Chronik 1949.01: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] | ||
− | = <center> '''Weltchronik des Januar 1949'''</center> = | + | = <center> '''Weltchronik der ersten Dekade des Januar 1949'''</center> = |
+ | <br> | ||
+ | <center> '''[[Chronik 1949.01|Ereignisse vom 01.-10. des Monats]] [[Chronik 1949.01-II|Ereignisse vom 11.-20. des Monats]] [[Chronik 1949.01-III|Ereignisse vom 21.-Ende des Monats]]''' </center> | ||
<br> | <br> | ||
== <center> '''Waffenstillstand im Kaschmir''' </center> == | == <center> '''Waffenstillstand im Kaschmir''' </center> == | ||
== <center> '''Polen annektiert die deutschen Ostgebiete''' </center> == | == <center> '''Polen annektiert die deutschen Ostgebiete''' </center> == | ||
− | == <center> ''' | + | == <center> ''' ''' </center> == |
+ | |||
<center> [[Datei:Operation Ayin.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''Die Truppenbewegungen im israelischen Unabhängigkeitskrieg zur Jahreswende 1948/1949''' </center> | <center> [[Datei:Operation Ayin.jpg|800px]] </center> <br> <center> '''Die Truppenbewegungen im israelischen Unabhängigkeitskrieg zur Jahreswende 1948/1949''' </center> | ||
+ | |||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ||
Zeile 31: | Zeile 35: | ||
Der Vizepräsident des Schweizer Bundesrates, Ernst Nobs, wird neuer Bundespräsident der Schweiz. Aufgewachsen in Grindelwald als Sohn eines Schneidermeisters, war Ernst Nobs ursprünglich Lehrer in Wynau und Ostermundigen (1906–1912), dann Journalist. Seit 1912 arbeitete er als Redakteur bei verschiedenen Parteizeitungen der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP), der «Freien Innerschweiz» (Luzern) und der Volksstimme in St. Gallen. 1915 wurde er Chefredakteur der grössten sozialdemokratischen Tageszeitung «Volksrecht» in Zürich. 1916 wurde Nobs für die SP in den Großen Stadtrat von Zürich gewählt, dem er bis 1933 angehörte. 1919 wurde er im Zusammenhang mit dem Landesstreik von einem Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt, im gleichen Jahr gelang ihm auch der Sprung in den Nationalrat. Nachdem er 1933 aus dem Stadtrat von Zürich ausgeschieden war, wurde Nobs 1935 in den Regierungsrat des Kantons Zürich gewählt. Dieses Amt gab er 1942 auf, als er zum Nachfolger von Emil Klöti als Stadtpräsident von Zürich gewählt wurde. Nach den Nationalratswahlen im Herbst 1943 wurde die SP die stärkste Fraktion im Parlament und erhob nach dem angekündigten Rücktritt von Ernst Wetter Anspruch auf den frei werdenden Sitz der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP). Am 15. Dezember 1943 wurde Ernst Nobs im ersten Wahlgang als erster Sozialdemokrat überhaupt in den Bundesrat gewählt. Von seinem Vorgänger übernahm Nobs am 1. Januar 1944 das Eidgenössische Finanz- und Zolldepartement. <br> | Der Vizepräsident des Schweizer Bundesrates, Ernst Nobs, wird neuer Bundespräsident der Schweiz. Aufgewachsen in Grindelwald als Sohn eines Schneidermeisters, war Ernst Nobs ursprünglich Lehrer in Wynau und Ostermundigen (1906–1912), dann Journalist. Seit 1912 arbeitete er als Redakteur bei verschiedenen Parteizeitungen der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP), der «Freien Innerschweiz» (Luzern) und der Volksstimme in St. Gallen. 1915 wurde er Chefredakteur der grössten sozialdemokratischen Tageszeitung «Volksrecht» in Zürich. 1916 wurde Nobs für die SP in den Großen Stadtrat von Zürich gewählt, dem er bis 1933 angehörte. 1919 wurde er im Zusammenhang mit dem Landesstreik von einem Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt, im gleichen Jahr gelang ihm auch der Sprung in den Nationalrat. Nachdem er 1933 aus dem Stadtrat von Zürich ausgeschieden war, wurde Nobs 1935 in den Regierungsrat des Kantons Zürich gewählt. Dieses Amt gab er 1942 auf, als er zum Nachfolger von Emil Klöti als Stadtpräsident von Zürich gewählt wurde. Nach den Nationalratswahlen im Herbst 1943 wurde die SP die stärkste Fraktion im Parlament und erhob nach dem angekündigten Rücktritt von Ernst Wetter Anspruch auf den frei werdenden Sitz der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP). Am 15. Dezember 1943 wurde Ernst Nobs im ersten Wahlgang als erster Sozialdemokrat überhaupt in den Bundesrat gewählt. Von seinem Vorgänger übernahm Nobs am 1. Januar 1944 das Eidgenössische Finanz- und Zolldepartement. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Ostberlin 1948-1956.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Ostberlin 1948-1956.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
In Ostberlin wird das "Forschungsinstitut für den wissenschaftlichen Marxismus" gegründet. <br> | In Ostberlin wird das "Forschungsinstitut für den wissenschaftlichen Marxismus" gegründet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
+ | Die Combined Airlift Task Force (CALTF) aus US-amerikanischen Frachtmaschinen sowie solchen als dem britischen Commonwealth meldet einen neuen Wochenrekord seit Bildung der Task Force mit 37.455 metrischen Tonnen über den Luftweg transportierte Fracht. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | ||
Die vom Wirtschaftsrat der Bi-Zone in Frankfurt am Main erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind. <br> | Die vom Wirtschaftsrat der Bi-Zone in Frankfurt am Main erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
Der britische Militärgouverneur in Deutschland, Sir Brian Robertson, kündigt in seiner Neujahrsansprache an, dass für dieses Jahr die Bildung einer deutschen Regierung geplant sei. <br> | Der britische Militärgouverneur in Deutschland, Sir Brian Robertson, kündigt in seiner Neujahrsansprache an, dass für dieses Jahr die Bildung einer deutschen Regierung geplant sei. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> |
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold (CDU) macht einen Vorschlag über das von den Alliierten vorgesehene Ruhrstatut, das eine Errichtung eines völkerrechtlichen Zweckverband vorsieht, in den Deutschland das Ruhrgebiet und Frankreich das lothringische Erzabbaugebiet einbringen soll. Außerdem sollen das Saargebiet, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland ihre Schwerindustrien darin eingliedern. <br> | Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold (CDU) macht einen Vorschlag über das von den Alliierten vorgesehene Ruhrstatut, das eine Errichtung eines völkerrechtlichen Zweckverband vorsieht, in den Deutschland das Ruhrgebiet und Frankreich das lothringische Erzabbaugebiet einbringen soll. Außerdem sollen das Saargebiet, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland ihre Schwerindustrien darin eingliedern. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Niedersachsen 1946-1952.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Niedersachsen 1949|Niedersachsen]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Niedersachsen 1946-1952.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Niedersachsen 1949|Niedersachsen]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
In Torfhaus auf der westlichen Seite des Harz nimmt die Deutsche Reichspost einen Richtstrahler in Betrieb, mit dem Telefongespräche nach Berlin übertragen werden können. Diese Einrichtung ist notwendig geworden, da die unterirdischen Kupferkabel überlastet sind und immer wieder Verbindungen zusammenbrechen. <br> | In Torfhaus auf der westlichen Seite des Harz nimmt die Deutsche Reichspost einen Richtstrahler in Betrieb, mit dem Telefongespräche nach Berlin übertragen werden können. Diese Einrichtung ist notwendig geworden, da die unterirdischen Kupferkabel überlastet sind und immer wieder Verbindungen zusammenbrechen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 54: | Zeile 61: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Honduras 1838-1949.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Juan Manuel Gálvez.jpg|thumb|150px|right|Juan Manuel Gálvez Durón wird neuer Präsident von Honduras]] '''[[Republik Honduras 1949|Republik Honduras]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Honduras 1838-1949.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Juan Manuel Gálvez.jpg|thumb|150px|right|Juan Manuel Gálvez Durón wird neuer Präsident von Honduras]] '''[[Republik Honduras 1949|Republik Honduras]]''' <br> | ||
Der Rechtsanwalt und Notar Juan Manuel Gálvez Durón, Sieger der Präsidentschaftswahlen vom Vorjahr, tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an. Bis jetzt war Gálvez Durón Kriegsminister im Kabinett Tiburcio Carías Andino. Er gehört der Partido Nacional de Honduras (PNH) an. Gálvez Durón will die exportorientierte Wirtschaftspolitik seines Vorgängers Cariás Andino fortsetzen, ebenso die Entwicklung des Kaffeeanbaus und des Straßenbaus und setzt sich dafür ein, dass in Honduras während seiner Amtszeit die Pressefreiheit wirksam werden wird. Seine weiteren Ziele sind ein Gesetz zur Rentenversicherung, ein gesetzlicher Arbeitstag von acht Stunden, Einführung von bezahltem Urlaub, die Bezahlung von Arbeit an Feiertagen und die beschränkte Verantwortung des Arbeitgebers bei Arbeitsunfällen. Ebenso will er die Frauen- und Kinderarbeit im Land reglementieren. Die Eltern des neuen Präsidenten waren Benita Durón und der Rechtsanwalt José María Gálvez Retes. Er ist Absolvent der Escuela de Derecho der Universidad de Honduras im Jahre 1913 und bekam anschließend seine Zulassung als Rechtsanwalt und Notar. 1920 zog er nach Puerto Cortés, wo er mit Laura Barnes Paredes zusammen lebte. Dort wurde ihr erster Sohn Roberto Gálvez Barnes geboren. Später zogen sie nach Tela, wo Juan Manuel Gálvez Barnes geboren wurde. 1924 war er Delegierter für das Departamento de Tegucigalpa (das heute Francisco Morazán heißt) in der neunten verfassungsgebenden Versammlung. 1924 war er im Regierungskabinett von Vicente Tosta Carrasco Regierungsminister und Privatsekretär von Miguel Paz Barahona. Er war Kriegs- und Luftfahrtminister im Regierungskabinett von Tiburcio Carías Andino. Er war Präsidentschaftskandidat der Partido Nacional de Honduras (PNH) bei den Wahlen 1948. <br> | Der Rechtsanwalt und Notar Juan Manuel Gálvez Durón, Sieger der Präsidentschaftswahlen vom Vorjahr, tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an. Bis jetzt war Gálvez Durón Kriegsminister im Kabinett Tiburcio Carías Andino. Er gehört der Partido Nacional de Honduras (PNH) an. Gálvez Durón will die exportorientierte Wirtschaftspolitik seines Vorgängers Cariás Andino fortsetzen, ebenso die Entwicklung des Kaffeeanbaus und des Straßenbaus und setzt sich dafür ein, dass in Honduras während seiner Amtszeit die Pressefreiheit wirksam werden wird. Seine weiteren Ziele sind ein Gesetz zur Rentenversicherung, ein gesetzlicher Arbeitstag von acht Stunden, Einführung von bezahltem Urlaub, die Bezahlung von Arbeit an Feiertagen und die beschränkte Verantwortung des Arbeitgebers bei Arbeitsunfällen. Ebenso will er die Frauen- und Kinderarbeit im Land reglementieren. Die Eltern des neuen Präsidenten waren Benita Durón und der Rechtsanwalt José María Gálvez Retes. Er ist Absolvent der Escuela de Derecho der Universidad de Honduras im Jahre 1913 und bekam anschließend seine Zulassung als Rechtsanwalt und Notar. 1920 zog er nach Puerto Cortés, wo er mit Laura Barnes Paredes zusammen lebte. Dort wurde ihr erster Sohn Roberto Gálvez Barnes geboren. Später zogen sie nach Tela, wo Juan Manuel Gálvez Barnes geboren wurde. 1924 war er Delegierter für das Departamento de Tegucigalpa (das heute Francisco Morazán heißt) in der neunten verfassungsgebenden Versammlung. 1924 war er im Regierungskabinett von Vicente Tosta Carrasco Regierungsminister und Privatsekretär von Miguel Paz Barahona. Er war Kriegs- und Luftfahrtminister im Regierungskabinett von Tiburcio Carías Andino. Er war Präsidentschaftskandidat der Partido Nacional de Honduras (PNH) bei den Wahlen 1948. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1949.01|Januar 1949]]''' <br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || '''[[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1949.01|Januar 1949]]''' <br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || '''[[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | ||
Im Kusnez-Kohlenbecken entsteht gegenwärtig eine neue Bergwerksstadt, Kemerowo. Eine 15 Kilometer lange Straßenbahnlinie verbindet den Ort mit einer der ältesten Städte des Industriegebietes, Bjelowo. Als vor zwei Jahren durch geologische Schürfungen in der Taiga reiche Kohlenlager entdeckt wurden, ahnte noch niemand etwas von dieser neuen Stadt. Heute arbeiten schon zwei völlig mechanisierte Kohlengruben, während sich weitere im Ausbau befinden. Die in der Nähe liegende Arbeitersiedlung besitzt bereits eine Schule und einen Kindergarten. Weitere Arbeiterwohnungen sowie ein Ambulatorium und ein neues Schulgebäude befinden sich im Bau. <br> | Im Kusnez-Kohlenbecken entsteht gegenwärtig eine neue Bergwerksstadt, Kemerowo. Eine 15 Kilometer lange Straßenbahnlinie verbindet den Ort mit einer der ältesten Städte des Industriegebietes, Bjelowo. Als vor zwei Jahren durch geologische Schürfungen in der Taiga reiche Kohlenlager entdeckt wurden, ahnte noch niemand etwas von dieser neuen Stadt. Heute arbeiten schon zwei völlig mechanisierte Kohlengruben, während sich weitere im Ausbau befinden. Die in der Nähe liegende Arbeitersiedlung besitzt bereits eine Schule und einen Kindergarten. Weitere Arbeiterwohnungen sowie ein Ambulatorium und ein neues Schulgebäude befinden sich im Bau. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || [[Datei:Notopfermarke 1948.jpg|thumb|150px|right|Notopfer-Steuermarke 1948]] '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || [[Datei:Notopfermarke 1948.jpg|thumb|150px|right|Notopfer-Steuermarke 1948]] '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
Wegen der Einführung von Zuschlagbriefmarken "Notopfer Berlin" am 1. Dezember des Vorjahres in der Bi-Zone bricht zwischen den beiden Teilen Berlins ein "Postkrieg" aus, der das gesamte geteilte Deutschland erfasst. <br> | Wegen der Einführung von Zuschlagbriefmarken "Notopfer Berlin" am 1. Dezember des Vorjahres in der Bi-Zone bricht zwischen den beiden Teilen Berlins ein "Postkrieg" aus, der das gesamte geteilte Deutschland erfasst. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Württemberg-Baden 1946-1952.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Württemberg-Baden 1949|Württemberg-Baden]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Württemberg-Baden 1946-1952.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Württemberg-Baden 1949|Württemberg-Baden]]''' <br> |
Die in Heidelberg erscheinende Rhein-Neckar-Zeitung muss ihre Ausgaben wegen Papiermangels auf vier Seiten reduzieren. <br> | Die in Heidelberg erscheinende Rhein-Neckar-Zeitung muss ihre Ausgaben wegen Papiermangels auf vier Seiten reduzieren. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:Norwegen.png|70px]] <br><br> [[Datei:Dänemark.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1949|Königreich Schweden]] / [[Königreich Norwegen 1949|Königreich Norwegen]] / [[Königreich Dänemark 1949|Königreich Dänemark]]''' <br> | | <center> [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:Norwegen.png|70px]] <br><br> [[Datei:Dänemark.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1949|Königreich Schweden]] / [[Königreich Norwegen 1949|Königreich Norwegen]] / [[Königreich Dänemark 1949|Königreich Dänemark]]''' <br> | ||
Die im April 1948 auf Initiative Schwedens begonnenen Verhandlungen zwischen den nordischen Staaten zur Bildung einer "Nordischen Verteidigungsgemeinschaft" werden ergebnislos abgebrochen. Trotz ernsthafter Bemühungen der Ministerpräsidenten, der Außenminister und der Verteidigungsminister in den vergangenen Konferenzen in Karstad, Kopenhagen und in Oslo gelang es nicht, die Gegensätze der Interessen zu überbrücken. Während Schweden, nach seinen guten Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, sich für eine Bündnisfreiheit im Frieden und für eine Neutralität im Kriegsfall erklärt, auf strikter kollektiver Neutralität besteht und für die angestrebte Nordische Verteidigungsgemeinschaft nicht einmal eine einseitige US-amerikanische Sicherheitsgarantie ohne Gegenleistung zugestehen möchte, wollen sich Norwegen und Dänemark auf keinen Fall beziehungsweise höchst ungern auf Neutralitätsverpflichtungen einlassen, die den für unabdingbar gehaltenen Schutz durch Großbritannien und die USA in Frage stellen würde. <br> | Die im April 1948 auf Initiative Schwedens begonnenen Verhandlungen zwischen den nordischen Staaten zur Bildung einer "Nordischen Verteidigungsgemeinschaft" werden ergebnislos abgebrochen. Trotz ernsthafter Bemühungen der Ministerpräsidenten, der Außenminister und der Verteidigungsminister in den vergangenen Konferenzen in Karstad, Kopenhagen und in Oslo gelang es nicht, die Gegensätze der Interessen zu überbrücken. Während Schweden, nach seinen guten Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, sich für eine Bündnisfreiheit im Frieden und für eine Neutralität im Kriegsfall erklärt, auf strikter kollektiver Neutralität besteht und für die angestrebte Nordische Verteidigungsgemeinschaft nicht einmal eine einseitige US-amerikanische Sicherheitsgarantie ohne Gegenleistung zugestehen möchte, wollen sich Norwegen und Dänemark auf keinen Fall beziehungsweise höchst ungern auf Neutralitätsverpflichtungen einlassen, die den für unabdingbar gehaltenen Schutz durch Großbritannien und die USA in Frage stellen würde. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1949.01|02.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | <center> '''[[Chronik 1949.01|02.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Die israelischen Streitkräfte, die sich seit fünf Tagen auf der Sinai-Halbinsel befinden, die seit 14. Mai 1948 unter ägyptischer Verwaltung steht, beginnt auf Druck Großbritanniens und der USA mit dem Rückzug vom Sinai und muss damit den Plan der Einkesselung der auf der Halbinsel befindlichen ägyptischen Truppen aufgeben. Die Truppen der "Israel Defense Force" sammeln sich im Gaza-Streifen und warten auf neue Befehle. <br> | Die israelischen Streitkräfte, die sich seit fünf Tagen auf der Sinai-Halbinsel befinden, die seit 14. Mai 1948 unter ägyptischer Verwaltung steht, beginnt auf Druck Großbritanniens und der USA mit dem Rückzug vom Sinai und muss damit den Plan der Einkesselung der auf der Halbinsel befindlichen ägyptischen Truppen aufgeben. Die Truppen der "Israel Defense Force" sammeln sich im Gaza-Streifen und warten auf neue Befehle. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
Zum ersten Mal seit Beginn der alliierten Luftbrücke nach Westberlin findet ein Austausch des Luftbrückenpersonals bei der US Air Force Europe statt: Zwölf Luftwaffensoldaten fliegen in ihre Heimatstützpunkte ab und werden durch zwölf Soldaten aus den USA ausgetauscht. <br> | Zum ersten Mal seit Beginn der alliierten Luftbrücke nach Westberlin findet ein Austausch des Luftbrückenpersonals bei der US Air Force Europe statt: Zwölf Luftwaffensoldaten fliegen in ihre Heimatstützpunkte ab und werden durch zwölf Soldaten aus den USA ausgetauscht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 79: | Zeile 90: | ||
Eine Brigade burmanischer Freiwilliger befindet sich gegenwärtig im Training für den Kampf gegen die niederländischen Kolonialtruppen an der Seite der indonesisch-republikanischen Kräfte. Dies gibt der frühere birmanische Ministerpräsident Dr. Pa Mao bekannt. Hundert burmanische Frauen haben sich bereits freiwillig als Krankenschwestern für die indonesische Befreiungsarmee gemeldet. <br> | Eine Brigade burmanischer Freiwilliger befindet sich gegenwärtig im Training für den Kampf gegen die niederländischen Kolonialtruppen an der Seite der indonesisch-republikanischen Kräfte. Dies gibt der frühere birmanische Ministerpräsident Dr. Pa Mao bekannt. Hundert burmanische Frauen haben sich bereits freiwillig als Krankenschwestern für die indonesische Befreiungsarmee gemeldet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Südkorea 1948-1950.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Republik Korea 1949|Republik Korea]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Südkorea 1948-1950.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Republik Korea 1949|Republik Korea]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Die Regierung des südkoreanischen parteilosen Premierministers Lee Bum Suk, die seit dem 1. August des Vorjahres im Amt ist, wird von den USA anerkannt. Außerdem gewähren die USA dem asiatischen Land einen Kredit in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, der innerhalb von drei Jahren zurückzuzahlen ist. <br> | Die Regierung des südkoreanischen parteilosen Premierministers Lee Bum Suk, die seit dem 1. August des Vorjahres im Amt ist, wird von den USA anerkannt. Außerdem gewähren die USA dem asiatischen Land einen Kredit in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, der innerhalb von drei Jahren zurückzuzahlen ist. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|03.01.1949]]''' <br> [[Datei:Iran 1933-1964.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kaiserreich Persien 1949|Kaiserreich Persien]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|03.01.1949]]''' <br> [[Datei:Iran 1933-1964.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kaiserreich Persien 1949|Kaiserreich Persien]]''' <br> | ||
