Chronik 1949.05-II

Aus Oteripedia
Version vom 1. März 2024, 16:37 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik der zweiten Dekade des Mai 1949


Ereignisse vom 01.-10. des Monats    Ereignisse vom 11.-20. des Monats     Ereignisse vom 21.-Ende des Monats


Die Sowjetunion beendet die Berlin-Blockade

Map Deutschland 1949.jpg


Die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949
(Darstellung in hellblau. Das Saargebiet (lila) ist ein souveräner Staat unter französischer Vorherrschaft, Berlin [West] steht unter dem Status der drei Westmächte (gelb) und die ehemalige Sowjetische Besatzungszone, die am 7. Oktober 1949 zur "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR) wird, ist rot dargestellt.)
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944 / 1945 / 1946 / 1947
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
11.05.1949
UN.png Israel.png
Vereinte Nationen (UN) / Staat Israel

Der Staat Israel wird als Mitglied in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen.

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Hessen.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Hessen

Die "Landwirtschaftliche Rentenbank", die öffentlich-rechtliche Förderbank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit Sitz in Frankfurt am Main, wird gegründet.

Irland.png Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Republik Irland

Der Austritt der Republik Irland aus dem Commonwealth wird vom Unterhaus des Vereinigten Königreiches mit der "Ireland Bill" gebilligt. Die Hauptbestimmung ist, dass die Gründung der Republik Irland und dass sie den Commonwealth verlassen hat, akzeptiert wird, dass aber „die Republik Irland kein Ausland“ sei. Außerdem wird festgehalten, dass im Vereinigten Königreich der Name Republik Irland an die Stelle von Éire treten kann. Das Gesetz legte weiterhin fest, dass Nordirland Teil des Vereinigten Königreichs bleibt, um der dortigen unionistischen Mehrheit die Garantie zu geben, dass Nordirland so lange Teil des Vereinigten Königreichs sein kann, wie es das will. Dies ist die erste Rechtsgarantie dieser Art, die Nordirland gegeben wurde. Die Republik Irland protestiert gegen dieses Gesetz.

Thailand.png
Königreich Siam / Königreich Thailand

Siam ändert seinen Namen unter König Bhumibol Adulyadej endgültig in Thailand. Nach einer ersten Umbenennung am 24. Juni 1939 hat das Land nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig noch einmal seinen alten Namen angenommen.


12.05.1949
UN.png USA 1912-1959.png

UdSSR 1923-1955.png Berlin 1945-1950.png
Vereinte Nationen (UN) / Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin

Nach mehrmonatigen Verhandlungen zwischen dem UN-Delegierten Philipp Jessup aus den USA und Jakob Malik von der Sowjetunion wird um 0000 Uhr die so genannte "Berliner Blockade" beendet, auch weil die Sowjetunion erkennen muss, dass die USA und Großbritannien entschlossen sind, die Versorgungsflüge, die das Weiterleben Westberlins garantieren, unbegrenzt weiter zu führen. Die Westberliner feiern die Ankunft von Zügen und Lastwagen aus den westlichen Teilen Deutschlands. Die "Aktion Luftbrücke Berlin" wird allerdings noch bis zum 30. September weitergehen, da die Vorratslager der Stadt gefüllt werden sollen. Bis zum heutigen Tag wurden im Rahmen der "Luftbrücke" 195.530 Flüge nach Westberlin durchgeführt, die 1.583.686 Tonnen Hilfsgüter und 160.000 Tonnen Baustoffe zum Ausbau der Flughäfen durch die sogenannten "Rosinenbomber" transportiert. Gleichzeitig erklärt die Sowjetunion die "Vier-Mächte-Verwaltung Groß-Berlins" für "praktisch beendet". An Berliner Fahrzeugen werden Plakate mit der Aufschrift "Hurra, wir leben noch" gesichtet.

Deutschland 1945.png Großbritannien.png

Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Berlin

Am Tage des Endes der Berlin-Blockade gelingt den Luftwaffen Großbritanniens und des Commonwealth noch ein neuer Tagesrekord, als 2183 short tons Hilfsgüter nach Berlin geflogen werden (entsprechen 1980 metrische Tonnen).

