Formel 1 - 1903: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
=<CENTER> '''DIE ''FORMEL 1'' IM JAHRE 1903''' </CENTER>=
 
=<CENTER> '''DIE ''FORMEL 1'' IM JAHRE 1903''' </CENTER>=
 
+
<br><br><br>
 
=='''Nach desaströsem Ausgang verbietet Frankreich Autorennen auf nicht abgesperrten Straßen'''==
 
=='''Nach desaströsem Ausgang verbietet Frankreich Autorennen auf nicht abgesperrten Straßen'''==
 
=='''Eine deutsche Marke ist erstmals unter den ersten Drei der inoffiziellen Konstrukteurswertung'''==
 
=='''Eine deutsche Marke ist erstmals unter den ersten Drei der inoffiziellen Konstrukteurswertung'''==
 
+
<br><br>
 
Für die inoffizielle Weltmeisterschaft der Autorennfahrer werden lediglich die Rennen mit internationaler Beteiligung aufgeführt, die später als "Grand Prix" oder "Grande Épreuve" bezeichnet werden. <br>
 
Für die inoffizielle Weltmeisterschaft der Autorennfahrer werden lediglich die Rennen mit internationaler Beteiligung aufgeführt, die später als "Grand Prix" oder "Grande Épreuve" bezeichnet werden. <br>
 
<CENTER>
 
<CENTER>
Zeile 262: Zeile 262:
 
Bei einem erneuten Rekordversuch im belgischen Oostende erreicht der Belgier Arthur Duray auf einem "Gobron-Brillié Paris-Madrid" mit Verbrennungsmotor eine Geschwindigkeit von 136,36 km/h, was einer Steigerung gegenüber dem letzten Rekord von 2,04 km/h entspricht, der am 17. Juli aufgestellt wurde. Auch dieser Rekord wurde von Arthur Duray aufgestellt. <br>
 
Bei einem erneuten Rekordversuch im belgischen Oostende erreicht der Belgier Arthur Duray auf einem "Gobron-Brillié Paris-Madrid" mit Verbrennungsmotor eine Geschwindigkeit von 136,36 km/h, was einer Steigerung gegenüber dem letzten Rekord von 2,04 km/h entspricht, der am 17. Juli aufgestellt wurde. Auch dieser Rekord wurde von Arthur Duray aufgestellt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1903.12|31.12.1903]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Belgien.png|70px]] <br> [[Datei:Fernand Gabriel.jpg|70px|thumb|center|''Inoffizieller Weltmeister Fernand Gabriel'']] <br> [[Datei:Pierre de Crawhez.jpg|70px|thumb|center|''Inofffizieller Vize-Weltmeister Baron Pierre de Crawhez'']] <br> [[Datei:Camille Jenatzy.jpg|70px|thumb|center|''Camille Jenatzy, Dritter der diesjährigen inoffiziellen Rangliste der Autorennfahrer'']] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Königreich Belgien 1903|Königreich Belgien]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1903.12|31.12.1903]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Belgien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Fernand Gabriel.jpg|70px]] <br> Inoffizieller Weltmeister Fernand Gabriel <br><br> [[Datei:Pierre de Crawhez.jpg|70px]] <br> Inofffizieller Vize-Weltmeister Baron Pierre de Crawhez <br><br> [[Datei:Camille Jenatzy.jpg|70px]] <br> Camille Jenatzy, Dritter der diesjährigen inoffiziellen Rangliste der Autorennfahrer </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Königreich Belgien 1903|Königreich Belgien]]''' <br>
 
=='''Die erfolgreichsten Autorennfahrer des Jahres 1903 (inoffizielle Wertung)'''==
 
=='''Die erfolgreichsten Autorennfahrer des Jahres 1903 (inoffizielle Wertung)'''==
 
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%" width="95%"
 
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%" width="95%"
Zeile 317: Zeile 317:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] <br> [[Datei:Logo Panhard.png|70px]] <br> '''Abermals ist Panhard wieder Weltmeister im fiktiven Wettbewerb der Konstrukteure 1903''' <br> [[Datei:Logo Mors.png|70px]] <br>'''Die französische Mors holt sich verdient die Vize-Weltmeisterschaft der Konstrukteure''' <br> [[Datei:Logo Mercedes 1902.png|70px]] <br> '''Mit Mercedes holt sich erstmals ein deutscher Hersteller einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung der Konstrukteure''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1903|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Logo Panhard.png|70px]] <br> '''Abermals ist Panhard wieder Weltmeister im fiktiven Wettbewerb der Konstrukteure 1903''' <br><br> [[Datei:Logo Mors.png|70px]] <br>'''Die französische Mors holt sich verdient die Vize-Weltmeisterschaft der Konstrukteure''' <br><br> [[Datei:Logo Mercedes 1902.png|70px]] <br> '''Mit Mercedes holt sich erstmals ein deutscher Hersteller einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung der Konstrukteure''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1903|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
== Inoffizielle Konstrukteurswertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1903 ==
 
== Inoffizielle Konstrukteurswertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1903 ==
 
Unangefochtene Siegerin der inoffiziellen Konstrukteurswertung des Jahres 1903 bleibt die französische Firma Panhard, auch wenn der Abstand zu den weiteren Plätzen kleiner geworden ist. Mit Mercedes und de Dietrich holen sich zwei deutsche Firmen nennenswerte Punkte in der Gesamtwertung und C.G.V. verdreifacht seine Punktezahl im Vergleich zum Vorjahr. <br>
 
Unangefochtene Siegerin der inoffiziellen Konstrukteurswertung des Jahres 1903 bleibt die französische Firma Panhard, auch wenn der Abstand zu den weiteren Plätzen kleiner geworden ist. Mit Mercedes und de Dietrich holen sich zwei deutsche Firmen nennenswerte Punkte in der Gesamtwertung und C.G.V. verdreifacht seine Punktezahl im Vergleich zum Vorjahr. <br>
Zeile 352: Zeile 352:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> [[Datei:Léonce Girardot.jpg|70px|thumb|center|''Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot'']] <br> [[Datei:Levegh.jpg|70px|thumb|center|''Inofffizieller Zweiter weiterhin Levegh (Alfred Velghe)'']] <br> [[Datei:René de Knyff.jpg|70px|thumb|center|''René de Knyff wird neuer Dritter der inoffiziellen "ewigen" Rangliste der Autorennfahrer'']] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1902|Französische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Léonce Girardot.jpg|70px]] Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot <br><br> [[Datei:Levegh.jpg|70px]] <br> Inofffizieller Zweiter weiterhin Levegh (Alfred Velghe) <br> [[Datei:René de Knyff.jpg|70px]] <br> René de Knyff wird neuer Dritter der inoffiziellen "ewigen" Rangliste der Autorennfahrer </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1902|Französische Republik]]''' <br>
== Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport der letzten fünf Jahre (die Top 12) ==
+
== Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport der letzten fünf Jahre (die Top 20) ==
 
