Deutsches Kaiserreich 1872-IV: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] am | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] am Beginn des IV. Quartals 1872''' </center> |
|- | |- | ||
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]] | ! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]] | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
| <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''560''' </center> || <center>'''1,5''' </center> | | <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''560''' </center> || <center>'''1,5''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> </center> || <center> '''Erster Staatssekretär | + | | <center> </center> || <center> '''Erster Staatssekretär<br>im Auswärtigen Amt'''<br>''(Außenminister)''</center> || <center> ''N.N.''</center> || <center>''' '''</center> || <center>''' ''' </center> || <center>''' ''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:Albrecht von Stosch.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Marine'''</center> || <center> '''Admiral Albrecht von Stosch'''<br>''(* 1818 Koblenz)''<br>''(preußischer Staatsminister<br>und Chef der<br>Kaiserlichen Admiralität)''</center> || <center>'''01.01.1872'''</center> || <center>'''274''' </center> || <center>'''0,8''' </center> | | <center> [[Datei:Albrecht von Stosch.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Marine'''</center> || <center> '''Admiral Albrecht von Stosch'''<br>''(* 1818 Koblenz)''<br>''(preußischer Staatsminister<br>und Chef der<br>Kaiserlichen Admiralität)''</center> || <center>'''01.01.1872'''</center> || <center>'''274''' </center> || <center>'''0,8''' </center> | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 10.1872|03.10.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 10.1872|03.10.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | ||
− | Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter des Deutschen Kaiserreiches in Brüssel, Hermann Ludwig von Balen, trifft in Berlin ein | + | Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter des Deutschen Kaiserreiches in Brüssel, Hermann Ludwig von Balen, trifft in Berlin ein; er soll alsbald zum kommissarischen Nachfolger des zurückgetretenen Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Hermann von Thile, berufen werden. Von Balen steht seit 1837 im diplomatischen Dienst. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 10.1872|04.10.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 10.1872|04.10.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Hermann Ludwig von Balan.jpg|thumb|150px|left|''Der neue kommissarische Staatssekretär im Auswärtigen Amt Hermann Ludwig von Balan'']] Nach dem Rücktritt des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt des Kaiserreiches, Hermann von Thile, am 30. September im Gefolge einer Affäre um die Verleihung des Schwarzen Adlerordens an den russischen Botschafter Paul von Oubril sowie den österreichischen Botschafter Alajos Károlyi wird Hermann Ludwig von Balan dessen Aufgabe kommissarisch übertragen. Die tatsächliche Gestaltung der Außenpolitik obliegt ohnehin weitgehend dem Reichskanzler Otto von Bismarck. Der neue kommissarische Staatssekretär ist der Sohn des preußischen Diplomaten Joseph Wilhelm Balan (1777-1834). Hermann Ludwig von Balan absolvierte zunächst von 1829 bis 1832 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Berlin sowie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach einer kurzen Zeit als Referendar im Justizdienst von Preußen trat er 1833 in den Diplomatischen Dienst von Preußen. Zwischen 1837 und 1841 war er Legationssekretär in Brüssel. Danach war er Hilfsarbeiter im Außenministerium, ehe er 1842 Legationsrat wurde. Als solcher trat er 1843 wie viele Adelige seiner Zeit in die Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin ein. 1845 wurde er zum Generalkonsul in Warschau ernannt. 1846 wurde er Resident bei der damaligen freien Stadt Frankfurt am Main. Im Jahr 1848 erfolgte seine Berufung zum Geschäftsträger in Darmstadt. 1851 erfolgte seine Ernennung zum Vortragenden Legationsrat im Außenministerium. Als solcher war er ab 1854 Leiter der Ersten Abteilung und Vorsitzender der Diplomatischen Prüfungskommission. 1858 wurde er für ein knappes Jahr außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Stuttgart. 1859 wurde er in den Adelsstand erhoben. Danach war er zwischen 1859 und 1864 preußischer Gesandter in Kopenhagen. In dieser Funktion war er Teilnehmer der Londoner Konferenz und an den Verhandlungen des Friedens von Wien am 30. Oktober 1864, der den Deutsch-Dänischen Krieg beendete. Von 1864 bis zum 1. Januar 1871 war er außerordentlicher bevollmächtigter Minister (Botschafter) in Brüssel. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches am 1. Januar 1871 verblieb er als Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter in Brüssel. Gestern wurde er nach Berlin zurückberufen. Hermann Ludwig von Balan wurde am 7. März 1812 in Berlin geboren. Er ist mit Emilie Auguste Cäcilie Therese von Sybel (* 1825 in Düsseldorf) verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder: Die 24 Jahre alte Mathilde Anna Elisabeth Amalie und den 22 Jahre alten Max Hermann Heinrich Wilhelm. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 369: | Zeile 370: | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] am Jahresende''' </center> | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] am Jahresende''' </center> | ||
− | |- | + | |- |
− | ! width="5%" | [[Datei: | + | ! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
− | ! width=" | + | ! width="10%" | seit |
− | ! width=" | + | ! width="10%" | Tage |
− | |- | + | ! width="10%" | Jahre im Amt |
− | | <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kaiser'''</center> || <center> '''Wilhelm I. </center> || <center>'''18.01.1871''' </center> || <center>'''713''' </center> | + | |- |
+ | | <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kaiser'''</center> || <center> '''Wilhelm I.'''<br>''(* 1797 Berlin)'' </center> || <center>'''18.01.1871''' </center> || <center>'''713''' </center> || <center>'''2,0''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck''<br>''( | + | | <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''651''' </center> || <center>'''1,8''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Hermann Ludwig von Balan.jpg|70px]] </center> || <center> '''Erster Staatssekretär<br>im Auswärtigen Amt'''<br>''(Außenminister)''</center> || <center> '''Hermann Ludwig von Balan''<br>''(parteilos) | + | | <center> [[Datei:Hermann Ludwig von Balan.jpg|70px]] </center> || <center> '''Erster Staatssekretär<br>im Auswärtigen Amt'''<br>''(Außenminister)''</center> || <center> '''Hermann Ludwig von Balan'''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''04.10.1872'''</center> || <center>'''88''' </center> || <center>'''0,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Albrecht von Stosch.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Albrecht von Stosch.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Marine'''</center> || <center> '''Admiral Albrecht von Stosch'''<br>''(* 1818 Koblenz)''<br>''(preußischer Staatsminister<br>und Chef der<br>Kaiserlichen Admiralität)''</center> || <center>'''01.01.1872'''</center> || <center>'''365''' </center> || <center>'''1,0''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Albrecht von Roon.jpg|70px]] </center> || <center> '''Militärischer Berater<br>des Reichskanzlers'''</center> || <center> '''General Albrecht von Roon'''<br>''(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)''<br>''(preußischer Kriegsminister)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''651''' </center> || <center>'''1,8''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center> || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''651''' </center> || <center>'''1,8''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierungsmitglieder des Deutschen Kaiserreiches mit der längsten Zeit im kaiserlichen Dienst''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei: | + | ! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="15%" | von - bis | ! width="15%" | von - bis | ||
− | ! width="15%" | | + | ! width="15%" | Jahre |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskanzler'''</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''seit 21.03.1871'''</center> || <center>'''1,8''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Albrecht von Roon.jpg|70px]] </center> || <center> '''Militärischer Berater<br>des Reichskanzlers</center> || <center> '''General Albrecht von Roon'''<br>''(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)''<br>''(preußischer Kriegsminister)''</center> || <center>'''seit 21.03.1871'''</center> || <center>'''1,8''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center> || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''seit 21.03.1871'''</center> || <center>'''1,8''' </center> |