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

UdSSR 1923-1955.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin

Die Militärgouverneure der drei Westmächte genehmigen in einem Schreiben an den Präsidenten des Parlamentarischen Rates, Dr. Konrad Adenauer, das vom Parlamentarischen Rat verabschiedete Grundgesetz für eine Bundesrepublik Deutschland. Allerdings weisen sie darauf hin, dass das Besatzungsstatut Vorrang gegenüber allen deutschen Vorschriften besitzt und dass für Berlin ein Sonderstatus gelte. Der Wortlaut dieses Schreibens ist (Quelle: Amtsblatt der Militärregierung Deutschlands, Britisches Kontrollgebiet, Nr. 35, Teil 2 B (englisch, deutsch); abgedruckt in Rechtsstellung Deutschlands. Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte. Textausgabe mit Sachverzeichnis und einer Einführung, herausgegeben von Professor Dr. Dietrich Rauschning. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1985, S. 37-39):

Herrn Dr. Konrad Adenauer
Präsident des Parlamentarischen Rates
Bonn
Sehr geehrter Herr Dr. Adenauer!

1. Das am 8. Mai vom Parlamentarischen Rat angenommene Grundgesetz hat unsere sorgfältige und interessierte Aufmerksamkeit gefunden. Nach unserer Auffassung verbindet es in glücklicher Weise deutsche demokratische Überlieferung mit den Prinzipien einer repräsentativen Regierung und einer Rechtsordnung, die die Welt als für das Leben eines freien Volkes unerlässlich betrachtet.

2. Indem wir die Verfassung genehmigen, damit sie gemäß Artikel 144 (1) dem deutschen Volke zur Ratifizierung unterbreitet werde, nehmen wir an, dass Sie verstehen werden, dass wir verschiedene Vorbehalte machen müssen. Zum ersten unterliegen die Befugnisse, die dem Bund durch das Grundgesetz übertragen werden, sowie die von den Ländern und den örtlichen Verwaltungskörperschaften ausgeübten Befugnisse den Bestimmungen des Besatzungsstatutes, das wir Ihnen schon übermittelt haben und das mit dem heutigen Datum verkündet wird.

3. Zweitens versteht es sich, dass die Polizeibefugnisse, wie sie in Artikel 91(2) enthalten sind, nicht ausgeübt werden dürfen, bis sie von den Besatzungsbehörden ausdrücklich gebilligt sind. In gleicher Weise sollen die übrigen Polizeifunktionen des Bundes im Einklang mit dem in dieser Frage an Sie gerichteten Schreiben vom 14. 4. 49 ausgeübt werden.

4. Ein dritter Vorbehalt betrifft die Beteiligung Groß-Berlins am Bund. Wir interpretieren den Inhalt der Artikel 23 und 144 (2) des Grundgesetzes dahin, dass er die Annahme unseres früheren Ersuchens darstellt, demzufolge Berlin keine abstimmungsberechtigte Mitgliedschaft im Bundestag oder Bundesrat erhalten und auch nicht durch den Bund regiert werden wird, dass es jedoch eine beschränkte Anzahl Vertreter zur Teilnahme an den Sitzungen dieser gesetzgebenden Körperschaften benennen darf.

5. Ein vierter Vorbehalt bezieht sich auf die Artikel 29 und 118 und die allgemeinen Fragen der Neufestsetzung der Ländergrenzen. Abgesehen von Württemberg-Baden und -Hohenzollern hat sich unsere Haltung in dieser Frage, seitdem wir die Angelegenheit mit Ihnen am 2. März besprochen haben, nicht geändert. Sofern nicht die Hohen Kommissare einstimmig eine Änderung dieser Haltung beschließen, sollen die in den genannten Artikeln festgelegten Befugnisse nicht ausgeübt werden und die Grenzen aller Länder mit Ausnahme von Württemberg-Baden und -Hohenzollern bis zum Zeitpunkt des Friedensvertrages, so wie sie jetzt festgelegt sind, bestehen bleiben.