Zeile 97: | Zeile 111: | ||
Die französische Nationalversammlung beschließt auf Antrag des Vorsitzenden der Kommunistischen Fraktion, Jacques Duclos, die vom Obersten Rechnungshof im französischen Kriegsministerium und anderen Regierungsbehörden aufgedeckten Korruptionsverdachte untersuchen zu lassen. Wie aus einem Bericht des Rechnungshofes hervorgeht, werden unter anderem enge Mitarbeiter General de Gaulles verdächtigt, in den letzten drei Jahren Millionensummen verschwendet zu haben. Hohe Offiziere hättens ich Luxuswohnungen eingerichtet und unmäßige Summen für Garderobe, veranstaltete Feste und Vergnügungsreisen auf Staatskosten verprasst. <br> | Die französische Nationalversammlung beschließt auf Antrag des Vorsitzenden der Kommunistischen Fraktion, Jacques Duclos, die vom Obersten Rechnungshof im französischen Kriegsministerium und anderen Regierungsbehörden aufgedeckten Korruptionsverdachte untersuchen zu lassen. Wie aus einem Bericht des Rechnungshofes hervorgeht, werden unter anderem enge Mitarbeiter General de Gaulles verdächtigt, in den letzten drei Jahren Millionensummen verschwendet zu haben. Hohe Offiziere hättens ich Luxuswohnungen eingerichtet und unmäßige Summen für Garderobe, veranstaltete Feste und Vergnügungsreisen auf Staatskosten verprasst. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> |
Die Westallierten senden eine sogenannte "Dreimächtenote" an die Sowjetunion mit der Aufforderung, dass diese die immer noch in der Sowjetunion festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen nach Deutschland zurückzuführen. <br> | Die Westallierten senden eine sogenannte "Dreimächtenote" an die Sowjetunion mit der Aufforderung, dass diese die immer noch in der Sowjetunion festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen nach Deutschland zurückzuführen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
* Der Oberbürgermeister von Groß-Berlin, der faktisch lediglich für Westberlin zuständige Bürgermeister Ernst Reuter, fordert die Alliierten auf, einer Einbeziehung West-Berlins in einem zukünftigen Staat "Bundesrepublik Deutschland" zuzustimmen. | * Der Oberbürgermeister von Groß-Berlin, der faktisch lediglich für Westberlin zuständige Bürgermeister Ernst Reuter, fordert die Alliierten auf, einer Einbeziehung West-Berlins in einem zukünftigen Staat "Bundesrepublik Deutschland" zuzustimmen. | ||
* Die Kommunistische Partei in den Westzonen beschließt auf einer Tagung in Düsseldorf die organisatorische Trennung von der in der Ostzone operierenden "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED). | * Die Kommunistische Partei in den Westzonen beschließt auf einer Tagung in Düsseldorf die organisatorische Trennung von der in der Ostzone operierenden "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" (SED). | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
Die Immelmannstraße im US-amerikanischen Sektor Berlins wird umbenannt in Dudenstraße. Damit verliert die zum Flughafen Tempelhof führende Straße den Hinweis auf ihren Namensgeber, des deutschen Jagdfliegers des Ersten Weltkrieges Oberleutnant Max Immelmann, der am 18. Juni 1916 über Annay in Frankreich nach Beschuss durch die eigene Flugabwehr bei einem Luftgefecht vor den Augen von Soldaten des Infanterie-Regiments "Lübeck" (3. Hanseatisches) Nr. 162 abstürzte. Der neue Namensgeber der Straße ist Konrad Duden, der Herausgeber des ersten Rechtschreib-Wörterbuchs der deutschen Sprache. Die nun neu benannte Straße war erst 1936 zur Immelmannstraße geworden, nachdem sich das damalige Regime nicht mehr mit der "Dreibundstraße" identifizieren wollte, das im Jahre 1882 als geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien geschlossen wurde. <br> | Die Immelmannstraße im US-amerikanischen Sektor Berlins wird umbenannt in Dudenstraße. Damit verliert die zum Flughafen Tempelhof führende Straße den Hinweis auf ihren Namensgeber, des deutschen Jagdfliegers des Ersten Weltkrieges Oberleutnant Max Immelmann, der am 18. Juni 1916 über Annay in Frankreich nach Beschuss durch die eigene Flugabwehr bei einem Luftgefecht vor den Augen von Soldaten des Infanterie-Regiments "Lübeck" (3. Hanseatisches) Nr. 162 abstürzte. Der neue Namensgeber der Straße ist Konrad Duden, der Herausgeber des ersten Rechtschreib-Wörterbuchs der deutschen Sprache. Die nun neu benannte Straße war erst 1936 zur Immelmannstraße geworden, nachdem sich das damalige Regime nicht mehr mit der "Dreibundstraße" identifizieren wollte, das im Jahre 1882 als geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien geschlossen wurde. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> |
In der Sowjetisch Besetzten Zone beginnen die Arbeiten des Zweijahresplanes zum Wiederaufbau, der im Juli 1948 beschlossen wurde. <br> | In der Sowjetisch Besetzten Zone beginnen die Arbeiten des Zweijahresplanes zum Wiederaufbau, der im Juli 1948 beschlossen wurde. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 122: | Zeile 136: | ||
Trotz großer Erschwerungen durch die französischen Kolonialbehörden wird in Asidjan in Französisch-Äquatorialafrika in Anwesenheit von mehreren hundert Delegierten der zweite Kongress der "Demokratischen Vereinigung Afrikas" eröffnet. Der Kongress beginnt mit einer Demonstration von über 30.000 Eingeborenen. Die "Demokratische Vereinigung Afrikas" ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die für die Unabhängigkeit ihrer Länder von Frankreich eintreten. Die Unabhängigkeitsbewegungen kommen aus Gabun, aus dem Tschad, aus Moyen-Congo (später Kongo-Brazzaville) und aus Zentralafrika. <br> | Trotz großer Erschwerungen durch die französischen Kolonialbehörden wird in Asidjan in Französisch-Äquatorialafrika in Anwesenheit von mehreren hundert Delegierten der zweite Kongress der "Demokratischen Vereinigung Afrikas" eröffnet. Der Kongress beginnt mit einer Demonstration von über 30.000 Eingeborenen. Die "Demokratische Vereinigung Afrikas" ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die für die Unabhängigkeit ihrer Länder von Frankreich eintreten. Die Unabhängigkeitsbewegungen kommen aus Gabun, aus dem Tschad, aus Moyen-Congo (später Kongo-Brazzaville) und aus Zentralafrika. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Die US-amerikanische Zeitschrift "American Magazine" druckt einen Bericht, in bekannte Sozialpolitiker zu Wort kommen. Sie beklagen, dass fünf bis sechs Millionen Kinder in den USA keinen Schulunterricht erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kinder schwarzer Hautfarbe. Die Politiker beklagen, dass schwarze Kinder weit geringere Möglichkeiten zu ihrer Fortbildung durch den Besuch guter Schulen hätten als weiße. <br> | Die US-amerikanische Zeitschrift "American Magazine" druckt einen Bericht, in bekannte Sozialpolitiker zu Wort kommen. Sie beklagen, dass fünf bis sechs Millionen Kinder in den USA keinen Schulunterricht erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kinder schwarzer Hautfarbe. Die Politiker beklagen, dass schwarze Kinder weit geringere Möglichkeiten zu ihrer Fortbildung durch den Besuch guter Schulen hätten als weiße. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1949.01|04.01.1949]]''' <br> [[Datei:Griechenland 1924-1970.png|70px]] [[Datei:Griechenland Provisorische Verwaltung.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Griechenland 1949|Königreich Griechenland]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1949.01|04.01.1949]]''' <br> [[Datei:Griechenland 1924-1970.png|70px]] [[Datei:Griechenland Provisorische Verwaltung.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Griechenland 1949|Königreich Griechenland]]''' <br> | ||
Zeile 141: | Zeile 158: | ||
In der Tschechoslowakei beginnt ohne größere Feierlichkeiten die Durchführung des beschlossenen Fünfjahresplanes. Prag und andere Städte in der Tschechoslowakei sind allerdings am ersten Tag des Fünfjahresplanes festlich geschmückt. In den Fabriken werden Versammlungen abgehalten, auf denen Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter auf die Bedeutung des Planes hinweisen. Ministerpräsident Zapotocky betont in einer Ansprache zu Arbeitern: "Wenn es notwendig sein sollte, bei der Arbeit Wunder zu vollbringen, dann werden wir es tun. Es gibt keine Hindernisse, die wir nicht überwinden könnten." <br> | In der Tschechoslowakei beginnt ohne größere Feierlichkeiten die Durchführung des beschlossenen Fünfjahresplanes. Prag und andere Städte in der Tschechoslowakei sind allerdings am ersten Tag des Fünfjahresplanes festlich geschmückt. In den Fabriken werden Versammlungen abgehalten, auf denen Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter auf die Bedeutung des Planes hinweisen. Ministerpräsident Zapotocky betont in einer Ansprache zu Arbeitern: "Wenn es notwendig sein sollte, bei der Arbeit Wunder zu vollbringen, dann werden wir es tun. Es gibt keine Hindernisse, die wir nicht überwinden könnten." <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
Die britische Militärbehörde in Berlin gibt bekannt, dass im zweiten Halbjahr 1948 allein im britischen und im US-amerikanischen Sektor Berlins Bomben, Phosphorkanister und Stabbrandbomben sowie andere Blindgänger im Gesamtgewicht von rund 30.000 Kilogramm gefunden und beseitigt wurden. Von den britischen Militärbehörden wird für die Beseitigung ein Sonderkommando eingesetzt, das sich aus ehemaligen Soldaten der Deutschen Wehrmacht zusammensetzt. <br> | Die britische Militärbehörde in Berlin gibt bekannt, dass im zweiten Halbjahr 1948 allein im britischen und im US-amerikanischen Sektor Berlins Bomben, Phosphorkanister und Stabbrandbomben sowie andere Blindgänger im Gesamtgewicht von rund 30.000 Kilogramm gefunden und beseitigt wurden. Von den britischen Militärbehörden wird für die Beseitigung ein Sonderkommando eingesetzt, das sich aus ehemaligen Soldaten der Deutschen Wehrmacht zusammensetzt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> |
Die Sowjetunion richtet in ihrer besetzten Zone in Deutschland einen sogenannten "Volkseigenen Petroleumtrust" ein. Alle ausländischen Ölgesellschaften werden aufgefordert, ihre Tätigkeiten in der Ostzone einzustellen. <br> | Die Sowjetunion richtet in ihrer besetzten Zone in Deutschland einen sogenannten "Volkseigenen Petroleumtrust" ein. Alle ausländischen Ölgesellschaften werden aufgefordert, ihre Tätigkeiten in der Ostzone einzustellen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 152: | Zeile 169: | ||
| <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich der Niederlande 1949|Königreich der Niederlande]] / [[Niederländisch-Indonesien]]''' <br> | | <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich der Niederlande 1949|Königreich der Niederlande]] / [[Niederländisch-Indonesien]]''' <br> | ||
Die Kämpfe der indonesischen Partisanen dauern in weiten Teilen Zentraljavas an. Die Nachschubwege der niederländischen Truppen werden derzeit als nicht mehr sicher angesehen. An der Nordküste Sumatras, westlich des großen Seehafens Kota Radja, vereiteln Rebellen einen Landungsversuch niederländischer Kolonialsoldaten. Vier Minister der Regierung der inoffiziellen Indonesischen Republik - der Innenminister, der Verkehrsminister, der Gesundheitsminister und der Versorgungsminister - können sich einer Verhaftung durch niederländische Truppen entziehen und bilden in den Bergen von Ostjava eine Notstandsregierung. <br> | Die Kämpfe der indonesischen Partisanen dauern in weiten Teilen Zentraljavas an. Die Nachschubwege der niederländischen Truppen werden derzeit als nicht mehr sicher angesehen. An der Nordküste Sumatras, westlich des großen Seehafens Kota Radja, vereiteln Rebellen einen Landungsversuch niederländischer Kolonialsoldaten. Vier Minister der Regierung der inoffiziellen Indonesischen Republik - der Innenminister, der Verkehrsminister, der Gesundheitsminister und der Versorgungsminister - können sich einer Verhaftung durch niederländische Truppen entziehen und bilden in den Bergen von Ostjava eine Notstandsregierung. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|05.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Jordanien 1928-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Haschemitisches Königreich Transjordanien 1949|Haschemitisches Königreich Transjordanien]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|05.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Jordanien 1928-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Haschemitisches Königreich Transjordanien 1949|Haschemitisches Königreich Transjordanien]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | ||
Zeile 168: | Zeile 188: | ||
Das französische Innenministerium nimmt eine gegen den spanischen Freiheitskämpfer Fernandez Campos ausgesprochene Ausweisung zurück. Fernandez war während des spanischen Bürgerkrieges General der republikanischen Armee und hatte während des Zweiten Weltkrieges in der französischen Widerstandsbewegung gegen die Besetzung durch die Deutsche Wehrmacht gekämpft. <br> | Das französische Innenministerium nimmt eine gegen den spanischen Freiheitskämpfer Fernandez Campos ausgesprochene Ausweisung zurück. Fernandez war während des spanischen Bürgerkrieges General der republikanischen Armee und hatte während des Zweiten Weltkrieges in der französischen Widerstandsbewegung gegen die Besetzung durch die Deutsche Wehrmacht gekämpft. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> |
Auf Anordnung der britischen Militärregierung werden mehr als 100 Arbeiter der Firma Sulzbach aus Essen zur Durchführung von Demontagearbeiten in den Werken des "Bochumer Vereins" nach Bochum entsandt, nachdem sich Angehörige der dortigen Belegschaft weiterhin weigern, an der Demontage mitzuwirken. Die Essener Arbeiter erklären nach ihrer Ankunft in Bochum, dass sie nicht daran denken, ihren Arbeitskollegen vom "Bochumer Verein" in den Rücken zu fallen und dass sie entschlossen sind, sich der Verweigerung anzuschließen. Die zur Demontage befohlenen Essener Arbeiter beginnen sofort mit einem Sitzstreik in Bochum. <br> | Auf Anordnung der britischen Militärregierung werden mehr als 100 Arbeiter der Firma Sulzbach aus Essen zur Durchführung von Demontagearbeiten in den Werken des "Bochumer Vereins" nach Bochum entsandt, nachdem sich Angehörige der dortigen Belegschaft weiterhin weigern, an der Demontage mitzuwirken. Die Essener Arbeiter erklären nach ihrer Ankunft in Bochum, dass sie nicht daran denken, ihren Arbeitskollegen vom "Bochumer Verein" in den Rücken zu fallen und dass sie entschlossen sind, sich der Verweigerung anzuschließen. Die zur Demontage befohlenen Essener Arbeiter beginnen sofort mit einem Sitzstreik in Bochum. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
Die US-amerikanische Militärregierung befiehlt der Direktion der Berliner Gasbetriebe, GASAG, die fristlose Entlassung von zwölf Arbeitern und Angestellten, die allesamt Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sind. Nachdem infolge des Protestes des Betriebsrates diese Entlassungen nicht durchgeführt wurden, schreitet die Militärregierung mit der Wiederholung des Befehls ein und der Nachricht, dass bei Aufrechterhaltung der Weigerung die Militärpolizei diese Mitarbeiter mit Gewalt aus den Werken entfernen wird. <br> | Die US-amerikanische Militärregierung befiehlt der Direktion der Berliner Gasbetriebe, GASAG, die fristlose Entlassung von zwölf Arbeitern und Angestellten, die allesamt Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sind. Nachdem infolge des Protestes des Betriebsrates diese Entlassungen nicht durchgeführt wurden, schreitet die Militärregierung mit der Wiederholung des Befehls ein und der Nachricht, dass bei Aufrechterhaltung der Weigerung die Militärpolizei diese Mitarbeiter mit Gewalt aus den Werken entfernen wird. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]]''' <br> |
Das britische Außenministerium gibt bekannt, dass sich noch 3000 deutsche Kriegsgefangenen im Gewahrsam des Vereinigten Königreiches befinden. Ein Teil von ihnen nehme freiwillig am Einsatz in britischen Bombenräumkommandos und zu "Bauarbeiten im Nahen Osten" teil. Andere hätten sich ebenso freiwillig zur Landarbeit bereit erklärt und seien "aus persönlichen Gründen" in Großbritannien verblieben. Angeblich leisten deutsche Kriegsgefangene Dienst in den britischen Kolonialarmeen und in der unter britischem Kommando stehenden Arabischen Legion. <br> | Das britische Außenministerium gibt bekannt, dass sich noch 3000 deutsche Kriegsgefangenen im Gewahrsam des Vereinigten Königreiches befinden. Ein Teil von ihnen nehme freiwillig am Einsatz in britischen Bombenräumkommandos und zu "Bauarbeiten im Nahen Osten" teil. Andere hätten sich ebenso freiwillig zur Landarbeit bereit erklärt und seien "aus persönlichen Gründen" in Großbritannien verblieben. Angeblich leisten deutsche Kriegsgefangene Dienst in den britischen Kolonialarmeen und in der unter britischem Kommando stehenden Arabischen Legion. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 200: | Zeile 220: | ||
Die Regierung der Südafrikanischen Union verbietet allen indischen Staatsbürgern das Überfliegen des südafrikanischen Staatsgebietes. Begründet wird diese Maßnahme mit Währungsschwierigkeiten zwischen Südafrika, Indien und Pakistan. <br> | Die Regierung der Südafrikanischen Union verbietet allen indischen Staatsbürgern das Überfliegen des südafrikanischen Staatsgebietes. Begründet wird diese Maßnahme mit Währungsschwierigkeiten zwischen Südafrika, Indien und Pakistan. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Harry S. Truman.jpg|thumb|150px|right|US-Präsident Harry S. Truman]] '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Harry S. Truman.jpg|thumb|150px|right|US-Präsident Harry S. Truman]] '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
* In einer Rede vor dem US-amerikanischen Kongress zur Lage der Nation legt US-Präsident Harry S. Truman dem neu gewählten USA-Kongress ein umfassendes Programm von Reformen, Wirtschaftskontrollen und Verbesserungen der Lage der Arbeiter vor. Truman beklagt, dass ärztliche Fürsorge wegen der hohen Kosten für die große Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich geworden sei. Ein großer Teil der Arbeiterschaft sei nicht versichert und im Alter oder bei Invalidität der allgemeinen Mildtätigkeit überlassen. Die Sozialversicherungsgesetze seien völlig unzureichend und das Wohnungselend sei erschütternd. Truman spricht außerdem über die mangelhafte Schulbildung von Millionen Kindern und die geringe Zahl der Lehrkräfte und erinnert an das schwere Los der amerikanischen Farmer. Auf die drohenden Gefahren einer Wirtschaftskrise in den USA hinweisend entwickelt Truman ein Programm zur Bekämpfung der Inflation, das die Festsetzung von Höchstpreisen, die Einführung der Preiskontrolle und eines Zuteilungssystems für verknappte Rohstoffe vorsieht, und fordert Gesetze zur Kontrolle des Exports, der Kreditgebung und der Mieten sowie zur Beschränkung von Warenspekulationen. Ferner kündigt der Präsident eine Erhöhung des Steueraufkommens um vier Millionen US-Dollar durch eine neue Steuergesetzgebung an. Truman verlangt darüber hinaus die Heraufsetzung der Mindest-Stundenlöhne von 40 auf 75 Cents. | * In einer Rede vor dem US-amerikanischen Kongress zur Lage der Nation legt US-Präsident Harry S. Truman dem neu gewählten USA-Kongress ein umfassendes Programm von Reformen, Wirtschaftskontrollen und Verbesserungen der Lage der Arbeiter vor. Truman beklagt, dass ärztliche Fürsorge wegen der hohen Kosten für die große Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich geworden sei. Ein großer Teil der Arbeiterschaft sei nicht versichert und im Alter oder bei Invalidität der allgemeinen Mildtätigkeit überlassen. Die Sozialversicherungsgesetze seien völlig unzureichend und das Wohnungselend sei erschütternd. Truman spricht außerdem über die mangelhafte Schulbildung von Millionen Kindern und die geringe Zahl der Lehrkräfte und erinnert an das schwere Los der amerikanischen Farmer. Auf die drohenden Gefahren einer Wirtschaftskrise in den USA hinweisend entwickelt Truman ein Programm zur Bekämpfung der Inflation, das die Festsetzung von Höchstpreisen, die Einführung der Preiskontrolle und eines Zuteilungssystems für verknappte Rohstoffe vorsieht, und fordert Gesetze zur Kontrolle des Exports, der Kreditgebung und der Mieten sowie zur Beschränkung von Warenspekulationen. Ferner kündigt der Präsident eine Erhöhung des Steueraufkommens um vier Millionen US-Dollar durch eine neue Steuergesetzgebung an. Truman verlangt darüber hinaus die Heraufsetzung der Mindest-Stundenlöhne von 40 auf 75 Cents. | ||