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%" width="95%"
 
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 402: Zeile 402:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> [[Datei:Léonce Girardot.jpg|70px|thumb|center|''Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot'']] <br> [[Datei:Levegh.jpg|70px|thumb|center|''Inofffizieller Zweiter weiterhin Levegh (Alfred Velghe)'']] <br> [[Datei:René de Knyff.jpg|70px|thumb|center|''René de Knyff wird neuer Dritter der inoffiziellen "ewigen" Rangliste der Autorennfahrer'']] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1902|Französische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> [[Datei:Léonce Girardot.jpg|70px]] <br> ''Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1902|Französische Republik]]''' <br>
 
== Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit 1878 (die Top 20) ==
 
== Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit 1878 (die Top 20) ==
 
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%" width="95%"
 
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%" width="95%"
Zeile 433: Zeile 433:
 
| ''' ''' || align="left" | [[Datei:Großbritannien.png|25px]] '''Charles Jarrott'''    || 1901-1903 ||  '''27'''   
 
| ''' ''' || align="left" | [[Datei:Großbritannien.png|25px]] '''Charles Jarrott'''    || 1901-1903 ||  '''27'''   
 
|-  
 
|-  
| ''' ''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Carl Vogt'''          || 1901-1903 ||  '''27'''   
+
| ''' ''' || align="left" | [[Datei:Deutsches Reich.png|25px]] '''Carl Vogt'''          || 1901-1903 ||  '''27'''  
 +
|-  
 +
| '''13''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Antony'''                  || 1899-1903 ||  '''22'''
 +
|- 
 +
| '''14''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Henri Fournier'''          || 1901      ||  '''21'''
 +
|- 
 +
| '''15''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Cuchelet'''                || 1900      ||  '''19'''
 +
|- 
 +
| ''' ''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Louis Renault'''          || 1899-1903 ||  '''19'''
 +
|- 
 +
| '''17''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Fernand Gabriel'''        || 1903      ||  '''18'''
 +
|- 
 +
| ''' ''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Georges Lemaître'''        || 1899      ||  '''18'''
 +
|- 
 +
| '''19''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Pierre Baron de Crawhez''' || 1903      ||  '''17'''
 +
|-
 +
| '''20''' || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|25px]] '''Étienne Giraud'''        || 1898-1901 ||  '''16,5'''
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> [[Datei:Belgien.png|70px]] <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Königreich Belgien 1903|Königreich Belgien]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1903|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Belgien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Königreich Belgien 1903|Königreich Belgien]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1903|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
== Inoffizielle Nationenwertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1903 ==
 
== Inoffizielle Nationenwertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1903 ==
 
Frankreich ist weiterhin auch aufgrund der zahlreichen Teilnehmer an der Spitze, Belgien holt auf, das Deutsche Kaiserreich befindet sich weiterhin auf Abstiegsfahrt. <br>
 
Frankreich ist weiterhin auch aufgrund der zahlreichen Teilnehmer an der Spitze, Belgien holt auf, das Deutsche Kaiserreich befindet sich weiterhin auf Abstiegsfahrt. <br>
 
[[Datei:Formel 1 - 1903 - Nationenpunkte.jpg|800px]]
 
[[Datei:Formel 1 - 1903 - Nationenpunkte.jpg|800px]]
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> [[Datei:Belgien.png|70px]] <br>  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Königreich Belgien 1903|Königreich Belgien]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br><br> [[Datei:Belgien.png|70px]] <br>  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1903|Französische Republik]] / [[Königreich Belgien 1903|Königreich Belgien]]''' <br>
[[Datei:Formel 1 - 1903 - Sieger und Podien.jpg|800px]]
+
[[Datei:Formal 1 - 1903 - Sieger und Podien.jpg|800px]]
 
|}
 
|}
 +
<center>
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 464: Zeile 481:
 
* [https://www.racing-reference.info/race-results/1959_Daytona_500/W/ Daytona mit Nationenangaben]
 
* [https://www.racing-reference.info/race-results/1959_Daytona_500/W/ Daytona mit Nationenangaben]
 
|}
 
|}
 +
</center>

Version vom 30. Juli 2023, 13:53 Uhr

F1.png
Frankreich.png
Belgien.png
Deutsches Reich.png

DIE FORMEL 1 IM JAHRE 1903




Nach desaströsem Ausgang verbietet Frankreich Autorennen auf nicht abgesperrten Straßen

Eine deutsche Marke ist erstmals unter den ersten Drei der inoffiziellen Konstrukteurswertung



Für die inoffizielle Weltmeisterschaft der Autorennfahrer werden lediglich die Rennen mit internationaler Beteiligung aufgeführt, die später als "Grand Prix" oder "Grande Épreuve" bezeichnet werden.

Frankreich.png
Fernand Gabriel, inoffizieller Automobil-Weltmeister 1903
Belgien.png
Pierre de Crawhez, inoffizieller Automobil-Vize-Weltmeister 1903
Frankreich.png
Markensieger der inoffiziellen Automobil-Weltmeisterschaft 1903 ist wieder Panhard
Frankreich.png
Léonce Girardot; er bleibt erfolgreichster Rennfahrer aller Zeiten nach Punkten und baut seinen Vorsprung aus
Belgien.png
Arthur Duray wird der schnellste Mensch der Welt
Bisherige inoffizielle Weltmeisterschaften Aktuelle Geschwindigkeitsrekorde für Landfahrzeuge
Geschichte der Formel 1 :
1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 / 1899 / 1900 / 1901 / 1902

seit 17.11.1902 124,13 km/h Frankreich.png Maurice Augières auf einem Mors Z Paris-Wien (Verbrennungsmotor) in Dourdan, Frankreich
seit 17.07.1903 134,32 km/h Belgien.png Arthur Duray auf einem Gobron-Brillié Paris-Madrid (Verbrennungsmotor) in Oostende, Belgien
seit 05.11.1903 136,35 km/h Belgien.png Arthur Duray auf einem Gobron-Brillié Paris-Madrid (Verbrennungsmotor) in Dourdan, Frankreich

