30.000 Einwohnern im Jahre 1924 besaß noch keine landeskirchliche Gemeinschaft, Br. Pred. Manitz, der seinerzeit den Dienst eines Gemeinschaftspflegers am Wedding und in Pankow versah und selbst in N. wohnte, wußte um die Adressen einiger Gotteskinder am Ort, rief die Gläubigen zusammen, und so entstand zunächst ein kleiner Gemeinschaftskreis. Die ersten Versammlungen waren in einem
Sportheim. Zu den Gründern gehörten u. a. die Brüder Held, Hennig, Kell und Nies. Später siedelte man über in den Marthasaal, einem Hause der Frauenhilfe. Hier kommt die Gemeinschaft noch heute zusammen, obwohl der Saal im Kriege den Ausgebombten als Unterstellraum für Möbel diente. Gemeindesaal, Sakristei, Gotteshaus und schließlich der Luftschutzkeller des Pfarrhauses beherbergten reihum während jener Schreckenszeit die Gemeinschaft. Man kam aber unentwegt weiter zusammen und stärkte sich im Glauben.
Br. Manitz lag es in den Gründerjahren am Herzen, daß Jugend- und Kinderkreise sich bildeten. Nach den ersten zehn Jahren Gemeinschaftsarbeit hatte man bereits mehr als 300 junge Menschen erreicht. Während der Kriegszeit - Br. Schönleben als Prediger war eingezogen - wurde der Dienst an Jung und Alt im wesentlichen von Laienkräften getan.
Das Verhältnis zur Kirchengemeinde war stets ein freundschaftliches.
Der evangelistischen Aufgabe wurde entsprochen durch eine große Blättermission, der sich die 1950 heimgegangenen Brüder Krüger und Probst besonders widmeten. Dabei wurden die Ortsbezirke aufgeteilt, da die Innere Mission erfreulicherweise auch Blättermission trieb. Evangelisiert wurde weiter durch Hofsingen, einzelne Sondervorträge oder Vortragswocben, durch Veranstaltungen in größeren Sälen bzw. im Gotteshaus sowie auf Teeabenden oder
sogenannten Gemeinschafts-Nachmittagen im Marthahaus.
Der Gemeinschaftspflege und Glaubensvertiefung dienten die Bibelstunden und Freizeiten, letzte getrennt für Jung und Alt, sowie die Teilnahme an Glaubenskonferenzen. Dieser Aufgabe nahmen sich vor und nach dem Kriege als Nachfolger von Br. Manitz die Predigerbrüder Schönleben, E. Meyer und W. Fischer an. Bei der Bibelarbeit wurden u. a. ganze Evangelien und Briefe des Neuen Testamentes besprochen.
Der Dienst der letzten zehn Jahre war mehr eine Arbeit in die Tiefe als in die Breite. Wesentlich ist, daß sich Menschen für die Nachfolge Jesu Christi entscheiden und daß die Christen in ihrem Wesen transparent werden für die einzigartige Persönlichkeit des Gottessohnes, daß also das Bild Jesu in ihnen Gestalt gewinnt. Darum wurde und wird im Kreise der Geschwister in gerungen. Hierbei erkennen die Gläubigen, wie uneingeschränkt sie abhängig sind von der rechtfertigenden, heiligenden und vollendenden Gnade Jesu Christi. Sonntags- und Wochenstunden, Jugend- und Kinderkreis, Gemischter- und Lautenchor sowie das Zusammenkommen im Gebetsring, wie sie sich nach dem Kriege neu gebildet haben, sind in dieses heilige Streben einbezogen. Es wird weiter eingeladen, da die Leute sich unter die Wortverkündigung stellen und so den Liebeswillen Gottes kennenlernen, um sich für oder gegen Ihn zu entscheiden. Die Bruderschaft innerhalb der evangelischen Allianz mit den Gläubigen verwandter christlicher Werke wurde und wird bewußt gewollt und gepflegt. Ein engeres Zusammenarbeiten mit der Kirchengemeinde bei Wahrung der Selbständigkeit wird ebenfalls erstrebt.
Dem großen Herrn der Gemeinde sei Dank und Preis für alle Geduld, die er mit seinen Niederschönhausener Michaeliten in den ersten 33 Jahren gehabt hat. Ihm sei gedankt für alles geistliche Leben, daß Er durch den oft so unvollkommenen Dienst der Gemeinschaft geweckt und gefördert hat. H.K.
Abteilung Berlin-Hohenschönhausen
Am 3. April 1908 kamen einige gläubige Brüder in der Wohnung der Schwester Gleffe, Koskestraße II, um das Wort Gottes zusammen. Das war die Geburtsstunde der Gemeinschaft hier am Ort. Der Kreis vergrößerte sich, und so sah man sich genötigt, einen anderen Raum suchen. Diesen fand man am Weißenseer Weg 46. Die Einweihung dieses ersten Gemeinschaftssaales fand statt am 21. März 1909. Dieser Raum genügte bis März 1911. Dann fand sich eine neue Herberge in der Hohenschönhauser Straße 49; da hier die Räume zu klein wurden, mieteten die Geschwister im Herbst 1913 in der Berliner Straße 69 eine größere Wohnung. Zu der Zeit wirkten hier die Brüder Franz, Johannes und Richard Volkmann und Hugo und Hermann Müller und die Brüder Schurig, Just, Gleffe und Wodtke mit ihren Frauen und anderen Geschwistern. Das kleine Senfkorn war gewachsen, und mit jedem notwendigen Raumwechsel hatte der Herr immer bessere Raumverhältnisse gegeben. Dann kam der erste Weltkrieg und nahm einen Bruder nach dem andern weg. Doch hat der Herr in seiner Gnade es so gefügt, daß immer wenigstens ein Bruder hier war und das Werk leiten konnte. Als der letzte eingezogen wurde (1917), bekam ein anderer seine Entlassung vom Kriegsdienst. Es war Br. Wodtke, der als Garnisionsdienstfähiger von der Post reklamiert worden war. So war die Gemeinschaft wieder weiterversorgt. Letzterer hat dann das Werk versehen, bis alle übriggebliebenen wieder zurückkehrten. Inzwischen war die Gemeinschaft nach der Wriezener Straße 1 übergesiedelt.
Unter Bruder Wodtkes Leitung, der nach Kriegsschluß neben seinem Postdienst dann weiter die Gemeinschaft versorgte, hatten wir hier unsere Blütezeit. Nicht nur, daß der Herr uns hier am Ort segnete, sondern wir durften unsere Pflöcke weiterstecken und unsere Seile länger machen. Im Verein mit dem Dorfmissionar Weyer und unserer frischen, fröhlichen Jugend, mit Mandolinen, Lauten und Geigen ausgerüstet, gewannen wir die Dörfer unserer Nachbarschaft. In Marzahn, Eiche, Falkenberg, Wartenberg und Lindenberg bildeten sich kleine Kreise von Gläubigen. Die Versammlungen fanden in Lokalen, in den Familien und Schulen statt. Die Mitglieder der Dorfkreise sind Mitglieder der Gemeinschaft Hohenschönhausen. Die Ursache, daß der Herr uns so nach außen hin segnen konnte, lag in dem feinen Verhältnis zwischen Jugend und Gemeinschaft. Das waren herrliche Zeiten. Gern denken
Wir daran zurück.
Auch hier in der Wriezener Straße hatten wir keine bleibende Statt. Im Dezember 1930 zogen wir aus der Wriezener Straße in unser gegenwärtiges Gemeinschaftshaus Berliner Straße 102.
Als im Jahre 1926 Br. Wodtke nach Bärwalde (Neumark) übergesiedelt war, übernahm Br. Kreuter die Leitung der Gemeinschaft. Es war nicht gut, daß er nicht hier am Ort wohnte, denn die seelsorgerische Arbeit wurde dadurch behindert. So wurde uns von dem Vorstand des St.-Michaels-Werkes ein Bruder aus dem Liebenzeller Missionshaus zugewiesen. Dies war Br. Haag, der uns vom 1. April 1929 bis 1. April 1931 diente. Seine zweijährige Tätigkeit hier bei uns sollte nach der Schule im Missionshaus eine praktische Arbeit sein für den späteren Heidenmissionsdienst.
Seit April 1931 versieht nun hier Br. Sommer die Arbeit. Da er noch zwei andere Gemeinschaften bedient, helfen Herr Oberlehrer Peschke und andere Brüder. Br. Peschke leitet auch den Gesangchor, der vorher von Br. Stichel dirigiert wurde. Die Gemeinschaft hatte auch für den Bau eines Hauses gespart und brachte 2474 Mark zusammen. Für den Missionsgeist zeugten auch die Versammlungen in den Nachbarorten, gehalten von Br. Tischlermeister Fleischner in Lindenberg. Br. Grabmann in Eiche und den Geschwistern Steddin in Falkenberg. So hat sich das Werk hier in einem Vierteljahrhundert entwickelt. Mit Lob und Dank schauen wir rückwärts und voll Vertrauen vorwärts. St.
Prediger Br. M. Sommer, der unsere Gemeinschaft leitete, hat mit dem Bruderrat Freud und Leid der kommenden Jahre geteilt und auch durch die Kriegszeit bis zu seinem Fortgang den Seelen in unserer Gemeinschaft gedient. In den Jahren 1932 bis 1957 haben auch zwischendurch verschiedene Brüder gedient, so Br. Fooken, Kreuter, Schneider, Pastor Kühne-Amerika, Miss.-lnsp. Eckart, Br. Wicklein, Miss. Huhn, Miss. Neumann, aber auch Pfarrer Jakubski fehlt nicht in der Reihe dieser treuen Gottesmänner. Dann haben noch Pred. Ludwig, Evangl. Jost, Br. Domann, Miss. Klemm, Miss. Walkenberg-Bethel, Evangl. Busat, Miss. Richter-Palästina, Lehrer Munzlinger (Blaukreuz) sowie Br. Krüger (Buckow), Br. Nerlich und Goßmann sowie Miss. Hege und Nagel und Br. Handt in Vorträgen und am Worte Gottes unter reichen Segnungen des Herrn und Heilandes.