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1872'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1872|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-IV|IV. Quartal]]'''<br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1872'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1872|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-IV|IV. Quartal]]'''<br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1873'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1873|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-IV|IV. Quartal]]'''<br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres ...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1874|1874]] - [[Deutsches Kaiserreich 1875|1875]] - [[Deutsches Kaiserreich 1876|1876]] - [[Deutsches Kaiserreich 1877|1877]] - [[Deutsches Kaiserreich 1878|1878]] - [[Deutsches Kaiserreich 1879|1879]] - [[Deutsches Kaiserreich 1880|1880]] - [[Deutsches Kaiserreich 1881|1881]] - [[Deutsches Kaiserreich 1882|1882]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres ...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1874|1874]] - [[Deutsches Kaiserreich 1875|1875]] - [[Deutsches Kaiserreich 1876|1876]] - [[Deutsches Kaiserreich 1877|1877]] - [[Deutsches Kaiserreich 1878|1878]] - [[Deutsches Kaiserreich 1879|1879]] - [[Deutsches Kaiserreich 1880|1880]] - [[Deutsches Kaiserreich 1881|1881]] - [[Deutsches Kaiserreich 1882|1882]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 25. April 2017, 19:14 Uhr
DEUTSCHES KAISERREICH
Hauptstadt: Berlin
Chronik des Jahres 1872
IV. Quartal 1872
Hauptseite | ![]() |
||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Deutschen Bundes des Jahres ... |
1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Norddeutschen Bundes des Jahres ... |
1866 - 1867 - 1868 - 1869 - 1870 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Bundes ... |
des Zeitraums vom 15.11. bis zum 10.12.1870 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Reiches ... |
zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Kaiserreiches des Jahres 1871 |
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Kaiserreiches des Jahres 1872 |
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
fortlaufende Ereignisse |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter des Deutschen Kaiserreiches in Brüssel, Hermann Ludwig von Balen, trifft in Berlin ein; er soll alsbald zum kommissarischen Nachfolger des zurückgetretenen Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Hermann von Thile, berufen werden. Von Balen steht seit 1837 im diplomatischen Dienst. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Nach dem Rücktritt des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt des Kaiserreiches, Hermann von Thile, am 30. September im Gefolge einer Affäre um die Verleihung des Schwarzen Adlerordens an den russischen Botschafter Paul von Oubril sowie den österreichischen Botschafter Alajos Károlyi wird Hermann Ludwig von Balan dessen Aufgabe kommissarisch übertragen. Die tatsächliche Gestaltung der Außenpolitik obliegt ohnehin weitgehend dem Reichskanzler Otto von Bismarck. Der neue kommissarische Staatssekretär ist der Sohn des preußischen Diplomaten Joseph Wilhelm Balan (1777-1834). Hermann Ludwig von Balan absolvierte zunächst von 1829 bis 1832 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Berlin sowie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach einer kurzen Zeit als Referendar im Justizdienst von Preußen trat er 1833 in den Diplomatischen Dienst von Preußen. Zwischen 1837 und 1841 war er Legationssekretär in Brüssel. Danach war er Hilfsarbeiter im Außenministerium, ehe er 1842 Legationsrat wurde. Als solcher trat er 1843 wie viele Adelige seiner Zeit in die Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin ein. 1845 wurde er zum Generalkonsul in Warschau ernannt. 1846 wurde er Resident bei der damaligen freien Stadt Frankfurt am Main. Im Jahr 1848 erfolgte seine Berufung zum Geschäftsträger in Darmstadt. 1851 erfolgte seine Ernennung zum Vortragenden Legationsrat im Außenministerium. Als solcher war er ab 1854 Leiter der Ersten Abteilung und Vorsitzender der Diplomatischen Prüfungskommission. 1858 wurde er für ein knappes Jahr außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Stuttgart. 1859 wurde er in den Adelsstand erhoben. Danach war er zwischen 1859 und 1864 preußischer Gesandter in Kopenhagen. In dieser Funktion war er Teilnehmer der Londoner Konferenz und an den Verhandlungen des Friedens von Wien am 30. Oktober 1864, der den Deutsch-Dänischen Krieg beendete. Von 1864 bis zum 1. Januar 1871 war er außerordentlicher bevollmächtigter Minister (Botschafter) in Brüssel. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches am 1. Januar 1871 verblieb er als Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter in Brüssel. Gestern wurde er nach Berlin zurückberufen. Hermann Ludwig von Balan wurde am 7. März 1812 in Berlin geboren. Er ist mit Emilie Auguste Cäcilie Therese von Sybel (* 1825 in Düsseldorf) verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder: Die 24 Jahre alte Mathilde Anna Elisabeth Amalie und den 22 Jahre alten Max Hermann Heinrich Wilhelm. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25px Vereinigte Staaten von Amerika / 25px Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Dominion Kanada / ![]() Der von Großbritannien und den USA als Schiedsrichter angerufene Deutsche Kaiser Wilhelm I. entscheidet, dass die zwischen dem Washington-Territorium und British Columbia liegenden San Juan Islands den Vereinigten Staaten zugesprochen werden, und beendet damit den seit zwölf Jahren schwelenden Schweinekonflikt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Das Pharmazieunternehmen Engelhard Arzneimittel entsteht durch die Gründung des Apothekers Karl Philipp Engelhard in Frankfurt am Main. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Die Ostsee wird von der bislang schwersten Sturmflut heimgesucht. Meterhohe Wellen überraschen am Morgen die schlafenden Küstenbewohner. 271 Menschen verlieren ihr Leben, über 15.000 werden obdachlos. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck lässt sich aus Gesundheitsgründen bis auf weiteres vom Amt des preußischen Ministerpräsidenten entbinden. Sein Wunsch auf Entlassung wird von Kaiser Wilhelm I. abgelehnt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Der Chef der Reichspostverwaltung Heinrich Stephan besiegelt den bereits länger verhandelten deutsch-französischen Postvertrag, außerdem plant er die Schließung neuer Verträge mit Spanien und Portugal sowie einigen südamerikanischen Staaten. Zudem setzt er seine Bemühungen zu einschneidende Reformen der Beamten- und Betriebsverhältnisse der Reichspost fort. Auf seine Initiative hin soll für die Postbediensteten eine Unfall-, Kranken- und Altersversicherung eingeführt und die etwa 2000 unter seiner Leitung neu errichteten Postgebäude mit modernen und zweckmäßigen Arbeitsräumen ausgestattet werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Die erste vollständige Überbrückung der Elbe zwischen Hamburg und Harburg bedeutet einen Meilenstein für die Entwicklung der Unterelbregion. Es ist geplant, ein transkontinentales Eisenbahnprojekt "Paris-Hamburger Bahn" so schnell wie möglich in die Tat umzusetzen. Die Streckenabschnitte zwischen Wanne und Münster sowie zwischen Münster und Osnabrück sind bereits eröffnet worden. Die Eröffnung der Strecke zwischen Venlo und Hamburg wird noch zwei Jahre dauern, da der Bau der Eisenbahnbrücke in Wesel erhebliche Zeit in Anspruch nehmen wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die neue Kreisordnung für die sechs östlichen Provinzen Preußens beseitigt die gutsherrliche Polizeigewalt. - Die Reformen (Kreis als Verwaltungsbezirk und selbstverwaltende Gebietskörperschaft, Schaffung des Amtsbezirks) sind gegen den starken Widerstand der Konservativen nur durch einen "Pairsschub" im Herrenhaus möglich, indem dort 25 neue Mitglieder berufen werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Im gesamten Deutschen Kaiserreich tritt das Glücksspielverbot in Kraft. Alle Spielbanken in Deutschland müssen ihren Betrieb einstellen. In den meisten Mitgliedsstaaten des Deutschen Kaiserreiches ist das Glücksspiel bereits seit Jahren verboten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Die am 4. Januar durch Anregung des Kaiserlichen Generalpostamtes erfolgten Gründungen von regionalen "Spar- und Vorschussvereinen" für Postbeamte ergeben für das erste Jahr die Gründung von 36 Vereinen mit insgesamt 12.067 Mitgliedern. Wie aus dem Namen bereits hervorgeht, handelte es sich hierbei bis auf eine Ausnahme (Post-Spar- und Darlehnsgenossenschaft Saarbrücken) um Kreditinstitute in der Rechtsform des Wirtschaftlichen Vereins.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Kaiserreiches des Jahres 1872 |
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Kaiserreiches des Jahres 1873 |
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschen Kaiserreiches des Jahres ... |
1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880 - 1881 - 1882 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|