Die wichtigsten Autorennen des Jahres
(bis 1949 inoffiziell)
Datum Länge km Bezeichnung und Ort Sieger
24.05.1903
1014
Frankreich.png Spanien 1874-1931.png Paris-Bordeaux
(VIII. Grand Prix de l'A.C.F.)
Frankreich.png Fernand Gabriel auf Mors
22.06.1903
512
Belgien.png II Circuit des Ardennes
Rund um Bastogne
Belgien.png Baron Pierre de Crewhez auf Panhard
02.07.1903
527
Großbritannien.png Gordon Bennett Trophy
Rund um Athy (Irland)
Belgien.png Camille Jenatzy auf Mercedes
Ereignis
17.02.1903
Frankreich.png
Französische Republik

Baron von Zuylen, der Präsident des französischen Automobilclubs ACF und König Alfons von Spanien treffen den französischen Premierminister Émile Combes, um über das nach dem Autorennen von Paris nach Berlin im Jahre 1901 durch den französischen Innenminister Waldeck-Rousseau verhängte Verbot weiterer Autorennen in Frankreich zu sprechen. Dem Baron und dem König gelingt es, den Widerstand des Premiers zu überwinden, indem von Zuylen erklärt, dass die Straßen tatsächlich öffentlich seien und die Öffentlichkeit die Rennen wolle und dass viele örtliche Vertreter unbedingt ein Rennen durch ihre Stadt führen wollten. Darüberhinaus unterstützen viele französische Automobilhersteller den Antrag, da sie durch ihre 25.000 Arbeiter momentan allein im Export 16 Millionen Francs pro Jahr einnehmen. Eine Werbung für ihre Marken durch Autorennen wären nötig, um ihre Einnahmen weiterhin zu steigern. Sowohl der französische Ministerrat als auch der Präsident unterstützen nunmehr die Veranstaltung, die am 24. Mai um 0330 Uhr in Versailles starten soll. Das Rennen soll über 1307 Kilometer gehen und in drei Etappen verlaufen: Versailles-Bordeaux (552 km), Bordeaux-Vitoría (335 km) und Vitoría-Madrid (420 km). Die Regeln wurden bereits in den drei größten französischen Motorsportzeitschriften "France Automobile", "La Locomotion" und "La Vie Automobile" veröffentlicht. Das Reglement sieht vor, dass das Starterfeld in vier Gewichtsklassen unterteilt wird, und zwar 1) unter 250 kg, 2) 250 bis 400 kg, 3) 400 bis 650 kg und 4) 650 bis 1000 kg. Das Gewicht wird ermittelt ohne Fahrer, Kraftstoff, Batterien, Öl, Ersatzteile, Werkzeuge, Lebensmittel und Wasser, Fahrergepäck, Scheinwerfer- und Lichtkabelbäume, Hupen und eventuellen externen Anlassern. Für alle Wagen muss ein Startgeld gezahlt werden, das je nach Gewicht zwischen 50 und 400 Francs liegt. Die beiden schwereren Klassen sollen einen Fahrer und einen Mechaniker haben, während die beiden leichteren Klassen nur einen Fahrer erfordern. Die Startreihenfolge soll nach dem Zufallsprinzip zwischen den in den ersten 30 Tagen eingeschriebenen Fahrzeugen und nach dem 15. Februar eingeschriebenen Fahrern ausgelost. Wie bei vielen Rennen zuvor sollen die Autos einzeln mit einer Verzögerung von zwei Minuten losfahren. Eine „Parc fermé“-Regel wird eingeführt: Am Ende jeder Rennetappe müssen die Autos von einem Kommissar in geschlossene Boxen gebracht werden, wo keine Reparaturen oder Wartungsarbeiten erlaubt sind. Etwaige Nachtankungen oder Reparaturen müssen während der Rennzeit durchgeführt werden. Auf dem Weg zum streng bewachten Abstellplatz sollen die Autos in einer Parade die Städte durchqueren, begleitet von einem Rennleiter auf einem Fahrrad, der die genaue Zeit der Überfahrt aufzeichnen soll, die später von der Gesamtzeit des Fahrers abgezogen wird. Die Zeitaufzeichnungen werden auf Zeitzettel geschrieben und in versiegelten Metallboxen an jedem Auto aufbewahrt. Während die Etappe von Versailles nach Bordeaux eine tragende Säule des Straßenrennens ist (der Gordon-Bennett-Cup wurde 1901 dort ausgetragen), ist die Etappe von Bordeaux nach Vitoría unsicherer: Sie ist voller scharfer Kurven, Anstiege, schmaler Brücken, Bahnübergänge und Steinstraßen, aber auch mit langen, asphaltierten Strecken, auf denen hohe Geschwindigkeiten möglich sind.

24.05.1903
Frankreich.png
Französische Republik

AUTORENNEN PARIS - MADRID

(Tatsächlich AUTORENNEN PARIS - BORDEAUX)

VIII Grand Prix de l'A.C.F.

Fernand Gabriel
Highlights
  • Straßenrennen: 550 km
  • Sieger des Rennens ist der Franzose Fernand Gabriel auf Mors
  • Nach dem Rennen verbietet die französische Regierung aufgrund der vielen Unfälle mit Todesfolgen Autorennen auf nicht abgesperrten Straßen