Prediger Br. Sommer hat seinen Dienst in unserer Gemeinschaft aufgegeben, um zu seinen lieben Kindern nach Erlangen überzusiedeln.
Anschließend übernahm dann der liebe Prediger Fritz Schmidt-Friedenau den Dienst in der Gemeinschaft, welcher aber nur bis 1948 ausüben konnte. Dann wurde Br. Pflüger willig und bekam Freudigkeit, den Dienst am Worte bis zum Jahre 1950 bei uns zu versehen.
Und nun begann eine schwierige Zeit für unsere Gemeinschaft. Da wir nun keinen Prediger hatten, welcher den Dienst regelmäßig versehen konnte, waren wir gezwungen, immer einen anderen Prediger aus anderen Gemeinschaften zu bitten, ab und zu bei uns zu dienen. Da war es insbesondere Miss. Krüger aus Buckow, welcher mit Aufwendung seiner ganzen Kraft eine Zeitlang regelmäßig das Wort verkündigte. Diese seine große Mühe möge der treue Herr Heiland ihm vergelten.
Aber wiederum waren es andere liebe Brüder, welche sich bereitwilligst in diese Lücke stellten. So Prediger Schwarz, Fritz Schmidt, Wendt, Runge, Inspektor Kullmann. Br. Gündel, Fischer, aber auch unsere Ortspfarrer Langrock und Strauth, und Br. Fleischer, Br. Steddin. Als Br. Grabmann am 9. Mai 1955 nach Bad Elster zur Kur mußte, wurde er mit Br. Graumann aus Adorf (Vogtl.) bekannt, auch dieser diente einige Male in unserer Gemeinschaft. Ja, der große Gott und Vater im Himmel hat Gnade geschenkt, daß über die Kriegszeit hinweg unsere Gemeinschaftsräume erhalten geblieben sind. Dafür loben und preisen wir von Herzen unseren Gott und den Vater unseres Herrn Jesus Christus.
Durch Prediger Br. Wendt wurde unserer Gemeinschaft der liebe Prediger Br. Urbanski zugeführt und am Palmsonntag 1955 durch Inspektor Kullmann in unsere Gemeinschaft als Prediger und Leiter eingeführt. Br. Urbanski übernahm auch den Jugendkreis und half im Chor beim Singen unserer herrlichen Evangeliumslieder.
In all diesen Jahren, von 1933 an bis zum heutigen Tage, wurde jedes Jahr das Jahresfest, eine Evangelisationswoche, das Erntedankfest, die Allianzgebetswoche, in Gemeinschaft mit der Kirche und Stadtmission, abgehalten und begangen. Und so hat der treue Gott und Vater unseren Dienst an
unsterblichen Seelen, welche in und durch unsere Gemeinschaft gingen, reich gesegnet.
Die Außenstationcn Falkenberg und Eiche sind nach dem zweiten Weltkrieg nicht wieder von unserer Gemeinschaft bedient worden. St. u. G.
Abteilung Ackerstraße 52
Es war um die Jahrhundertwende, als der Graf Eduard von Pückler, nachdem auf seine Anregung in den achtziger Jahren die Christliche Gemeinschaft St. entstand, den Prediger Rubanowitsch zwecks Evangelisation nach Berlin rief. Dieser evangelisierte dann in den Germania-Sälen, Chausseestraße, unter wachsendem, gutem Besuch der Versammlungen, vorbereitet durch Gebet, fleißiges Einladen auf den Straßen und Hofsingen. Nach Beendigung dieser Versammlungen wurden die erweckten und bekehrten Menschen gesammelt und karren dann weiter zu regelmäßigen Bibelbesprechungen und Evangelisationsversammlungen in der neu geschaffenen Abteilung zusammen. Die Einweihung des Saales Chausseestraße 11 fand am 11. März 1900 statt, und am ersten Ostertag hatten wir die erste Mitgliederversammlung. Auch ein Jungmädchenkreis kam des Sonntags regelmäßig zusammen. Hier war es auch, wo der Graf selbst jeden Sonntag nachmittags evangelisierte und nachher Hofsingen ging mit der Gemeinschaft und der Jungfrauenabteilung, Traktate verteilte und mit den Seelen sprach. Er besuchte auch treu unsere lieben alten Frauchen bis in sein Alter trotz eigener Beschwerden. Mit besonderer Vorliebe behandelte er alttestamentliche Texte, verkündigte das Gesetz und die Gnade, kniend wurde in den Versammlungen gebetet, und wichtig war ihm die Leitung durch den Heiligen Geist. Sein aufrichtiges Verlangen war es, dem Geist Gottes gehorsam zu sein, und Gott bekannte sich hierzu. Er sah die herzliche Liebe Pücklers zu den Verlorenen. In den Bibelstunden dienten Prediger Br. Hochwald und andere Laienbrüder. Sonntag abends diente der Graf in anderen Abteilungen oder in der Mark Brandenburg. Nach Beendigung des ersten Weltkrieges diente an Stelle des Grafen Prediger Schimming, der auch die Abteilung Wedding übernahm. Kurze Zeit hatten wir auch Pastor Dietrich und jetzt Prediger Br. Kreuter als Leiter.
Zu regelmäßigen Gebetsstunden kamen des Sonnabends Geschwister aus verschiedenen Abteilungen zusammen, um an den Sonntagen vormittags an allen Fernbahnhöfen den „Reisebegleiter" zu verteilen, auch wurden die Bahn- und Postbeamten, Dienstmänner, Gepäckträger, das Personal der Bahnhofswirtschaften, die Droschkenkutseher, Omnibuskutscher und Schaffner mit christlichen Blättern bedacht. Ein Bruder trieb treu Schiffermission am Humboldthafen. Wir hatten Straßenversammlungen und Einladungsdienst und waren eine rechte Familiengemernschaft mit unserem Jugendbund und hatten gemeinsame Abendmahlsfeiern bei gläubigen Pfarrern abwechselnd in den Kirchen. In unseren Räumen kam eine Zeitlang die Christliche Studentenvereinigung zum Gebet zusammen, die vom Grafen ins Leben gerufen war. Daß die persönliche Seelsorge durch den Grafen in unserer Abteilung fehlte, lag wohl daran, daß er unverheiratet war und auch nicht diese Gabe hatte, war er doch mit anderen Gaben um so reicher begnadet. Sein Wahlspruch für unsere Abteilung war: „Vicit agnus noster, eum sequamur!", d. h. Das Lamm hat gesiegt, laßt uns ihm folgen! Es ist vollbracht.
Wir hatten aber Schwestern, die seelsorgerisch dienten. Hatten und haben wir auch nicht viele Arbeiten und Veranstaltungen, so war doch unser Bemühen, das wenige durch des Herrn Gnade treu zu tun. Im April 1910 zogen wir der Hannoverschen Straße 16, und seit 1920 sind wir in der Ackerstraße 52, im Hause des „Vereins Dienst an Arbeitslose". Möge der Herr Jesus weiter über uns walten in seiner Gnade!
Im Jahre 1943 wurde das Grundstück ausgebombt und unsere Abteilung ein Opfer des zweiten Weltkrieges. M. D.
Abteilung Christophorus
Abteilung Christophorus, Prenzlauer Berg 15, war zu Anfang keine Gemeinschaft, sondern die Gemeinschaft hat sich aus dem ursprünglichen CVJM gebildet. Diese Arbeit am Prenzlauer Berg war die größte in St. Michael, gab es Zeiten vor dem Kriege, wo Sie 150 bis 180 Besucher hatte. Kurz vor dem Kriege betrug der Besuch noch im Durchschnitt 50 junge Männer. Die Feinde christlicher Jugendbewegung machten sich schon bemerkbar. Die meisten
der jungen Männer zogen ins Feld, die Treuesten sind gefallen. Die da zurückblieben, waren nicht berufen, die Jugendarbeit weiterzutreiben. So zerstreute sich der Rest. Als der jetzige Leiter der Gemeinschaft Christophorus, Br. Furchner, wieder aus dem Felde karn, machte er einen schwachen Versuch, die Jugendarbeit wieder aufzubauen. Bald sammeltcn sich etwa 20 junge Männer. Die Übertragung der Leitung der Gemeinschaft Prenzlauer Berg zwang Br. Furchner, die Jugendarbeit in die Hände des vom Vorstand der St.-Michael-Gemeinschaft berufenen Jugendwarts Goldmann zu legen. Diese Arbeit hätte sich weiter im Segen entwickeln können, wenn Br. Goldmann später einen anderen Ruf hätte Folge leisten müssen. So schieden mit Goldmann auch die letzten jungen Männer von uns. Wir schauten sehnsüchtig danach aus, daß Gott uns wieder einen Jungmännerleiter schenken möchte, damit wir junge Männer in unsere Gemeinschaft bekommen.
