Deutsches Kaiserreich 1871-III: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
==<center> '''Chronik des Jahres 1871''' </center>==  
 
==<center> '''Chronik des Jahres 1871''' </center>==  
 
==<center> ''III. Quartal 1871'' </center>==  
 
==<center> ''III. Quartal 1871'' </center>==  
 
 
<br>
 
<br>
==<center> ''' ''' </center>==
+
==<center> '''Erster Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich''' </center>==
==<center> ''' ''' </center>==
+
==<center> '''Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet''' </center>==
 
==<center> ''' ''' </center>==
 
==<center> ''' ''' </center>==
 
----
 
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
| rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Deutsches Kaiserreich.jpg|690px]] || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals'''</center>
+
| rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Berlin Lehrter Bahnhof 1871.jpg|600px]] <br>''Der Lehrter Stadtbahnhof in Berlin'' <br>
 +
|| <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals'''</center>
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König Wilhelm IV. von Preußen wird als Wilhelm I. erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
 
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König Wilhelm IV. von Preußen wird als Wilhelm I. erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
Zeile 49: Zeile 49:
 
Die Deutsche Bank beschließt die Gründung einer ersten Zweigstelle in Bremen. Außerdem wird die '''German Bank of London''' ins Leben gerufen. <br>
 
Die Deutsche Bank beschließt die Gründung einer ersten Zweigstelle in Bremen. Außerdem wird die '''German Bank of London''' ins Leben gerufen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Afrika.gif|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Kongo]] / [[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1870|Vizekönigreich Ägypten]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>  
+
| <center> [[Datei:Afrika.gif|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]</center> ||  '''[[Königreich Kongo]] / [[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1870|Vizekönigreich Ägypten]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>  
 
Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb. <br>
 
Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 74: Zeile 74:
 
| <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''102''' </center> || <center>'''0,3''' </center>
 
| <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''102''' </center> || <center>'''0,3''' </center>
 
|}
 
|}
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen-Altenburg.gif|50px]] </center> ||  '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Herzogtum Sachsen-Altenburg 1870|Herzogtum Sachsen-Altenburg]]''' <br>
 +
Die drei Schlossergesellen Leopold Oskar Dietrich, Hermann Köhler und Gustav Winselmann gründen in Altenburg eine Werkstatt zur Produktion von Nähmaschinen unter dem Namen Dietrich & Co. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 04.1871|04.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 04.1871|04.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
Zeile 121: Zeile 124:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|15.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|15.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als "Schloss unter den Berliner Bahnhöfen". <br>
 
Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als "Schloss unter den Berliner Bahnhöfen". <br>
  
Zeile 129: Zeile 132:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1871|17.07.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1871|17.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
* Die am 15. September 1851 in Betrieb genommene ebenerdige Verbindungsbahn zwischen den Berliner Fernbahnhöfen wird stillgelegt. Nur das Teilstück vom Frankfurter Bahnhof in Berlin-Friedrichshain zu den Gasanstalten an der Gitschiner Straße bleibt erhalten.
 +
* Der östliche Teil der Berliner Ringbahn von Moabit über Gesundbrunnen, Stralau (heute Ostkreuz) und Rixdorf (heute Neukölln) nach Schöneberg mit Verbindung zur Potsdam-Magdeburger Bahn und einer Länge von 25 Kilometern wird für den Güterverkehr in Betrieb genommen.
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 259: Zeile 264:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 08.1871|29.08.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 08.1871|29.08.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 08.1871|30.08.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
+
| <center> '''[[Chronik 08.1871|30.08.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Moritz Eduard Pinder, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für geistliche Angelegenheiten, stirbt. In seiner Amtszeit wurden das Rauch-Museum und die Nationalgalerie in Berlin errichtet. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 08.1871|31.08.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 08.1871|31.08.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 09.1871|September 1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Vatikan 1825-1870.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]''' <br>
 +
Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit wird vom "altkatholischen Kongress" in München schwer angegriffen. <br>
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 285: Zeile 293:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 09.1871|07.09.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 09.1871|07.09.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
+
Durch die Schulsprachenverordnung wird der Deutschunterricht in Nordschleswig eingeführt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 09.1871|08.09.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 09.1871|08.09.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
Zeile 354: Zeile 362:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 09.1871|30.09.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 09.1871|30.09.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Der Direktor der Berliner Sternwarte, Wilhelm Foerster, schlägt vor, in der Nähe Berlins eine Beobachtungsstation für Sonnenphysik zu errichten, die auch als magnetische und meteorologische Hauptstation dienen sollte. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1871'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1871'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|IV. Quartal]]'''<br>

Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 21:35 Uhr

Deutsches Reich.gif
Wappen des Deutschen Kaiserreiches

DEUTSCHES KAISERREICH

Hauptstadt: Berlin

Chronik des Jahres 1871

III. Quartal 1871


Erster Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich

Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet


Hauptseite Berlin Lehrter Bahnhof 1871.jpg
Der Lehrter Stadtbahnhof in Berlin
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignisse
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des
Deutschen Bundes
des Jahres ...
1861 - 1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866
Chronik des
Norddeutschen Bundes
des Jahres ...
1866 - 1867 - 1868 - 1869 - 1870
Chronik des
Deutschen Bundes ...
des Zeitraums vom 15.11. bis zum 10.12.1870
Chronik des
Deutschen Reiches ...

zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
1871
fortlaufende Ereignisse
  • Waffenstillstand im Deutsch-Französischen Krieg und Friedensverhandlungen (seit Januar 1871)
Juli 1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die Deutsche Bank beschließt die Gründung einer ersten Zweigstelle in Bremen. Außerdem wird die German Bank of London ins Leben gerufen.