Am Morgen um 0330 Uhr soll das Autorennen von Paris nach Madrid in "Les Jardins de Versailles" gestartet werden. Es waren 315 Rennfahrer eingeschrieben, aber nur 224 von ihnen stehen nunmehr an der Startlinie: 88 Autos der schwersten Klasse (650-1000 kg), 49 Autos zwischen 400 und 650 kg, 33 Voiturettes unter 400 kg und 54 Motorräder. Viele berühmte Rennfahrer und Marken nehmen am Rennen teil. René de Knyff, Henri und Maurice Farman, Pierre de Crawhez und Charles S. Rolls fahren auf Panhard-Levassor. den mächtigen 4-Zylinder-Autos mit 70 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h.
Henri Fournier, William K. Vanderbilt, Fernand Gabriel und Baron de Forest sind für die Marke Mors eingeschrieben, die einen gewagten, neuen, luftgekühlten Motor auf den klassischen Bateau-Rahmen präsentiert. Das Auto ist mit 90 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von fast 140 km/h sehr leistungsstark.
Mercedes setzt elf Autos mit einer Leistung von 60 bis 90 PS ein. De Dietrich und viele andere französische Marken wie Gobron Billiè, Napier und CGV meiden die leichtesten Klassen und fahren nur mit ihren stärksten und schwersten Modellen. Die kleinsten Autos dieser Marken befinden sich noch immer in den Händen von Amateuren und privaten Rennfahrern. Weitere französische Marken sind Darracq, De Dion-Bouton, Clément-Bayard, Richard und Décauville.
Renault nimmt mit zwei Autos am Rennen teil, die von Marcel Renault und Louis Renault gefahren werden, zwei Gründern der Marke Renault und erfahrenen Fahrern.
Der italienische Hersteller FIAT präsentiert nur zwei Autos, kann aber auf zwei der besten Fahrer der Zeit zählen: Vincenzo Lancia und Luigi Storero.
Die französischen Zeitungen berichten mit großer Begeisterung über das Rennen. Das Rennen gilt als das größte Rennen seit der Erfindung des Autos und über 100.000 Menschen schaffen es, um 2 Uhr morgens zum Rennstart in Versailles anzukommen. Die ersten hundert Kilometer der Rennstrecke werden voller Zuschauer sein, und auf den Bahnhöfen wimmelt es von Menschen, die immer noch versuchen, nach Versailles zu gelangen.
Das Gedränge und die Dunkelheit überzeugen die Organisatoren, den Rennstart um eine halbe Stunde zu verschieben und die Verzögerung zwischen den Autos auf nur eine Minute zu reduzieren. Der Tag soll sehr heiß werden, und die Rennkommissare und Beamten wollen die Hitze des späten Vormittags vermeiden.
Das Rennen wird gestartet vor dem Eau des Suisses (dem Schweizer See, frz. Pièce d'eau des Suisses) in den Gärten von Versailles. Die Teilnehmer starten nun im Minutentakt zur ersten Etappe nach Bordeaux über Saint Cyr, Trappes, Coignières, Le Perray, Rambouillet, Chartres, Clayes, Tours, Ruffec, Angoulême, Chevanceaux, Guitres und Libourne. Das erste Auto wird gegen Mittag in Bordeaux erwartet.
Die Anzahl der zur Ordnung der Menschenmenge eingesetzten Soldaten erweist sich als unzureichend, und die Menschen strömen auf die Straßen. Der erste Rennfahrer, der losfährt ist der inoffizielle amtierende Co-Weltmeister Charles Jarrott mit seinem Mechaniker Bianchi in einem 1000 kg schweren und 45 PS starken De Dietrich. Er versucht, auf 40 Meilen pro Stunde zu bremsen, um den Leuten Zeit zu geben, die Straße zu verlassen, aber die Situation wird nur schlimmer, denn jetzt denken die Zuschauer, dass sie einfach mehr Zeit haben, die Strecke zu verlassen, bevor sie von einem Auto erfasst werden. Inzwischen startet René de Knyff auf seinem Panhard-Levassor, gefolgt von Louis Renault in einem 650 kg schweren Renault mit 30 PS. Als nächstes folgen Théry auf einem Décauville (640 kg, 24 PS), ein weiterer De Diétrich, ein Mors, ein Panhard und ein leichter Passy Thellier (400 kg, 16 PS). Der Start dauert bis 0645 Uhr, also fast drei Stunden.
Das Rennen erweist sich für die Fahrer als sehr schwierig: Die Gefahren durch die Menschenmenge kommen zu der dichten Staubwolke hinzu, die die Autos aufwirbeln. Das Wetter war in den letzten zwei Wochen trocken und Staub bedeckt die Straßen. Nur auf dem ersten Kilometer der Straße wurde von den Beamten eine Verwässerung vorgenommen, und die jetzt kürzer als vorher geplante Verzögerung zwischen den Autos verschlimmert das Problem. Die Sicht verringert sich auf wenige Meter und die Menschen stehen weiterhin mitten auf der Straße, um die Autos zu sehen, was zu einer dauerhaften Gefahr für alle Beteiligten wird. Nach dem ersten Kontrollpunkt in Rambouillet und dem zweiten in Chartres wird die Menschenmenge weniger dicht. Kurz nach Rambouillet kann Louis Renault mit seinem wilden Rennstil sowohl De Knyff als auch Jarrott überholen, die um den ersten Platz kämpfen, aber eine umsichtigere Haltung einnehmen, um dem Gedränge auszuweichen. Mit Abstand folgen Thery und Stead, während Jenatzys Mercedes und Gabriels Mors eine unglaubliche Aufholjagd anführen, 25 Autos überholen und sich einen Platz unter den ersten zehn Fahrern sichern. Eine weitere, unglaubliche Leistung gelingt Marcel Renault, der auf dem 60. Platz startet, es aber schafft, am Kontrollpunkt von Poitiers fast die Spitze des Rennens zu erreichen. Außerhalb der Spitzenplätze kommt es den ganzen Tag über zu Unfällen: Autos prallen gegen Bäume und werden zerstört, sie überschlagen sich und fangen Feuer, Achsen brechen und unerfahrene Fahrer verunglücken auf den unebenen Straßen.
Louis Renault erreicht Bordeaux am Mittag als Erster, während Jarrott, der mit einer defekten Kupplung startete und mit mechanischen Problemen an Motor und Auspuff zu kämpfen hatte, eine halbe Stunde später eintraf, gefolgt von Gabriel, Salleron, Baras, de Crawhez, Warden, Rougier, Jenatzy und Voigt. Alle Fahrer sind körperlich erschöpft: Die schweren Fahrzeuge erfordern beim Manövrieren viel Kraft. Der Staub verursacht ihnen Augenschmerzen, und viele von ihnen haben Probleme mit den Motoren und verbrennen sich beim Reparieren die Hände. Gabriel, der als 168. abreiste und als Dritter ins Ziel kommt, wird später bei der Auszählung der Zeitzettel als Sieger gekürt werden.
Einige große Namen erklären, die nächste Etappe nicht mehr fahren zu wollen, und nach und nach treffen schlechte Nachrichten in Bordeaux ein. Über den Mors von Vanderbilt wird bekannt, dass ein Zylinder gebrochen ist und er das Rennen aufgeben muss. Der Mercedes des Baron de Caters prallte gegen einen Baum, der Fahrer blieb aber unverletzt und repariert wahrscheinlich das Auto, um weiterfahren zu können. Die Rennfahrerin Camille du Gast (Crespin) belegte in ihrem 30 PS starken De Dietrich den 8. Platz, bis sie anhielt, um ihrem verunglückten Mitfahrer ET Stead (Phil Stead) zu helfen. Sie belegt den 77. Platz. Charles Jarrott, der mit seiner de Dietrich den vierten Gesamtrang belegt, behauptet, dass Stead gestorben wäre, wenn du Gast nicht angehalten und ihm das Leben gerettet hätte. Die Nachricht, dass in Ablis eine Frau von einem Auto angefahren und verletzt worden sei, erweist sich später als falsch.
Nachdem Marcel Renault als überfällig gemeldet wurde, trifft die Nachricht ein, dass er in Couhé Vérac einen Unfall hatte und ins Hospital gebracht wurde. Porters Wolseley wurde an einem Bahnübergang zerstört, wo die Schranke unerwartet niederging. Das Auto prallte dagegen und überschlug sich, wobei sein Mechaniker ums Leben kam. Georges Richard prallte in Angoulême gegen einen Baum, als er versuchte, einem mitten auf der Straße stehenden Bauern auszuweichen, und es kam die Nachricht, dass Brunhot in Châtellerault Tourands Zuschauer angefahren hatte, als er einem Kind auswich, das die Straße überquerte. Ein Soldat namens Dupuy intervenierte und rettete das Kind, wurde jedoch getötet und das Auto verlor die Kontrolle, wodurch ein Zuschauer getötet wurde. Weiter südlich kam ein anderes Auto von der Straße ab und fuhr in eine Gruppe von Zuschauern; in der Menschenmenge sollen zwei Menschen getötet worden sein.
Es wird schließlich bekannt, dass ET Stead (Phil Stead) im riesigen De Dietrich beim Überholen eines anderen Autos in Saint-Pierre-du-Palais die Kontrolle verlor und wurde verletzt. Er wurde von der einzigen weiblichen Teilnehmerin, Camille du Gast, gerettet und notversorgt. Der dritte von Loraine Barrow gefahrene De Dietrich prallte gegen einen Baum und soll in die Luft geflogen sein, wobei der Fahrer verletzt und der Mechaniker getötet wurde. Barrow war bereits vor dem Rennen gesundheitlich angeschlagen, musste aber dennoch starten, da das Reglement einen Fahrerwechsel verbot.
Rolls‘ Panhard-Levassor, Mayhews Napier, Maurice Farmans Panhard, die Wolseleys von Herbert Austin und Sidney Girling, Béconnais‘ Darracq hatten alle große technische Probleme und müssen aufgeben. Insgesamt war die Hälfte der Autos verunglückt oder ausgefallen, und es wird vermutet, dass mindestens zwölf Menschen ums Leben kamen und über 100 verletzt wurden. Die tatsächliche Zahl lag niedriger, mit acht Toten, drei Zuschauern und fünf Rennfahrern. Das Rennen wird in Frankreich als "la course hecatombe" und in Großbritannien als "the race to death" bezeichnet. Der Sieger Fernand Gabriel legte die Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 105 km/h zurück.
Das Ergebnis des Rennens:

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Punkte
1 Frankreich.png Fernand Gabriel Frankreich.png Mors 5h14m31s 10
2 Frankreich.png Louis Renault Frankreich.png Renault (light car) 5h29m39s 9
3 Frankreich.png Jacques Salleron Frankreich.png Mors 5h47m02s 8
4 Großbritannien.png Charles Jarrott Deutsches Reich.png de Dietrich 5h52m55s 7
5 Belgien.png Baron Pierre de Crawhez Frankreich.png Panhard 5h54m11s 6
6 Großbritannien.png John Warden Deutsches Reich.png Mercedes 5h55m31s 5
7 Deutsches Reich.png Carl Voigt Frankreich.png CGV 5h57m49s 4
8 Frankreich.png Gasteaux Deutsches Reich.png Mercedes 6h01m16s 3
9 Frankreich.png Achille Fournier Frankreich.png Panhard (light car) 16h44m58s 2
10 Frankreich.png Paul Baras Frankreich.png Darracq (light car) 6h13m21s 1
11 Frankreich.png Henri Rougier Frankreich.png Turcat Mery 6h17m07s
12 Frankreich.png Mouter Deutsches Reich.png de Dietrich 6h18m54s
13 Page Frankreich.png Decauville (light car) 6h08m08s
14 Belgien.png Camille Jenatzy Deutsches Reich.png Mercedes 6h25m08s
15 Max Deutsches Reich.png Mercedes 6h38m35s
16 Frankreich.png Augières Frankreich.png Mors 6h43m50s
17 Frankreich.png Hubert le Blon Frankreich.png Serpolet 6h44m16s
18 Frankreich.png G. Berteaux Frankreich.png Panhard ~6h45m
19 Frankreich.png Victor Hémery Frankreich.png Darracq (light car) 6h56m53s

... und weitere 80 Wagen. Der Letzte, Rulot auf Serpollet, kommt nach 20h57m04s ins Ziel. Die einzige weibliche Teilnehmerin, Madame du Gast, die mit einem de Dietrich unterwegs ist, kommt als 77. Wagen nach 10h51m07s ins Ziel.
Das französische Parlament reagiert heftig auf die Nachricht von den zahlreichen Unfällen. Ein außerordentlicher Ministerrat wird einberufen, und die Beamten werden angewiesen, das Rennen in Bordeaux abzubrechen. Eine Überführung der Autos an die Grenze, um von dort aus nach Madrid weiterzufahren, kommt nicht in Frage, da der spanische König jetzt dafür die Genehmigung verweigert. Somit wird das Rennen in Bordeaux offiziell für beendet erklärt. Die Wagen werden beschlagnahmt und von Pferden zum Bahnhof geschleppt, wo sie mit dem Zug zu weiteren Untersuchungen nach Paris transport werden soll. Diese Maßnahme wird nötig, weil die Regierung selbst das Starten der Motoren ohne Ausnahme verboten hat.