6. Wir sind fünftens der Auffassung, dass Artikel 84, Absatz 5, und Artikel 87, Absatz 3, dem Bund sehr weitgehende Befugnisse auf dem Gebiet der Verwaltung geben. Die Hohen Kommissare werden der Ausübung dieser Befugnisse sorgfältige Beachtung schenken müssen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu einer übermäßigen Machtkonzentration führen.

7. Bei unserer Zusammenkunft mit Ihnen am 25. April unterbreiteten wir Ihnen eine Formel, in der auf Englisch der Sinn des Artikels 72 (2), 3, wiedergegeben war. Diese Formel, die Sie annahmen, da Sie Ihre Auffassung wiedergebe, lautete wie folgt: „ [...] weil die Wahrung der Rechts- oder wirtschaftlichen Einheit sie erfordert, um die wirtschaftlichen Interessen des Bundes zu fördern oder eine angemessene Gleichheit wirtschaftlicher Möglichkeiten für alle Menschen sicherzustellen.“ Wir möchten Sie davon unterrichten, dass die Hohen Kommissare diesen Artikel in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Text auslegen werden.

8. Um die Möglichkeit zukünftiger Rechtsstreitigkeiten auszuschalten, möchten wir klar stellen, dass wir bei der Genehmigung der Verfassungen für die Länder bestimmten, dass nichts in diesen Verfassungen als Beschränkung der Bestimmungen der Bundesverfassung ausgelegt werden kann. Ein Konflikt zwischen den Länderverfassungen und der vorläufigen Bundesverfassung muss daher zugunsten der letzteren entschieden werden.

9. Wir möchten es auch klar verstanden wissen, dass nach Zusammentritt der gesetzgebenden Körperschaften, die das Grundgesetz vorsieht und nachdem entsprechend dem im Grundgesetz festgelegten Verfahren die Wahl des Präsidenten sowie die Wahl und Ernennung des Kanzlers bzw. der Bundesminister erfolgt sind, die Regierung der Bundesrepublik Deutschland konstituiert ist und das Besatzungsstatut daraufhin in Kraft tritt.

10. Nach Vollendung seiner letzten Aufgabe, wie sie in Artikel 145, Absatz 1, festgelegt ist, wird der Parlamentarische Rat aufgelöst. Wir möchten diese Gelegenheit benützen, um die Mitglieder des Parlamentarischen Rates zur erfolgreichen Vollendung ihrer unter kritischen Verhältnissen durchgeführten schwierigen Aufgabe sowie zu der offenkundigen Sorgfalt und Gründlichkeit, mit der sie ihre Arbeit geleistet haben, und zu der Hingabe an demokratische Ideale, nach deren Erreichung wir alle streben, zu beglückwünschen.

Lucius D. Clay, General US Army, Militärgouverneur Amerikanische Zone
B.H. Robertson, General, Militärgouverneur, Britische Zone
Pierre Koenig, Général d’ Armée, Militärgouverneur, Französische Zone

Der christdemokratische Politiker und Präsident des Parlamentarischen Rates Dr. Konrad Adenauer dankt den westalliierten Militärgouverneuren für die rasche Genehmigung des Grundgesetzes. Damit werde nach sechzehn Jahren wenigstens in einem Teil Deutschlands das politische Leben wieder nach demokratischen Prinzipien gestaltet. Adenauer dankt den Alliierten außerdem für ihre Versicherung, keine gesamtdeutsche Regelung zuzulassen, die einem Leben in Freiheit zuwiderlaufen würde und mahnt damit angesichts des Kalten Krieges in Europa eine Schutzfunktion der Westalliierten für den neuen Staat an. Die Rede Dr. Adenauers im Wortlaut (Quelle: Der Parlamentarische Rat 1948-1949, Akten und Protokolle, Bd. 8, herausgegeben vom Deutschen Bundestag und dem Bundesarchiv. Boppard am Rhein: Boldt 1995, S. 267-68. ):

Meine Herren, Sie werden verstehen, dass uns auf der deutschen Seite diese Stunde tief bewegt. Nach 16 Jahren – das heißt 16 Jahre nach 1933 – sind wir endlich in der Lage, politische und Regierungsangelegenheiten in wenigstens einem Teil von Deutschland nach demokratischen Grundsätzen zu regeln. Was das für uns bedeutet, kann nur von denjenigen wirklich verstanden werden, die diese Jahre hindurch so wie wir hier gelebt haben.

Wir möchten Ihnen auch besonders für die große Beschleunigung danken, mit der Sie diese letzte Überprüfung und Genehmigung des Grundgesetzes vorgenommen haben. Wir sehen darin einen neuen Beweis für die außerordentlich hohe Auffassung, die Sie von Ihrem Amt haben und die Sie uns oftmals während unserer Verhandlungen und unserer Arbeit zum Ausdruck gebracht haben. Wir bitten Sie auch, unseren tiefen und aufrichtigsten Dank Ihren Regierungen zu übermitteln. Erlauben Sie uns, meine Herren, Ihnen in naher Zukunft persönlich als Erinnerung an diese Arbeit und diesen Anlaß eine besonders hergestellte Ausfertigung des Grundgesetzes zu überreichen.

Erlauben Sie mir ein besonderes Wort des Dankes zu der Erklärung, die General Robertson gerade abgegeben hat, der zufolge durch den Gang der Entwicklung der Außenminister-Konferenz keine Verzögerung in der Durchführung dieses Grundgesetzes verursacht werden darf. Gestatten Sie mir auch, Ihnen den aufrichtigen Dank des ganzen deutschen Volkes für Ihre Erklärung auszusprechen, daß Ihre Regierungen unter keinen Umständen einer Lösung für Deutschland zustimmen werden, die uns nicht erlauben wird, in Freiheit und Recht zu leben. Wir bitten Sie, uns zu glauben, daß eine so ernste Angelegenheit, eine solche Garantie, in dieser tiefernsten Stunde für uns von außerordentlich großer Bedeutung ist. In sehr naher Zukunft wird die Bedeutung dieser Stunde deutlich werden. Wir sind davon überzeugt, dass die heutige Stunde nicht nur für uns her, sondern für ganz Europa dazu beitragen wird, eine Herrschaft der Freiheit und des Rechts zu errichten, unter der wir alle leben können.

  • Gemäß dem New Yorker Viermächte-Abkommen vom 4. Mai sowie nach Verhandlungen zwischen dem US-amerikanischen UN-Delegierten Philipp Jessup und dem sowjetischen UN-Delegierten Jakow Alexandrowitsch Malik hebt die Sowjetunion die Verkehrsbeschränkungen zwischen Westberlin und den westlichen Besatzungszonen auf und beendet damit die Blockade Berlins. Nachdem um 0001 Uhr die Blockade aufgehoben ist, fährt als erste Lastwagenkolonne eine britische Einheit mit zehn Fahrzeugen von Helmstedt nach Berlin; gleichzeitig passieren amerikanische und britische Fahrzeuge den Kontrollpunkt Dreilinden in Richtung Hannover. Der erste britische Militärzug trifft um 0630 Uhr im Bhf. Charlottenburg ein; vier Stunden später erreicht ein aus Frankfurt am Main kommender US-Militärzug den Bhf. Lichterfelde West. Der FD 112, der erste Interzonenzug nach Köln, verlässt um 1400 Uhr den Bahnhof Friedrichstraße.
  • Am späten Abend empfangen die drei westlichen Militärgouverneure Vertreter des Parlamentarischen Rates und genehmigen das von diesem verabschiedete Grundgesetz für eine Bundesrepublik Deutschland. Zugleich wird das Besatzungsstatut verkündet, dass mit der Konstituierung der ersten Bundesregierung in Kraft treten soll und den Fortbestand eines gemilderten und vertraglich gebundenen Besatzungsregimes in Westdeutschland regelt. Die westalliierten Militärgouverneure Clay, Robertson und Koenig billigen das vom Parlamentarischen Rat verabschiedete Grundgesetz vorbehaltlich der Bestimmungen des Besatzungsstatuts und der Anerkennung West-Berlins als zwölftes Bundesland.


14.05.1949
Italien.png
Italienische Republik

Weniger als zwei Wochen nach der Flugzeugkatastrophe von Superga, bei der die in der Tabelle der "Seria A" führende Fußballmannschaft des AC Turin nahezu seine gesamte Mannschaft verlor, nimmt der Verein, der in der Tabelle führt, mit der Mannschaft seiner A-Jugend die möglicherweise nicht mehr lösbare Aufgabe an, gegen die Konkurrenz der in der Tabelle folgenden Mannschaften von Inter Mailand und AC Mailand doch noch den Titel zu holen. Aus Respekt vor dem Schicksal, das den AC Turin ereilte, tritt die Gastmannschaft des CFC Genua ebenfalls mit der Mannschaft ihrer A-Jugend an. Das Spiel wird nach einer 30-minütigen Zeremonie zum Gedenken an die Opfer angepfiffen. Die 20.000 Zuschauer im Stadio Filadelfia verfolgen schweigend das Spiel, das die Jungen von Turin mit 4:0 gewinnen. Neuer Trainer der Mannschaft ist Ussello Oberdan.

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

Die drei westlichen Stadtkommandanten unterzeichnen das Besatzungsstatut für Berlin. Westalliierte Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen mit 61.765 Tonnen Versorgungsgütern in 6865 Flügen nach Berlin einen neuen Wochenrekord auf.

Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
F1.png
Im englischen Silverstone findet das dritte Autorennen in diesem Jahr statt. Es sind 100 Runden à 4,827 Kilometer, insgesamt 482,7 Kilometer zu fahren. Der Thailänder Prinz Bira startet als Trainingsschnellster von der Pole position und fährt auch im Rennen die schnellste Runde. Der Sieger dieses Rennens wird der Schweizer Emanuel de Graffenried auf Maserati. Das Rennergebnis ist nachzulesen unter Formel 1 - 1949.
Großbritannien.png 1949 British Grand Prix
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit/Rückstand
1 Schweiz.png Emanuel de Graffenried Maserati 4CLT/48 100 3:52'50,2
2 Großbritannien.png Bob Gerard ERA B 109 3:53'55,4
3 Frankreich.png Louis Rosier Talbot 26C 99
4 Großbritannien.png David Hampshire ERA B 99
5 Frankreich.png Philippe Étancelin Talbot 26C 97
6 Großbritannien.png Fred Ashmore Maserati 4CLT/48 97
7 Großbritannien.png George Abecassis Alta GP 96
8 Großbritannien.png Peter Whitehead Alta GP 96
9 Großbritannien.png George Ansell ERA 94
10 Belgien.png Johnny Claes Talbot-Lago 92
Bemerkungen: David Hampshire fährt mit Co-Pilot Billy Cotton (GB), Peter Whitehead mit Co-Pilot Dudley Folland (GB), Geoff Ansee mit Brian Shawe-Taylor (GB)

Nach dem offiziellen, in diesem Jahr international festgelegten Punktesystem führt in der inoffiziellen Weltmeisterschaft jetzt der Schweizer Emanuel de Graffenried mit 19 Punkten vor dem Argentinier Juan Manuel Fangio mit 18 Punkten und dem Argentinier Benedicto Campos (7).


15.05.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika
Clarence R. Huebner
a) Der Präsident der Weltbank, John Jay McCloy, wird zum US-amerikanischen Hochkommissar für Deutschland ernannt. Da er sein Amt erst am 2. September antreten kann, übernimmt Clarence R. Huebner bis dahin die Aufgabe eines "Amtierenden Gouverneurs".

b) Der Militärgouverneur der Vereinigten Staaten von Amerika in der Amerikanischen Zone, General Lucius D. Clay, wird durch General Clarence R. Huebner ersetzt, der einige Monate auf diesem Posten dienen soll, bis er durch einen Zivilisten ersetzt werden soll.

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

Den alliierten Luftwaffen gelingt ein neuer Wochenrekord bei der Beförderung von Hilfsgütern für Berlin durch die Luft, indem sie 61.749,9 short tons (56018,6 metrische Tonnen) transportieren.