* [[Datei:Bell XS-1.jpg|left|thumb|300px|Bell XS-1]] [[Datei:Chuck Yeager.jpg|thumb|150px|right|Charles "Chuck" Yeager]] Das US-amerikanische Experimental- und Raketenflugzeug, das von der Bell Aircraft Company für ein gemeinsames Forschungsprojekt der US Air Force und dem National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) gebaut wurde, startet auf ihrer neuen Mission mit der Bezeichnung '''XS-1 FLIGHT 104''' zu ihrem ersten und einzigen Eigenstart vom Boden aus. Mit verminderter Treibstoffladung hebt sie nach 700 Metern Startstrecke von der USAF Versuchsstelle Muroc ab und erreicht innerhalb von 100 Sekunden Flugzeit eine Höhe von 7015 Metern. Es ist der 39. von der USAF überwachte Flug der XS-1. Pilot der XS-1 ist Captain Charles "Chuck" Yeager, der bereits im Oktober 1947 mit diesem Flugzeugtyp als erster Mensch einen bemannten horizontalen Überschallflug durchführte. <br> | * [[Datei:Bell XS-1.jpg|left|thumb|300px|Bell XS-1]] [[Datei:Chuck Yeager.jpg|thumb|150px|right|Charles "Chuck" Yeager]] Das US-amerikanische Experimental- und Raketenflugzeug, das von der Bell Aircraft Company für ein gemeinsames Forschungsprojekt der US Air Force und dem National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) gebaut wurde, startet auf ihrer neuen Mission mit der Bezeichnung '''XS-1 FLIGHT 104''' zu ihrem ersten und einzigen Eigenstart vom Boden aus. Mit verminderter Treibstoffladung hebt sie nach 700 Metern Startstrecke von der USAF Versuchsstelle Muroc ab und erreicht innerhalb von 100 Sekunden Flugzeit eine Höhe von 7015 Metern. Es ist der 39. von der USAF überwachte Flug der XS-1. Pilot der XS-1 ist Captain Charles "Chuck" Yeager, der bereits im Oktober 1947 mit diesem Flugzeugtyp als erster Mensch einen bemannten horizontalen Überschallflug durchführte. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1949.01|06.01.1949]]''' <br> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Italien.png|70px]] <br><br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || '''[[Republik Türkei 1949|Republik Türkei]] / [[Italienische Republik 1949|Italienische Republik]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1949.01|06.01.1949]]''' <br> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Italien.png|70px]] <br><br> [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] </center> || '''[[Republik Türkei 1949|Republik Türkei]] / [[Italienische Republik 1949|Italienische Republik]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | ||
Zeile 216: | Zeile 238: | ||
Das israelische Kabinett nimmt den Feuereinstellungsbefehl des UN-Sicherheitsrates im Prinzip und ohne Bedingungen an. Die offizielle Antwortnote, die Außenminister Scharet dem Sicherheitsrat in den nächsten Tagen übermitteln soll, wird den Wunsch nach baldiger Aufnahme von Waffenstillstandsbesprechungen enthalten. <br> | Das israelische Kabinett nimmt den Feuereinstellungsbefehl des UN-Sicherheitsrates im Prinzip und ohne Bedingungen an. Die offizielle Antwortnote, die Außenminister Scharet dem Sicherheitsrat in den nächsten Tagen übermitteln soll, wird den Wunsch nach baldiger Aufnahme von Waffenstillstandsbesprechungen enthalten. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] [[Datei:Jordanien 1928-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Haschemitisches Königreich Transjordanien 1949|Haschemitisches Königreich Transjordanien]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] [[Datei:Jordanien 1928-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Haschemitisches Königreich Transjordanien 1949|Haschemitisches Königreich Transjordanien]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Britische Truppen befinden sich weiterhin auf dem Marsch zum transjordanischen Hafen Akaba am Roten Meer, während die Einheiten in der Suezkanalzone in Alarmbereitschaft versetzt werden. Ferner werden die Luftstreitkräfte in Transjordanien verstärkt. Britische Transportflugzeuge und Spitfire-Jäger entwickeln eine rege Flugtätigkeit zwischen Amman, Akaba und Suez. Das Truppenkontingent soll israelische Patrouillen von weiteren Vorstößen nach Ägypten abzuschrecken. Am Abend gibt der US-amerikanische Diplomat und Unterhändler Ralph Johnson Bunche bekannt, dass Ägypten endlich zugestimmt habe, Gespräche mit Israel über einen Waffenstillstand aufzunehmen. Die Gespräche sollen binnen einer Woche beginnen. <br> | Britische Truppen befinden sich weiterhin auf dem Marsch zum transjordanischen Hafen Akaba am Roten Meer, während die Einheiten in der Suezkanalzone in Alarmbereitschaft versetzt werden. Ferner werden die Luftstreitkräfte in Transjordanien verstärkt. Britische Transportflugzeuge und Spitfire-Jäger entwickeln eine rege Flugtätigkeit zwischen Amman, Akaba und Suez. Das Truppenkontingent soll israelische Patrouillen von weiteren Vorstößen nach Ägypten abzuschrecken. Am Abend gibt der US-amerikanische Diplomat und Unterhändler Ralph Johnson Bunche bekannt, dass Ägypten endlich zugestimmt habe, Gespräche mit Israel über einen Waffenstillstand aufzunehmen. Die Gespräche sollen binnen einer Woche beginnen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 229: | Zeile 251: | ||
Im Gebiet von Rieti nördlich von Rom ereignet sich ein Erdbeben, bei dem zwei Personen den Tod finden und viele hundert Häuser beschädigt werden. Die größten Zerstörungen treffen die Ortschaft Rivodutri, wo 95 Prozent aller Gebäude beschädigt werden. <br> | Im Gebiet von Rieti nördlich von Rom ereignet sich ein Erdbeben, bei dem zwei Personen den Tod finden und viele hundert Häuser beschädigt werden. Die größten Zerstörungen treffen die Ortschaft Rivodutri, wo 95 Prozent aller Gebäude beschädigt werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || ''' [[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || ''' [[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
Die Vereinigte Import- und Export-Agentur in der Bi-Zone gibt bekannt, dass ab sofort deutsche Patente, Warenzeichen, Schutzmarken und Copy Rights wieder im Ausland angemeldet werden dürfen. <br> | Die Vereinigte Import- und Export-Agentur in der Bi-Zone gibt bekannt, dass ab sofort deutsche Patente, Warenzeichen, Schutzmarken und Copy Rights wieder im Ausland angemeldet werden dürfen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
In einer aufsehenerregenden Erklärung begründet der Richter des amerikanischen Militärtribunals in Nürnberg, Hebert, seine "abweichende Meinung vom IG-Farben-Urteil". In seiner Darlegung wendet sich Richter Hebert besonders gegen die 15 Freisprüche des Militärtribunals VI, dem er selbst angehörte, im Anklagepunkt "Versklavung und Massenmord". Nach der Meinung Heberts sind sämtliche Im IG-Farben-Prozess angeklagten Vorstandsmitglieder für das Sklavenarbeiterprogramm des Konzerns und für das Auschwitzer IG-Farbenwerk voll verantwortlich. Die Verwendung von Sklavenarbeitern habe die IG nur allzu willig mitgemacht, da sie ihrem ganzen Programm entsprach. "Die IG und ihr Konzern war einer der Hauptaktivposten für Hitlers Angriffskrieg", erklärt Hebert am Schluss seiner "abweichenden Meinung". Die freigesprochenen Vorstandsmitglieder hätten daher unbedingt ebenfalls schuldig gesprochen werden müssen. <br> | In einer aufsehenerregenden Erklärung begründet der Richter des amerikanischen Militärtribunals in Nürnberg, Hebert, seine "abweichende Meinung vom IG-Farben-Urteil". In seiner Darlegung wendet sich Richter Hebert besonders gegen die 15 Freisprüche des Militärtribunals VI, dem er selbst angehörte, im Anklagepunkt "Versklavung und Massenmord". Nach der Meinung Heberts sind sämtliche Im IG-Farben-Prozess angeklagten Vorstandsmitglieder für das Sklavenarbeiterprogramm des Konzerns und für das Auschwitzer IG-Farbenwerk voll verantwortlich. Die Verwendung von Sklavenarbeitern habe die IG nur allzu willig mitgemacht, da sie ihrem ganzen Programm entsprach. "Die IG und ihr Konzern war einer der Hauptaktivposten für Hitlers Angriffskrieg", erklärt Hebert am Schluss seiner "abweichenden Meinung". Die freigesprochenen Vorstandsmitglieder hätten daher unbedingt ebenfalls schuldig gesprochen werden müssen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Niedersachsen 1946-1952.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Niedersachsen 1949|Niedersachsen]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Niedersachsen 1946-1952.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Niedersachsen 1949|Niedersachsen]]''' <br> |
In Düsseldorf wird bekannt gegeben, dass in den ehemaligen Reichswerken in Salzgitter bei Fortführung der Demontagen in den nächsten Monaten etwa 10.000 Arbeiter und Angestellte entlassen werden. <br> | In Düsseldorf wird bekannt gegeben, dass in den ehemaligen Reichswerken in Salzgitter bei Fortführung der Demontagen in den nächsten Monaten etwa 10.000 Arbeiter und Angestellte entlassen werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Österreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Jugoslawien 1946- | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Österreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Jugoslawien 1946-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Republik Österreich 1949|Republik Österreich]] / [[Föderative Volksrepublik Jugoslawien 1949|Föderative Volksrepublik Jugoslawien]]''' <br> |
Ein Transport von 1700 ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen trifft aus Jugoslawien kommend im österreichischen Villach ein. Die Heimkehrer setzen nach einem kurzen Aufenthalt ihre Reise nach Deutschland fort. <br> | Ein Transport von 1700 ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen trifft aus Jugoslawien kommend im österreichischen Villach ein. Die Heimkehrer setzen nach einem kurzen Aufenthalt ihre Reise nach Deutschland fort. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 253: | Zeile 275: | ||
| <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich der Niederlande 1949|Königreich der Niederlande]] / [[Niederländisch-Indonesien]]''' <br> | | <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich der Niederlande 1949|Königreich der Niederlande]] / [[Niederländisch-Indonesien]]''' <br> | ||
Indonesische Einheiten beginnen auf Java eine Offensive gegen die niederländischen Kolonialtruppen. So werden niederländische Stellungen bei Djogjakarta, Sörakarta, Malang, Djombang und Kediri angegriffen. Dabei wird eine beträchtliche Menge an Waffen erbeutet. Unterdessen trifft der niederländische Ministerpräsident in Batavia (heute: Djakarta) ein, um mit indonesischen Politikern Gespräche zu führen. <br> | Indonesische Einheiten beginnen auf Java eine Offensive gegen die niederländischen Kolonialtruppen. So werden niederländische Stellungen bei Djogjakarta, Sörakarta, Malang, Djombang und Kediri angegriffen. Dabei wird eine beträchtliche Menge an Waffen erbeutet. Unterdessen trifft der niederländische Ministerpräsident in Batavia (heute: Djakarta) ein, um mit indonesischen Politikern Gespräche zu führen. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|07.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Kanada 1922-1957.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Dominion Kanada 1949|Dominion Kanada]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|07.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Kanada 1922-1957.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Dominion Kanada 1949|Dominion Kanada]]''' <br> |
[[Datei:Spitfire MH 434.jpg|thumb|150px|left|Spitfire MH434]] Kurz vor dem Mittag fliegen vier Spitfire FR18s der Schwadron 208 der Royal Air Force (RAF) auf einer Aufklärungsmission über das Gebiet von Deir al-Balah, wo 15 Minuten vorher ein israelischer Konvoi von fünf ägyptischen Spitfires angegriffen wurde. Die britischen Piloten orientieren sich am nach oben steigenden Rauch, da offenbar ein israelisches Fahrzeug getroffen wurde. Zwei der britischen Jäger fliegen etwa 500 Fuß hoch, um Bilder des angegriffenen Konvois zu machen, während die beiden anderen in 1500 Fuß Höhe bleiben, um ihnen im Falle eines Angriffes Deckung geben zu können. Israelische Soldaten, durch die Motorengeräusche der anfliegenden Jäger aufmerksam gemacht, beobachten den nun folgenden Ablauf, als plötzlich erneut ägyptische Spitfires auftauchen und mit den Bordmaschinengewehren das Feuer auf die britischen Jäger eröffnen. Auch vom Boden aus bekämpfen ägyptische Einheiten die britischen Jäger. Durch ein Maschinengewehrfeuer, das von einem ägyptischen Panzer ausgeht, wird ein britischer Jäger abgeschossen, die übrigen drei Spitfires werden von patrouillierenden israelischen Spitfires attackiert, die von zwei Freiwilligen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Kanada, Slick Goodlin und John McElroy, geflogen werden und alle restlichen britischen Spitfires abschießen, wobei ein britischer Pilot den Tod findet. Zwei Piloten werden von israelischen Soldaten gefangen genommen und nach Tel Aviv zu einer Befragung gebracht. Sie sollen anschließend freigelassen werden. Ein dritter überlebender Pilot wird von Beduinen festgenommen und Vertretern der ägyptischen Armee ausgeliefert, die ihn zur RAF zurückschicken. Später am Tag tauchen am Ort des Luftkampfes erneut vier RAF-Spitfires auf, die der selben Schwadron angehören, die am Mittag ihren Gegnern unterlegen war. Diese vier Spitfires werden eskortiert von sieben [[Datei:Hawker Tempest.jpg|thumb|150px|right|Hawker Tempest]]Hawker Tempests der Schwadron 213 und acht der Schwadron 6, die den Auftrag haben, nach den verlorenen Flugzeugen und ihren Besatzungen zu suchen. Wieder steigt eine israelische Formation von Jägern auf, die von Ezer Weizmann, dem Neffen des Staatsoberhauptes, geführt wird. Die drei anderen israelischen Spitfires werden geflogen von Weizmans Flügelmann Alex Jacobs und den US-amerikanischen Freiwilligen Bill Schroeder und Caesar Dangott. Die Piloten der britischen Hawker Tempests versuchen, nachdem sie wahrgenommen haben, dass die Israelis auf Abfangkurs gegangen sind, zu flüchten, da sie unbewaffnet und nicht in der Lage sind, ihre Zusatztanks, die ihre Geschwindigkeit beeinflussen, abzuwerfen. Der US-amerikanische Freiwillige in israelischen Diensten Schroeder schießt eine Tempest ab und tötet den Piloten David Tattersfield, während Weizmann eine von Douglas Liquorish geflogene Tempest durch sein Maschinengewehrfeuer schwer beschädigt. Während des Luftkampfes werden auch Weizmanns Jäger und zwei britische Jäger leichte Beschädigungen in Mitleidenschaft gezogen. Der Luftkampf endet schließlich damit, dass die Briten durch spezielle Flugmanöver zu erkennen geben, dass sie sich den Israelis geschlagen geben. Der Schwadron-Kommandant Ezer Weizmann lässt die Briten ziehen und kehrt mit seinen Leuten zur Hatzor Airbase zurück. Später besichtigen israelische Soldaten das Gebiet der Luftkämpfe; Premierminister David Ben-Gurion ordnet an, dass die Wracks der britischen Jäger geborgen und auf israelisches Staatsgebiet gebracht werden. <br> | [[Datei:Spitfire MH 434.jpg|thumb|150px|left|Spitfire MH434]] Kurz vor dem Mittag fliegen vier Spitfire FR18s der Schwadron 208 der Royal Air Force (RAF) auf einer Aufklärungsmission über das Gebiet von Deir al-Balah, wo 15 Minuten vorher ein israelischer Konvoi von fünf ägyptischen Spitfires angegriffen wurde. Die britischen Piloten orientieren sich am nach oben steigenden Rauch, da offenbar ein israelisches Fahrzeug getroffen wurde. Zwei der britischen Jäger fliegen etwa 500 Fuß hoch, um Bilder des angegriffenen Konvois zu machen, während die beiden anderen in 1500 Fuß Höhe bleiben, um ihnen im Falle eines Angriffes Deckung geben zu können. Israelische Soldaten, durch die Motorengeräusche der anfliegenden Jäger aufmerksam gemacht, beobachten den nun folgenden Ablauf, als plötzlich erneut ägyptische Spitfires auftauchen und mit den Bordmaschinengewehren das Feuer auf die britischen Jäger eröffnen. Auch vom Boden aus bekämpfen ägyptische Einheiten die britischen Jäger. Durch ein Maschinengewehrfeuer, das von einem ägyptischen Panzer ausgeht, wird ein britischer Jäger abgeschossen, die übrigen drei Spitfires werden von patrouillierenden israelischen Spitfires attackiert, die von zwei Freiwilligen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Kanada, Slick Goodlin und John McElroy, geflogen werden und alle restlichen britischen Spitfires abschießen, wobei ein britischer Pilot den Tod findet. Zwei Piloten werden von israelischen Soldaten gefangen genommen und nach Tel Aviv zu einer Befragung gebracht. Sie sollen anschließend freigelassen werden. Ein dritter überlebender Pilot wird von Beduinen festgenommen und Vertretern der ägyptischen Armee ausgeliefert, die ihn zur RAF zurückschicken. Später am Tag tauchen am Ort des Luftkampfes erneut vier RAF-Spitfires auf, die der selben Schwadron angehören, die am Mittag ihren Gegnern unterlegen war. Diese vier Spitfires werden eskortiert von sieben [[Datei:Hawker Tempest.jpg|thumb|150px|right|Hawker Tempest]]Hawker Tempests der Schwadron 213 und acht der Schwadron 6, die den Auftrag haben, nach den verlorenen Flugzeugen und ihren Besatzungen zu suchen. Wieder steigt eine israelische Formation von Jägern auf, die von Ezer Weizmann, dem Neffen des Staatsoberhauptes, geführt wird. Die drei anderen israelischen Spitfires werden geflogen von Weizmans Flügelmann Alex Jacobs und den US-amerikanischen Freiwilligen Bill Schroeder und Caesar Dangott. Die Piloten der britischen Hawker Tempests versuchen, nachdem sie wahrgenommen haben, dass die Israelis auf Abfangkurs gegangen sind, zu flüchten, da sie unbewaffnet und nicht in der Lage sind, ihre Zusatztanks, die ihre Geschwindigkeit beeinflussen, abzuwerfen. Der US-amerikanische Freiwillige in israelischen Diensten Schroeder schießt eine Tempest ab und tötet den Piloten David Tattersfield, während Weizmann eine von Douglas Liquorish geflogene Tempest durch sein Maschinengewehrfeuer schwer beschädigt. Während des Luftkampfes werden auch Weizmanns Jäger und zwei britische Jäger leichte Beschädigungen in Mitleidenschaft gezogen. Der Luftkampf endet schließlich damit, dass die Briten durch spezielle Flugmanöver zu erkennen geben, dass sie sich den Israelis geschlagen geben. Der Schwadron-Kommandant Ezer Weizmann lässt die Briten ziehen und kehrt mit seinen Leuten zur Hatzor Airbase zurück. Später besichtigen israelische Soldaten das Gebiet der Luftkämpfe; Premierminister David Ben-Gurion ordnet an, dass die Wracks der britischen Jäger geborgen und auf israelisches Staatsgebiet gebracht werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 266: | Zeile 291: | ||
Proteste der Fischhändler Roms gegen die Steuererhöhung sowie ihre Weigerung, die angelieferten Fische zu verkaufen, führen zur Räumung des Fischmarktes in Rom durch die Polizei. Die gleichen Gründe hatten am Vortag Zusammenstöße zwischen der Polizei und den Obst- und Gemüsehändlern verursacht. <br> | Proteste der Fischhändler Roms gegen die Steuererhöhung sowie ihre Weigerung, die angelieferten Fische zu verkaufen, führen zur Räumung des Fischmarktes in Rom durch die Polizei. Die gleichen Gründe hatten am Vortag Zusammenstöße zwischen der Polizei und den Obst- und Gemüsehändlern verursacht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:C-54 Skymaster.jpg|thumb|150px|right|C-54 Skymaster]] '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:C-54 Skymaster.jpg|thumb|150px|right|C-54 Skymaster]] '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
− | Nördlich von Burtonwood in England stürzt eine C-54 Skymaster der US Air Force auf ihrem Luftbrückenflug nach Berlin ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Es sind: <br> | + | Nördlich von Burtonwood bei Liverpool in England stürzt eine C-54 Skymaster der US Air Force auf ihrem Luftbrückenflug nach Berlin ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Es sind: <br> |
* Capt. William A. Rathgeber aus Portland, Oregon | * Capt. William A. Rathgeber aus Portland, Oregon | ||
* Copilot Norbert H. Thies aus Cunningham, Kansas | * Copilot Norbert H. Thies aus Cunningham, Kansas | ||
Zeile 275: | Zeile 300: | ||
* Private Ronald E. Stone (oder Mr. Sterling), Kentucky | * Private Ronald E. Stone (oder Mr. Sterling), Kentucky | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] <br><br> [[Datei:Württemberg-Baden.png|70px]] [[Datei:Württemberg-Hohenzollern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Baden 1949|Baden]] / [[Württemberg-Baden 1949|Württemberg-Baden]] / [[Württemberg-Hohenzollern 1949|Württemberg-Hohenzollern]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] <br><br> [[Datei:Württemberg-Baden.png|70px]] [[Datei:Württemberg-Hohenzollern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Baden 1949|Baden]] / [[Württemberg-Baden 1949|Württemberg-Baden]] / [[Württemberg-Hohenzollern 1949|Württemberg-Hohenzollern]]''' <br> |
In französischen Regierungskreisen wird die Überlegung geäußert, im Südwesten Deutschlands zwei Länder zu schaffen, von denen das eine die bisher amerikanischen und französischen Teile Badens unter französischer Verwaltung zusammenfassen soll, während das andere die französisch und amerikanisch verwalteten Teile Württembergs unter amerikanischer Kontrolle verbinden soll. Bei Durchführung dieses Vorschlages würde das gesamte linke und rechte Rheinufer einschließlich großer Teile des Mittelrheins unter den Einfluss Frankreichs fallen. Der Plan stößt in politischen Kreisen Deutschlands auf Bestürzung, gilt jedoch gegenwärtig in alliierten Kreisen als aussichtsreich. <br> | In französischen Regierungskreisen wird die Überlegung geäußert, im Südwesten Deutschlands zwei Länder zu schaffen, von denen das eine die bisher amerikanischen und französischen Teile Badens unter französischer Verwaltung zusammenfassen soll, während das andere die französisch und amerikanisch verwalteten Teile Württembergs unter amerikanischer Kontrolle verbinden soll. Bei Durchführung dieses Vorschlages würde das gesamte linke und rechte Rheinufer einschließlich großer Teile des Mittelrheins unter den Einfluss Frankreichs fallen. Der Plan stößt in politischen Kreisen Deutschlands auf Bestürzung, gilt jedoch gegenwärtig in alliierten Kreisen als aussichtsreich. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 287: | Zeile 312: | ||
Starke Verbände der kommunistischen Revolutionsarmee gruppieren sich am Hwai-Fluss zu beiden Seiten der eingeschlossenen Festung Pengpu zu einer Offensive gegen die Kuomintang-Hauptstadt Nanking. Zwölf Armeegruppen bewegen sich von dem 175 Kilometer nördlich von Nanking liegenden Fluss in südlicher Richtung. Ein Teil dieser Kräfte verwickelt nach Überquerung des Flusses die Kuomintang-Truppen westlich von Pengpu bereits in Kämpfe. Die Hauptkräfte der "Volksarmee" konzentrieren sich an der nordwestlichen Flanke der vordersten Verteidigungsstellung von Nanking. Das Kuomintang-Oberkommando führt eilig in Südchina noch verfügbare Reserven heran und gruppiert sie am Südufer des Jangtsekiang-Flusses in der Absicht, das Überschreiten dieses Flusses durch die "Volksarmee" zu verhindern. Während der Oberbefehlshaber der Kuomintang-Marine, Admiral Kwei Yung Chin, erklärt, dass alle Vorbereitungen getroffen seien, die "Volksarmee" am Jangtse aufzuhalten, haben die militärischen Beobachter in Nanking ein gegensätzliches Bild der Lage, da die dortigen Kuomintang-Generäle erklären, dass sie nicht mehr in der Lage seien, das Gebiet von Nanking und den Raum zwischen Nanking und Schanghai - das Kernland der Kuomintang - erfolgreich zu halten. Die "Volksarmee" konzentriert sich an anderer Stelle auch auf die eingeschlossenen Festungen Sutschau und Pengpu, die jetzt mitten im Aufmarschgebiet der "Volksarmee" liegen. Sobald diese Festungen gefallen sind, soll eine neue Offensive mit frischen Kräften aus dem Norden beginnen. Zur Unterstützung des bevorstehenden Übergangs der Hauptarmee über den Jangtsekiang zieht das Oberkommando der "Volksarmee" die mit schwerer Artillerie ausgerüsteten Truppen des Generals Chen Yi zusammen. Ferner bereiten sich die wegen ihrer schnellen Flankenbewegungen gefürchteten kommunistischen Streitkräfte unter General Liu Po Cheng auf die Überquerung des Jangtse vor. <br> | Starke Verbände der kommunistischen Revolutionsarmee gruppieren sich am Hwai-Fluss zu beiden Seiten der eingeschlossenen Festung Pengpu zu einer Offensive gegen die Kuomintang-Hauptstadt Nanking. Zwölf Armeegruppen bewegen sich von dem 175 Kilometer nördlich von Nanking liegenden Fluss in südlicher Richtung. Ein Teil dieser Kräfte verwickelt nach Überquerung des Flusses die Kuomintang-Truppen westlich von Pengpu bereits in Kämpfe. Die Hauptkräfte der "Volksarmee" konzentrieren sich an der nordwestlichen Flanke der vordersten Verteidigungsstellung von Nanking. Das Kuomintang-Oberkommando führt eilig in Südchina noch verfügbare Reserven heran und gruppiert sie am Südufer des Jangtsekiang-Flusses in der Absicht, das Überschreiten dieses Flusses durch die "Volksarmee" zu verhindern. Während der Oberbefehlshaber der Kuomintang-Marine, Admiral Kwei Yung Chin, erklärt, dass alle Vorbereitungen getroffen seien, die "Volksarmee" am Jangtse aufzuhalten, haben die militärischen Beobachter in Nanking ein gegensätzliches Bild der Lage, da die dortigen Kuomintang-Generäle erklären, dass sie nicht mehr in der Lage seien, das Gebiet von Nanking und den Raum zwischen Nanking und Schanghai - das Kernland der Kuomintang - erfolgreich zu halten. Die "Volksarmee" konzentriert sich an anderer Stelle auch auf die eingeschlossenen Festungen Sutschau und Pengpu, die jetzt mitten im Aufmarschgebiet der "Volksarmee" liegen. Sobald diese Festungen gefallen sind, soll eine neue Offensive mit frischen Kräften aus dem Norden beginnen. Zur Unterstützung des bevorstehenden Übergangs der Hauptarmee über den Jangtsekiang zieht das Oberkommando der "Volksarmee" die mit schwerer Artillerie ausgerüsteten Truppen des Generals Chen Yi zusammen. Ferner bereiten sich die wegen ihrer schnellen Flankenbewegungen gefürchteten kommunistischen Streitkräfte unter General Liu Po Cheng auf die Überquerung des Jangtse vor. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:George C. Marshall.jpg|thumb|left|150px|US-Außenminister Marshall erklärt seine Rücktrittsabsicht]] '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:George C. Marshall.jpg|thumb|left|150px|US-Außenminister Marshall erklärt seine Rücktrittsabsicht]] '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Der Außenminister der USA, George C. Marshall, erklärt die Absicht, von seinem Amt zurückzutreten, um Präsident des Amerikanischen Roten Kreuzes zu werden. General Marshall, von den britischen Premierminister Winston Churchill als "der Organisator des alliierten Sieges" des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, war 1945 in den Ruhestand getreten, jedoch 1947 von US-Präsident Harry S. Truman zum Außenminister berufen worden. Am 5. Juni 1947 umriss er in einer Rede das „European Recovery Program“ der US-Regierung, zur Wiederherstellung Europas beizutragen. Bis zur baldigen Ernennung eines neuen Nachfolgers wird der bisherige Stellvertreter Marshalls, Dean G. Acheson aus Connecticut, dem Amt vorstehen, ohne aber zum "kommissarischen Leiter" ernannt zu werden. <br> | Der Außenminister der USA, George C. Marshall, erklärt die Absicht, von seinem Amt zurückzutreten, um Präsident des Amerikanischen Roten Kreuzes zu werden. General Marshall, von den britischen Premierminister Winston Churchill als "der Organisator des alliierten Sieges" des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, war 1945 in den Ruhestand getreten, jedoch 1947 von US-Präsident Harry S. Truman zum Außenminister berufen worden. Am 5. Juni 1947 umriss er in einer Rede das „European Recovery Program“ der US-Regierung, zur Wiederherstellung Europas beizutragen. Bis zur baldigen Ernennung eines neuen Nachfolgers wird der bisherige Stellvertreter Marshalls, Dean G. Acheson aus Connecticut, dem Amt vorstehen, ohne aber zum "kommissarischen Leiter" ernannt zu werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Hawaii.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Hawaii 1945|Territorium Hawaii]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Hawaii.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Hawaii 1945|Territorium Hawaii]]''' <br> |
Der mehr als 4000 Meter hohe Vulkan Mauna Loa auf der "Big Island" Hawaiis stößt unter heftiger Rauchentwicklung große Lavamassen aus. Beobachtungsflieger stellen fest, dass der Krater in voller Tätigkeit ist und sich zwei kochende Lavaströme die Abhänge des Vulkans hinabwälzen. <br> | Der mehr als 4000 Meter hohe Vulkan Mauna Loa auf der "Big Island" Hawaiis stößt unter heftiger Rauchentwicklung große Lavamassen aus. Beobachtungsflieger stellen fest, dass der Krater in voller Tätigkeit ist und sich zwei kochende Lavaströme die Abhänge des Vulkans hinabwälzen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 305: | Zeile 330: | ||
Das französische Wirtschaftsministerium verbietet den öffentlichen Ausschank von Bohnenkaffee. Bis auf weiteres darf nur noch Ersatzkaffee in den Cafés und Gaststätten verkauft werden, der nur mit Saccharin gesüßt werden darf. Außerdem wird der Preis für echten Kaffee, der in Frankreich rationiert ist, um 60 Prozent erhöht. <br> | Das französische Wirtschaftsministerium verbietet den öffentlichen Ausschank von Bohnenkaffee. Bis auf weiteres darf nur noch Ersatzkaffee in den Cafés und Gaststätten verkauft werden, der nur mit Saccharin gesüßt werden darf. Außerdem wird der Preis für echten Kaffee, der in Frankreich rationiert ist, um 60 Prozent erhöht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> |
Über dem Teutoburger Wald stürzt ein britisches Jagdflugzeug ab und zerschellt in der Nähe der Ruine Ravensberg. Der Pilot kommt bei dem Absturz ums Leben. <br> | Über dem Teutoburger Wald stürzt ein britisches Jagdflugzeug ab und zerschellt in der Nähe der Ruine Ravensberg. Der Pilot kommt bei dem Absturz ums Leben. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 311: | Zeile 336: | ||
Vier Stadträte der von der republikanischen Armee gehaltenen Stadt Tientsin (Tianjin) begeben sich in das Hauptquartier der kommunistischen "Volksarmee", um mit dem Oberbefehlshaber von Nordchina, General Linpiao, über die Bedingungen eines Waffenstillstandes zu verhandeln. Bei den schweren Kämpfen um Tientsin durchbricht die "Volksarmee" die Verteidigungsstellungen der Kuomintang-Truppen in den südwestlichen Außenbezirken und besetzt die Nankai-Universität. Nun verlagert sich das Schwergewicht ihres Druckes auf die Ostseite der Stadt. Auch der Stadtrat von Schanghai und der Führer der Schanghaier Ortsgruppe der Kuomintang erbitten die Erlaubnis zur Entsendung einer Friedensdelegation zum Hauptquartier der "Volksarmee". In den letzten drei Monaten starben in Schanghai mehr als 5000 Menschen an Unterernährung oder an Erschöpfung, davon in der vergangenen Woche 800, die einer plötzlich hereingebrochenen Kältewelle zum Opfer fielen. Der Präsident Chinas, Jiang Jieshi (Tschiang Kai-Schek) lässt erklären, dass er sich in wenigen Tagen zu einem "Urlaub auf unbestimmte Zeit" nach Formosa begeben wird. Die Regierungsgewalt wird in der Zeit seiner Abwesenheit auf Vizepräsident Li Tsung Yen übertragen. <br> | Vier Stadträte der von der republikanischen Armee gehaltenen Stadt Tientsin (Tianjin) begeben sich in das Hauptquartier der kommunistischen "Volksarmee", um mit dem Oberbefehlshaber von Nordchina, General Linpiao, über die Bedingungen eines Waffenstillstandes zu verhandeln. Bei den schweren Kämpfen um Tientsin durchbricht die "Volksarmee" die Verteidigungsstellungen der Kuomintang-Truppen in den südwestlichen Außenbezirken und besetzt die Nankai-Universität. Nun verlagert sich das Schwergewicht ihres Druckes auf die Ostseite der Stadt. Auch der Stadtrat von Schanghai und der Führer der Schanghaier Ortsgruppe der Kuomintang erbitten die Erlaubnis zur Entsendung einer Friedensdelegation zum Hauptquartier der "Volksarmee". In den letzten drei Monaten starben in Schanghai mehr als 5000 Menschen an Unterernährung oder an Erschöpfung, davon in der vergangenen Woche 800, die einer plötzlich hereingebrochenen Kältewelle zum Opfer fielen. Der Präsident Chinas, Jiang Jieshi (Tschiang Kai-Schek) lässt erklären, dass er sich in wenigen Tagen zu einem "Urlaub auf unbestimmte Zeit" nach Formosa begeben wird. Die Regierungsgewalt wird in der Zeit seiner Abwesenheit auf Vizepräsident Li Tsung Yen übertragen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Südkorea 1948-1950.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Republik Korea 1949|Republik Korea]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Südkorea 1948-1950.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Republik Korea 1949|Republik Korea]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Eine Gruppe von Aufständischen besetzt die Ortschaft Samtschan in der Provinz Südtschola, wo es zu Kampfhandlungen kommt, in deren Verlauf mehrere Personen getötet oder verwundet werden. Die Gruppe wendet sich gegen die Regierung von Syndman Rhee, dem vorgeworfen wird, einer von den USA eingesetzten Marionettenregierung vorzustehen. <br> | Eine Gruppe von Aufständischen besetzt die Ortschaft Samtschan in der Provinz Südtschola, wo es zu Kampfhandlungen kommt, in deren Verlauf mehrere Personen getötet oder verwundet werden. Die Gruppe wendet sich gegen die Regierung von Syndman Rhee, dem vorgeworfen wird, einer von den USA eingesetzten Marionettenregierung vorzustehen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 317: | Zeile 342: | ||
In einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in New York, der sich mit dem Indonesienproblem befass, erklärt der niederländische Vertreter van Royen, dass die Niederlande durch ihre Polizeiaktionen gegen die indonesische Republik den "wahren Frieden" wiederhergestellt hätten. Die Niederlande denke nicht daran, der Aufforderung des Sicherheitsrates, alle festgenommenen Führer der indonesischen Republik freizulassen, nachzukommen, da es für die Pläne der Niederlande in Indonesien viel zu gefährlich sei, wenn Staatspräsident Sukarno und anderen indonesischen Politikern völlige Bewegungsfreiheit in ganz Indonesien hätten. Die Niederlande seien entschlossen, das indonesische Volk den "Vereinigten Staaten von Indonesien", die von den Niederlande abhängig sein werden, anzubefehlen. Der indonesische Vertreter Palar erklärt daraufhin, dass das indonesische Volk am Anfang seines Befreiungskampfes steht und dass die republikanischen Streitkräfte auf Java und Sumatra einsatzbereit seien und in Südborneo ein Aufstand gegen die Niederlande begonnen habe. <br> | In einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in New York, der sich mit dem Indonesienproblem befass, erklärt der niederländische Vertreter van Royen, dass die Niederlande durch ihre Polizeiaktionen gegen die indonesische Republik den "wahren Frieden" wiederhergestellt hätten. Die Niederlande denke nicht daran, der Aufforderung des Sicherheitsrates, alle festgenommenen Führer der indonesischen Republik freizulassen, nachzukommen, da es für die Pläne der Niederlande in Indonesien viel zu gefährlich sei, wenn Staatspräsident Sukarno und anderen indonesischen Politikern völlige Bewegungsfreiheit in ganz Indonesien hätten. Die Niederlande seien entschlossen, das indonesische Volk den "Vereinigten Staaten von Indonesien", die von den Niederlande abhängig sein werden, anzubefehlen. Der indonesische Vertreter Palar erklärt daraufhin, dass das indonesische Volk am Anfang seines Befreiungskampfes steht und dass die republikanischen Streitkräfte auf Java und Sumatra einsatzbereit seien und in Südborneo ein Aufstand gegen die Niederlande begonnen habe. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Mississippi.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Mississippi 1945|Mississippi]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Mississippi.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Mississippi 1945|Mississippi]]''' <br> |
Der in Mississippi lebende 23jährige Davis Knight, ein offensichtlicher Weißer, wurde vor kurzem von der Polizei mit der Begründung verhaftet, er sei farbiger Abstammung und habe, da seine Frau eine Weiße sei, gegen die Rassengesetzgebung des Staates Mississippi verstoßen. Knight, der von seiner farbigen Abstammung nichts wusste, wurde von der Gerichtsbehörde belehrt, dass seine Urgroßmutter eine "Negerin" gewesen sei. Ein entfernter Verwandter Knights, der durch einen alten Familienzwist gegen ihn aufgebracht war, hatte Nachforschungen über seine Abstammung angestellt und ihn wegen seiner farbigen Urgroßmutter angezeigt. Davis Knight wird nun von einem Gericht in Ellisville wegen Eingehens einer Mischehe zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. <br> | Der in Mississippi lebende 23jährige Davis Knight, ein offensichtlicher Weißer, wurde vor kurzem von der Polizei mit der Begründung verhaftet, er sei farbiger Abstammung und habe, da seine Frau eine Weiße sei, gegen die Rassengesetzgebung des Staates Mississippi verstoßen. Knight, der von seiner farbigen Abstammung nichts wusste, wurde von der Gerichtsbehörde belehrt, dass seine Urgroßmutter eine "Negerin" gewesen sei. Ein entfernter Verwandter Knights, der durch einen alten Familienzwist gegen ihn aufgebracht war, hatte Nachforschungen über seine Abstammung angestellt und ihn wegen seiner farbigen Urgroßmutter angezeigt. Davis Knight wird nun von einem Gericht in Ellisville wegen Eingehens einer Mischehe zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|09.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1949.01|09.01.1949]]''' <br> [[Datei:Israel.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1923-1958.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Staat Israel 1949|Staat Israel]] / [[Königreich Ägypten 1949|Königreich Ägypten]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | ||
Trotz des Druckes der britischen Piloten auf ihre Militärführung verzichtet Großbritannien auf einen Vergeltungsschlag gegen die Hatzor Airbase in Israel. Jedoch geht an jeden britischen Piloten im Nahen Osten der Befehl, dass jedes israelische Flugzeug, das die Grenze nach Ägypten oder nach Transjordanien überfliegt, abgeschossen werden soll. Außerdem werden die britischen Piloten darauf hingewiesen, dass sie Aktivitäten an der Staatsgrenze zu Israel in Zukunft vermeiden sollen. Außerdem wird die Lieferung von Flugzeugbenzin und andere Treibstoffe an Israel eingestellt. Das britische Außenministerium stellt eine Anfrage an Israel zu Kompensationszahlungen für die gestorbenen Piloten und die verlorenen Flugzeuge. <br> | Trotz des Druckes der britischen Piloten auf ihre Militärführung verzichtet Großbritannien auf einen Vergeltungsschlag gegen die Hatzor Airbase in Israel. Jedoch geht an jeden britischen Piloten im Nahen Osten der Befehl, dass jedes israelische Flugzeug, das die Grenze nach Ägypten oder nach Transjordanien überfliegt, abgeschossen werden soll. Außerdem werden die britischen Piloten darauf hingewiesen, dass sie Aktivitäten an der Staatsgrenze zu Israel in Zukunft vermeiden sollen. Außerdem wird die Lieferung von Flugzeugbenzin und andere Treibstoffe an Israel eingestellt. Das britische Außenministerium stellt eine Anfrage an Israel zu Kompensationszahlungen für die gestorbenen Piloten und die verlorenen Flugzeuge. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Die Werksleitung und der Betriebsrat einer Bochumer Kohlegrube bitten den US-amerikanischen Präsidenten Harry S. Trumen in einem Telegramm darum, sich für eine Einstellung der Demontagen im Ruhrgebiet einzusetzen. <br> | Die Werksleitung und der Betriebsrat einer Bochumer Kohlegrube bitten den US-amerikanischen Präsidenten Harry S. Trumen in einem Telegramm darum, sich für eine Einstellung der Demontagen im Ruhrgebiet einzusetzen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 331: | Zeile 359: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Brasilien 1889-1960.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien 1949|Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Brasilien 1889-1960.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien 1949|Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien]]''' <br> | ||