26.05.1903
Frankreich.png
Französische Republik

48 Stunden nach seinem Unfall in der Region Poitou-Charentes bei Bordeaux erliegt der junge französische Rennfahrer Marcel Renault seinen schweren Verletzungen; er war nicht mehr aus der Bewusstlosigkeit erwacht. Zeitungen und Experten erklären den „Tod des Autorennsports“. Man geht allgemein davon aus, dass keine anderen Rennen in der Zukunft mehr erlauft werden. Die Auswirkungen des Rennens erstrecken sich auch auf die Automobilvorschriften. Es werden Anträge zum Verbot von Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Autos über 40 km/h (25 mph) eingereicht, und einige fordern, diese Limitierung auch bei Rennen durchzusetzen. Während einige Zeitungen, wie zum Beispiel "Le Temps", die Katastrophe auf demagogische Weise ausnutzen, um die Automode und die Rennwelt anzugreifen, versuchen andere (wie zum Beispiel "La Presse"), das Problem herunterzuspielen, indem sie behaupten, dass es sich lediglich um drei „unfreiwillige“ Opfer, die Zuschauer, handelt, die auf dem „Altar des Fortschritts“ geopfert wurden. "La Liberté" lehnt die Forderung nach einem Verbot von Sportrennen ab, da der Automobilbau eine Quelle des französischen Stolzes sei und die sozialistische "Petite République" das Auto als Mittel zur Stärkung der Massen verteidigt. "Le Matin" unterstützt die zuerst vom Marquis de Dion geäußerte Meinung, dass Geschwindigkeitsrennen sowohl als Werbegag als auch als Testfeld für technologische Verbesserungen nutzlos seien. Die einzigen sinnvollen Rennen seien die Langstrecken- und Kraftstoffeffizienzrennen. An der Meinung, dass Rennwagen mit ihren überdimensionierten Motoren und extremen Lösungen nur sehr wenig mit gewöhnlichen Nutzfahrzeugen gemeinsam haben, ist wohl etwas Wahres dran. Ein Fachmagazin, "L'Auto", versucht, einen Konsens über ein neues Regelwerk für Sportrennen zu erzielen; weniger Fahrer und Autos, Klassen basierend auf Geschwindigkeit und Leistung (nicht nur Gewicht) und das Publikum weit entfernt von der Rennstrecke. Die erste faire und maßgebliche Analyse stammte von "La Locomotion Automobile", die die Ursachen der Katastrophe ermittelte. Das Massaker war auf mehrere gleichzeitige Faktoren zurückzuführen:

  • Geschwindigkeit. Die Autos fuhren mit einer Geschwindigkeit von über 140 km/h, eine Geschwindigkeit, die selbst die schnellsten Züge derzeit nicht erreichen.
  • Staub, der die Fahrbedingungen verschlechterte und direkte Ursache für einige Unfälle war.
  • Übermäßiges und schlecht verwaltetes Publikum, verschärft durch eine unzureichende Kontrolle der Menschenmenge und eine allgemeine Unterschätzung der mit einem Autorennen verbundenen Gefahr. Der Polizei wird vorgeworfen, dass sie sich mehr für das Rennen als für die öffentliche Sicherheit interessierte und vergaß einzugreifen, wenn Menschen die Straße überquerten oder darin standen.
  • Die Organisation wird für schlechte Entscheidungen verantwortlich gemacht. Die zufällige Startreihenfolge war ein Chaos, da schnellere und stärkere Autos mit langsameren und kleineren Autos gemischt waren, was zu vielen unnötigen Überholmanövern führte. Einige Fahrer (wie Mouter im De Dietrich) schafften es, fast 80 Plätze vorzurücken, nur weil sie weit hinten starteten und viele Kleinwagen und Amateurfahrer vor sich hatten. Der Abstand zwischen den Starts wurde auf nur eine Minute verkürzt, was das Staubproblem verschlimmerte und zu einer zufälligen Einmischung von Motorrädern, Voiturettes und Rennwagen führte.
  • Auch die Regelung, die einen Fahrerwechsel vor dem Rennstart verbietet, steht auf dem Prüfstand. Einige Fahrer, darunter auch Marcel Renault, hätten an der Startlinie gesundheitliche Probleme gehabt, mussten aber dennoch antreten, weil die Marken ein Fahrzeug nicht ausmustern konnten und ein Fahrerwechsel nicht erlaubt war.

Das Londoner Wochenmagazin „The Car“ überprüfte die Todesangaben, stellte fest, dass es sich bei einigen davon nur um Gerüchte handelte, und untersuchte die tatsächlichen Ursachen. Bei dem Unfall in Angoulême, bei dem ein Soldat und ein Zuschauer ums Leben kamen, wurde festgestellt, dass das Kind schuld war, das die Straße überquert hatte, nachdem es seinen Eltern entkommen war. Der Unfall an der Bahnkreuzung, der Porter widerfuhr, war ein Verschulden der Organisation, da die Kreuzung nicht bewacht wurde. Die vorherrschende Hypothese über einen Kontrollverlust aufgrund eines mechanischen Versagens wurde verworfen. Barrows Auto explodierte nicht, sondern es traf einen Hund, während es einem anderen Hund auswich, und prallte gegen einen Baum, explodierte aber nicht und brannte nicht. Die Idee eines explodierenden Motors fand großen Anklang bei der Öffentlichkeit, war aber ein Produkt von Unwissenheit und Hype.
Die Unfälle von Marcel Renault und Stead waren die einzigen echten Rennunfälle und waren beide darauf zurückzuführen, dass übermäßiger Staub die Sicht beim Überholen beeinträchtigte. Die Schuld wurde den Beamten und den Regeln zugeschrieben, und die Zahl der Todesopfer wurde angesichts dieser Prämissen als überraschend niedrig eingeschätzt.
Dem französischen Premierminister Émile Combes wird eine Mitschuld vorgeworfen, weil er sich bereit erklärt hatte, das Rennen fortzusetzen. Er versucht zu erklären, dass er nicht wusste, dass Autos so schnell und gefährlich sein können. Er behauptet, gegen jede Beschränkung der Automobilhersteller zu sein, und sowohl das Parlament als auch der Senat stimmen einer formellen Abstimmung zur Unterstützung seiner Entscheidung zu.

Ende Mai 1903
Frankreich.png
Französische Republik

Nur wenige Tage nach der Katastrophe verlieren die Zeitungen das Interesse am Rennen Paris–Madrid. Auf den Sportseiten drehte sich alles um ein weiteres Rennen, am folgenden 22. Juni auf der Rennstrecke in den Ardennen.

22.06.1903
Belgien.png Frankreich.png
Königreich Belgien / Französische Republik

ARDENNEN-AUTORENNEN - BASTOGNE

Pierre de Crawhez
Highlights
  • Straßenrennen: 512,05 km
  • Sieger des Rennens ist der belgische Baron Pierre de Crewhez auf Panhard
  • Schnellste Runde: Baron Pierre de Crawhez auf Panhard in 56m16s (91,004 km/h)

Die schweren Autos trugen ihr Rennen am Morgen, die leichten Autos am Nachmittag aus, danach entschieden die besten Zeiten für die Gesamttabelle und das Podium. Das Ergebnis des Rennens:

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Punkte
1 Belgien.png Baron Pierre de Crawhez Frankreich.png Panhard 5h52m08s 10+1
2 Frankreich.png Léonce Girardot Frankreich.png CGV 6h12m12s 9
3 Frankreich.png René de Brou Deutsches Reich.png de Dietrich 6h24m29s 8
4 Frankreich.png Paul Baras Frankreich.png Darracq (light car) 6h30m38s 7
5 Frankreich.png Hubert le Blon Frankreich.png Serpolet 6h31m03s 6
6 Frankreich.png Henri Béconnais Frankreich.png Darracq 6h48m05s 5
7 Frankreich.png Philippe Tavenaux Frankreich.png Gobron-Brillié (light car) 6h56m01s 4
8 Frankreich.png Évance Coppée Frankreich.png Germain 6h57m15s 3
9 Deutsches Reich.png Carl Voigt Frankreich.png CGV 7h04m40s 2
10 Italien 1861-1946.png Alessandro Cagno Italien 1861-1946.png FIAT (light car) 7h06m56s 1
11 Niederlande.png Jacques Guders Niederlande.png Pipe 7h10m18s
12 Osmont Frankreich.png Darracq (light car) 7h16m30s
13 Frankreich.png Victor Hémery Frankreich.png Darracq (light car) 7h33m48s
14 Frankreich.png J. Journu Frankreich.png de Dion (light car) 8h02m10s
15 Frankreich.png Pierre Bardin Frankreich.png de Dion (light car) 8h16m48s
16 Niederlande.png Lucien Hautvast Niederlande.png Pipe 8h29m56s
17 Großbritannien.png Sidney Girling Großbritannien.png Wolseley 8h49m00s
18 Niederlande.png Van der Poele Niederlande.png Pipe 11h25m48s

Zwanzig Fahrer erreichten das Ziel nicht, darunter Etienne und Francois Giraud auf CGV in der 1. Runde, William K. Vanderbilt auf Mors wegen Problemen mit dem Zylinderkopf ihres Mors in der Runde 1, George Heath auf Panhard in der 2. Runde, Charles Jarrott auf de Dietrich in der 2. Runde sowie Louis Rigolly und Arthur Duray auf Gobron-Brillié in der 2. Runde.
22 Fahrer waren gemeldet, traten jedoch das Rennen gar nicht an, darunter Baron Pierre de Caters und Camille Jenatzy auf Mercedes, Ettore Bugatti auf de Dietrich, Charles Rolls auf Panhard und Vincenzo Lancia auf FIAT.

02.07.1903
Großbritannien.png Belgien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Belgien

AUTORENNEN RUND UM ATHY (IRLAND)

IV. GORDON BENNETT TROPHY

Camille Jenatzy
Highlights
  • Erstes internationales Autorennen in Irland
  • Straßenrennen: 527,04 km
  • Sieger des Rennens ist der Belgier Camille Jenatzy auf Mercedes, er erhält ein Preisgeld von 8000 Brit. Pfund
  • Die schnellste Runde auf der kürzeren Runde fährt James Foxhall Keene auf Mercedes mit 83,870 km/h
  • Die schnellste Runde auf der längeren Runde fährt Fernand Gabriel auf Mors mit 83,042 km/h
Streckenplan für die Gordon Bennett Trophy 1903
Der Gordon Bennett Cup 1903, offiziell "IV Coupe Internationale" genannt, ein Autorennen, das auf dem Athy Circuit mit gesperrten Straßen in Irland stattfand. Das Rennen bestand aus sieben Runden – abwechselnd sechs Runden über einen kürzeren Kurs westlich von Athy und einen längeren Kurs östlich, bevor eine letzte Runde auf dem längeren Kurs folgt, sodass die Gesamtdistanz 527 km (327,5 Meilen) beträgt. Ein britischer Teilnehmer, Selwyn Edge, hatte die vorherige Ausgabe des Rennens gewonnen, was bedeutete, dass die Rechte zur Ausrichtung des Rennens an den Automobile Club of Britain and Ireland gefallen waren. Auch der "Automobile Club of Great Britain and Ireland" wollte, dass das Rennen auf den britischen Inseln ausgetragen wird, und sein Sekretär Claude Johnson schlug Irland als Austragungsort vor, da Rennen auf britischen öffentlichen Straßen illegal sind. Der Herausgeber der "Dublin Motor News", Richard J. Mecredy, schlug ein Gebiet in der Grafschaft Kildare vor, und Briefe wurden an 102 irische Abgeordnete, 90 irische Kollegen, 300 Zeitungen, 34 Vorsitzende von Kreis- und Gemeinderäten, 34 Kreissekretäre, 26 Bürgermeister, 41 Eisenbahngesellschaften, 460 Hoteliers, 13 Prominente sowie an den Bischof von Kildare und Leighlin, Patrick Foley, geschickt, der sich dafür aussprach. Lokale Gesetze mussten angepasst werden, daher wurde am 27. März 1903 das „Light Locomotives (Ireland) Bill“ verabschiedet. Kildare und andere Gemeinderäte machten auf ihre Gebiete aufmerksam, während County Laois erklärte, dass während des geplanten Rennens alle Einrichtungen bereitgestellt und die Straßen den Autofahrern zur Verfügung gestellt würden. Schließlich wurde Kildare ausgewählt, unter anderem mit der Begründung, dass die Geradheit der Straßen ein Sicherheitsvorteil sei. Als Kompliment an Irland entschied sich das britische Team, dort in Autos in Kleeblattgrün anzutreten, das so als britisches Renngrün bekannt wurde; auch der siegreiche britische Napier von 1902 war olivgrün gestrichen. Die britische Regierung verabschiedete ein Gesetz, das die Durchführung des Rennens auf Straßen in Irland erlaubt. Großbritannien soll versuchen, den Gordon Bennett Cup gegen Automarken aus Frankreich, Deutschland und den USA zu verteidigen, und jede Firma vertritt ihr Land mit drei Teilnehmern: Die Firmen dürfen auf der ganzen Welt nach Rennfahrern suchen; da Belgien keine konkurrenzfähige Autoindustrie besitzt und sich daher nicht am Gordon Bennett Cup beteiligt, startet Camille Jenatzy für das Deutsche Kaiserreich. Die Mannschaften bestehen aus folgenden Personen:
  • Deutsches Kaiserreich: Mercedes. Fahrer: Jenatzy (BEL), de Caters (BEL), Foxhall-Keene (USA).
  • Französische Republik: Panhard und Mors. Fahrer: de Knyff (FRA), Farman (FRA), Gabriel (FRA).
  • Vereinigtes Königreich: Napier. Fahrer: Edge (GBR), Jarrott (GBR), Stocks (GBR).
  • USA: Winton und Peerless. Fahrer: Owen (USA), Winton (USA), Mooers (USA).