Mehrere Male hatten wir ein Treffen ehemaliger Jungmänner aus unserem Kreise veranstaltet. Wir durften zu unserer Freude Feststellen, daß alle sich der schönen Stunden in unserem Christophorus mit Freuden erinnerten und ihren Glauben bekannten; viele dienen dem Herrn als Pastoren, Missionare, Prediger, Missionssekretäre, Soldatensekretäre oder in anderen Berufen. So war diese schöne Arbeit nicht vergeblich.
Die Gemeinschaft besteht schon vier Jahrzehnte unter dem Segen Gottes. Wir sind zur Zeit ein Kreis von etwa 75 Mitgliedern. In den Jahren hatten wir Feldversammlungen in der verlängerten Kniprodestraße, und kurz nach dem Kriege waren wir bahnbrechend in Park- und Straßenversammlungen. Gern denken wir noch zurück an die oft mit Kampf verbundenen Versammlungen im Friedrichshain, Sommer 1919, wo uns Pastor Dr. Lasson, Predigcr Köhler, Br. Hoffmann u, a. dienten, für damalige Zustände ein mutiges Bekenntnis. Unsere Jungmädchen-Abteilung, die vor dem Kriege Frl. Wilke, alsdann Frl.
Hel. Schulz und nach deren Rücktritt jetzt schon nach vielen Jahren Frl. W. Gutschow leitet, hilft uns treulich in unserer Gemeinschaftsarbeit und auch im Dienst an den Alten und Kranken im Städt. Siechenhaus. Die Kinderarbeit liegt in den Händen von Frl. G. Lehmann. Für die innere Gemeinschaftsarbeit und für die Blättermission hatten wir eine Diakonisse berufen, die leider, da wir in letzter Zeit die notwendigen Mittel nicht mehr aufbringen konnten, dem Diakonissenmutterhaus St. Michael wieder zurückgegeben werden mußte. Der treue Herr aber schenke weiter seinen Segen und gebe Gnade zu Bekehrungen und führe neue Menschen zu uns und lasse uns wachsen inner- und äußerlich!
Auch diese Arbeit wurde ein Opfer des Krieges. F.
Ab hier beginnt eine Baustelle
Abteilung Koppenstraße 5
Die Anfangszeit ist in den früheren Abschnitten ge-
schildert. Um 1890 war ein reges Leben in allen Abtei-
lungen, besonders in einer Jünglingsabteilung, in der sich
30 bis 40 junge Männer, 18 bis 30 Jahre alt, des Sonntag-
r,xchmittags zusammenfanden. Die Leitung hatte Inspek-
tor Papke. Außerdem gab es nodl eine Jugendabteilung
für junge Leute von 14—17 Jahren. Audi eine Jungfrauen-
abteilung gab es, die sehr zahlreich besucht war. Die Lei-
tung hatte Gräfin Waldersee. Die Männerversammlung am
117
Sonnabend war von etwa 70 bis 80 Männern besucht. Eines
Sonnabends sagte einmal der Leiter, Bruder Papke: „Brü-
der, Wenn ihr es fertigbringt, daß wir mal in
diesem Saal haben, dann gebe ich einen Teeabend!" In vier
Wochen waren die 100 Männer da. Dann kam der
abend unter Männern, das war einmal etwas anderes. Wie
waren die Männer eifrig, den Abend zu verschönen mit
ernsten und humorvollen Gedichten und sonstigen Unterhaltungen!
Außer einer Frauenstunde gab es die Sonntagsschule, die so besucht war, daß der große Saal nicht ausreichte und die
kleineren Kinder in den anschließenden Räumen unterrich-
tet wurden. Dic Hauptversammlung fand damals am
Dienstagabend statt und war immer sehr stark besucht.
Auch der Gemischte Chor, der etwa 40 Mitglieder zählte,
übte sehr fleißig unter Lehrer .S&t11z und gab jedes Jahr,
meistens in der Brauerei Friedrichshain, ein Konzert.
Verschmolzen wurde im Jahre 1922 die Christliche Ge-
meinschaft Große Frankfurter Straße 133 mit dem St.-Mi-
chaels-Werk. Durch Anstellung eines Predigers für die Ge-
meinschaft Große Frankfurter Straße war ein fröhliches
Wachstum Zu verzeichnen. Nicht nur die Mitgliederzahl
nahm zu, sondern es entstanden verschiedene neue Abtei-
lungen, wie CVJM, Jungschar, Blaues Kreuz. Der ehe-
malige Kinosaal, der zum Gotteshaus geworden war, reichte
nicht mehr aus. Das Suchen nach neuen Räumen führte
den Brüderrat der Gemeinschaft auf das Haus Koppen-
straße 5. Hier blühte vor Jahrzehnten ein gesegnetes Got-
teswerk, das aber durch allerlei unliebsame Vorgänge zerstört worden war. eine geleitet von Fräulein von Münnich, hatte sich halten und
weiter gut entwickeln können. Die übrigen schönen Vereinsräume samt dem 400—500 Personen fassenden großen
Saal standen meist einsam und verödet. Was Koppenstraße
fehlte, hatte Große Frankfurter Straße 133, und was die
Gemeinschaft Große Frankfurter Straße benötigte, bot
Ideal Koppenstraße 5. War es nicht göttliche Fügung, daß
beide zusammenkamen?! Der Jungfrauenverein unter Füh-
rung von Fräulein von Münnich ging in die Südwest-Ge-
meinschaft St. Michael über, und noch manche andere Fragen
wurden brüderlich gelöst. Am 30. April 1922 setzte sich ein
langer Zug, etwa 500 Personen, jung und alt, von Große
Frankfurter Straße 133 unter Gesang und Musik nach
5 in Bewegung_ Mit froher wurde
das Vereins- und Gemeinschaftshaus betreten, begrüßt mit
Gesang einer kleinen Schar getreuer Michaeliten. Graf
Pückler, von schwerer Krankheit nur teilweise hergestellt,
hatte es sich nicht nehmen lassen, persönlich zu erscheinen,
um die neue Zu begrüßen. Er
stand am geöffneten Fenster des ersten Stockwerks. Vor
Rührung konnte er kaum sprechen. Tränen erstickten
seine Stimme, als er betend anhub: „Welch eine Wendung
durch Gottes Fügung!" Wieviel hatte er für die Gemein-
schaft Koppenstraße gebetet! Nun sah er die Erfüllung
seiner Gebete.
Gern hat er dann wiederholt mit seiner besonderen
Gabe der Wortverkündung gedient. Im übrigen ließ er
dem Brüderrat mit seinem Leiter volle Freiheit beim Bau
des Reiches Gottes in den neuen Räumen, so daß sich das
Werk durch des Herrn Gnade weiter entwickeln konnte.
Dieses Haus ein Opfer der Bomben und des Krieges.
Abteilung Lichtenberg
Im Jahre 1896 verzog die Schw. Grittke von der Ge-
meinschaft Wedding nach Lichtenberg und mietete dort im
Auftrage des Grafen Pückler ein Zimmer, um Versamm-
lungen abhalten zu lassen. Diese Versammlungen wurden
von Br. Gomille aus der Gemeinschaft Wedding vorläufig
geleitet, bis Schw. Grittke, nachdem man den Herrn wie-
derholt um einen Leiter gebeten hatte, den die Versamm-
lungen regelmäßig besuchenden Br. Lehmann, jetzigen Mol-
kereibesitzer in Lichtenberg, aufforderte, die Leitung zu
übernehmen. Br. Lehmann hatte bisher in der Stadtmission
in Berlin verkehrt und in Lichtenberg regelmäßig die Stök-
kerschen Predigten verteilt, wurde aber nun durch das
Zeugnis der Brüder vom Wedding angeregt, ernstlich zu
119
forschen, was Wiedergeburt sei. Und der Herr erbarmte
sich seiner, so daß er zur klaren Erkenntnis des Heils kam.
Wohl übernahm Br. Lehmann die angebotene Leitung zu-
nächst zaghaft, jedoch wurde sein Glaube bald gestärkt
durch die Erfahrung der wunderbaren Hilfe des Herrn bei
der Beschaffung des Mobiliars sowie auch durch die Zurück-
ziehung der vom Hauswirt einem Jahr ausgesprochenen Kündigung. Jedoch mußte die Gemeinschaft noch zwei-
mal umziehen, ehe sie die langjährige Stätte ihres Wirkens
im Jahr 1902 in dem neu erbauten Hause Hubertusseraße 51
fand, dessen Besitzer Volkmann, Mitglied der Gemeinschaft,
beim Rücksicht
schaft genommen hat. In all den Jahren ist man&c Seele
zum Glauben gekommen, das Werk ist gewad"en, aber
dann auch durch manche Schwierigkeiten gegangen, so
es schien, als müßtcn die Pforten geschlossen werden. Jedoch
wurde im Aufblick Zum Herrn Weitergearbeitet, und der
Herr ließ es an seinem Segen nicht fehlen. Diese Abteilung
überstand nicht die Nöte des Krieges und wurde gcsdmwsen.
Die hiesige Gemeinschaftsarbeit nahm ihren Anfang am
I. November 1903 in der Privatwohnung eines Buc%druk-
kerg. Leider erwiesen sieh die lieben Leute nach anfingliå
großer Begeisterung als nicht Stark genug,
die bald im Hause einsetzende Schmach zu tragen, und
schoben uns nadl einiger Zeit aus ihrem Heim hinaus. Da
sich aber inzwischen schon ein netter kleiner Stamm ge-
bildet hatte, wagten wir es, im Nebenhaus Brehmestraße 61
eine kleine Wohnung zu mieten, wo wir bald guten Bc-
such hatten. Eine gleichzeitig begonnene Sonntagsschule
wtæ-vs in einiger Zeit auf etwa 150—200 Kinder. Eine Wo-
dienbibelstunde wurde erforderlich. Nach Jahresfrist setzte
eine Jungminnerarbeit, eine Jungfrauenabteilung und eine
Kleinkinderarbeit ein, die gut entwickelten. Die große
Not der Trunksucht in vielen Familien führte zur Griin•
dung einer Trinkerrettungsarbeit, die bis zum Kriege
vielen Männern als Wegweiser zur Freiheit diente. Nach
einigen Jahren wurde der Raum Zu eng, und Wir bezogen
in derselben Straße Nr. II neue größere Räume, wo die
Arbeit viel Gnade und Segen Gottes erfahren durfte. Der
erste Weltkrieg brachte uns leider im Männer• und Jung-
männerkreis so große Verluste, daß wir letzteren ganz neu
anfangen mußten. Aus dem Nachwuchs einer großen
Jung-schar, während des Krieges weiter geführt wurde,
erhielten wir neue Mitglieder. Die Gemeinschaftsarbeit
baute sich auch wieder neu auf, auch die regelmäßigen
und nahmen ihren Fortgang, Grö-
ßere Veranstaltungen fanden in einer nahen Schulaula
Statt. Im April 1926 übernahm Br. diese Arbeit.
Leider kam es zur schmerzlichen Abtrennung fast des gan-
Zen Kreises im April 1931. Mit den Trümmern
wird nun seit Mai 1931 im neuen Saal Wollankstraße 134
versucht, das Werk Das ist in der heu—
tigen Zeit eine doppelte Glaubensarbeit.
Nur langsam kann die Arbeit in anbetracht der Zeit-
Verhältnisse aufgebaut werden. Ein Jugendbund
junger Midchen hat sich inzwischen gebildet mit einer
als Vorschule, die letzthin ein liebliches
Maienfest veranstaltete. Der im Advent 1931 begonnene
kleine Gemischte Chor hat sich zu unserer Freude gut ent-
wickelt und ist uns ein wertvoller Faktor beim Wiederauf-
bau. Die Evangelisation von Br. Dams Anfang Januar
1932 war reich gesegnet, hinterließ aber nur wenig blei-
bende Frucht an Menschenseelen. Unser Versammlungsbc-
hat sich etwas gehoben, die Sonderveranstaltungen
waren jedoch immer sehr gut besucht. Eine ganz nahe
Arbeit der Evangelischen Gemeinschaft und eine größere
am Orte den
bau nicht ganz leicht. Dennoch hat sich der engere Gemein-
weiter gefestigt, Steht treulich der Mitarbeit
in den sechs neu eingerichteten Dienstbezirken und hat bis
jetzt die Miete Von zuerst Mark, jetzt
65 Mark aufgebracht. Leider har unser alter CVJM-Kreis,
an dem die Gemeinschaft sich neu aufbauen sollte, im Blick
darauf fast völlig versagt. Durdi eine erneute Spaltung
und die Erwerbslosigkeit vieler Mitglieder hat er sich seit
Februar 1932 nicht mehr an der Mietezahlung beteiligt.
auch besucht er die Gemeins&naftsversammlungen nur schr
selten. Dennoch hoffen wir, daß er nach seiner jahre!angen
Selbständigkeit nach und nach wieder in die Gemeinschaft
hineinwächst. Die Wegweiser-Verbreitung nahm etwas zu,
auch ist eine kleine Blättermission begonnen worden. Die
Neuanschaffung von Wirtschftsgegenständen und der
Inneneinrichtung konnte nur in ganz beschränktem Maße
erfolgen. Ein altes Harmonium und einen Anrichte-Schrank
schenkte uns Abteilung Ackerstraße und Osten, Südwesten,
Friedcnau und Wedding je einige Stühle. Im übrigen müs-
sen wir uns mit Leihmöbel behelfen.
M.
Diese Arbeit geht in gesegneter Weise, wenn audi in
kleinerer Form, im Lutherhaus in Pankow weiter. Unsere
liebe, altc Schwester Emmy Manitz dient noch in einer
Frauenstunde, und ihr Glück und ihre Freude ist es, Seelen
für das Lamm zu werben,
Aus der Arbeit der Christlichen Vereine Jznger Miner St. Mibael
Mit dem Ausbau der Gemeinschaftsarbeit war audi dic
Notwendigkeit einer besonderen Arbeit der männlichen
Jugend gegeben. Hin und her in den einzelnen Gemein-
schaften mühte man sich um die heranwachsende Genera-
tion. die zielklare Fortführung und Zusammenfassung
dieser Arbeit geboten war, wurde Herr Bülow mit
diesem Amt betraut. Ihm folgte Herr Wießner, der dann
Zur Berliner Mission überging. 1925 übernahm der
Junglehrer Gerhardt Goldmann das Amt des Jugendwarts,
das er mit glühendem Eifer und rechtem Gesd'ick verwal-
tete. Er sorgte für die Herausgabe eines eigenen Monats-
blattes „Junge Kämpfer- und führte die Arbeit nad' innen
und nach außen voran. Es erfolgte die Anpassung an die
Arbeitsweise der Arbeitsgemeinschaft der CVJM Deutsch-
lands und die Fühlungnahme mit dem Ostdeutschen Jüng-
lingsbund. Missionsarbeit wurde über die Grenzen Berlins
hinaus getrieben, so daß in mehreren Orten der Pmvinz
Patenkreise entstanden, Nach zweijähriger fruchtbarer
Arbeit wurde Herr Goldmann seinem Übertritt zur
Arbeitsgemeinschaft der CVJM, von Herrn Paul Müller
abgelöst. Er kam in eine organisatorisch Arbeit und
konnte sich der inneren Vertiefung der Arbeit widmen,
wobei er besondere Sorgfalt auf die Eingliederung der
CVJM-Kreise in das Gesamt-Gemeinschaftswerk legte. Seit
Herbst 1930 hat Jugendwart Fritz Felgentreu dic Jung-
und Knabenarbeit übernommen, die 300 Jungen
und 200 junge Männer in neun Kreisen als Mitglieder um-
faßt. Der „Junge Kämpfer" erscheint in monatlicher Auf-
lage von 1200—1500 Exemplaren und dient als Werbe- und
Mitteilungsblatt. Sonst werden die Zeitschriften der AG
und des Reichsverbandcs evangelischer Jungmännerbiinde
gelesen. Zu der wöchentlichen Junggcharstunde erscheinen
in den einzelnen Kreisen insgesamt 200 Knaben, Zu der
Bibelstunde der jungen Männer 100 Mann,
Fast in allen Kreisen wird Sport getrieben, Musik ge-
pflegt. geistige Fortbildung durch Vortrigc aus allen Wis-
sensgebicten erstrebt und im Fahrten- und Lagerleben Er-
ziehung zur christlichen Mannhafrigkeit geiibt. Nach Leib,
Seele und Geist soll dem jungen Mann gedient werden, der
als eingeschriebenes Mitglied zu einem reinen Lebenswan-
del sich verpflichtet hat, Die gliubigen jungen Männer
sind in der „Tätigen Mitgliedschaft" zusammengeschlossen,
um sich im praktischen Missi(M-vsdienst von Mann zu Mann
zu betätigen. Mitarbeiter sorgen für die Heranbildung der
kommenden Führer aus der TM. Die Besprechung der
Führer findet monatlich statt. Gemeinsame Nestabende,
Lager und Fahrten dienen der Zusammenfassung der neun
Kreise mit ihren nach Altersstufen in Jungsdnar (10—14
Jahre), Jungvolk (15—17 und die Hauptabteilung
(über 17 Jahre) geordneten Abteilungen. Zur Tradition ge-
worden sind das Oster-lager in irgendeinem Dorf der Mark
(Durchsdtnittsbesudl IOC M.mn), das Sportfest im Herbst
und neuerdings die Ferienfahrt der Jungsdtar, die Sommer
1932 75 Jungen auf Vier Wochen an die Ostsee führte.
Durch Hilfe in der Sonntagsschule und im Chor sowie
durch Teilnahme an den großen St.-Michaels-Veranstaltun-
gen (Karfreitag, Jungfernheide-Tag, Miåaelsfest) ist die
Eingliederung der CVJM-Arbeit in das Gesamtwerk ge-
geben, während die Berührung mit den großen Organisa-
tionen des Reichs-Jungmännerwerkes ihren horizontwei-
tenden Einlluß ausübt. Ist der missionarische Kampf um
die deutsd-,e Mannesjugcnd heute durch die wirtschaftliche
und politische Lage besonders schwer geworden, so ist es
ein besonderer Vorzug unserer CVJM-Arbeit, w:nn sie
verständnisvolle Rückenstärkung von seiten der Gemein-
schaft erfährt, auf das Christus hoch gepriesen werde bei
den Jungen wie bei den Alten.
Arbeit an der weiblichen Jugend
Daß der Gründer und Leiter des St.-Midraels-Werkes,
Graf Pückler, besonderes Interesse der Jugend und ihrer
Sammlung unter Christi Fahne sdlenkte, lag wohl einmal
daran, daß er selbst noch jung den Heiland fand, sodann
aber auch an der Erkenntnis, daß, wer die Jugend hat, die
Zukunft baut. So förderte er in jeder Weise die Zusam-
menkünfte audi der jungen Mädchen und sorgte dafür,
dag in jeder Gemeinschaft ihnen Raum und Zeit gelassen
wurden. Wie oft erschien er dann plötzlich hier und da in
ihren Stunden und freute sich, wenn er Freude aus den
Augen der Mädchen leuchten sah, während sie ihre Hei-
landslieder sangen oder bei der Besprechung des Wortes
Gottes waren! Uns Führerinnen der Gruppen lud cr hin
her zu einer Tasse Kaffee in das Hospiz St. Michael ein
und besprach mit uns Arbeit und Gottes Wort. Da
foß das Wort noch viel mehr, als es hcute überall der Fall
ist, aus dern ursprünglichen Quell. Die sogenannte Jugend-
bewegung, die in den Ictzren zwanzig Jahren entstanden
war, zog auch in unsere Kreise viele Jugendliche hinein.
Da war starke, innere Arbeit nötig, die Bewegung, die
Wir merklich stark in den Jahren 1923—26 bei uns hat-
ren, zu einer Bewegung für und in Christus werden zu
Eine aus den Stark Jugendbewegten Sind
ganz an Christus ausgelieferte Leute geworden, die Zum
Teil noch heute mithelfen. In diesen Jahren entstanden
auch — im Jahre 1922 zuerst
— unsere
Zeiten. Zuers-t wxren sie mehrmalig in Hohenbinde bei
Erkner. Gern denke an sie zurück, auch an den St.-
Michaels-Sonntag, der Stets denen
mehrere hundert St.-Michaels-Leute zu uns hinauskamen,
mit denen wir dann gemeinsame Waldgottcsdienste hatten.
Einmal war eine solche Freizeit in Harnekop bei Sterne-
bea. Da schlief dann die ganze Jugendgesells&aft der Bil-
ligkeit halber auf Stroh in kostete jeder
Tag schon 50 000 Mark (Inflationszeit). Auch weitere Wan-
derungen wurden, den Forderungen der Zeit entsprechend,
gemacht: durch den Harz. dur+s Riesengebirge und auf
der Insel Rügen. Unvergeßlich ist vielen da so manche
Stunde des gemeinsamen Genießens der Natursdlönheiten,
so manche Bibelbesprechung, die nach Zeugnissen man-
Vieles gab. Not Zeit hat uns dieser
Freuden genommen und dadurch, wzs verständlidl ist, die
große Jugendz*hl gemindert. Nun kommt es darauf an,
was ja das Wesentliche unserer Arbeit ist, daß die Freude
allein am Herrn unsere große Freude wird.
ich unsere
seit 1923 ihr eigenes Werbeblatt, „Durch zum Licht",
haben, von der Unterzei&neten herausgegeben, das in
monatlich 3600 Exemplaren von den Jugendbundmitglie-
dern gekauft und verteilt wird.
Zu den Missionszweigen, die Graf Pückler ins Leben
rief, gehört auch die an gefallenen
die als Arbeitszweig in der Inflationszcit aufhören mußte.
Am Bußtag des Jahres 1897 War es das
Graf Pü&ler in den Nachtstunden von 12 bis 2 Uhr eine
Versammlung für Straßenmädchen hielt, die er durch Da-
men, die Sidi ihm zur Verfügung stellten
— unter ihnen
, einladen ließ. Alle 14 Tage wiederhol-
ten sich dann diese Versammlungen, an denen die Mädchen
mit Tee und Kuchen bewirtet Wurden und ihnen am Schluß
das Evangelium gesagt ward. So entstand ein Besuchsdienst,
den freiwillige Mitarbeiterinnen übernahmen, so daß ISO
Mädchen von ihnen ständig besucht wurden. Mandte der
kehrten um und begannen
Mehrzahl fel in ihr altes Leben zurück. Im April IS98
mietete Graf für diese Arbeit eine im
Hause Chausseestraße 110, ein Zufluchtsheim, in das die
Mädchen, die ihre alten Sündenwege verlassen wollten, ge-
bracht wurden. Fräulein Wilke, die längst beim Heiland
ist, wurde zur Leiterin des Heims berufen. Daß diese Ar-
beit war und Viel Enttäuschung bereitete, ist
wohl ganz verständlich. Doch ist auch sie nicht vergeblich
gewesen. Nur das eine sei angeführt, daß eine dieser
Gebundenheit Gerettete nodl heute in einem Reichsgottes-
werk in der Nachtmission steht und somit die Arbeit St.
Michaels und unseres gesegneten Grafen Piickler fortsetzt.
Als ich im Oktober 1907 als Nachfolgerin von Frl. Wilke
die Leitung des Heims übernahm, sagte Graf Piickler etwa
folgendes: „Daß die Rettungsarbeit getan und erhalten
wird, ist mir ein besonderes Anliegen. Ich habe es Gott ge-
lobt, an diesen Gebundenen arbeiten Zu lassen, solange ich
lebe." Wir schwer es ihm dann wurde, aus der Not des
Krieges heraus das Heim als solches doch aufgeben zu müs-
Sen, lißt sich bei der Gewissenhaftigkeit unseres heimge-
gangencn Präses ermessen. Es war ihm ein Trost, daß das
Heim, das im Jahre 1907 in unser Haus, Schönwalder
Straße 21, verlegt war, wenigstens bestehen blieb, wenn
audi in veränderter Form als Heim für berufstätige Mäd-
Chen unter Leitung von Frl. Bernsdorff. Er honte, es später
seinem alten Zweck zurückgeben zu können, was ihm lei-
der versagt blieb.
B.
Kinderheim St. (1914 -1923)
Am 28.Fcbruar 1914, als das Gemeinschaftswerk St. Mi-
chael bereits 31 Jahre bestand, wurde das Schwesternhaus
durch Graf Pücklcr eingeweiht und als Zweigarbeit der Ge-
meinschaft eingegliedert. Die Oberin Emma Zink hatte
dem Grafen ihre Gedanken dargelegt, und dieser ging freu-
126
dig darauf ein. Eine Wohnung von vier Zimmern in Frie-
denau, Maybachplatz 14/15, wurde gemietet. Es sollte eine
Schwesternarbcit werden, verbunden mit dem Missions-
dienst, gute christliche Schriften und Blätter ins Haus zu
bringen, mit der Aufgabe, Kranke und Sieche, ferner arme,
verwaiste und verkommene Kinder zu pflegen. Sechs neu
eingetretene junge Mädchen waren am Tage der Einwei-
hung da, auch die ersten Kinder wurden uns zugeführt.
Die Einweihungsfeier fand im Gemeinschaftssaal Isoldc•
Straße 9 statt. Da keine Mittel vorhanden waren — die
erste Vierteljahresmiete zahlte die Oberin aus eigenen Mit-
teln — und man alle Kinder ohne Geld aufnahm, mußte
der Graf tüchtig einspringen. Langsam
— es war ja Kriegs-
— entwi&eltc sich eine kleine Schwesternschaft, es
zeit
mußten weitere Räume gemietet werden. 1915 waren es
50 Kinder und 15 Schwestern. Als der Graf auf Urlaub
kam, wagte es die Oberin, ihn um ein eigenes Haus zu
bitten. Schon am nichsten Tage bot ein Steuerbcamter das
Haus Kaiserallee 121 an. Wie fein nach Psalm 121! Da alle
Verträge 1916 abliefen, der Kaufpreis günstig war, riet
auch der Schatzmeister, Br. Kogelscbavz, Zum Kaufe. Die
Schwestern zogen Januar 1916 ins Haus ein. Der Graf
wollte nicht mehr als 50 Kinder und 30 Såwestern. Die
Oberin wußte ihn willig zu machen, auch das Nadlbarhaus
122 zu kaufen. Da das Haus nicht sofort voll besetzt war,
bat der Graf in vornehmer Weise, ob die Gemeinschaft
nicht in den Parterreräumen von 122 aufgenommen
den könnte. Die Schwestern willigten gern ein. Es wurden
auf Kosten des Grafen die beiden Häuser schön eingericly
tet. Dann wurde die Arbeit durch Übernahme der Kinder-
arbeit „Zionshilfe" in Sdnöneberg, Rubenstraße 56, wie-
der-um erweiterc. Der Graf bezahlte auch hier alle Kosten.
Im Herbst 1923 berief er, für unerwartet, einen gläu-
bigen Pfarrer in seine Arbeit als persönlichen Mitarbeiter.
Im März 1924 starb der Graf, und der junge Pastor Diet-
rich half zuerst noch im Gemeinschaftswerk.
r 27
des
„St. im Abriß ( -195 7)
Vom Herrn Grafen Piickler, der mich auf der Kanzel in
Falkenberg in Oberschlesien kennengelernt hatte, zur Lei-
tung seines Gemeinsdlaftswerkes berufen, begann ich meine
Tätigkeit mit meiner Einführung im Saal der Gemeinschaft
am Wedding am St.-Michaels-Fest 1923, und zwar im Dia-
konissen•Muttcrhaus und Kinderheim „St. Michael" und
in den Gemeinschaften am Wedding, in Friedenau und in
der Ackerstraße, auch in Schöneberg und Lichtenberg.
Durch des Herrn unbegreifliche und unverdiente Gnade
begann damals eine Segcnszeit durch eine Erweckung in
der Gemeinschaft am Wedding und im Mutterhaus und
eine Weiterung der Arbcir in der Gemeinschaft in der
Ackerstraße, veranlaßt durch Buße und Vertiefung des
Glaubens und der Liebe untereinander und durch Evan-
gelisationen in trcucr Mitarbeit der Brüder Kampmann,
Gomille, Knoll, Krüger, Karin und anderer und in der
Ackerstraße der Brüder Diedric:h und Böttdler. An jene
Frühlingszeit denken Wir Freuden 'zurück und mit der
Bitte, daß der Herr sie uns wiederschenken möchte.
Vor allem in Rücksicht auf die Ausdehnung der Arbeit
des Diakonissen-Mutterhauses sah mich veranlaßc, von
der Arbeit in den Gemeinschaften St. Michael zurückzu-
treten, um mich ganz dem Mutterhause Widmen Zu können.
Näher eingehend auf die Arbeit unseres Schwesternwerkes
möchte id. auf folgendes hinweisen:
Diese Erweckungs- und Vertiefungszeit hatte segens-
reiche Folgen für gesamte Werk. Die Schar unserer
wuchs Zusehens. Sie kamen aus den Arbeitsge-
bieten unserer Sc%western, vor allem aus Schlesien und
Pommern und aus der Heimat unserer lieben Oberin, Mut-
ter Emma, aus Bayern. Es war eine Freudenzeit im Mut-
terhause. Immer neue Arbeitsgebiete taten sich dem Werke
auf, zunächst in der Gewinnung weiterer eigener Häuser
zu Tochteranstalten: In Falkenberg (Mark) pachteten wir
1924 ein früheres unser zur Un-
terbringung und Erholung unserer Kinderschar, deren Zahl
bis auf 300 gestiegen war, und von Erwac%senen, und rich-
tcten in dem neuen Heim eine Haushaltungsschule ein, die
bis auf 50 Sdlülcrinnen stieg. Audi sie erlebten eine Er-
Weckung durd-' die Freizeiten, die das Blaue Kreuz alliihrlich
in der Bußtagswoche dort hielt. Mit viel Freude und Dank-
barkeit erinnern wir uns an die Missionsfeste auf der herr-
lidlen Bergwiese, die zur Anstalt gehörte, an denen viele
Gäste aus den St.-Michaels-Gemeinsd1*ften und den um-
liegenden Gemeinden uns besuchten und Missionare ver-
schiedener Missionsgesellschaften im Laufe der Jahre uns
mit brennendem Herzen von den deutschen Missionsfcl-
dern beridlteten.
Außer dem Hause „Morija• paåtetcn wir in den kom-
menden Jahren noch das Pfarrhaus im benachbarten Dorf
Cöthen zur Erholung unserer Schwestern und Kinder und
kauften noch zwei Villengrundstü'ke in Falkenberg, unsere
„Morgenröte", die zum Erholungsheim eingerichtet wurde,
und unsern -Abendfrieden- für ein Altersheim. In diesen
Heimen fanden unsere Haushaltungssåülerinnen ihre Aus-
bildung. Wir freuen uns, daß diese drei Heime auch jetzt
bestehen und ihre Aufgabe erfüllen.
Nach Ablauf der Pacht des Hauses „Moriia• konnten
wir im Januar 1937 das Schloß „Seewalde" in Mecklenburg
günstig kaufen und nun in eigene Räume ziehen. Ein sel-
ten mit seinen Seen und Wäldern, seiner
in sich geschlossenen Landwirtschaft 150 Morgen und
seinen großen Obstanl*gen und einer Fülle von Räumen
zur Aufnahme unserer Gäste! In der Tat eine wunderbare
und gnädige Führung unseres Herrn! Schon im ersten
Jahre unseres Dortseins begannen wir mit Freizeiten für
unsere Giste und die umliegenden Gemeinden (Zed--,liner
Hütte, Rheinsberg usw.), bald auch mit Freizeiten für
Pfarrer. Auch hier brach eine Segenszeit an, die uns
vergeßlich sein wird. Die Missionsfeste feierten wir hier
alljährlich weiter. Dazu kamen die Gäste aus den umlie-
genden Gemeinden mit Dampfern über den See See-
walde —
ein wundersdlöner Anblick! Mit Dank erinnern
wir uns an die prächtigen Männer, die uns am Wort gc-
dient haben: Die Pfarrer Jobs. Lohmann, Schnepel, Moll,
Huhn, Gcnsichen, Kottmeier, Finndorf, Reinhold;
meister Dr. Berg aus Neustrelitz und die Missionare aus
verschiedenen Missionsgesellschaften. Auch fand in See-
walde in jedem Sommer eine große Schar Berliner Kinder
Erholung. Wir denken aber auch an den schweren Brand,
den wir im strengen Januar 1940 dort erlebten und der das
Schloß bis auf das Erdgeschoß zerstörte, und an zwei wei-
tere kleine Brände im Seitenflügel, so daß wir uns, auch
wegen der Unwirtsdlaftliåkeit dieser Arbeit und auf
Grund des Druckes der Wehrmacht entschlossen, das wie-
deraufgebaute schöne Anwesen im Juni 1941 wieder zu
veräußern. Ein Schloß in der Oberlausitz- „Bärwalde",
pachteten wir 1947 als Ersatz vom Ministerium In Dres-
den; es wurde uns aber schon nach wenigen Jahren wieder
entzog en.
Über diese eigenen Anstalten und Heime hinaus konn-
ten wir den an uns gerichteten Bitten entsprechen und eine
Anzahl von Stationen im Laufe der Jahre mit unsern
Schwestern besetzen: Zuerst in Oberschlesien die Ge-
meindestationen mit Kindergarten in Falkenberg, Graasc,
Schedlau, Heidersdorf, Grotikau, Kirchberg, Groß-Gohlau,
Schur-gast, Löwen, Hilbersdorf, später in Goldschmieden
und Neukirch bei Breslau; ferner die Krankenhäuser in
Groß-Jestin in Pommern und Bitterfeld in Sad-,sen und
nach Ablösung des letzteren das Krankenhaus in Wolden-
berg/Neumark. Schöne Arbeitsfelder für unsere Schwestern,
die wir als Hauselrern gern besuchten, wo wir alljährlich
mit unseren Schwestern köstliche Zeiten der inneren Stär-
kung durch Gottes Wort erlebten!
Mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 begann
auch für unser S&westernwerk und seine Stationen eine
schwere Zeit, die dann in der totalen Zerstörung des Mut-
terhauses in Friedenxu im September 1944 auslief und in
all dem sdlre&lichen Erleben beim Einbruch des Feindes
im Frühjahr 1945, damit verbunden dem Verlust aller Ar-
beitsfelder unserer Schwestern in S+lesien, Pommern und
der Neumark und gar mancher lieber Sdtwester durch den
Tod im Kriegszusammenhang. Neue Stationen gewannen
Wir in Drang und Not für unsere heimgekehrten Schwe-
stern in Süd- und Westdeutschland: Krankenhaus Weißen-
brunn, Gemeinden Unterrodach, und Burggrub
in Bayern, in HannoveeKleefeld, Duisburg, zuletzt in
Bingerbriick/Rhein, Daadem'Sieg und auch in Berlin-Neu-
heiligensee.
Das Mutterhaus aber lag in Trümmern, und wir wohn-
— nach der schon 1943 erfolgten Verlagerung unserer
Kinder nach Bayern und nach Aufhebung des Altersheims
— in Notquartieren in Friedenau, bis sich uns nach langen
vergeblichen Bemühungen um ein geeignetes größeres Ge-
biude für unser Mutterhaus ein schönes kleineres Villen-
grundstück in Berlin-Lichterfelde-Wesc zum Kauf bot, das
wir im März 1951 bezogen, und ein zweites zur Pacht im
Januar 1952.
langjähriger Vorarbeit treuer Mitarbeiter können
wir nun mit Hilfe von staatlichen Mitteln nach dem Ver-
kauf unseres Grundes und Bodens in Friedenau und dem
Erwerb eines geeigneten Geländes in der Nachbarschaft
unseres jetzigen kleinen Mutterhauses em neues
haus mit rund 65 Zimmern und einem großen Kirchensaal
mit Feierabendhaus für unsere Schwestern und einer Aus—
bildungsstätte für junge Mädchen, verbunden mit einem
Altersheim, aufbauen.
Unser Herr aber, der Bau- und Schirmherr dieses
Werkes, möge Seinen reichen Segen für diesen Wiederauf-
bau nach innen und außen allein zu Gottes Ehre geben!
Wir dürfen uns für den Wiederaufbau unseres
werkes auf die kostbaren Zusagen unseres Gottes (Hese-
kiel 36,33-37 und Haggai 2,9.10) stützen, die Er durch
Seinen lieben Sohn, unsern Herrn Jesus, auch an uns er-
füllen will, wenn wir in neuer Buße, neuem Glauben und
neuer Liebe Seinem Willen entsprednen, wenn es uns um
Seine Sache, um den Bau Seines Gottesreiches und Sein
Kommen in der Herrlichkeit Seines Vaters und unsere
ernste Zubereitung darauf tun ist. SO Wird diese
såwerg Leidenszeit, die über unser liebes Schwesternwerk
kam, durch innere Läuterung noch zu einer großen Segens-
zeit werden.
Wir erinnern uns mit Dank an die Brüder aus den Ge-
St. Michael, die im Laufe der Jahre dem Ku—
ratorium des Mutterhauses angehörten: Herr Kogelschatz,
Pfarrer die Brüder
Gauen, Steingräber und Pfarrer Antonowitz und freuen
uns über die Brüder Ziegler und Krause, die noch bei uns
Sind. Im besonderen Sind wir aber dankbar, daß unsere
liebe Oberin Mutter Emma, die Begründerin des Schwe-
Sternwerkes, in ihrem hohen Alter freudig und tat-
kräftig am Werke steht. Unser aufrichtiger Wunsch ist es,
mit unsern Gemeinschaften St. Michael, da wir ja mit
ihnen dem gleichen Werk unseres lieben Grafen entstam-
und Zu innerlich gehören, herzliche Ge-
meinschaft und Bruderschaft Zu pflegen und uns gegen-
seitig innerlich zu fördern.
nun;
„Frisch voran in dem Werk: Denn es gilt Gottes Ehr
in Kampf mit der Welt und der Finsternis Heer.