Afrika.gif Türkei.gif Ägypten 1867-1914.gif Deutsches Reich.gif
Königreich Kongo / Osmanisches Reich / Vizekönigreich Ägypten / Deutsches Kaiserreich

Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb.

01.07.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Die Regierung des Deutschen Kaiserreiches am Beginn des dritten Quartals 1871
Deutsches Reich.gif Funktion Name seit Tage Jahre im Amt
Wilhelm I.jpg
Kaiser
Wilhelm I.
(* 1797 Berlin)
18.01.1871
164
0,5
Otto von Bismarck.jpg
Reichskanzler
Otto Fürst von Bismarck
(* 1815 Schönhausen)
(parteilos)
21.03.1871
102
0,3
Hermann von Thile.jpg
Erster Staatssekretär
im Auswärtigen Amt
(Außenminister)
Hermann von Thile
(* 1812 Berlin)
(parteilos)
21.03.1871
102
0,3
Albrecht von Roon.jpg
Militärischer Berater
des Reichskanzlers
General Albrecht von Roon
(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)
(preußischer Kriegsminister)
21.03.1871
102
0,3
Heinrich von Stephan.jpg
Generalpostdirektor
Heinrich Stephan
(* 1831 Stolp)
(parteilos)
21.03.1871
102
0,3
Deutsches Reich.gif Sachsen-Altenburg.gif
Deutsches Kaiserreich / Herzogtum Sachsen-Altenburg

Die drei Schlossergesellen Leopold Oskar Dietrich, Hermann Köhler und Gustav Winselmann gründen in Altenburg eine Werkstatt zur Produktion von Nähmaschinen unter dem Namen Dietrich & Co.

04.07.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Auf einem 50 Meter breiten Grasstreifen führt Alexander Müller einen Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich durch.

01.07.1871
50px

02.07.1871
50px

03.07.1871
50px

04.07.1871
50px

05.07.1871
50px

06.07.1871
50px

07.07.1871
50px

08.07.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die seit 1841 bestehenden katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium wird aufgehoben.

09.07.1871
50px

10.07.1871
50px

11.07.1871
50px

12.07.1871
50px

13.07.1871
50px

14.07.1871
50px

15.07.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als "Schloss unter den Berliner Bahnhöfen".


16.07.1871
50px

17.07.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
  • Die am 15. September 1851 in Betrieb genommene ebenerdige Verbindungsbahn zwischen den Berliner Fernbahnhöfen wird stillgelegt. Nur das Teilstück vom Frankfurter Bahnhof in Berlin-Friedrichshain zu den Gasanstalten an der Gitschiner Straße bleibt erhalten.
  • Der östliche Teil der Berliner Ringbahn von Moabit über Gesundbrunnen, Stralau (heute Ostkreuz) und Rixdorf (heute Neukölln) nach Schöneberg mit Verbindung zur Potsdam-Magdeburger Bahn und einer Länge von 25 Kilometern wird für den Güterverkehr in Betrieb genommen.
18.07.1871
50px

19.07.1871
50px

20.07.1871
50px

21.07.1871
50px

22.07.1871
50px

23.07.1871
50px

24.07.1871
50px

27.07.1871
50px

27.07.1871
50px

27.07.1871
50px

28.07.1871
50px

29.07.1871
50px

30.07.1871
50px

31.07.1871
50px

01.08.1871
50px

02.08.1871
50px

03.08.1871
50px

04.08.1871
50px

05.08.1871
50px

06.08.1871
50px

07.08.1871
50px

08.08.1871
50px

09.08.1871
50px

10.08.1871
50px

11.08.1871
50px

12.08.1871
50px

13.08.1871
50px

14.08.1871
50px

15.08.1871
50px

16.08.1871
50px

17.08.1871
50px

18.08.1871
50px

19.08.1871
50px

20.08.1871
50px

21.08.1871
50px

22.08.1871
50px

23.08.1871
50px

24.08.1871
50px

25.08.1871
50px

26.08.1871
50px

27.08.1871
50px

28.08.1871
50px

29.08.1871
50px

30.08.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Moritz Eduard Pinder, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für geistliche Angelegenheiten, stirbt. In seiner Amtszeit wurden das Rauch-Museum und die Nationalgalerie in Berlin errichtet.

31.08.1871
50px

September 1871
Deutsches Reich.gif Vatikan 1825-1870.gif
Deutsches Kaiserreich / Kirchenstaat

Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit wird vom "altkatholischen Kongress" in München schwer angegriffen.

01.09.1871
50px

02.09.1871
50px

03.09.1871
50px

04.09.1871
50px

05.09.1871
50px

06.09.1871
50px

07.09.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Durch die Schulsprachenverordnung wird der Deutschunterricht in Nordschleswig eingeführt.

08.09.1871
50px

09.09.1871
50px

10.09.1871
50px

11.09.1871
50px

12.09.1871
50px

13.09.1871
50px

14.09.1871
50px

15.09.1871
50px

16.09.1871
50px

17.09.1871
50px

18.09.1871
50px

19.09.1871
50px

20.09.1871
50px

21.09.1871
50px

22.09.1871
50px

23.09.1871
50px

24.09.1871
50px

25.09.1871
50px

26.09.1871
50px

27.09.1871
50px

28.09.1871
50px

29.09.1871
50px

30.09.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der Direktor der Berliner Sternwarte, Wilhelm Foerster, schlägt vor, in der Nähe Berlins eine Beobachtungsstation für Sonnenphysik zu errichten, die auch als magnetische und meteorologische Hauptstation dienen sollte.

Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1872
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres ...
1873 - 1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880 - 1881
spätere Chroniken Deutschlands

Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken