16.06.1905 |
Französische Republik
In der Auvergne auf einer anspruchsvollen Strecke in hügeliger Landschaft bei Clermont-Ferrand findet das diesjährige Autorennen II Eliminatoires Françaises de la Coupe Internationale statt, welches der Auswahl der Teilnehmer für das diesjährige Gordon-Bennett-Rennen dienen soll. Das Gordon-Bennett-Rennen ist das bisher prestigeträchtiges Autorennen, das seit 1900 und in diesem Jahr zum letzten Mal stattfand. Obwohl es hier um die Ermittlung der französischen Teilnehmer am Hauptrennen gibt, dürfen auch Fahrer aus anderen Ländern teilnehmen.
II ELIMINATOIRES FRANÇAISES DE LA COUPE INTERNATIONALE
|
|
Highlights
- Straßenrennen: 549,45 km (137,36 km x 4 Runden)
- Sieger des Rennens ist der Franzose Léon Théry auf Richard-Brasier
- Die schnellste Runde fährt ebenfalls Léon Théry auf Richard-Brasier mit 72,49 km/h
- Dieses Rennen ist das Ausscheidungsrennen der Franzosen für das diesjährige Gordon-Bennett-Rennen.
Das Ergebnis des Rennens:
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Zeit
|
Punkte
|
(inoffizielle) Konstrukteurspunkte
|
1 |
Léon Théry |
Richard-Brasier |
7h34m49,2s |
10+1 |
10+1
|
2 |
Gustave Caillois |
Richard-Brasier |
7h43m11,0s |
9 |
9
|
3 |
Arthur Duray |
de Dietrich 24/28 |
7h44m47,8s |
8 |
8
|
4 |
Louis Wagner |
Darracq |
7h47m11,4s |
7 |
7
|
5 |
Ferenc Szisz |
Renault |
7h55m47,6s |
6 |
6
|
6 |
George Heath |
Panhard 70 |
8h11m38,6s |
5 |
5
|
7 |
Hubert le Blon |
Hotchkiss HH |
8h13m13,8s |
4 |
4
|
8 |
Louis Rigolly |
Gobron-Brillie |
8h16m57,8s |
3 |
3
|
9 |
Victor Hémery |
Darracq |
8h21m38,0s |
2 |
2
|
10 |
René Hanriot |
Clément-Bayard |
8h23m39,6s |
1 |
1
|
11 |
de la Touloubre |
Darracq |
8h30m54,0s |
|
|
12 |
Phil Stead |
Richard-Brasier |
8h56m08,0s |
|
|
13 |
J. Edmond |
Renault AK |
8h57m24,4s |
|
|
14 |
Fernand Gabriel |
de Dietrich 24/28 |
9h00m29,4s |
|
|
15 |
A. Lavergne |
Hotchkiss HH |
9h51m40,0 |
|
|
DNF |
Georges Teste |
Panhard 70 |
3. Runde, Vorderachse |
|
|
DNF |
Marc-Philippe Villemain |
Clement-Bayard |
3. Runde |
|
|
DNF |
Achille Fournier |
Hotchkiss HH |
3. Runde |
|
|
DNF |
Henri Rougier |
de Dietrich 24/28 |
2. Runde |
|
|
DNF |
Léonce Girardot |
CGV |
2. Runde/Unfall |
|
|
DNF |
Lapertot |
Automoto |
2. Runde |
|
|
DNF |
Henry Farman |
Panhard 70 |
1. Runde/Unfall |
|
|
DNF |
Maurice Bernin |
Renault |
1. Runde, Überhitzung |
|
|
DNF |
Albert Clément |
Clément-Bayard |
1. Runde, Überhitzung |
|
|
DNF |
... und weitere sechs Ausfälle ... |
|
|
|
|
Der Sieger des Rennens, der französische Automobilrennfahrer Léon Théry, wurde am 16. April 1979 geboren. Théry kam als Mechaniker mit dem Motorsport in Berührung, setzte sich aber schon bald selbst hinter das Lenkrad. Sein erster Auftritt war das Rennen Paris–Bordeaux 1899. Bis 1903 erzielte er auf Decauville achtbare Ergebnisse, aber keine Spitzenresultate. Dies änderte sich 1904 mit dem Wechsel zum Team von Richard-Brasier, das 1905 zu Brasier wurde. Er verstand es wie kaum ein zweiter, auf Konstanz anstelle von waghalsiger Geschwindigkeit zu setzen. Beim Gordon-Bennett-Rennen 1904 betrug der Zeitunterschied zwischen seiner schnellsten und seiner langsamsten Runde gerade drei Minuten – bei einer Streckenlänge von 128 km eine Glanzleistung. So konnte er dieses Rennen gewinnen, ein Erfolg, den er jetzt wiederholte.
Der Zweite des Rennens, der französische Automobilrennfahrer Gustave Caillois, war seit seinem 18. Lebensjahr ein Radrennfahrer und danach ein Motorradrennfahrer. Da seine Eltern gegen seine Teilnahme an Wettkämpfen waren, fuhr er unter dem Namen Siolliac (also rückwärts geschrieben). Schon bald interessierte er sich für Automobile und arbeitete von 1900 bis 1901 als Designer und Ingenieur für Peugeot. Nach seiner Tätigkeit bei Serpollet, einem Hersteller von französischen Dampffahrzeugen, wechselte Caillois zur Firma Brasier.
Der Dritte des Rennens ist der französisch-US-amerikanische Automobilrennfahrer Arthur Duray, der am 9. Februar 1882 im belgischen Ixelles/Elsene geboren wurde. Erstmals erschien Duray 1902 am Steuer eines Rennwagens, 1903 verbesserte er den Geschwindigkeitsweltrekord für Automobile auf 136,4 km/h. 1904 fuhr er für Darracq und seit diesem Jahr für Lorraine-Dietrich.
|
07.08.1905 |
Königreich Belgien / Französisce Republik
CIRCUIT DES ARDENNES - BASTOGNE CIRCUIT
Seit dem Jahr 1902 findet auf dem Circuit de Bastogne in Belgien ein Autorennen für schwere Autos statt. Der Circuit des Ardennes ist das erste große Rennen, das auf einer geschlossenen Rennstrecke stattfindet, anstatt von Stadt zu Stadt zu fahren. Dem Renen ging eine wichtige Entscheidung der belgischen und der französischen Automobilclubs voraus und verbessert die Sicherheit der Rennen sowohl für die Fahrer wie auch für die Zuschauer. Leider sind spezifische Daten zu diesem Rennen nicht mehr zuverlässig auffindbar. Der Circuit de Bastogne ist ein temporärer Kurs, der nur für die Rennen aufgebaut wird.
|
Highlights
- Entfernung: 5x118,251 km - 591,225 km
- Sieger des Rennens ist der Franzose Victor Hémery auf Darracq
- Schnellste Runde: Henri Rougier auf de Dietrich in Runde 2 - 1h04m28s (86,795 km/h)
|
Das Ergebnis des Rennens:
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Zeit
|
Punkte
|
(inoffizielle) Konstrukteurspunkte
|
1 |
Victor Hémery |
Darracq |
5h58m32,2s |
10 |
10
|
2 |
Henri Tart |
Panhard |
6h13m37,8s |
9 |
9
|
3 |
Hubert le Blon |
Panhard |
6h22m56,0s |
8 |
8
|
4 |
Louis Wagner |
Darracq |
6h24m10,2s |
7 |
7
|
5 |
George Heath |
Panhard 70 |
6h24m20,4s |
6 |
6
|
6 |
Pierre de Caters |
Mercedes |
6h40m27,0s |
5 |
5
|
7 |
Arthur Duray |
de Dietrich 24/28 |
7h18m26,0s |
4 |
4
|
8 |
Edward Mountjoie |
Darracq |
7h52m11,0s |
3 |
3
|
DNF |
Georges Teste |
Panhard |
4. Runde |
|
|
DNF |
Camille Jenatzy |
Mercedes |
3. Runde, Reifenschaden |
|
|
DNF |
Henri Rougier |
de Dietrich |
2. Runde, Kupplung |
0 +1 |
0+1
|
DNF |
Maurice Fabry |
Itala |
1. Runde, Kolben |
|
|
DNF |
Fernand Gabriel |
de Dietrich |
Zusammenstoß |
|
|
DNF |
Christian Behr |
CGV |
Kardanwelle |
|
|
Der Sieger des Rennens ist der am 18. November 1876 in Sillé-le-Guillaume geborene Victor Hémery. Dieser galt als einer der impulsivsten und aufbrausendsten Rennfahrer seiner Epoche. Der frühere Seemann arbeitete zunächst als Mechaniker bei Bollée und seit 1900 als Leiter der Versuchsabteilung und Rennfahrer bei Darracq.
Der Dritte des Rennens, Hubert le Blon, wurde am 21. März 1874 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren und war sowohl französischer Automobilist als auch Luftfahrtpionier. Seine Frau, Madame Motann Le Blon, teilte seine Leidenschaft für das Autofahren, begleitete ihn regelmäßig als Beifahrerin bei seinen Rennen und schaute ihm bei seinen Flugleistungen zu. Öffentliche Erklärungen aus dem Jahr 1903 lauteten: „Madame Le Blon aus Paris hat ihren Mann bei den meisten seiner Rekordfahrten begleitet. [Sie] ... hat ihren neuen Serpollet für die Rennen in Nizza im kommenden Frühjahr angemeldet und hofft, damit 90 Meilen pro Stunde zu fahren.“ Die Brüder Le Blon stellten von 1898 bis 1900 den Kleinwagen "Le Blon" und "Lynx" her.
Nach zwei von vier Rennen führt der Franzose Louis Wagner in der inoffiziellen Weltmeisterschaft mit 14 Punkten, was zwei vierte Plätze bedeutet. Ihm folgen der Belgier Arthur Duray, Hubert le Blon und Victor Hémery aus Frankreich mit jeweils 12 Punkten, dicht gefolgt von dem Duo Léon Théry aus Frankreich und George Heath mit jeweils 11 Punkten.
|
04.09.1905 |
Königreich Italien
II COPPA FLORIO Route Brescia - Cremona - Mantova - Brescia In der Nähe von Brescia wird auf einem anspruchsvollen Straßenkurs das zweite Rennen der Coppa-Florio-Serie ausgetragen, das durch hügeliges Gelände führt. Dieses Rennen wird dazu beitragen, den Motorsport in Italien und in Europa populärer zu machen. Die Coppa Florio wurde von Vincenzo Florio ins Leben gerufen, einem wohlhabenden italienischen Adligen und Automobilenthusiasten. Das Rennen ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die von Florio organisiert wurden.
Maurice Fabry fährt die schnellste Runde |
Highlights
- Straßenrennen: 166,992 km x 3 Runden = 500,975 km
- Sieger des Rennens ist der Italiener Giovanni Battista "Carlo" Raggio auf Itala
- Die schnellste Runde fährt der Italiener Maurice Fabry auf Itala, in der ersten Runde in 1h28m39s (113,023 km/h)
|
Das Ergebnis des Rennens:
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Zeit
|
Punkte
|
(inoffizielle) Konstrukteurspunkte
|
1 |
Giovanni Battista "Carlo" Raggio |
Itala 100 HP 14.8 |
04h46m47,4s |
10 |
10
|
2 |
Arthur Duray |
de Dietrich 24/28 |
04h56m20,8s |
9 |
9
|
3 |
Vincenzo Lancia |
FIAT |
04h57m54,2s |
8 |
8
|
4 |
Victor Hémery |
Darracq |
04h58m12,4s |
7 |
7
|
5 |
Henry Rougier |
de Dietrich 24/28 |
05h12m50,4s |
6 |
6
|
6 |
Felice Nazzaro |
FIAT |
05h12m52,0s |
5 |
5
|
7 |
Maurice Fabry |
Itala |
05h18m10,2s |
4+1 |
4+1
|
8 |
Louis Wagner |
Darracq |
05h19m04,8s |
3 |
3
|
9 |
Conte Vincenzo Florio |
Mercedes |
05h29m11,8s |
2 |
2
|
10 |
Fernand Gabriel |
de Dietrich 24/28 |
05h33m44,2s |
1 |
1
|
11 |
Terry |
Mercedes |
06h21m25,0s |
|
|
DNF |
Ernesto Ceirano |
Itala |
2. Runde |
|
|
DNF |
Meirano/Mariaux |
Mercedes |
2. Runde |
|
|
DNF |
Charlès |
Clément-Bayard |
2. Runde |
|
|
DNF |
Aldo Weilschott |
FIAT |
1. Runde |
|
|
DNF |
Gandini/Gardini |
FIAT |
1. Runde |
|
|
DNF |
Hubert le Blon |
Isotta-Fraschini |
kurz nach dem Start |
|
|
DNF |
... und vier weitere Fahrer ... |
|
|
|
|
|
14.10.1905 |
Vereinigte Staaten von Amerika / Französische Republik
II W.K. VANDERBILT CUP
Long Island, New York, USA
Das Autorennen wird auf einer unbefestigten Straßenstrecke ausgetragen, die zehnmal durchfahren werden soll. Die Strecke führt durch hügeliges Gelände und umfasst sowohl schnelle wie auch kurvenreiche Passagen. Das Rennen zieht einige der besten Fahrer und Automobilhersteller an und wird von einem Franzosen gewonnen, der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 99 km/h erzielt. Nur neun von 19 Startern erreichen das Ziel, jedoch werden nur die ersten fünf gewertet. Dieses Rennen ist bereits das zweite seiner Art um die W.K. Vanderbilt Trophäe. Das Ergebnis des Rennens:
|
Highlights
- Straßenrennen: 10 x 45,543 km = 455,430 km
- Sieger des Rennens ist der Franzose Victor Hémery auf Darracq
- Schnellste Runde: Der Italiener Vincenzo Lancia auf einem FIAT in 23m18s (117,278 km/h in der 3. Runde)
|
Das Ergebnis des Rennens:
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Zeit
|
Punkte
|
(inoffizielle) Konstrukteurspunkte
|
1 |
Victor Hémery |
Darracq |
04h36m08s |
10 |
10
|
2 |
Arthur Duray |
Panhard |
04h39m40s |
9 |
9
|
3 |
George Heath |
Panhard |
04h59,27s |
8 |
8
|
4 |
Vincenzo Lancia |
FIAT |
05h00m31s |
7+1 |
7+1
|
5 |
Ferenc Szisz |
Renault |
1 Runde zurück |
6 |
6
|
NC |
Felice Nazzaro |
FIAT |
2 Runden zurück |
0 |
0
|
NC |
John B. Warden |
Mercedes |
2 Runden zurück |
0 |
0
|
NC |
Arthur Duray |
de Dietrich |
3 Runden zurück |
0 |
0
|
NC |
Louis Chevrolet |
FIAT |
4 Runden zurück |
0 |
0
|
DNF |
weitere 9 Fahrer not classified oder DNF |
|
|
0 |
0
|
|
31.12.1905
Inoffizieller Weltmeister Victor Hémery
Inofffizieller Vize-Weltmeister Arthur Duray
George Heath, inoffizieller Dritter der Weltmeisterschaft der Autorennfahrer |
Französische Republik / Königreich Belgien / Vereinigte Staaten von Amerika
Die erfolgreichsten Autorennfahrer des Jahres 1905 (inoffizielle Wertung)
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
|
|
|
|
Punkte
|
1 |
Victor Hémery |
Panhard |
2 |
10 |
7 |
10 |
29
|
2 |
Arthur Duray |
de Dietrich |
8 |
4 |
9 |
|
21
|
|
George Heath |
Panhard |
5 |
6 |
|
9 |
20
|
4 |
Louis Wagner |
Darracq |
7 |
7 |
3 |
|
17
|
5 |
Vincenzo Lancia |
FIAT |
|
|
8 |
7 |
15
|
6 |
Hubert le Blon |
Panhard / Hotchkiss |
4 |
8 |
|
|
12
|
|
Ferenc Szisz |
Mercedes |
6 |
|
|
6 |
12
|
8 |
Léon Théry |
Richard-Brasier |
11 |
|
|
|
11
|
9 |
Carlo Raggio |
Atala |
|
|
|
10 |
10
|
10 |
Henri Caillois |
Richard-Brasier |
9 |
|
|
|
9
|
11 |
Henri Tart |
Panhard |
|
9 |
|
|
9
|
12 |
Henri Rougier |
De Dietrich |
|
1 |
6 |
|
7
|
13 |
Pierre de Caters |
Gobron-Brillié Mercedes |
|
5 |
|
|
5
|
14 |
Maurice Fabry |
Itala |
|
|
5 |
|
5
|
15 |
Felice Nazzaro |
FIAT |
|
|
5 |
|
5
|
16 |
Edward Mountjoie |
Darracq |
|
3 |
|
|
3
|
17 |
Louis-Emile Rigolly |
Gobron-Brillié |
3 |
|
|
|
3
|
18 |
Comte Vincenzo Florio |
Mercedes |
|
|
2 |
|
2
|
19 |
Fernand Gabriel |
de Dietrich |
|
|
1 |
|
1
|
20 |
René Hanriot |
Clément-Bayard |
1 |
|
|
|
1
|
|
Darracq ist erstmals Weltmeister im fiktiven Wettbewerb der Konstrukteure 1905
Der Serien-Weltmeister Panhard holt sich dieses Mal die Vize-Weltmeisterschaft der Konstrukteure
Mit de Dietrich holt sich erneut ein deutscher Hersteller einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung der Konstrukteure |
Französische Republik / Deutsches Kaiserreich
Inoffizielle Konstrukteurswertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1905
Zum ersten Mal gewinnt Panhard nicht die inoffizielle Konstrukteurswertung und landet nur auf Platz 2. Darracq wird nach zehn Jahren internationalem Automobilsports zum ersten Mal Sieger. Auf dem dritten Platz landet überraschender Weise die deutsche Firma de Dietrich.
Pos.
|
Konstrukteur
|
|
|
|
|
Punkte
|
1 |
Darracq |
9 |
20 |
19 |
10 |
49
|
2 |
Panhard |
5 |
23 |
|
9 |
37
|
'3 |
de Dietrich |
8 |
5 |
16 |
|
29
|
4 |
FIAT |
|
|
13 |
8 |
21
|
5 |
Richard-Brasier |
20 |
|
|
|
20
|
6 |
Itala |
|
|
15 |
|
15
|
7 |
Renault |
6 |
|
|
6 |
12
|
8 |
Locomobile |
|
|
|
8 |
8
|
9 |
Mercedes |
|
5 |
2 |
|
7
|
10 |
Hotchkiss |
4 |
|
|
|
4
|
11 |
Gobron(-Brillié) |
3 |
|
|
|
3
|
12 |
Clément-Bayard |
1 |
|
|
|
1
|
|
Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot
Inofffizieller Zweiter wird neuer Zweiter der inoffiziellen "ewigen" Rangliste ist der US-Amerikaner George Heath Inofffizieller Dritter wird "ewigen" Rangliste ist René de Knyff Unter den ersten zehn Fahrern der Gesamtwertung sind sieben Franzosen, zwei Belgier und ein US-Amerikaner |
Französische Republik / Königreich Belgien / Vereinigte Staaten von Amerika
Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit Beginn des Autorennsports (die Top 20)
Platz
|
Fahrer
|
Zeitraum
|
Gesamt
|
1 |
Léonce Girardot |
1899-1903 |
59
|
2 |
George Heath |
1899-1905 |
56
|
3 |
René de Knyff |
1899-1901 |
50
|
4 |
Henri Farman |
1901-1904 |
46
|
5 |
Fernand Gabriel |
1902-1905 |
41
|
6 |
Victor Hémery |
1902-1905 |
39
|
7 |
Fernand Charron |
1899-1901 |
34
|
8 |
Levegh aka Alfred Velghe |
1899-1900 |
32
|
9 |
Arthur Duray |
1904-1905 |
31
|
|
Camille Jenatzy |
1899-1904 |
31
|
|
Hubert le Blon |
1903-1905 |
31
|
|
Léon Théry |
1904-1905 |
31
|
13 |
Maurice Farman |
1899-1902 |
29
|
14 |
Vincenzo Lancia |
1904-1905 |
28
|
|
Georges Teste |
1899-1904 |
28
|
16 |
Charles Jarrott |
1901-1903 |
27
|
17 |
Henri Rougier |
1904-1905 |
23
|
18 |
Henri Fournier |
1901 |
21
|
|
Jacques Salleron |
1901-1904 |
21
|
20 |
Pierre de Caters |
1901-1905 |
20
|
Inoffizielle Gesamtwertung der Compétitions oder Épreuves im Automobilsport der letzten fünf Jahre (die Top 20 von 1901-1905)
Platz
|
Fahrer
|
Zeitraum
|
Gesamt
|
1 |
Henri Farman |
1901-1904 |
46
|
2 |
George Heath |
1901-1905 |
44
|
3 |
Fernand Gabriel |
1902-1905 |
41
|
4 |
Victor Hémery |
1902-1905 |
39
|
5 |
Arthur Duray |
1904-1905 |
31
|
|
Hubert le Blon |
1903-1905 |
31
|
|
Léon Théry |
1904-1905 |
31
|
8 |
Vincenzo Lancia |
1904-1905 |
28
|
|
Georges Teste |
1901-1904 |
28
|
10 |
Maurice Farman |
1901-1902 |
27
|
|
Charles Jarrott |
1901-1903 |
27
|
12 |
Léonce Girardot |
1901-1903 |
24
|
13 |
Henri Rougier |
1904-1905 |
23
|
14 |
Henri Fournier |
1901 |
21
|
|
Jacques Salleron |
1901-1904 |
21
|
16 |
Pierre de Caters |
1901-1905 |
20
|
17 |
Camille Jenatzy |
1901-1904 |
19
|
|
Louis-Emile Rigolly |
1901-1904 |
19
|
19 |
Albert Clément |
1904 |
18
|
20 |
Baron de Crawhez |
1904 |
17
|
|
Camille Jenatzy |
1903-1904 |
17
|
|
Louis Wagner |
1905 |
17
|
Inoffizielle Nationenwertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilgeschehen des Jahres 1905
Unangefochten in der inoffiziellen Nationenwertung des Jahres 1905 bleibt Frankreich. In diesem Jahr kommen erstmals Rennfahrer aus sieben Nationen bei allen Rennen unter die ersten Zehn eines Rennens.
Pos.
|
Nation
|
Punkte
|
1 |
Frankreich |
102
|
2 |
Italien |
43
|
3 |
Belgien |
35
|
4 |
USA |
19
|
5 |
Österreich-Ungarn |
12
|
Inoffizielle Nationenwertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilgeschehen seit Beginn des Automobilsports
Pos.
|
Nation
|
Punkte
|
1 |
Frankreich |
719
|
2 |
Belgien |
79
|
3 |
USA |
76
|
4 |
Großbritannien |
55
|
5 |
Italien |
51
|
6 |
Deutsches Reich |
31
|
7 |
Österreich-Ungarn |
12
|
8 |
Argentinien |
6
|
9 |
N.N. |
2
|
1899-1905 - Inoffizielle "ewige" Gesamtwertung aller Sieger von Rennen der höchsten Klasse im Automobilsport (die erfolgreichsten Fahrer mit mindestens zwei Siegen)
Alle drei Wettbewerbe werden durch neue Sieger gewonnen, daher bleibt diese Tabelle mit der aus dem Vorjahr identisch.
Platz
|
Fahrer
|
Zeitraum
|
Gesamt
|
1 |
Léon Théry |
1904-1905 |
3
|
2 |
Fernand Charron |
1899-1900 |
2
|
|
Henri Fournier |
1901 |
2
|
|
George Heath |
1904 |
2
|
|
Victor Hémery |
1905 |
2
|
1899-1905 - Inoffizielle "ewige" Gesamtwertung aller Podien von Rennen der höchsten Klasse im Automobilsport (die erfolgreichsten Fahrer mit mindestens drei Podiumsplätzen)
Ein weiteres Mal bauen die drei Erstplatzierten ihren Vorsprung aus.
Platz
|
Fahrer
|
Zeitraum
|
Gesamt
|
1 |
Léonce Girardot |
1899-1903 |
6
|
2 |
René de Knyff |
1899-1903 |
4
|
3 |
Henri Farman |
1901-1903 |
3
|
|
George Heath |
1901-1905 |
3
|
|
Levegh aka Alfred Velghe |
1899-1900 |
3
|
|
Arthur Duray |
1905 |
3
|
|