Hier gibts Arbeit für uns, Brüder, laßt sie uns tun,
der Getreue wird einst bei Herrn ewig
Berlin-Lichterfelde-West, den 13. September 1957,
am Geburtstag unseres Grafen Piickler
St. Michael seit Graf Pidlers Tod bis Gegenwart
Dem schönen St.-Michaels-werk fehlte nun der einzig-
artige Führer. Das Werk war auf seine Person zugeschnit-
ten. ES mtlßte diese Arbeit des Grafen un-
verändert in den alten Bahnen weiterzuführen. Der Vize-
präses, Rechnungsrat Hagedorn, tat, Was er konnte. Treu
hat er über dem Werk gewacht. Die Schwierigkeiten lagen
gar nicht so sehr in dem hohen Alter des lieben Bruders,
sondern vielmehr in dem ganzen Aufbau des Werkes. „Der
zu spärlidne Einsatz gediegener Berufsarbeiter zu rechter
Zeit und die zu starke Zentralisation des St.-Michaels-Wer-
kes haben es verhindert, daß dieses herrliche Werk sich
nicht noch mehr ausgedehnt hat und die einzelnen Statio-
nen nicht mehr erstarkt sind. Wenn zwölf Großstadtge-
meinschaften durch drei bis vier Berufsarbeiter betreut
werden, dann kann das keine intensive Arbeit sein mit
und Jugendarbeit. Die Folge
davon ist, daß andere dicht daneben auf-
und die Fortentwicklung der ersteren zu leicht
beeinträchtigen. Man sagt oft, unter den vielen
der Großstadt könnte eine Gemeinsåaft neben der ande-
ren sein. Theoretisch ist das richtig, aber in der Praxis zeigt
sich bald, daß die Leute, die für Jesus disponiert sind, nidlt
so zahlreich sind, daß bei den hohen Mieten die Mittel
und Kräfte für einen geordneten Gemeinschaftsbetrieb und
für so viele Stationen aufgebradlt werden können." Das
hat dann auch St. Michael erfahren.
Mit aus diesen Gedankengängen heraus hat Regierungs-
und Baurat Müller, der später vlM•übergghend Prises war,
den Grafen wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß
es sich empfehlen dürfte, dic an vielen Stellen neu ent-
stehenden Gemeinschaften dem St.-Michaels-Werk —
— anzugliedern. Grund-
leicht unter anderer Bezeichnung
sitzlich war er nicht dagegen, konnte sich iedodl Zu einem
endgültigen Entschluß nicht aufraffen. St. Midlael war sein
Schoßkind, das er nicht einmal den Gnadauer Verband an-
gesatlossen hat. Die Folge davon war, daß die anderen
Gemeinschaften nach und nach Ansdlluß bei dem Bran-
denburger Gemeinschaftsbund suchten, der sich 1907 aus
zum Teil vorn Verbande abgezweigten Ge-
meinsdlaften bildete. Eine günstige Gelegenheit, die einzel-
nen St.-Midnaels-Gemeinschaften durch Einstellung einer
größeren Zahl jüngerer Berufsarbeiter und intensive Ar
beit zu stärken und geldlidl unabhängiger zu machen, bot
sich in den Jahren der Inflation, deren Ende ziemliå mit
dem Heimgang des Grafen zusammenfiel. Die Hospize
warfen damals einen ganz sdlönen Überschuß ab, und die
Kollekteneingänge waren gleich nadl der Inflation in den
Gemeinschaften besser denn je. Die Übers&lüsse des Ho-
spizes St. Michael und ein Vermäc%tnis des Grafen wollte
Redinungsrat Hagedorn, der als Nachfolger des Grafen
Zum Vorsitzenden des Werkes gewählt wurde, aufsparen,
Sie wurden die Erweiterung des Schwestern— und
Kinderheims St. Michael in Falkenberg (Mark), freilich un-
ter der der späteren verwendet.
Krankheitshalber mußte Br. Hagedorn dann den Vor-
Sitz bald niederlegen. Bis Eintritt des
Müller als Vorsitzender, im Frühjahr 1928, leitete der
Schatzmeister und stellvertretende Vorsitzende, Br. Kogel-
Sd-.atz, das Werk. Bestreben des Regierungsrats Müller
war, entsprechend der Absicht und dem Willen des ver-
Storbenen Grafen, die Kinderzahl des Kinder-
heims angesichts der immer mehr zutage tretenden Absicht
der Behörden, die Kinder in eigenen
unterzubringen, nach oben zu begrenzen und die Gemein-
und das auszubauen und zu
dcrn. Während cr bezüglich der Begrenzung der Kindcfr
zahl bei einzelnen Brüdern auf Schwierigkeiten stieß, wur-
den auf Wunsch Zur intensiveren Bedienung der
Gemeinschaften zwei Junge Liebenzeller Brüder, die sich
in der Ausbildung zur Äußeren Mission befanden, ange-
stellt.
Bald darauf (1929) legte Regierungsrat Müller seinen
Vorsitz nieder, weil die mit St. Michael verbundenen Ar-
beiten neben der Leitung des sic% immer mehr ausdehnen-
den des Verbandes seine Kraft über-
stiegen. Kurz vorher hatte Wasserbauinspektor Braemer
Sich bereit gefunden, den stellvertretenden Vorsitz zu
nehmen. Die Stelle des Präses blicb zwei volle Jahre ver-
waist. Der Vizepräses Braemer wohnte außerhalb Berlins in
Althartmannsdorf, war schwer zu erreichen und außerdem
durch seinen Beruf und durch seine Mithilfe in der Ge-
meinschaftsarbeit des Märkischen Verbandes stark besetzt.
St. Michael brauchte mehr noch als in der ersten Zeit eine
eigene, starke, verantwortliche Leitung, denn die Wirt-
schaftskrisis, die über unser Vaterland kam, griff auch über
auf die Reichsgottesarbeit und Gemeinschaftswerke, auch
auf unser durch den Grafen Piid•der scheinbar fest gegrün-
detes St.-Michaels-Werk. Die großen Häuser bradlten keine
Einnahme. Die Hospize, die nach der Inflationszeit noch
erhebliche Überschüsse brachten, wurden sogar Zuschuß-
betriebe. Die Zahl der Kinder irr Kinderheim ging ganz
bedeutend zurück. Die Arbeitslosigkeit ergriff je länger je
mehr auch unsere Kreise. Die Arbeitsfreudigkeit litt. Es
fehlte der immer zuschießende und ermunternde Graf, und
ein anderer Graf, der im Geiste Pücklers dieses Werk wie-
der aufrichten konnte, fand sich nicht. Dazu benötigte
Herr Regierungsrat Müller den Vizepräses, Br. Braemer,
der gewissermaßen nur in die Lücke eingesprungen war,
ganz für seine Arbeit im Märkischen Verband, da ich mei-
nem lieben Freunde bei meiner außeramtlich schon außer-
ordentlich starken Inanspruchnahme in der Mark keine
Hilfc Zusagen konnte. Nun mußte eine Entscheidung ge-
troffen werden. Deshalb schlug mich Regierungsrat Müller
im Oktober 1931 dem Brüderrat St. Michaels als Vorsit-
zenden vor. Dieser Vorschlag überrasdite die Mitglieder
des Brüderrats in der Sitzung am 9. Oktober. Am 9. No-
vember 1931 wurde ich — audi die Abwesenden hattcn
— einstimmig zum Vorsitzenden
ihre Zustimmung erteilt
gewählt und stellte mich zur Verfügung. Am 28. Novem-
ber wurde ich in mein Amt eingeführt. In schwerer Zeit
habe ich eine schwere Pflicht mit diesem Vorsitz übernom-
men. Sparmaßnahmen, die bereits eingeleitet waren, galt
es durchzuführen, die Opferfreudigkeit der Gemeinschafts-
mitglieder aufs äußerste anzuspannen bei immer mehr stei-
gender Erwerbslosigkeit und Verringerung der Einkom-
mensverhiltnisse. Im Oktober wurde für das Hospiz
Wedding in Frau Behrend eine neue Leitung gefunden.
Leider gelingt es bei den überaus traurigen wirtschaftlid-,en
Verhältnissen nicht, da der Fremdenzustrom aus dem Aus-
land wie auch aus den Provinzen ungeheuer nachgelassen
hat, die Einnahmen der Hospize so zu heben, daß sie die
Steuerlasten und Hypothekenzinsen selber tragen. An
Überschüsse ist gar nicht Zu denken.
Der innere Zustand unserer Gemeinsdlaften muß leiden,
weil vier Prediger in 14 Gemeinschaften nicht den inten-
siven Dienst durch seelsorgerliche Betreuung verrichten
können, der allein eine innerliche Belebung unseres Werkes
bringen könnte. (Die beiden von Regierungsrat Müller
eingestellten Liebenzeller Briider, Gresse und Haag, sind
infolge der einsetzenden Wirtschaftskrisis wieder an die
Missionsanstalt zurückgegeben worden.)