Studenten der Hochschulen in Rio de Janeiro veranstalten eine Protestdemonstration gegen die Erhöhung der Straßenbahn-, Gas- und Stromtarife. 27 Demonstranten werden von der Polizei festgenommen. <br> | Studenten der Hochschulen in Rio de Janeiro veranstalten eine Protestdemonstration gegen die Erhöhung der Straßenbahn-, Gas- und Stromtarife. 27 Demonstranten werden von der Polizei festgenommen. <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1949.01|10.01.1949]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Zypern 1922-1960.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Kronkolonie Zypern]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1949.01|10.01.1949]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Zypern 1922-1960.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Kronkolonie Zypern]]''' <br> | ||
Zeile 350: | Zeile 381: | ||
Die erste Lieferung von sowjetischen Passagierflugzeugen des Typs "Iljuschin" befindet sich auf dem Weg in die Tschechoslowakei. Es handelt sich um Transportmaschinen, die außerdem 32 Passagiere aufnehmen können. Die Lieferungen erfolgen im Rahmen eines zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei geschlossenen Handelsabkommens. <br> | Die erste Lieferung von sowjetischen Passagierflugzeugen des Typs "Iljuschin" befindet sich auf dem Weg in die Tschechoslowakei. Es handelt sich um Transportmaschinen, die außerdem 32 Passagiere aufnehmen können. Die Lieferungen erfolgen im Rahmen eines zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei geschlossenen Handelsabkommens. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || [[Datei:C-54 Skymaster.jpg|thumb|150px|right|C-54 Skymaster]] '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || [[Datei:C-54 Skymaster.jpg|thumb|150px|right|C-54 Skymaster]] '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
Die US-amerikanische Luftbrücke erreicht heute ihren Höhepunkt mit dem Einsatz von 225 Einsätzen von Flugzeugen des Typs Douglas C-54 Skymaster. <br> | Die US-amerikanische Luftbrücke erreicht heute ihren Höhepunkt mit dem Einsatz von 225 Einsätzen von Flugzeugen des Typs Douglas C-54 Skymaster. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Französische Republik 1949|Französische Republik]]''' <br> |
Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Kriegsgefangenenfragen in Hessen, Pfarrer Mertens, erklärt in einer Pressekonferenz, dass sich mindestens 40.000 deutsche Kriegsgefangene für die französische Fremdenlegion verpflichtet haben. Neben freiwilligen Anwerbungen wurden dem Vernehmen nach auch Druckmaßnahmen angewandt. So wurden in einem Lager wochenlang Hungerrationen ausgegeben und den Inhaftierten erklärt, dass sie ihre Lage sofort verbessern könnten, wenn sie sich zur Fremdenlegion meldeten. Der Prozentsatz der in die französische Fremdenlegion aufgenommenen ehemaligen SS-Angehörigen sei sehr groß. Der Einsatz deutscher Fremdenlegionäre erfolge in Madagaskar, Nordafrika und in Indochina. Pfarrer Mertens teilte außerdem mit, dass auch ehemalige deutsche Kriegsgefangene in britischen Diensten in Griechenland kämpfen. <br> | Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Kriegsgefangenenfragen in Hessen, Pfarrer Mertens, erklärt in einer Pressekonferenz, dass sich mindestens 40.000 deutsche Kriegsgefangene für die französische Fremdenlegion verpflichtet haben. Neben freiwilligen Anwerbungen wurden dem Vernehmen nach auch Druckmaßnahmen angewandt. So wurden in einem Lager wochenlang Hungerrationen ausgegeben und den Inhaftierten erklärt, dass sie ihre Lage sofort verbessern könnten, wenn sie sich zur Fremdenlegion meldeten. Der Prozentsatz der in die französische Fremdenlegion aufgenommenen ehemaligen SS-Angehörigen sei sehr groß. Der Einsatz deutscher Fremdenlegionäre erfolge in Madagaskar, Nordafrika und in Indochina. Pfarrer Mertens teilte außerdem mit, dass auch ehemalige deutsche Kriegsgefangene in britischen Diensten in Griechenland kämpfen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Sowjetisch Besetzte Zone 1949|Sowjetisch Besetzte Zone]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.png|70px]] <br><br> [[Datei:Berlin 1945-1950.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Sowjetisch Besetzte Zone 1949|Sowjetisch Besetzte Zone]] / [[Berlin 1949|Berlin]]''' <br> |
In Essen wird eine Übersicht über den Stand des westdeutschen Kohlenbergbau herausgegeben, demzufolge der Export von 10,8 Millionen Tonnen im Jahre 1947 auf 18,1 Millionen Tonnen im Jahre 1948 gestiegen ist. Über die Kohlenversorgung in der Bi-Zone besagt der Bericht, dass die Versorgung Deutschlands weiterhin unzureichend sei, was hauptsächlich auf die Erhöhung des Kohlenexports in die westlichen Staaten zurückzuführen sei. Der Brennstoffbedarf in den Westzonen könne nur dadurch gedeckt werden, dass Lieferungen in die Sowjetzone und Berlin auf Grund der sowjetischen Blockade zurzeit nicht stattfinden. <br> | In Essen wird eine Übersicht über den Stand des westdeutschen Kohlenbergbau herausgegeben, demzufolge der Export von 10,8 Millionen Tonnen im Jahre 1947 auf 18,1 Millionen Tonnen im Jahre 1948 gestiegen ist. Über die Kohlenversorgung in der Bi-Zone besagt der Bericht, dass die Versorgung Deutschlands weiterhin unzureichend sei, was hauptsächlich auf die Erhöhung des Kohlenexports in die westlichen Staaten zurückzuführen sei. Der Brennstoffbedarf in den Westzonen könne nur dadurch gedeckt werden, dass Lieferungen in die Sowjetzone und Berlin auf Grund der sowjetischen Blockade zurzeit nicht stattfinden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Bayern 1949|Bayern]]''' <br> | + | | <center> '''[[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] <br><br> [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Bayern 1949|Bayern]]''' <br> |
Auf der Landesausschusssitzung der Bayernpartei gibt der zweite Landesvorsitzende von Hauser in Nürnberg einen Entwurf für die Bildung eines westdeutschen "Staatenbundes" bekannt, dessen Gliedern volle Gebietshoheit und das Recht zur Unterhaltung diplomatischer Vertretungen im Ausland gewährt werden solle. Der Vorstand der Bayernpartei will diesen Vorschlag dem US-amerikanischen Militärgouverneur General Lucius Clay vorlegen. <br> | Auf der Landesausschusssitzung der Bayernpartei gibt der zweite Landesvorsitzende von Hauser in Nürnberg einen Entwurf für die Bildung eines westdeutschen "Staatenbundes" bekannt, dessen Gliedern volle Gebietshoheit und das Recht zur Unterhaltung diplomatischer Vertretungen im Ausland gewährt werden solle. Der Vorstand der Bayernpartei will diesen Vorschlag dem US-amerikanischen Militärgouverneur General Lucius Clay vorlegen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
Britische Behörden verweigern Gregor Strasser, dem ehemaligen nationalsozialistischen Politiker und innerparteilichem Gegner Adolf Hitlers, der die letzten 16 Jahre in der Emigration in Österreich, in der Tschechoslowakei, der Schweiz, Portugal und Kanada verbrachte, die Einreise in die deutsche Bi-Zone. Strasser ist Begründer der "Kampfgemeinschaft revolutionärer Nationalsozialisten", die von 1931 bis 1933 in Deutschland tätig war. <br> | Britische Behörden verweigern Gregor Strasser, dem ehemaligen nationalsozialistischen Politiker und innerparteilichem Gegner Adolf Hitlers, der die letzten 16 Jahre in der Emigration in Österreich, in der Tschechoslowakei, der Schweiz, Portugal und Kanada verbrachte, die Einreise in die deutsche Bi-Zone. Strasser ist Begründer der "Kampfgemeinschaft revolutionärer Nationalsozialisten", die von 1931 bis 1933 in Deutschland tätig war. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nordrhein-Westfalen.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Nordrhein-Westfalen 1949|Nordrhein-Westfalen]]''' <br> |
Nur zwei der 21 Angehörigen der Sulzbacher Demontagekolonne beginnen im "Bochumer Verein" mit den Abbauarbeiten. Zehn weitere Mitglieder der Kolonne halten sich unmittelbar vor dem Betrieb auf, um, wie sie sagen, auf eine friedliche Lösung zu warten. Zwei weitere Demontagearbeiter sind nicht zur Arbeit erschienen. Die übrigen sieben, die ihre Unterschrift unter den Verpflichtungsschein mit der Begründung zurückzogen, sie hätten zunächst angenommen, es würde eine Rüstungsanlage demontiert, werden nach einer Erklärung des britischen Obersten Stirling vor einem Militärgericht erscheinen müssen. <br> | Nur zwei der 21 Angehörigen der Sulzbacher Demontagekolonne beginnen im "Bochumer Verein" mit den Abbauarbeiten. Zehn weitere Mitglieder der Kolonne halten sich unmittelbar vor dem Betrieb auf, um, wie sie sagen, auf eine friedliche Lösung zu warten. Zwei weitere Demontagearbeiter sind nicht zur Arbeit erschienen. Die übrigen sieben, die ihre Unterschrift unter den Verpflichtungsschein mit der Begründung zurückzogen, sie hätten zunächst angenommen, es würde eine Rüstungsanlage demontiert, werden nach einer Erklärung des britischen Obersten Stirling vor einem Militärgericht erscheinen müssen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutschland 1945.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Alliierter Kontrollrat für Deutschland 1949.01|Alliierter Kontrollrat für Deutschland]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1949|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
Der britische Militärgouverneur Sir Brian Robertson verbietet den Import von Zeitungen, Filmen, Büchern und anderen Veröffentlichungen in deutscher Sprache in die britische Besatzungszone, sofern sie von den Sowjetbehörden lizensiert wurden. <br> | Der britische Militärgouverneur Sir Brian Robertson verbietet den Import von Zeitungen, Filmen, Büchern und anderen Veröffentlichungen in deutscher Sprache in die britische Besatzungszone, sofern sie von den Sowjetbehörden lizensiert wurden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 380: | Zeile 411: | ||
An der Südostküste von Birma kommt es im Gebiet von Moulmein und auf der Insel Bilugyun zu neuen Aufständen gegen die Regierung. Die Hauptstadt von Bilugyun, Chaungzon, wird von birmanischen Freiheitskämpfern eingenommen. <br> | An der Südostküste von Birma kommt es im Gebiet von Moulmein und auf der Insel Bilugyun zu neuen Aufständen gegen die Regierung. Die Hauptstadt von Bilugyun, Chaungzon, wird von birmanischen Freiheitskämpfern eingenommen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Kalifornien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Colorado 1911-1964.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Kalifornien 1945|Kalifornien]] / [[Colorado 1945|Colorado]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Kalifornien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Colorado 1911-1964.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949.01|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Kalifornien 1945|Kalifornien]] / [[Colorado 1945|Colorado]]''' <br> |
Nachdem die heftigen Schneestürme in den westlichen Staaten der USA, die 22 Menschenleben gekostet haben, abgeflaut sind, werden aus dem Gebiet der Rocky Mountains neue starke Schneefälle gemeldet. Gleichzeitig erfolgt ein erneuter Kälteeinbruch. Orkanartige Winde führen zu Schneeverwehungen, wodurch die Straßen- und Eisenbahnverbindungen von neuem unterbrochen werden. Zahlreiche Ortschaften sind von der Außenwelt abgeschnitten. Auch in Kalifornien herrscht ungewöhnlich große Kälte. <br> | Nachdem die heftigen Schneestürme in den westlichen Staaten der USA, die 22 Menschenleben gekostet haben, abgeflaut sind, werden aus dem Gebiet der Rocky Mountains neue starke Schneefälle gemeldet. Gleichzeitig erfolgt ein erneuter Kälteeinbruch. Orkanartige Winde führen zu Schneeverwehungen, wodurch die Straßen- und Eisenbahnverbindungen von neuem unterbrochen werden. Zahlreiche Ortschaften sind von der Außenwelt abgeschnitten. Auch in Kalifornien herrscht ungewöhnlich große Kälte. <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> '''[[Chronik 1949.01-II]]''' </center> || '''[[Chronik 1949.01-II|''Hier geht es zur zweiten Dekade des Januar 1949'']]''' | |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> '''[[Chronik 1949.01-III]]''' </center> || '''[[Chronik 1949.01-III|''Hier geht es zur dritten Dekade des Januar 1949'']]''' |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949.01|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1949.01|1949]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1949.01|Januar]] / [[Chronik 1949.02|Februar]] / [[Chronik 1949.03|März]] / [[Chronik 1949.04|April]] / [[Chronik 1949.05|Mai]] / [[Chronik 1949.06|Juni]] / [[Chronik 1949.07|Juli]] / [[Chronik 1949.08|August]] / [[Chronik 1949.09|September]] / [[Chronik 1949.10|Oktober]] / [[Chronik 1949.11|November]] / [[Chronik 1949.12|Dezember]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 16:42 Uhr
Weltchronik der ersten Dekade des Januar 1949
Waffenstillstand im Kaschmir
Polen annektiert die deutschen Ostgebiete

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944 / 1945 / 1946 / 1947 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1948 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() ![]() |
Dominion Indien / Dominion Pakistan Der im Oktober 1947 begonnene Indisch-Pakistanische Krieg um die von beiden Seiten beanspruchte Region Kaschmir endet mit einem von den Vereinten Nationen (UN) ausgehandelten Waffenstillstand. Die Zahl der Toten wird auf pakistanischer Seite auf 5000 Menschen und auf indischer Seite auf 3000 Menschen geschätzt. Kaschmir verliert seine Unabhängigkeit und ist de facto geteilt. Die UN-Waffenstillstandslinie (Ceasefire Line) wird später zur De-facto-Grenze zwischen Indien und Pakistan. Zwei Drittel Kaschmirs, darunter das zentrale Kaschmirtal, die Region um die zweitgrößte Stadt Jammu und der größte Teil des buddhistischen Ladakh, verbleiben bei Indien. Ein Drittel des Gebietes, die so genannten "Nordgebiete", die aus dem heutigen Gilgit-Baltistan bestehen, werden Pakistan zuerkannt. Beide Seiten erheben allerdings weiterhin Anspruch auf das gesamte Territorium. Die Vereinten Nationen (UN) verpflichten beide Länder zur Abhaltung einer Volksabstimmung über den zukünftigen Status Kaschmirs. Zudem soll eine UN-Mission eingerichtet werden, die die Waffenruhe entlang der Ceasefire Line überwachen soll. |
![]() |
Republik Polen In Polen werden die Lebensmittelkarten abgeschafft. Damit ist Polen eines der ersten Länder, die auf dieses Mittel der Marktlenkung verzichten. In Polen gibt es schon längere Zeit die Möglichkeit, zuzüglich zu den staatlichen Zuteilungen sich auf dem freien Markt mit Lebensmitteln zu versorgen, allerdings zu überhöhten Preisen. Die erste normale Ernte seit dem Krieg hatte es Polen bereits am 1. November des Vorjahres ermöglicht, Mehl und Brot aus der kartenmäßigen Versorgung herauszunehmen. Nach der Sowjetunion und der vom Krieg verschonten Schweiz ist Polen nunmehr das dritte Land in Europa ohne Lebensmittelkarten. |
![]() ![]() ![]() |
Republik Österreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Italienische Republik |
![]() |
Schweizerische Eidgenossenschaft Der Vizepräsident des Schweizer Bundesrates, Ernst Nobs, wird neuer Bundespräsident der Schweiz. Aufgewachsen in Grindelwald als Sohn eines Schneidermeisters, war Ernst Nobs ursprünglich Lehrer in Wynau und Ostermundigen (1906–1912), dann Journalist. Seit 1912 arbeitete er als Redakteur bei verschiedenen Parteizeitungen der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP), der «Freien Innerschweiz» (Luzern) und der Volksstimme in St. Gallen. 1915 wurde er Chefredakteur der grössten sozialdemokratischen Tageszeitung «Volksrecht» in Zürich. 1916 wurde Nobs für die SP in den Großen Stadtrat von Zürich gewählt, dem er bis 1933 angehörte. 1919 wurde er im Zusammenhang mit dem Landesstreik von einem Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt, im gleichen Jahr gelang ihm auch der Sprung in den Nationalrat. Nachdem er 1933 aus dem Stadtrat von Zürich ausgeschieden war, wurde Nobs 1935 in den Regierungsrat des Kantons Zürich gewählt. Dieses Amt gab er 1942 auf, als er zum Nachfolger von Emil Klöti als Stadtpräsident von Zürich gewählt wurde. Nach den Nationalratswahlen im Herbst 1943 wurde die SP die stärkste Fraktion im Parlament und erhob nach dem angekündigten Rücktritt von Ernst Wetter Anspruch auf den frei werdenden Sitz der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP). Am 15. Dezember 1943 wurde Ernst Nobs im ersten Wahlgang als erster Sozialdemokrat überhaupt in den Bundesrat gewählt. Von seinem Vorgänger übernahm Nobs am 1. Januar 1944 das Eidgenössische Finanz- und Zolldepartement. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Berlin In Ostberlin wird das "Forschungsinstitut für den wissenschaftlichen Marxismus" gegründet. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Berlin Die Combined Airlift Task Force (CALTF) aus US-amerikanischen Frachtmaschinen sowie solchen als dem britischen Commonwealth meldet einen neuen Wochenrekord seit Bildung der Task Force mit 37.455 metrischen Tonnen über den Luftweg transportierte Fracht. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die vom Wirtschaftsrat der Bi-Zone in Frankfurt am Main erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Der britische Militärgouverneur in Deutschland, Sir Brian Robertson, kündigt in seiner Neujahrsansprache an, dass für dieses Jahr die Bildung einer deutschen Regierung geplant sei. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Nordrhein-Westfalen Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold (CDU) macht einen Vorschlag über das von den Alliierten vorgesehene Ruhrstatut, das eine Errichtung eines völkerrechtlichen Zweckverband vorsieht, in den Deutschland das Ruhrgebiet und Frankreich das lothringische Erzabbaugebiet einbringen soll. Außerdem sollen das Saargebiet, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland ihre Schwerindustrien darin eingliedern. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Niedersachsen / Berlin In Torfhaus auf der westlichen Seite des Harz nimmt die Deutsche Reichspost einen Richtstrahler in Betrieb, mit dem Telefongespräche nach Berlin übertragen werden können. Diese Einrichtung ist notwendig geworden, da die unterirdischen Kupferkabel überlastet sind und immer wieder Verbindungen zusammenbrechen. |
![]() ![]() |
UNESCO / Königreich Siam Das Königreich Siam (bis 8. September 1945 "Thailand") wird Mitglied der "United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)", einer Unterorganisation der Vereinten Nationen (UN). |
![]() ![]() |
Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien / Republik China Zwei Kampfflugzeuge der niederländischen Luftwaffe greifen in den Gewässern von Sumatra eine chinesische Dschunke mit Bordwaffen an. Hierbei werden drei Mann der Besatzung getötet und weitere drei schwer verletzt. Ein niederländisches Marineschiff nimmt die Überlebenden an Bord und versenkt anschließend das Schiff. |
![]() |
Republik Honduras Der Rechtsanwalt und Notar Juan Manuel Gálvez Durón, Sieger der Präsidentschaftswahlen vom Vorjahr, tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an. Bis jetzt war Gálvez Durón Kriegsminister im Kabinett Tiburcio Carías Andino. Er gehört der Partido Nacional de Honduras (PNH) an. Gálvez Durón will die exportorientierte Wirtschaftspolitik seines Vorgängers Cariás Andino fortsetzen, ebenso die Entwicklung des Kaffeeanbaus und des Straßenbaus und setzt sich dafür ein, dass in Honduras während seiner Amtszeit die Pressefreiheit wirksam werden wird. Seine weiteren Ziele sind ein Gesetz zur Rentenversicherung, ein gesetzlicher Arbeitstag von acht Stunden, Einführung von bezahltem Urlaub, die Bezahlung von Arbeit an Feiertagen und die beschränkte Verantwortung des Arbeitgebers bei Arbeitsunfällen. Ebenso will er die Frauen- und Kinderarbeit im Land reglementieren. Die Eltern des neuen Präsidenten waren Benita Durón und der Rechtsanwalt José María Gálvez Retes. Er ist Absolvent der Escuela de Derecho der Universidad de Honduras im Jahre 1913 und bekam anschließend seine Zulassung als Rechtsanwalt und Notar. 1920 zog er nach Puerto Cortés, wo er mit Laura Barnes Paredes zusammen lebte. Dort wurde ihr erster Sohn Roberto Gálvez Barnes geboren. Später zogen sie nach Tela, wo Juan Manuel Gálvez Barnes geboren wurde. 1924 war er Delegierter für das Departamento de Tegucigalpa (das heute Francisco Morazán heißt) in der neunten verfassungsgebenden Versammlung. 1924 war er im Regierungskabinett von Vicente Tosta Carrasco Regierungsminister und Privatsekretär von Miguel Paz Barahona. Er war Kriegs- und Luftfahrtminister im Regierungskabinett von Tiburcio Carías Andino. Er war Präsidentschaftskandidat der Partido Nacional de Honduras (PNH) bei den Wahlen 1948.
|
![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Im Kusnez-Kohlenbecken entsteht gegenwärtig eine neue Bergwerksstadt, Kemerowo. Eine 15 Kilometer lange Straßenbahnlinie verbindet den Ort mit einer der ältesten Städte des Industriegebietes, Bjelowo. Als vor zwei Jahren durch geologische Schürfungen in der Taiga reiche Kohlenlager entdeckt wurden, ahnte noch niemand etwas von dieser neuen Stadt. Heute arbeiten schon zwei völlig mechanisierte Kohlengruben, während sich weitere im Ausbau befinden. Die in der Nähe liegende Arbeitersiedlung besitzt bereits eine Schule und einen Kindergarten. Weitere Arbeiterwohnungen sowie ein Ambulatorium und ein neues Schulgebäude befinden sich im Bau. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Berlin Wegen der Einführung von Zuschlagbriefmarken "Notopfer Berlin" am 1. Dezember des Vorjahres in der Bi-Zone bricht zwischen den beiden Teilen Berlins ein "Postkrieg" aus, der das gesamte geteilte Deutschland erfasst. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Württemberg-Baden Die in Heidelberg erscheinende Rhein-Neckar-Zeitung muss ihre Ausgaben wegen Papiermangels auf vier Seiten reduzieren. |
![]() ![]() ![]() |
Königreich Schweden / Königreich Norwegen / Königreich Dänemark Die im April 1948 auf Initiative Schwedens begonnenen Verhandlungen zwischen den nordischen Staaten zur Bildung einer "Nordischen Verteidigungsgemeinschaft" werden ergebnislos abgebrochen. Trotz ernsthafter Bemühungen der Ministerpräsidenten, der Außenminister und der Verteidigungsminister in den vergangenen Konferenzen in Karstad, Kopenhagen und in Oslo gelang es nicht, die Gegensätze der Interessen zu überbrücken. Während Schweden, nach seinen guten Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, sich für eine Bündnisfreiheit im Frieden und für eine Neutralität im Kriegsfall erklärt, auf strikter kollektiver Neutralität besteht und für die angestrebte Nordische Verteidigungsgemeinschaft nicht einmal eine einseitige US-amerikanische Sicherheitsgarantie ohne Gegenleistung zugestehen möchte, wollen sich Norwegen und Dänemark auf keinen Fall beziehungsweise höchst ungern auf Neutralitätsverpflichtungen einlassen, die den für unabdingbar gehaltenen Schutz durch Großbritannien und die USA in Frage stellen würde.
|
![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Vereinigte Staaten von Amerika Die israelischen Streitkräfte, die sich seit fünf Tagen auf der Sinai-Halbinsel befinden, die seit 14. Mai 1948 unter ägyptischer Verwaltung steht, beginnt auf Druck Großbritanniens und der USA mit dem Rückzug vom Sinai und muss damit den Plan der Einkesselung der auf der Halbinsel befindlichen ägyptischen Truppen aufgeben. Die Truppen der "Israel Defense Force" sammeln sich im Gaza-Streifen und warten auf neue Befehle. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin Zum ersten Mal seit Beginn der alliierten Luftbrücke nach Westberlin findet ein Austausch des Luftbrückenpersonals bei der US Air Force Europe statt: Zwölf Luftwaffensoldaten fliegen in ihre Heimatstützpunkte ab und werden durch zwölf Soldaten aus den USA ausgetauscht. |
![]() |
Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien Trotz des offiziellen Feuereinstellungsbefehls des niederländischen Oberbefehlshabers in Indonesien rücken die niederländischen Kolonialtruppen weiter gegen den Hafen Benkulen auf Sumatravor. In Zentraljava besetzen niederländische Truppen die Stadt Pakanbarod, 200 Kilometer nordöstlich von Padang. Der Widerstand der Unabhängigkeitskämpfer nimmt weiter zu. Die Vertretung der "Indonesischen Republik" gibt in London bekannt, dass sich 400.000 Einwohner der Hauptstadt Djokiakarta in die bergige Umgebung zurückziehen, von wo aus sie einen Partisanenkrieg der Befreiungsarmee nachhaltig unterstützen wollen. Die republikanische Armee behauptet, bislang kaum Verluste zu beklagen, und dass sie gemeinsam mit Zivilisten Gegenaktionen gegen die Niederländer vorbereitet. |
![]() ![]() |
Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien / Birmanische Union Eine Brigade burmanischer Freiwilliger befindet sich gegenwärtig im Training für den Kampf gegen die niederländischen Kolonialtruppen an der Seite der indonesisch-republikanischen Kräfte. Dies gibt der frühere birmanische Ministerpräsident Dr. Pa Mao bekannt. Hundert burmanische Frauen haben sich bereits freiwillig als Krankenschwestern für die indonesische Befreiungsarmee gemeldet. |
![]() ![]() |
Republik Korea / Vereinigte Staaten von Amerika Die Regierung des südkoreanischen parteilosen Premierministers Lee Bum Suk, die seit dem 1. August des Vorjahres im Amt ist, wird von den USA anerkannt. Außerdem gewähren die USA dem asiatischen Land einen Kredit in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, der innerhalb von drei Jahren zurückzuzahlen ist.
|
![]() |
Kaiserreich Persien Ungewöhnlich starke Schneefälle bringen in Teheran Hunderte von Häuser zum Einsturz, da die Dächer das Gewicht der 25 Zentimeter dicken Schneedecke nicht tragen können. Mehr als 73.000 Menschen werden obdachlos. Zehn Todesfälle aufgrund von Erfrierungen werden bekannt; Tausende sind der Gefahr des Erfrierens ausgesetzt. |
![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten Israelische Streitkräfte greifen die Stadt Rafah an der Demarkationslinie zwischen dem Gaza-Streifen und der von Ägypten verwalteten Sinai-Halbinsel an, da der Nachrichtendienst Israels ägyptische Truppen in der Nähe vermutet. |
![]() ![]() |
Königreich Griechenland Die "Provisorische Demokratische Verwaltung" der Griechischen Kommunistischen Partei, die einige Gebiete in Nordgriechenland kontrolliert, ruft das griechische Volk zu den Waffen. Im vergangenen Jahr seien bedeutende Schritte zum endgültigen Sieg getan worden, erklärt der "Premier" Markos Vaphiadis von der Kommounistiko Komma Ellados (KP Griechenlands). So sei die Umwandlung der demokratischen Armee in eine revolutionäre Volksarmee, ihre Entfaltung im ganzen Land, die "Heldenkämpfe" im Grammos-Gebirge und auf dem Peloponnes hervorragende Ereignisse des zurückliegenden Jahres gewesen. Ellados wähnt eine unzerstörbare Einheit des griechischen Volkes mit der kommunistischen Armee. Er ruft: "Alle zu den Waffen! Alles für den Sieg!" Der Bürgerkrieg in Griechenland geht in eine neue Phase. |
![]() |
Italienische Republik 37 gewerkschaftlich organisierte Arbeiter, die im Juli vergangenen Jahres an dem Generalstreik als Protest gegen den Mordanschlag auf den Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens, Togliatti, teilnahmen, werden zu Gefängnisstrafen von 20 Monaten bis zu fünf Jahren verurteilt. Das Urteil ruft in der italienischen Öffentlichkeit große Aufregung hervor. In Vicenca finden Protestkundgebungen statt, auf denen die sofortige Freilassung aller Verurteilten gefordert wird. |
![]() |
Französische Republik Die französische Nationalversammlung beschließt auf Antrag des Vorsitzenden der Kommunistischen Fraktion, Jacques Duclos, die vom Obersten Rechnungshof im französischen Kriegsministerium und anderen Regierungsbehörden aufgedeckten Korruptionsverdachte untersuchen zu lassen. Wie aus einem Bericht des Rechnungshofes hervorgeht, werden unter anderem enge Mitarbeiter General de Gaulles verdächtigt, in den letzten drei Jahren Millionensummen verschwendet zu haben. Hohe Offiziere hättens ich Luxuswohnungen eingerichtet und unmäßige Summen für Garderobe, veranstaltete Feste und Vergnügungsreisen auf Staatskosten verprasst. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Die Westallierten senden eine sogenannte "Dreimächtenote" an die Sowjetunion mit der Aufforderung, dass diese die immer noch in der Sowjetunion festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen nach Deutschland zurückzuführen. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Berlin
|
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Berlin Die Immelmannstraße im US-amerikanischen Sektor Berlins wird umbenannt in Dudenstraße. Damit verliert die zum Flughafen Tempelhof führende Straße den Hinweis auf ihren Namensgeber, des deutschen Jagdfliegers des Ersten Weltkrieges Oberleutnant Max Immelmann, der am 18. Juni 1916 über Annay in Frankreich nach Beschuss durch die eigene Flugabwehr bei einem Luftgefecht vor den Augen von Soldaten des Infanterie-Regiments "Lübeck" (3. Hanseatisches) Nr. 162 abstürzte. Der neue Namensgeber der Straße ist Konrad Duden, der Herausgeber des ersten Rechtschreib-Wörterbuchs der deutschen Sprache. Die nun neu benannte Straße war erst 1936 zur Immelmannstraße geworden, nachdem sich das damalige Regime nicht mehr mit der "Dreibundstraße" identifizieren wollte, das im Jahre 1882 als geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien geschlossen wurde. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken In der Sowjetisch Besetzten Zone beginnen die Arbeiten des Zweijahresplanes zum Wiederaufbau, der im Juli 1948 beschlossen wurde. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
|
![]() |
Republik China
|
![]() |
Französische Republik / Französisch-Äquatorialafrika Trotz großer Erschwerungen durch die französischen Kolonialbehörden wird in Asidjan in Französisch-Äquatorialafrika in Anwesenheit von mehreren hundert Delegierten der zweite Kongress der "Demokratischen Vereinigung Afrikas" eröffnet. Der Kongress beginnt mit einer Demonstration von über 30.000 Eingeborenen. Die "Demokratische Vereinigung Afrikas" ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die für die Unabhängigkeit ihrer Länder von Frankreich eintreten. Die Unabhängigkeitsbewegungen kommen aus Gabun, aus dem Tschad, aus Moyen-Congo (später Kongo-Brazzaville) und aus Zentralafrika. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika Die US-amerikanische Zeitschrift "American Magazine" druckt einen Bericht, in bekannte Sozialpolitiker zu Wort kommen. Sie beklagen, dass fünf bis sechs Millionen Kinder in den USA keinen Schulunterricht erhalten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kinder schwarzer Hautfarbe. Die Politiker beklagen, dass schwarze Kinder weit geringere Möglichkeiten zu ihrer Fortbildung durch den Besuch guter Schulen hätten als weiße.
|
![]() ![]() |
Königreich Griechenland Einheiten der linken "Demokratischen Armee Griechenland" greifen die stark befestigten Stellungen der regulären griechischen Armee im Gebiet von Linorahi im Grammos-Gebirge an. Die Angriffe werden von Artillerie unterstützt. |
![]() ![]() ![]() |
Königreich Griechenland / Französische Republik Der Volksfront-Sender "Freies Griechenland" berichtet, dass die Hafenarbeiter von Marseille sich weigern, Schiffe mit dem Bestimmungsort Athen zu beladen, da sie annehmen, dass es sich bei der Ladung um Rüstungsgüter handelt. |
![]() |
Italienische Republik In der italienischen Provinz Apulien kommt es während des Generalstreiks zu Zwischenfällen mit der Polizei. In Minervino werden streikende Arbeiter durch die Polizei an einer Demonstration vor dem Gebäude des Arbeitsamtes gehindert. In Gravina machen Polizeibeamte von der Schusswaffe Gebrauch. Die Landarbeiter in Ruvo di Puglia sind in den Streik getreten, um eine Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung durchzusetzen. Italien hat jetzt mehr als zweieinhalb Millionen Arbeitslose und zweieinhalb Millionen Kurzarbeiter. |
![]() ![]() |
Republik Polen / Französische Republik
|
![]() |
Tschechoslowakische Republik In der Tschechoslowakei beginnt ohne größere Feierlichkeiten die Durchführung des beschlossenen Fünfjahresplanes. Prag und andere Städte in der Tschechoslowakei sind allerdings am ersten Tag des Fünfjahresplanes festlich geschmückt. In den Fabriken werden Versammlungen abgehalten, auf denen Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter auf die Bedeutung des Planes hinweisen. Ministerpräsident Zapotocky betont in einer Ansprache zu Arbeitern: "Wenn es notwendig sein sollte, bei der Arbeit Wunder zu vollbringen, dann werden wir es tun. Es gibt keine Hindernisse, die wir nicht überwinden könnten." |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Die britische Militärbehörde in Berlin gibt bekannt, dass im zweiten Halbjahr 1948 allein im britischen und im US-amerikanischen Sektor Berlins Bomben, Phosphorkanister und Stabbrandbomben sowie andere Blindgänger im Gesamtgewicht von rund 30.000 Kilogramm gefunden und beseitigt wurden. Von den britischen Militärbehörden wird für die Beseitigung ein Sonderkommando eingesetzt, das sich aus ehemaligen Soldaten der Deutschen Wehrmacht zusammensetzt. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Die Sowjetunion richtet in ihrer besetzten Zone in Deutschland einen sogenannten "Volkseigenen Petroleumtrust" ein. Alle ausländischen Ölgesellschaften werden aufgefordert, ihre Tätigkeiten in der Ostzone einzustellen. |
![]() |
Republik China Meldungen ausländischer Korrespondenten aus Nanking zufolge wird der Ruf nach Frieden in immer größeren Teilen des von der Kuomintang-Regierung gehaltenen China laut. In zahlreichen Appellen fordern öffentliche Institutionen und namhafte Persönlichkeiten die baldige Beendigung des Bürgerkrieges. Vielfach wenden diese sich an den Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Mao Zedong. |
![]() |
Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien Die Kämpfe der indonesischen Partisanen dauern in weiten Teilen Zentraljavas an. Die Nachschubwege der niederländischen Truppen werden derzeit als nicht mehr sicher angesehen. An der Nordküste Sumatras, westlich des großen Seehafens Kota Radja, vereiteln Rebellen einen Landungsversuch niederländischer Kolonialsoldaten. Vier Minister der Regierung der inoffiziellen Indonesischen Republik - der Innenminister, der Verkehrsminister, der Gesundheitsminister und der Versorgungsminister - können sich einer Verhaftung durch niederländische Truppen entziehen und bilden in den Bergen von Ostjava eine Notstandsregierung.
|
![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Transjordanien / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Britische Truppen befinden sich auf dem Weg zu dem transjordanischen Hafen Akaba am Roten Meer. Es ist offenbar geplant, die Truppen an die ägyptisch-israelische Demarkationslinie zu entsenden. Außerdem treffen britische Jagdflugzeuge und Bomber in El Mafrak, ebenfalls Transjordanien, ein. Israel bereit sich auf einen bewaffneten Zusammenstoß mit Großbritannien vor. |
![]() |
Dominion Indien Auf dem Allindischen Wissenschaftlichen Kongress wird die Bildung eines Atomenergieausschusses durch die indische Regierung sowie die Errichtung eines wissenschaftlichen Forschungsinstitutes der Atomenergie in Indien angekündigt. Den Vorsitz dieses Ausschusses wird Ministerpräsident Jawaharlal Nehru übernehmen. Das geplante Forschungsinstitut soll von dem indischen Nobelpreisträger und Doktor der Physik Sir Chandrasekhara Venkata Raman geleitet werden. Raman wurde im letzten Jahr Direktor des neu gegründeten Raman-Forschungsinstituts in Bangalore. |
![]() ![]() |
Italienische Republik / Sizilien Im sizilianischen Ragusa geht die Polizei mit Knüppeln gegen 600 Landarbeiter vor, die vor den Häusern von Großgrundbesitzern Protestdemonstrationen veranstalten. Elf Demonstranten werden verhaftet. In ganz Süditalien steht die Polizei in Bereitschaft, Protestdemonstrationen von Arbeitern und streikende Landarbeiter auseinander zu treiben. |
![]() |
Staat Spanien Im spanischen La Coruna wird der Widerstandskämpfer José Santiago durch die Garrotte hingerichet. Es handelt sich hier um ein Würgeisen, bei dem der Verurteilte an einen Holzpfahl gefesselt wird. Im Gegensatz zur Strangulation, bei der die Halsschlagader abgeschnürt wird, erfolgt bei der Garrotte ein Zusammenpressen der Luftröhre. Das Opfer wird erdrosselt, der Tod tritt langsam durch Ersticken ein. Diese besonders grausame Methode der Tötung wurde durch die republikanische Regierung vor Jahrzehnten in Spanien verboten; das Franco-Regime bedient sich nun wieder dieser Methode, um den Widerstand seiner Gegner zu brechen. Die gleiche Art der Hinrichtung wird bei dem Besitzer eines Gutes bei Rondo in der Provinz Malaga angewandt, der Widerstandskämpfer unterstützt haben soll. |
![]() ![]() |
Französische Republik / Staat Spanien Das französische Innenministerium nimmt eine gegen den spanischen Freiheitskämpfer Fernandez Campos ausgesprochene Ausweisung zurück. Fernandez war während des spanischen Bürgerkrieges General der republikanischen Armee und hatte während des Zweiten Weltkrieges in der französischen Widerstandsbewegung gegen die Besetzung durch die Deutsche Wehrmacht gekämpft. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Nordrhein-Westfalen Auf Anordnung der britischen Militärregierung werden mehr als 100 Arbeiter der Firma Sulzbach aus Essen zur Durchführung von Demontagearbeiten in den Werken des "Bochumer Vereins" nach Bochum entsandt, nachdem sich Angehörige der dortigen Belegschaft weiterhin weigern, an der Demontage mitzuwirken. Die Essener Arbeiter erklären nach ihrer Ankunft in Bochum, dass sie nicht daran denken, ihren Arbeitskollegen vom "Bochumer Verein" in den Rücken zu fallen und dass sie entschlossen sind, sich der Verweigerung anzuschließen. Die zur Demontage befohlenen Essener Arbeiter beginnen sofort mit einem Sitzstreik in Bochum. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin Die US-amerikanische Militärregierung befiehlt der Direktion der Berliner Gasbetriebe, GASAG, die fristlose Entlassung von zwölf Arbeitern und Angestellten, die allesamt Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sind. Nachdem infolge des Protestes des Betriebsrates diese Entlassungen nicht durchgeführt wurden, schreitet die Militärregierung mit der Wiederholung des Befehls ein und der Nachricht, dass bei Aufrechterhaltung der Weigerung die Militärpolizei diese Mitarbeiter mit Gewalt aus den Werken entfernen wird. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Alliierter Kontrollrat für Deutschland Das britische Außenministerium gibt bekannt, dass sich noch 3000 deutsche Kriegsgefangenen im Gewahrsam des Vereinigten Königreiches befinden. Ein Teil von ihnen nehme freiwillig am Einsatz in britischen Bombenräumkommandos und zu "Bauarbeiten im Nahen Osten" teil. Andere hätten sich ebenso freiwillig zur Landarbeit bereit erklärt und seien "aus persönlichen Gründen" in Großbritannien verblieben. Angeblich leisten deutsche Kriegsgefangene Dienst in den britischen Kolonialarmeen und in der unter britischem Kommando stehenden Arabischen Legion. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die Londoner Kriminalpolizei von Scotland Yard gibt bekannt, dass die Kriminalität in der Hauptstadt dramatisch anwächst. So wurden seit Heiligabend in London 15 Personen auf offener Straße überfallen, von denen drei ermordet und die übrigen so schwer verletzt wurden, dass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Drei Personen wurden in ihren Wohnungen überfallen. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Ungarische Republik Das britische Ernährungsministerium bestellt in Ungarn 75.000 Tonnen Mais, 1000 Tonnen Speiseöl und 6000 Tonnen Tomatenpüree, die im Rahmen des britisch-ungarischen Handelsvertrages vom April 1948 zu liefern sind. |
![]() ![]() |
Tschechoslowakische Republik / Volksrepublik Rumänien In Prag wird ein tschechoslowakisch-rumänisches Handelsabkommen unterzeichnet, das den Warenaustausch zwischen den beiden Ländern in diesem Jahr regeln soll. |
![]() ![]() |
Ungarische Republik / Staat der Vatikanstadt Vertreter der ungarischen Regierung und der katholischen Bischöfe in Ungarn nehmen in Budapest Verhandlungen über eine Regelung der ihrer zukünftigen Beziehungen auf. Im Haushaltsplan der Stadt Budapest sind für den Religionsunterricht, die Instandhaltung der Budapester katholischen Kirchen und den Unterhalt der Geistlichen 4,5 Millionen Forint veranschlagt. |
![]() |
Republik China
|
![]() |
Staat Japan Die japanische Regierung setzt die Sollstundenzahl der Arbeitswoche für Arbeiter und Angestellte der staatlichen Betriebe höher. Die Festsetzung der neuen Arbeitszeit entspricht einer Direktive des Oberkommandierenden der Alliierten Mächte und US-amerikanischen Generals Douglas MacArthur. |
![]() ![]() ![]() |
Südafrikanische Union / Dominion Indien / Dominion Pakistan Die Regierung der Südafrikanischen Union verbietet allen indischen Staatsbürgern das Überfliegen des südafrikanischen Staatsgebietes. Begründet wird diese Maßnahme mit Währungsschwierigkeiten zwischen Südafrika, Indien und Pakistan. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika
|
![]() ![]() ![]() |
Republik Türkei / Italienische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Unter Berufung auf den Vertrag von Montreux sperrt die Türkei für das Panzerschiff "Julius Caesar" die Durchfahrt durch die Dardanellen. Außerdem sind zwei Unterseeboote betroffen. Alle drei Einheiten muss Italien aufgrund des Friedensvertrages mit der Sowjetunion an diese abliefern. Der Vertrag von Montreux gibt der Türkei das Recht, die Durchfahrt von Kriegsschiffen mit mehr als 10.000 BRT und von Unterseebooten durch die Dardanellen zu verbieten. |
![]() |
Königreich Irak Der parteilose Premierminister Muzahim al-Bajaji reicht nach einem halben Jahr im Amt seinen Rücktritt ein. General Nuri Pascha as-Said bildet daraufhin zum fünften Mal eine Regierung. General Nuri as-Said steht der al-Ittíhad al-Dusturi-Partei nahe, die liberal-reformistisch und pro-westlich agiert. Nuri as-Said entstammt einer Beamtenfamilie im damals osmanischen Bagdad. Er schlug zunächst die Offizierslaufbahn ein und besuchte die Militärakademie in der osmanischen Hauptstadt Istanbul. Als türkischer Offizier diente er 1912 in Libyen während des Italienisch-Türkischen Krieges und organisierte den Widerstand gegen die Invasoren. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und Faisals Unabhängigkeitserklärung der arabischen Völker 1916 schloss er sich diesem an und nahm in dessen engeren Stab an der arabischen Erhebung gegen die türkische Herrschaft im Nahen Osten teil. Auf der Pariser Friedenskonferenz 1919, durch die Faisal als "König der Araber" anerkannt wurde, war er einer der Begleiter Faisals. Nach Faisals Vertreibung aus Syrien durch die Franzosen 1920 und Annahme der ihm angetragenen Königswürde im Irak 1921 folgte Nuri ihm 1922 dorthin und wurde zunächst Polizeichef und später stellvertretender Armeechef. Aus dieser Zeit stammt sein Einfluss im irakischen Sicherheitsapparat. Im März 1930 wurde er zum ersten Mal Premierminister. Durch sein Engagement für den anglo-irakischen Vertrag von 1930 zog er sich den Missmut vieler Landsleute zu. 1932 wurde er von Faisal entlassen, der 1933 starb. Unter Faisals Sohn Ghazi I. wurde Nuris Einfluss deutlich beschnitten. Nach dem Militärputsch von Bakr Sidqi 1936 musste er aus dem Land fliehen und verbrachte ein Jahr im Exil in Ägypten. Bereits kurz nach seiner Rückkehr wurde er 1937 als Botschafter nach Großbritannien versetzt. Mit Hilfe der Armee konnte er im Dezember 1938 seine Gegner beseitigen und wurde zum Premierminister ernannt. Im April 1939 kam König Ghazi bei einem Autounfall ums Leben, der vermutlich durch Manipulation an seinem Wagen ausgelöst wurde. 1941 kam es zu einem von Teilen der Armee gestützten nationalistischen Putsch gegen Nuri, der wiederum ins Ausland fliehen musste. Die neue Regierung von Nuris langjährigem Gegner Raschid Ali al-Gailani wurde erst durch eine britische Militärintervention entmachtet, nach der das Land bis Kriegsende unter britischer Militärbesatzung blieb. |
![]() ![]() ![]() |
Königreich Irak / Staat Israel / Haschemitisches Königreich Transjordanien Die irakische Regierung fordert den transjordanischen König Abdullah auf, die gegenwärtig laufenden Verhandlungen um einen Waffenstillstand mit Israel abzubrechen. |
![]() |
Staat Israel Das israelische Kabinett nimmt den Feuereinstellungsbefehl des UN-Sicherheitsrates im Prinzip und ohne Bedingungen an. Die offizielle Antwortnote, die Außenminister Scharet dem Sicherheitsrat in den nächsten Tagen übermitteln soll, wird den Wunsch nach baldiger Aufnahme von Waffenstillstandsbesprechungen enthalten. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten / Haschemitisches Königreich Transjordanien / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Vereinigte Staaten von Amerika Britische Truppen befinden sich weiterhin auf dem Marsch zum transjordanischen Hafen Akaba am Roten Meer, während die Einheiten in der Suezkanalzone in Alarmbereitschaft versetzt werden. Ferner werden die Luftstreitkräfte in Transjordanien verstärkt. Britische Transportflugzeuge und Spitfire-Jäger entwickeln eine rege Flugtätigkeit zwischen Amman, Akaba und Suez. Das Truppenkontingent soll israelische Patrouillen von weiteren Vorstößen nach Ägypten abzuschrecken. Am Abend gibt der US-amerikanische Diplomat und Unterhändler Ralph Johnson Bunche bekannt, dass Ägypten endlich zugestimmt habe, Gespräche mit Israel über einen Waffenstillstand aufzunehmen. Die Gespräche sollen binnen einer Woche beginnen. |
![]() ![]() |
Staat Israel / Tschechoslowakische Republik Innerhalb eines halben Jahres ist die Zahl der israelischen Militärflugzeuge trotz des am 11. Juni 1948 durch Großbritannien ausgesprochenen Waffenembargos von 40 auf 114 gestiegen. Der Haupttei der importierten militärischen Güter stammen aus der Tschechoslowakei, aber auch aus anderen Staaten. |
![]() |
Dominion Indien
|
![]() |
Italienische Republik Im Gebiet von Rieti nördlich von Rom ereignet sich ein Erdbeben, bei dem zwei Personen den Tod finden und viele hundert Häuser beschädigt werden. Die größten Zerstörungen treffen die Ortschaft Rivodutri, wo 95 Prozent aller Gebäude beschädigt werden. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die Vereinigte Import- und Export-Agentur in der Bi-Zone gibt bekannt, dass ab sofort deutsche Patente, Warenzeichen, Schutzmarken und Copy Rights wieder im Ausland angemeldet werden dürfen. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika In einer aufsehenerregenden Erklärung begründet der Richter des amerikanischen Militärtribunals in Nürnberg, Hebert, seine "abweichende Meinung vom IG-Farben-Urteil". In seiner Darlegung wendet sich Richter Hebert besonders gegen die 15 Freisprüche des Militärtribunals VI, dem er selbst angehörte, im Anklagepunkt "Versklavung und Massenmord". Nach der Meinung Heberts sind sämtliche Im IG-Farben-Prozess angeklagten Vorstandsmitglieder für das Sklavenarbeiterprogramm des Konzerns und für das Auschwitzer IG-Farbenwerk voll verantwortlich. Die Verwendung von Sklavenarbeitern habe die IG nur allzu willig mitgemacht, da sie ihrem ganzen Programm entsprach. "Die IG und ihr Konzern war einer der Hauptaktivposten für Hitlers Angriffskrieg", erklärt Hebert am Schluss seiner "abweichenden Meinung". Die freigesprochenen Vorstandsmitglieder hätten daher unbedingt ebenfalls schuldig gesprochen werden müssen. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Niedersachsen In Düsseldorf wird bekannt gegeben, dass in den ehemaligen Reichswerken in Salzgitter bei Fortführung der Demontagen in den nächsten Monaten etwa 10.000 Arbeiter und Angestellte entlassen werden. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Republik Österreich / Föderative Volksrepublik Jugoslawien Ein Transport von 1700 ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen trifft aus Jugoslawien kommend im österreichischen Villach ein. Die Heimkehrer setzen nach einem kurzen Aufenthalt ihre Reise nach Deutschland fort. |
![]() |
Königreich der Niederlande In Rotterdam findet eine Demonstration gegen den Kolonialkrieg in Indonesien statt. Auf mitgeführten Transparenten fordern die Demonstranten die Regierung auf, Indonesien in die Unabhängigkeit zu entlassen. |
![]() |
Republik Polen In Polen werden jetzt Arbeiter mit reicher praktischer Erfahrung in der Produktion bevorzugt mit Direktorenfunktionen betraut, da theoretische Kenntnisse ohne praktische Erfahrung nicht als Anwartschaft auf leitende Posten angesehen werden. |
![]() |
Republik China
|
![]() |
Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien Indonesische Einheiten beginnen auf Java eine Offensive gegen die niederländischen Kolonialtruppen. So werden niederländische Stellungen bei Djogjakarta, Sörakarta, Malang, Djombang und Kediri angegriffen. Dabei wird eine beträchtliche Menge an Waffen erbeutet. Unterdessen trifft der niederländische Ministerpräsident in Batavia (heute: Djakarta) ein, um mit indonesischen Politikern Gespräche zu führen.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Vereinigte Staaten von Amerika / Dominion Kanada Kurz vor dem Mittag fliegen vier Spitfire FR18s der Schwadron 208 der Royal Air Force (RAF) auf einer Aufklärungsmission über das Gebiet von Deir al-Balah, wo 15 Minuten vorher ein israelischer Konvoi von fünf ägyptischen Spitfires angegriffen wurde. Die britischen Piloten orientieren sich am nach oben steigenden Rauch, da offenbar ein israelisches Fahrzeug getroffen wurde. Zwei der britischen Jäger fliegen etwa 500 Fuß hoch, um Bilder des angegriffenen Konvois zu machen, während die beiden anderen in 1500 Fuß Höhe bleiben, um ihnen im Falle eines Angriffes Deckung geben zu können. Israelische Soldaten, durch die Motorengeräusche der anfliegenden Jäger aufmerksam gemacht, beobachten den nun folgenden Ablauf, als plötzlich erneut ägyptische Spitfires auftauchen und mit den Bordmaschinengewehren das Feuer auf die britischen Jäger eröffnen. Auch vom Boden aus bekämpfen ägyptische Einheiten die britischen Jäger. Durch ein Maschinengewehrfeuer, das von einem ägyptischen Panzer ausgeht, wird ein britischer Jäger abgeschossen, die übrigen drei Spitfires werden von patrouillierenden israelischen Spitfires attackiert, die von zwei Freiwilligen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Kanada, Slick Goodlin und John McElroy, geflogen werden und alle restlichen britischen Spitfires abschießen, wobei ein britischer Pilot den Tod findet. Zwei Piloten werden von israelischen Soldaten gefangen genommen und nach Tel Aviv zu einer Befragung gebracht. Sie sollen anschließend freigelassen werden. Ein dritter überlebender Pilot wird von Beduinen festgenommen und Vertretern der ägyptischen Armee ausgeliefert, die ihn zur RAF zurückschicken. Später am Tag tauchen am Ort des Luftkampfes erneut vier RAF-Spitfires auf, die der selben Schwadron angehören, die am Mittag ihren Gegnern unterlegen war. Diese vier Spitfires werden eskortiert von sieben Hawker Tempests der Schwadron 213 und acht der Schwadron 6, die den Auftrag haben, nach den verlorenen Flugzeugen und ihren Besatzungen zu suchen. Wieder steigt eine israelische Formation von Jägern auf, die von Ezer Weizmann, dem Neffen des Staatsoberhauptes, geführt wird. Die drei anderen israelischen Spitfires werden geflogen von Weizmans Flügelmann Alex Jacobs und den US-amerikanischen Freiwilligen Bill Schroeder und Caesar Dangott. Die Piloten der britischen Hawker Tempests versuchen, nachdem sie wahrgenommen haben, dass die Israelis auf Abfangkurs gegangen sind, zu flüchten, da sie unbewaffnet und nicht in der Lage sind, ihre Zusatztanks, die ihre Geschwindigkeit beeinflussen, abzuwerfen. Der US-amerikanische Freiwillige in israelischen Diensten Schroeder schießt eine Tempest ab und tötet den Piloten David Tattersfield, während Weizmann eine von Douglas Liquorish geflogene Tempest durch sein Maschinengewehrfeuer schwer beschädigt. Während des Luftkampfes werden auch Weizmanns Jäger und zwei britische Jäger leichte Beschädigungen in Mitleidenschaft gezogen. Der Luftkampf endet schließlich damit, dass die Briten durch spezielle Flugmanöver zu erkennen geben, dass sie sich den Israelis geschlagen geben. Der Schwadron-Kommandant Ezer Weizmann lässt die Briten ziehen und kehrt mit seinen Leuten zur Hatzor Airbase zurück. Später besichtigen israelische Soldaten das Gebiet der Luftkämpfe; Premierminister David Ben-Gurion ordnet an, dass die Wracks der britischen Jäger geborgen und auf israelisches Staatsgebiet gebracht werden. |
![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten Ägypten teilt mit, dass es mit einem Waffenstillstand mit Israel bereit sei. Einzige Bedingung sei, dass sich die israelischen Truppen aus dem Gaza-Streifen zurückziehen. In Israel reagiert man auf den Vorschlag zurückhaltend. In der Presse wird kolportiert, dass man es für ungerecht hält, dass die Araber jederzeit ungestraft eine Offensive auf Israel starten dürften, während es auf der ganzen Welt nicht gern gesehen würde, wenn Israel sich maßvoll verteidige. |
![]() ![]() |
Königreich Griechenland Marineeinheiten der linken "Volksfront", die in Mittelmazedonien operieren, gelingt die Landung auf der Halbinsel Kassandra. Nach heftigen Kämpfen, bei denen die regulären Truppen schwere Verluste erleiden, besetzen kommunistische Truppen den stark befestigten Ort Potice und den Hafen der Halbinsel. In der Stadt Pastras setzen die monarchistischen Truppen eine Pionierabteilung und mehrere Panzerwagen ein, um einen einzelnen griechischen Rebellen gefangen zu nehmen, indem sie das Gebäude, in dem sich der Gesuchte befindet, in Brand stecken und ihn mit einer Maschinenpistole schwer verletzen. |
![]() |
Italienische Republik Proteste der Fischhändler Roms gegen die Steuererhöhung sowie ihre Weigerung, die angelieferten Fische zu verkaufen, führen zur Räumung des Fischmarktes in Rom durch die Polizei. Die gleichen Gründe hatten am Vortag Zusammenstöße zwischen der Polizei und den Obst- und Gemüsehändlern verursacht. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Berlin Nördlich von Burtonwood bei Liverpool in England stürzt eine C-54 Skymaster der US Air Force auf ihrem Luftbrückenflug nach Berlin ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Es sind:
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Französische Republik / Vereinigte Staaten von Amerika / Baden / Württemberg-Baden / Württemberg-Hohenzollern In französischen Regierungskreisen wird die Überlegung geäußert, im Südwesten Deutschlands zwei Länder zu schaffen, von denen das eine die bisher amerikanischen und französischen Teile Badens unter französischer Verwaltung zusammenfassen soll, während das andere die französisch und amerikanisch verwalteten Teile Württembergs unter amerikanischer Kontrolle verbinden soll. Bei Durchführung dieses Vorschlages würde das gesamte linke und rechte Rheinufer einschließlich großer Teile des Mittelrheins unter den Einfluss Frankreichs fallen. Der Plan stößt in politischen Kreisen Deutschlands auf Bestürzung, gilt jedoch gegenwärtig in alliierten Kreisen als aussichtsreich. |
![]() |
Republik Polen Der 47 Jahre alte Bischof von Lublin, Stefan Wyszynski, wird als Nachfolger des am 22. Oktober 1948 verstorbenen Kardinals Augustyn Hlond zum Primas (Erzbischof) der Römisch-Katholischen Kirche in Polen ernannt. Stefan Wyszy?ski trat 1920 in das Priesterseminar in W?oc?awek ein und empfing am 3. August 1924 durch Bischof Wojciech Owczarek das Sakrament der Priesterweihe. Von 1925 bis 1929 studierte er an der Katholischen Universität Lublin Kanonisches Recht und sozial-ökonomische Wissenschaften und erwarb 1929 mit seiner Dissertation „Das Recht der Familie, der Kirche und des Staates bezüglich der Schule“ den Doktorgrad. Anschließend begab er sich auf eine einjährige wissenschaftliche Reise nach Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland, um die Tätigkeit der Gewerkschaften und Sozialbewegungen kennenzulernen. Ab 1931 lehrte er katholische Sozialökonomie am Priesterseminar in W?oc?awek und engagierte sich gleichzeitig in der Bildungsarbeit bei christlichen Gewerkschaften. 1937 wurde er Mitglied des Sozialrates beim Primas von Polen. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er an konspirativer Bildungsarbeit unter der Jugend und wirkte während des Warschauer Aufstands als Geistlicher der polnischen Untergrundarmee. 1945 wurde er Regens des Priesterseminars in W?oc?awek. Am 25. März 1946 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Bischof von Lublin, und er empfing am 12. Mai 1946 durch August Kardinal Hlond die Bischofsweihe. 1948 wurde er Erzbischof von Gniezno und Warschau. |
![]() |
Tschechoslowakische Republik In der Tschechoslowakei werden zahlreiche "freie Läden" eröffnet, die bezugsbeschränkte Waren zu erhöhten Preisen verkaufen. In einer Pressekonferenz erklärt Ministerpräsident Zapotocky, die Einführung des freien Marktes sei ein Schritt auf dem Weg zur endgültigen Beseitigung des Rationierungssystems. "Der freie Verkauf zu erhöhten Preisen soll zur weitgehenden Ausschaltung des schwarzen Marktes und zur Verbesserung der Arbeitsmoral und der Arbeitsleistung führen." |
![]() |
Republik China Starke Verbände der kommunistischen Revolutionsarmee gruppieren sich am Hwai-Fluss zu beiden Seiten der eingeschlossenen Festung Pengpu zu einer Offensive gegen die Kuomintang-Hauptstadt Nanking. Zwölf Armeegruppen bewegen sich von dem 175 Kilometer nördlich von Nanking liegenden Fluss in südlicher Richtung. Ein Teil dieser Kräfte verwickelt nach Überquerung des Flusses die Kuomintang-Truppen westlich von Pengpu bereits in Kämpfe. Die Hauptkräfte der "Volksarmee" konzentrieren sich an der nordwestlichen Flanke der vordersten Verteidigungsstellung von Nanking. Das Kuomintang-Oberkommando führt eilig in Südchina noch verfügbare Reserven heran und gruppiert sie am Südufer des Jangtsekiang-Flusses in der Absicht, das Überschreiten dieses Flusses durch die "Volksarmee" zu verhindern. Während der Oberbefehlshaber der Kuomintang-Marine, Admiral Kwei Yung Chin, erklärt, dass alle Vorbereitungen getroffen seien, die "Volksarmee" am Jangtse aufzuhalten, haben die militärischen Beobachter in Nanking ein gegensätzliches Bild der Lage, da die dortigen Kuomintang-Generäle erklären, dass sie nicht mehr in der Lage seien, das Gebiet von Nanking und den Raum zwischen Nanking und Schanghai - das Kernland der Kuomintang - erfolgreich zu halten. Die "Volksarmee" konzentriert sich an anderer Stelle auch auf die eingeschlossenen Festungen Sutschau und Pengpu, die jetzt mitten im Aufmarschgebiet der "Volksarmee" liegen. Sobald diese Festungen gefallen sind, soll eine neue Offensive mit frischen Kräften aus dem Norden beginnen. Zur Unterstützung des bevorstehenden Übergangs der Hauptarmee über den Jangtsekiang zieht das Oberkommando der "Volksarmee" die mit schwerer Artillerie ausgerüsteten Truppen des Generals Chen Yi zusammen. Ferner bereiten sich die wegen ihrer schnellen Flankenbewegungen gefürchteten kommunistischen Streitkräfte unter General Liu Po Cheng auf die Überquerung des Jangtse vor. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika Der Außenminister der USA, George C. Marshall, erklärt die Absicht, von seinem Amt zurückzutreten, um Präsident des Amerikanischen Roten Kreuzes zu werden. General Marshall, von den britischen Premierminister Winston Churchill als "der Organisator des alliierten Sieges" des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, war 1945 in den Ruhestand getreten, jedoch 1947 von US-Präsident Harry S. Truman zum Außenminister berufen worden. Am 5. Juni 1947 umriss er in einer Rede das „European Recovery Program“ der US-Regierung, zur Wiederherstellung Europas beizutragen. Bis zur baldigen Ernennung eines neuen Nachfolgers wird der bisherige Stellvertreter Marshalls, Dean G. Acheson aus Connecticut, dem Amt vorstehen, ohne aber zum "kommissarischen Leiter" ernannt zu werden. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Territorium Hawaii Der mehr als 4000 Meter hohe Vulkan Mauna Loa auf der "Big Island" Hawaiis stößt unter heftiger Rauchentwicklung große Lavamassen aus. Beobachtungsflieger stellen fest, dass der Krater in voller Tätigkeit ist und sich zwei kochende Lavaströme die Abhänge des Vulkans hinabwälzen. |
![]() |
Republik Türkei In der Türkei fällt das Thermometer auf minus 24 Grad. Infolge Brennstoffmangels müssen in vielen Städten des Landes Schulen geschlossen und Fabriken stillgelegt werden. In einigen Städten kommt es zu Zusammenstößen zwischen der Bevölkerung und der Polizei, da die Behörden nicht in der Lage sind, die Bevölkerung ausreichend mit Heizmaterialien zu versorgen. |
![]() ![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Das britische Oberkommando im Nahen Osten plant, die Wracks der am Vortag im Grenzgebiet zwischen Israel und der Sinai-Halbinsel angeschossenen Flugzeuge zu bergen oder zu zerstören, bevor Israel dazu in der Lage ist, da man annehmen muss, dass Israel in den Besitz der an Bord befindlichen Fotoausrüstung kommen und hierdurch Vorteile für die Entwicklung eigener Systeme ziehen könnte. Da die Hawker Tempest von Tattersfield nördlich von Nirim, vier Meilen in israelischem Staatsgebiet, niedergegangen ist, dringen sie unbemerkt in Israel ein. An dem Ort des Absturzes stellen sie fest, dass israelische Soldaten die sterblichen Überreste des Piloten bereits am Ort des Wracks begraben haben. Als Antwort auf den gestrigen Luftkampf gibt das britische Oberkommando im Nahen Osten den Befehl, sowohl alle Spitfires als auch alle Tempests technisch für Luftkämpfe mit israelischen Jägern als auch für Bombenabwürfe auf israelische Flugplätze auszustatten. Die britischen Truppen im Nahen Osten werden in Alarm versetzt, alle Heimaturlaube werden ausgesetzt und britische Bürger werden angewiesen, Israel zu verlassen. Die israelischen Piloten auf der Hatzor Airbase, die meisten von ihnen im Zweiten Weltkrieg von den Briten ausgebildet und an ihrer Seite im Kampf gegen Hitler-Deutschland als Kameraden geflogen, erwarten einen Angriff der Briten auf ihre Basis für den Morgen des kommenden Tages. Einige Piloten beschließen, angesichts der Situation keinen Widerstand zu leisten und verlassen die Basis, während andere Piloten festgeschnallt in den Cockpits ihrer Spitfires die Nacht verbringen, um den erwarteten britischen Vergeltungsschlag abzuwehren. |
![]() ![]() |
Dominion Indien / Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien Die Ladearbeiter des indischen Hafens Bombay weigern sich, die Ladung des niederländischen Schiffes "Leopoldskerk" zu löschen. Die Drohung der Hafenverwaltung, die Löhne zurückzubehalten, hat keinen Einfluss auf die Haltung der Arbeiter. |
![]() |
Französische Republik Das französische Wirtschaftsministerium verbietet den öffentlichen Ausschank von Bohnenkaffee. Bis auf weiteres darf nur noch Ersatzkaffee in den Cafés und Gaststätten verkauft werden, der nur mit Saccharin gesüßt werden darf. Außerdem wird der Preis für echten Kaffee, der in Frankreich rationiert ist, um 60 Prozent erhöht. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Nordrhein-Westfalen Über dem Teutoburger Wald stürzt ein britisches Jagdflugzeug ab und zerschellt in der Nähe der Ruine Ravensberg. Der Pilot kommt bei dem Absturz ums Leben. |
![]() |
Republik China Vier Stadträte der von der republikanischen Armee gehaltenen Stadt Tientsin (Tianjin) begeben sich in das Hauptquartier der kommunistischen "Volksarmee", um mit dem Oberbefehlshaber von Nordchina, General Linpiao, über die Bedingungen eines Waffenstillstandes zu verhandeln. Bei den schweren Kämpfen um Tientsin durchbricht die "Volksarmee" die Verteidigungsstellungen der Kuomintang-Truppen in den südwestlichen Außenbezirken und besetzt die Nankai-Universität. Nun verlagert sich das Schwergewicht ihres Druckes auf die Ostseite der Stadt. Auch der Stadtrat von Schanghai und der Führer der Schanghaier Ortsgruppe der Kuomintang erbitten die Erlaubnis zur Entsendung einer Friedensdelegation zum Hauptquartier der "Volksarmee". In den letzten drei Monaten starben in Schanghai mehr als 5000 Menschen an Unterernährung oder an Erschöpfung, davon in der vergangenen Woche 800, die einer plötzlich hereingebrochenen Kältewelle zum Opfer fielen. Der Präsident Chinas, Jiang Jieshi (Tschiang Kai-Schek) lässt erklären, dass er sich in wenigen Tagen zu einem "Urlaub auf unbestimmte Zeit" nach Formosa begeben wird. Die Regierungsgewalt wird in der Zeit seiner Abwesenheit auf Vizepräsident Li Tsung Yen übertragen. |
![]() ![]() |
Republik Korea / Vereinigte Staaten von Amerika Eine Gruppe von Aufständischen besetzt die Ortschaft Samtschan in der Provinz Südtschola, wo es zu Kampfhandlungen kommt, in deren Verlauf mehrere Personen getötet oder verwundet werden. Die Gruppe wendet sich gegen die Regierung von Syndman Rhee, dem vorgeworfen wird, einer von den USA eingesetzten Marionettenregierung vorzustehen. |
![]() |
Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien In einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in New York, der sich mit dem Indonesienproblem befass, erklärt der niederländische Vertreter van Royen, dass die Niederlande durch ihre Polizeiaktionen gegen die indonesische Republik den "wahren Frieden" wiederhergestellt hätten. Die Niederlande denke nicht daran, der Aufforderung des Sicherheitsrates, alle festgenommenen Führer der indonesischen Republik freizulassen, nachzukommen, da es für die Pläne der Niederlande in Indonesien viel zu gefährlich sei, wenn Staatspräsident Sukarno und anderen indonesischen Politikern völlige Bewegungsfreiheit in ganz Indonesien hätten. Die Niederlande seien entschlossen, das indonesische Volk den "Vereinigten Staaten von Indonesien", die von den Niederlande abhängig sein werden, anzubefehlen. Der indonesische Vertreter Palar erklärt daraufhin, dass das indonesische Volk am Anfang seines Befreiungskampfes steht und dass die republikanischen Streitkräfte auf Java und Sumatra einsatzbereit seien und in Südborneo ein Aufstand gegen die Niederlande begonnen habe. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Mississippi Der in Mississippi lebende 23jährige Davis Knight, ein offensichtlicher Weißer, wurde vor kurzem von der Polizei mit der Begründung verhaftet, er sei farbiger Abstammung und habe, da seine Frau eine Weiße sei, gegen die Rassengesetzgebung des Staates Mississippi verstoßen. Knight, der von seiner farbigen Abstammung nichts wusste, wurde von der Gerichtsbehörde belehrt, dass seine Urgroßmutter eine "Negerin" gewesen sei. Ein entfernter Verwandter Knights, der durch einen alten Familienzwist gegen ihn aufgebracht war, hatte Nachforschungen über seine Abstammung angestellt und ihn wegen seiner farbigen Urgroßmutter angezeigt. Davis Knight wird nun von einem Gericht in Ellisville wegen Eingehens einer Mischehe zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.
|
![]() ![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Trotz des Druckes der britischen Piloten auf ihre Militärführung verzichtet Großbritannien auf einen Vergeltungsschlag gegen die Hatzor Airbase in Israel. Jedoch geht an jeden britischen Piloten im Nahen Osten der Befehl, dass jedes israelische Flugzeug, das die Grenze nach Ägypten oder nach Transjordanien überfliegt, abgeschossen werden soll. Außerdem werden die britischen Piloten darauf hingewiesen, dass sie Aktivitäten an der Staatsgrenze zu Israel in Zukunft vermeiden sollen. Außerdem wird die Lieferung von Flugzeugbenzin und andere Treibstoffe an Israel eingestellt. Das britische Außenministerium stellt eine Anfrage an Israel zu Kompensationszahlungen für die gestorbenen Piloten und die verlorenen Flugzeuge. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika Die Werksleitung und der Betriebsrat einer Bochumer Kohlegrube bitten den US-amerikanischen Präsidenten Harry S. Trumen in einem Telegramm darum, sich für eine Einstellung der Demontagen im Ruhrgebiet einzusetzen. |
![]() |
Republik China Die Truppen der "Volksbefreiungsarmee" überschreiten den Fluss Jangtsekiang und errichten an einer Stelle an dessen Südufer einen Brückenkopf. Obwohl diese Aktion militärisch nicht entscheidend ist, stellt sie doch einen wichtigen Einschnitt der Geschichte dar, da dieser Fluss das Land in den nördlichen und den südlichen Teil teilt. Die unter dem Kommando von General Tou Yo Ming stehenden drei Armeegruppen der Nationalarmee in der Stärke von rund 110.000 Mann, die seit dem 4. Dezember des Vorjahres südwestlich von Sutschau eingekesselt sind, werden auf einen Raum von etwa drei Quadratkilometern zusammengepresst. Im Verlauf der Kämpfe besetzen Revolutionsstreitkräfte das Hauptquartier des Generals in Limi sowie weitere 20 Ortschaften. |
![]() |
Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien Studenten der Hochschulen in Rio de Janeiro veranstalten eine Protestdemonstration gegen die Erhöhung der Straßenbahn-, Gas- und Stromtarife. 27 Demonstranten werden von der Polizei festgenommen.
|
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Kronkolonie Zypern Die britische Mittelmeerflotte wird "in Bereitschaft" für den Schutz der britischen Handelsflotte versetzt. Die Häfen Zyperns bereiten sich auf die Ankunft einer Reihe von britischen Kriegsschiffen vor. Außerdem werden Pläne bekannt, denen zufolge in Kürze drei Flugplätze mit Start- und Landebahnen für Frachtflugzeuge gebaut werden sollen. Ferner sei der Ausbau des Hafens von Famagusta sowie der Bau eines weiteren Hafens geplant. |
![]() |
Staat Israel / Königreich Ägypten Die israelische Regierung gibt bekannt, dass alle militärischen Einheiten vom ägyptischen Gebiet zurückgezogen wurden. |
![]() ![]() |
Staat Israel / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die beiden nach dem Abschuss der britischen Jagdflugzeuge über der Wüste Negev abgeschossenen Piloten sagen in einem Verhör des israelischen militärischen Abschirmdienstes aus, dass es sich bei ihrer Luftoperation bereits um den vierten Einsatz dieser Art handelte. Sie seien beauftragt gewesen, nicht nur Truppenbewegungen, sondern auch israelische Verteidigungsstellungen zu fotografieren. |
![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Transjordanien / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die israelische Regierung legt bei den Vereinten Nationen (UN) scharfen Protest gegen die Landung britischer Truppen in dem transjordanischen Hafen Akaba ein. Ferner gibt sie bekannt, dass sie beabsichtige, gegen die Entsendung bewaffneter britischer Jagdflugzeuge in israelisches Hoheitsgebiet, die eine feindliche Aktion Großbritanniens gegen den Staat Israel darstelle, zu protestieren. Der Vorschlag der USA, den Abschuss der fünf britischen Flugzeuge in Palästina als "einfachen Zwischenfall" zu betrachten, wird von einem Sprecher des britischen Außenministeriums zurückgewiesen. Die britische Regierung werde den Vorfall weiterhin als "ernst" ansehen, da die britischen Piloten für den Zwischenfall nicht verantwortlich gemacht werden könnten. |
![]() ![]() |
Königreich Griechenland Einheiten der linken "Demokratischen Armee Griechenland" überqueren im griechischen Zentralmazedonien den Fluss Strimon und nehmen bei Roedelivos und Pravi sieben Stützpunkte der regulären Truppen ein. Die eintreffenden Verstärkungen werden von den Rebellen abgewiesen. Die Regierungstruppen verlieren 120 Mann an Toten und Verwundeten. Am Shelmosberg auf dem Peloponnes gehen die Kämpfe jetzt in den zehnten Tag. |
![]() ![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Tschechoslowakische Republik Die erste Lieferung von sowjetischen Passagierflugzeugen des Typs "Iljuschin" befindet sich auf dem Weg in die Tschechoslowakei. Es handelt sich um Transportmaschinen, die außerdem 32 Passagiere aufnehmen können. Die Lieferungen erfolgen im Rahmen eines zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei geschlossenen Handelsabkommens. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin Die US-amerikanische Luftbrücke erreicht heute ihren Höhepunkt mit dem Einsatz von 225 Einsätzen von Flugzeugen des Typs Douglas C-54 Skymaster. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Französische Republik Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Kriegsgefangenenfragen in Hessen, Pfarrer Mertens, erklärt in einer Pressekonferenz, dass sich mindestens 40.000 deutsche Kriegsgefangene für die französische Fremdenlegion verpflichtet haben. Neben freiwilligen Anwerbungen wurden dem Vernehmen nach auch Druckmaßnahmen angewandt. So wurden in einem Lager wochenlang Hungerrationen ausgegeben und den Inhaftierten erklärt, dass sie ihre Lage sofort verbessern könnten, wenn sie sich zur Fremdenlegion meldeten. Der Prozentsatz der in die französische Fremdenlegion aufgenommenen ehemaligen SS-Angehörigen sei sehr groß. Der Einsatz deutscher Fremdenlegionäre erfolge in Madagaskar, Nordafrika und in Indochina. Pfarrer Mertens teilte außerdem mit, dass auch ehemalige deutsche Kriegsgefangene in britischen Diensten in Griechenland kämpfen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Sowjetisch Besetzte Zone / Berlin In Essen wird eine Übersicht über den Stand des westdeutschen Kohlenbergbau herausgegeben, demzufolge der Export von 10,8 Millionen Tonnen im Jahre 1947 auf 18,1 Millionen Tonnen im Jahre 1948 gestiegen ist. Über die Kohlenversorgung in der Bi-Zone besagt der Bericht, dass die Versorgung Deutschlands weiterhin unzureichend sei, was hauptsächlich auf die Erhöhung des Kohlenexports in die westlichen Staaten zurückzuführen sei. Der Brennstoffbedarf in den Westzonen könne nur dadurch gedeckt werden, dass Lieferungen in die Sowjetzone und Berlin auf Grund der sowjetischen Blockade zurzeit nicht stattfinden. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Bayern Auf der Landesausschusssitzung der Bayernpartei gibt der zweite Landesvorsitzende von Hauser in Nürnberg einen Entwurf für die Bildung eines westdeutschen "Staatenbundes" bekannt, dessen Gliedern volle Gebietshoheit und das Recht zur Unterhaltung diplomatischer Vertretungen im Ausland gewährt werden solle. Der Vorstand der Bayernpartei will diesen Vorschlag dem US-amerikanischen Militärgouverneur General Lucius Clay vorlegen. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Britische Behörden verweigern Gregor Strasser, dem ehemaligen nationalsozialistischen Politiker und innerparteilichem Gegner Adolf Hitlers, der die letzten 16 Jahre in der Emigration in Österreich, in der Tschechoslowakei, der Schweiz, Portugal und Kanada verbrachte, die Einreise in die deutsche Bi-Zone. Strasser ist Begründer der "Kampfgemeinschaft revolutionärer Nationalsozialisten", die von 1931 bis 1933 in Deutschland tätig war. |
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Nordrhein-Westfalen Nur zwei der 21 Angehörigen der Sulzbacher Demontagekolonne beginnen im "Bochumer Verein" mit den Abbauarbeiten. Zehn weitere Mitglieder der Kolonne halten sich unmittelbar vor dem Betrieb auf, um, wie sie sagen, auf eine friedliche Lösung zu warten. Zwei weitere Demontagearbeiter sind nicht zur Arbeit erschienen. Die übrigen sieben, die ihre Unterschrift unter den Verpflichtungsschein mit der Begründung zurückzogen, sie hätten zunächst angenommen, es würde eine Rüstungsanlage demontiert, werden nach einer Erklärung des britischen Obersten Stirling vor einem Militärgericht erscheinen müssen. |
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Der britische Militärgouverneur Sir Brian Robertson verbietet den Import von Zeitungen, Filmen, Büchern und anderen Veröffentlichungen in deutscher Sprache in die britische Besatzungszone, sofern sie von den Sowjetbehörden lizensiert wurden. |
![]() ![]() |
Königreich Norwegen / Republik Polen Zwischen Polen und Norwegen wird für dieses Jahr ein Handelsabkommen abgeschlossen, das einen Warenaustausch in Höhe von 142 Millionen Norwegischen Kronen vorsieht. Norwegen wird unter anderem Fett, Zellulose und Erze nach Polen liefern, während Polen Kohle, Koks, Zucker und Chemikalien nach Norwegen liefern wird. |
![]() |
Republik China Der Revolutionsarmee der Kommunisten gelingt es nach tagelangen schweren Kämpfen in das Innere der Stadt Tientsin (Tianjin) vorzudringen. Die vollständige Einnahme der Stadt steht unmittelbar bevor. Die noch den Stadtkern verteidigenden republikanischen Truppen finden bei der Bevölkerung, die die Kapitulation der Stadt fordert, nur noch wenig Unterstützung. Die drei Armeegruppen der republikanischen Kuomintang-Streitkräfte, die seit Wochen von der Revolutionsarmee bei Sutschau eingekesselt sind und in den letzten Tagen auf engsten Raum zusammengedrängt wurden, werden von Einheiten der Revolutionsarmee aufgerieben. Im Kessel befanden sich noch rund 110.000, nach anderen Angaben 120.000 Mann. Mit dem Fall der Festung Sutschau werden nun beträchtliche Kräfte der Volksarmee frei, die sich nun südlich von Sutschau auf der Höhe von Pengpö zur Offensive gegen die Kuomintang-Hauptstadt Nanking rüsten. Die Revolutionsarmee nimmt außerdem Matscheng und Hwayuan, zwei etwa 120 Kilometer nördlich von Hankau gelegene Städte, ein. Weitere Verstärkungen stoßen längs der Eisenbahnlinie von Beijing nach Hankau nach Süden vor. Aus diesen Truppenbewegungen schließen die Verteidiger von Nanking, dass die "Volksarmee" neben ihrer Hauptoffensive im Raum Nanking/Schanghai eine weitere Offensive auf Hankau durchführen will. |
![]() |
Birmanische Union An der Südostküste von Birma kommt es im Gebiet von Moulmein und auf der Insel Bilugyun zu neuen Aufständen gegen die Regierung. Die Hauptstadt von Bilugyun, Chaungzon, wird von birmanischen Freiheitskämpfern eingenommen. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Kalifornien / Colorado Nachdem die heftigen Schneestürme in den westlichen Staaten der USA, die 22 Menschenleben gekostet haben, abgeflaut sind, werden aus dem Gebiet der Rocky Mountains neue starke Schneefälle gemeldet. Gleichzeitig erfolgt ein erneuter Kälteeinbruch. Orkanartige Winde führen zu Schneeverwehungen, wodurch die Straßen- und Eisenbahnverbindungen von neuem unterbrochen werden. Zahlreiche Ortschaften sind von der Außenwelt abgeschnitten. Auch in Kalifornien herrscht ungewöhnlich große Kälte. |
Hier geht es zur zweiten Dekade des Januar 1949 | |
Hier geht es zur dritten Dekade des Januar 1949 | |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1949 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1950 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958 / 1959 |
|