UdSSR 1923-1955.png Ostberlin 1948-1956.png

Mecklenburg-Vorpommern 1947-1952.png Sachsen 1947-1952.png

Sachsen-Anhalt 1945-1952.png Thüringen 1945-1952.png
Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen

In der sowjetischen Besatzungszone beginnen die Wahlen zum 3. Deutschen Volkskongress, allerdings nach Einheitslisten.


16.05.1949
UdSSR 1923-1955.png Ostberlin 1948-1956.png

Mecklenburg-Vorpommern 1947-1952.png Sachsen 1947-1952.png

Sachsen-Anhalt 1945-1952.png Thüringen 1945-1952.png
Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen

Die am Vortag begonnenen Wahlen zum 3. Volkskongress in der Sowjetischen Besatzungszone gehen heute zu Ende. Trotz erheblicher Wahlfälschungen entfallen nur 66,1 Prozent der Stimmen auf die Einheitsliste. Der Volkskongress setzt sich aus 1400 nach Einheitslisten gewählten Delegierten aus der Sowjetischen Besatzungszone und 610 Teilnehmern aus den Westzonen zusammen.


18.05.1949
Israel.png
Staat Israel

Die Abgeordneten des israelischen Parlaments beschließen das Gesetz über den Ombudsman, die Flagge und das Wappen des neu entstandenen Landes.

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Großbritannien.png Frankreich.png

Nordrhein-Westfalen.png Niedersachsen 1946-1952.png

Schleswig-Holstein 1948-1957.png Hessen.png

Bremen.png Bayern.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen / Schleswig-Holstein / Hessen / Bremen / Bayern

Die Landtage der deutschen Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen und Bremen stimmen dem neuen deutschen Grundgesetz zu. In Bayern überträgt der Bayerische Rundfunk als einziger deutscher Radiosender die gesamte 18-stündige Debatte über das Grundgesetz live.


19.05.1949
Deutschland 1945.png Hamburg.png

USA 1912-1959.png Großbritannien.png

Frankreich.png Belgien.png

Niederlande.png Luxemburg.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Hansestadt Hamburg / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg

Der 1. Ordentliche Kongress der „Europa-Union“ wird in Hamburg eröffnet. Auf diesem Kongress wird der Publizist Eugen Kogon als Präsident der Europa-Union gewählt.


20.05.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png

Bayern.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Bayern

Gemäß Art. 144 Abs. 1 des Grundgesetztes bedarf die Verfassung der Annahme durch die Volksvertretungen in zwei Dritteln der deutschen Länder, in denen es zunächst gelten sollte. Als einzige westdeutsche Volksvertretung stimmt der Bayerische Landtag in einer Sitzung in der Nacht zum 20. Mai 1949 mit 101 zu 63 Stimmen bei neun Enthaltungen gegen das Grundgesetz (sieben der 180 Abgeordneten sind abwesend oder entschuldigt). Die über die Mehrheit im bayerischen Landtag verfügende Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) lehnt im Unterschied zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Freien Demokratischen Partei (FDP) das Grundgesetz ab. Sie fürchtet zu viel Einfluss des Bundes und fordert eine stärkere föderale Prägung, beispielsweise eine Gleichberechtigung des Bundesrates bei der Gesetzgebung. Die Verbindlichkeit des Grundgesetzes für den Freistaat Bayern in dem – eingetretenen – Fall, dass bundesweit zwei Drittel der Länder das Grundgesetz ratifizieren würden, wird aber in einem gesonderten Beschluss mit 97 von 180 Stimmen bei 70 Enthaltungen und sechs Gegenstimmen akzeptiert.

Deutschland 1945.png Nordrhein-Westfalen.png

USA 1912-1959.png Großbritannien.png

Frankreich.png Belgien.png

Niederlande.png Luxemburg.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg

Die Internationale Ruhrbehörde hält in London die erste Sitzung ab. Ständiger Sitz der Organisation soll Düsseldorf werden.

Chronik 1949.05
Hier geht es zur ersten Dekade des Mai 1949
Chronik 1949.05-III
Hier geht es zur dritten Dekade des Mai 1949
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1950 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958 / 1959
Weblinks