Trotzdem sehen wir unverzagt in die Zukunft. Gott
hat uns wunderbar durch dicscn Sommer hindurchgehol-
fen. Die einzelnen Abteilungen opfern freudig für den
Herrn und unser St.-Mi+aeIs-Werk big zu 5, ja 8 Mark
monatlid-l auf den Kopf der zahlenden Mitglieder. Gott
hält uns Segnungen bereit, wenn wir uns nur mit unserer
ganzen Person für ihn einsetzen wollten. Wir werden
auf bedacht sein müssen, den Geist in unserm Werk Zu
heben, die innere Kraft unserer Abteilungen zu steigern,
die Jugend noch mehr als bisher mit unserm Werk inner-
lich zu vereinigen, besonders die männliche Jugend, die in
Br. Felgentreu einen treuen Führer gefunden hat. Gott muß
uns dann noch neue Kräfte zuführen, die neben die be-
währten alten Mitarbeiter treten, damit sic mit den freien
Laienkräften, die immer noch wie einsc in unserm Werk in
großer Zahl in treuer Arbeit stehen, an dem inneren und
äußeren Aufbau unseres St.-Michaels-Werkes Zur Ehre
Gottes arbeiten.
Gott aber segne dieses Werk und schenke audi mir, dem
derzeitigen Präses, viel Weisheit und Tatkraft und Kraft
des Heiligen Geistes, damit ich diesem herrlichen Werk in
rechter Weise dienen kann! Gott schenke uns auch den
rechten Gebetsgeist und innige Fürbitte, die ich besonders
brauche und mir sehr erflehe. Damit aber meiner noch lie-
ber und treuer vor dem Herrn der Gnade gedacht werde,
möchte ich mich allen lieben Geschwistern etwas bekannt-
machen: Als jüngster Sohn eines Kaufmanns 1880 in Gil-
genburg (Ostpreußen), dicht bei dem Tannenberger Schlacht-
feld, geboren, habe ich meine Schulzeit in Danzig verlebt.
Wihrend meiner Studentenzeit habe ich im Januar 1903
durch eine vierzehntägige Evangelisation des Predigers Am-
Stein in meinen Heiland gefunden und bin
Besuche von Gemeinschaftsversammlungen in Graudenz
während meiner Lehrvikariarszeit 1905/06 und durch Ge-
meinsdtaftskonferenzcn mit der Gemeinsdnaftsbewegung in
Berührung gekommen, als ich in
Wirsitz, meine Kirchengemeinde erhielt und oft in Vands-
burg weilte. Hier lernte meine
tätiges Mitglied im Jugendbund für EC in Neustettin war.
Wir heirateten 1908 und haben jetzt noch vier lebende
Kinder, die sämtlich Mitglieder des EC sind. 1915 wurde
ich zum Vorsitzenden des Landesverbandes Posen vom
Jugendbund für EC ernannt. Bald danach sollte idi auch
Vorsitzender des Posener Gemeinschaftsverbandes werden,
wzs Wegen Arbeitsüberlastung ablehnte. Von
bis 1921 war ich in Rogasen, also zwei Jahre unter pol-
Gewaltherrschaft, die auch 1919
Gefangenenlager in Szczypiorno 1921 kam als
Pfarrer an die Reformationskirche nach Berlin, wurde 1925
Vorsitzender des Brandenburger EC-Verbandes, kam als
solcher in die Vorstände des Märkisåen Verbandes und des
Brandenburger Gemeinså2ftsbundes und wurde Mitglied
der Provinzial- und der Generalsynode. Ich stehe mit mei-
nem ganzen Herzen in der Gemeinschaftsarbeit, aber aud"
ebenso treu in der Kirche, weil mir das Wesen der Landes-
und das der ganz klar ist
und ich auch glaube, beides bisher unparteiisch vertreten
Zu
Unser Präses, Pfarrer Karl Jakubski, ging im Kriegsjahr
1940 in Magdeburg heim, infolge eincr Krankheit. Wir
verloren in ihm einen Mann, der in ganzer Hingabe und
in bester Meinung unserer Christlidlen Gemeinsdtaft St.
Mid'ael diente. Er gab auch die Festschrift zum 50iährigen
Bestehen unserer heraus, Ma—
terial für diese Arbeit diente. Der Schriftführer des
schäftsführenden Vereins der Christlichen Gemeinschaft
St. Stadtoberinspektor Br. Robert Pit•ow, über-
nahm den Vorsitz bis Zu Heimgang im Jahre
1946. Im Jahre 1947 übernahm Pfarrer Lic. Dr. Wilhelm
Herbst den Vorsitz, weldler als Pfarrer der Heilandskirehe
1941 nach Berlin gekommen war. Am 7. Juni 1957 nahm
Gott der Herr seinen Diener und Zeugen nadl kurzer
Krankheit plötzlich heim. Er fand an seinem seåsund-
sechzigsten Geburtstag, dem 12. Juni, seine Ruhestätte auf
dem stillen, kleinen Friedhof in Berlin-Schmargendorf. Er
war ein Verkündiger des Wortes Gottes und ein Seelsorger
besonders geprägter Art, mit einem
zigen, fröhlichen Wesen. Wir gedenken seiner in Dankbar-
keit für die Regelung unserer geschäfdi&en Angelegenhei-
ten und Wiederaufbau unseres Gemeinschaftshauses in der
Schön Walder Straße 21. Der eigentlichen Gemeinschafts-
arbeit konnte er sich nicht SO recht widmen, da er in sei-
nem kirchlichen Amt ganz aufging. Von 1947 bis 1950
leitete er kommissarisdl auch die beiden Gemeinsdvafts-
verbände und war mit tätig beim Zusammensc%luß der
Verbände und dem der
meinschafc St. Michael mit ihren noch bestehenden acht
Abteilungen an das Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg.
Prediger Völtz war von Juni 1950 bis März 1953 Vorsit-
Zender des Gemeinschaftswerkes und im Jahre 1954 wurde
dann Direktor Br. Vorsitzenden des
meinschaftswerkes gewählt. Br. Lüthje—Hermsdorf diente
in großer und Treue in V er-
band bis zu seinem Heimgang im Jahre 1950.
Wir hatten in unserer St.-Michaels-Gerncinschaft bisher.
noch vom Grafen Pückler geordnet, Älteste, die in den Ge-
meinschaften mit den Prediger—Brüdern zusammen dic Ab-
teilungen leiteten welche der Graf Zu
chungen Zeit zu Zeit zusammenrief- Unter dem präses
Pfarrer Jakubski hatten wir einen Brüderrat, bestehend
aus dem Vorstand des Geschäftsführenden Vereins und die
vom Vorstand berufenen Beisitzer. Durdi die neuen Sat-
Zungen (Verfassung), welche sich das Gemeinschaftswerk
gab, wurden unsere Abteilungen selbständige Gemeinschaf-
ten mit eigenem Vorstand, gewählt von der Gemeinsdnaft
in der Jahreshauptversammlung auf die Dauer von drei
Jahren. Wahlberechtigt sind die tätigen Mitglieder. Wir
paßten uns hiermit in unserer Organisation dem Jugend-
für EC an.
Heimgegangen sind aus dem im Jahre 1933 bestandenen
Brüder-rat: Pfarrer Jakubski, Wasserbauinspektor Braemer,
Stadtoberinspektor pirow, Kaufmann Otto Kogelschatz,
Dekorateur Otto Gauen, Karl Kampmann, Prediger P.
nitz. Kaufmann Ernst Karin, Prediger Max Sommer, Stadt-
vormund Richter, Kunstmaler Ringhandt, Kaufmann Her-
mann Furchner.
Heimgegangen von den beruflich angestellten Geschwi-
stern: Fritz Kreuter, Paul Manicz, Alma Stillger, Anna
Behrendt, Marg. von Münnich, Max Sommer, Prediger Br.
Fritz gilt als vermißt.
Prediger Schwardc ist ausgesdlieden, Prediger Fritz Fel-
gentreu ging in eine Arbeit der Berliner Stadtmission,
ebenso auch unser Prediger
Katechet Br. Eri&l Meyer dient als Prediger der Gemein-
schaft in Berlin-Schmargendorf und Prediger Fritz Schmidt
dient der Gemeinschaft in Berlin-Friedenau und der Ge-
meinschaft in Berlin-Wedding. Br. Schmidt brachte auch
zum 100jährigen Geburtstag des Grafen Pückler am 13. Sep-
tcmber 1953 einen Rückblick im Vertcilblatt „Kraft und
Lichts. Die Gcmeinschaft St. Michael begann diesen Tag
des Gedenkens mit einer Feier in der Nazarethkirc%e am
Wedding.
Der Geschäftsführende Verein der Christlichen Gemein-
schaft St. Michael zu Berlin E. V. setzt sich gegenwärtig
aus folgenden Personen zusammen:
I. Vorsitzender: Heinz Krüger, Korrespondent
2. Vorsitzender: Martin Berndt, Polizeimeister
Schriftführer: Max Huuk, Geschäftsführer
Schatzmeister: (noch offen)
Beisitzer: Johannes Vollbrecht, Fritz Knoll, Wrasse
Mitglieder: Gemeinschaft Wedding, Schellong. Gemeinschaft Gesundbrunnen, Förster und Zachrau. Gemeinschaft Süd-West, Bierhals, Gemeinschaft Schmargendorf, Amlung. Gemeinschaft Niederschönhausen, Bergmann. Hohenschönhausen, Mau. Schreinerstraße, Rabbel.
Der Vorstand der Christlichen Gemeinschaft St. Michael,
Berlin N 65, Schönwalder Straße 21:
I. Vorsitzender: Fritz Knoll
2. Vorsitzender: Max Diedrich
Kassierin: Martha Wehner
Schriftführer: Herberth Burkhardt
Prediger: Fritz Schmidt
Beisitzer: Willi Jonske, Gerhard Schellong, Adele Gabriel, Berta Buchholz
Lasset uns ihn lieben, denn er hat uns zuerst geliebt
1. Joh. 4,19
|