Seit dem Autorennen Paris-Bordeaux im Jahr 1901, bei der mindestens acht Menschen ums Leben kamen, und schweren Unfällen während des Rennens Paris-Madrid am 24. Mai 1903, bei dem mehr als 200 Autos über eine Distanz von 800 Meilen (1.287 km) gegeneinander antreten sollten, herrschte in der Öffentlichkeit erhebliche Besorgnis über die Sicherheit. Das Rennen musste jedoch in Bordeaux abgebrochen werden, weil es so viele Unfälle gegeben hatte. Um diese Befürchtungen zu zerstreuen, wurde das Rennen 1903 auf einer geschlossenen Strecke ausgetragen, die sorgfältig für die Veranstaltung vorbereitet worden war, und wurde von 7000 Polizisten, unterstützt von Truppen und Vereinskommissaren, mit strikten Anweisungen organisiert, um Zuschauer von den Straßen und Kurven fernzuhalten. Die Route bestand aus zwei Schleifen in Form einer Acht, die erste war eine 52 Meilen (84 km) lange Schleife, einschließlich Kilcullen, The Curragh, Kildare, Monasterevin, Stradbally, Athy, gefolgt von einer 40 Meilen (64 km) langen Schleife durch Castledermot, Carlow und erneut Athy. Das Rennen beginn an der Kreuzung Ballyshannon (53,0853°N 6,82°W) in der Nähe von Calverstown auf der heutigen N78 in Richtung Norden, dann der N9 nach Norden folgend; die N7 nach Westen; die N80 nach Süden; die N78 wieder nach Norden; die N9 nach Süden; die N80 nach Norden; die N78 wieder nach Norden. Der offizielle Zeitnehmer des Rennens ist Mr. Woolen vom "Automobile Club of Great Britain and Ireland". Einundneunzig Chronographen für die Zeitmessung des Rennens wurden von der anglo-schweizerischen Firma Stauffer Son & Co. aus La Chaux-de-Fonds und London geliefert. Die Teilnehmer sollen im Sieben-Minuten-Takt gestartet werden und müssen den Rennkommissaren auf den Fahrrädern durch die „Kontrollzonen“ in jeder Stadt folgen. Das Ergebnis des Rennens:

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Punkte
1 Belgien.png Camille Jenatzy Deutsches Reich.png Mercedes 6h39m00s 10
2 Frankreich.png René de Knyff Frankreich.png Panhard 6h50m40s 9
3 Frankreich.png Henri Farman Frankreich.png Panhard 6h51m44s 8
4 Frankreich.png Fernand Gabriel Frankreich.png Mors 7h11m33s 7+1
DSQ Großbritannien.png Selwyn Edge Großbritannien.png Napier 9h18m48s 0 Grund Hilfe von Außen
RET Belgien.png Pierre de Caters Deutsches Reich.png Mercedes - 0 Grund Achsbruch
RET USA 1896-1908.png Percy Owen USA 1896-1908.png Winton - 0 Grund unbekannt
RET USA 1896-1908.png Alexander Winton USA 1896-1908.png Winton - 0 Grund unbekannt
RET USA 1896-1908.png James Foxhall-Keene Deutsches Reich.png Mercedes - 0+1 Grund Achsbruch
RET USA 1896-1908.png Louis Mooers USA 1896-1908.png Peerless - 0 Grund unbekannt
RET Großbritannien.png Charles Jarrott Großbritannien.png Napier - 0 Grund Lenkung/Kollision
RET Großbritannien.png J.W. Stocks Großbritannien.png Napier - 0 Grund Kollision

Mit Alexander Wintons Bullett ist zum ersten Mal ein Achtzylinder-Rennwagen bei einem bedeutenden Rennen mit dabei, der allerdings ebenso wie die beiden anderen Vertreter des amerikanischen Teams mit dem Feld nicht mithalten kann. Deutlich besser schlagen sich zunächst die Briten, müssen sich dann aber aufgrund von Unfällen und Defekten auch aus der Spitzengruppe verabschieden. Das Rennen entwickelt sich in Folge zu einem Zweikampf zwischen dem deutschen und dem französischen Team, in dem jedoch der für den Deutschen Automobilclub fahrende Belgier Camille Jenatzy auf Mercedes seinen Vorsprung kontinuierlich ausbauen kann, um am Ende nach über sechseinhalb Stunden Fahrzeit mit einem Schnitt von knapp 77 km/h und mit nur 11 Minuten Vorsprung vor Henri Farman auf Panhard & Levassor zu gewinnen. Es war dies der erste Sieg für eine deutsche Marke bei einem großen Rennen. Dabei hatte das deutsche Team sogar statt der ursprünglich vorgesehenen 90-PS-Rennwagen nach einem Werksbrand im Juni 1903 im Cannstatter DMG-Werk mit von Privatbesitzern zurückgekauften oder ausgeliehenen 60-PS-Modellen aus dem Vorjahr antreten müssen. Der Siegerwagen von Jenatzy stammte vom US-amerikanischen Enthusiasten Clarence Gray Dinsmore.

17.07.1903
Belgien.png
Königreich Belgien

Bei einem Rekordversuch im belgischen Oostende erreicht der Belgier Arthur Duray auf einem "Gobron-Brillié Paris-Madrid" mit Verbrennungsmotor eine Geschwindigkeit von 134,32 km/h, was einer Steigerung gegenüber dem letzten Rekord von 10,19 km/h entspricht, der am 17. November des Vorjahrs aufgestellt wurde.

05.11.1903
Belgien.png
Königreich Belgien

Bei einem erneuten Rekordversuch im belgischen Oostende erreicht der Belgier Arthur Duray auf einem "Gobron-Brillié Paris-Madrid" mit Verbrennungsmotor eine Geschwindigkeit von 136,36 km/h, was einer Steigerung gegenüber dem letzten Rekord von 2,04 km/h entspricht, der am 17. Juli aufgestellt wurde. Auch dieser Rekord wurde von Arthur Duray aufgestellt.

31.12.1903
Frankreich.png Belgien.png

Fernand Gabriel.jpg
Inoffizieller Weltmeister Fernand Gabriel

Pierre de Crawhez.jpg
Inofffizieller Vize-Weltmeister Baron Pierre de Crawhez

Camille Jenatzy.jpg
Camille Jenatzy, Dritter der diesjährigen inoffiziellen Rangliste der Autorennfahrer
Französische Republik / Königreich Belgien

Die erfolgreichsten Autorennfahrer des Jahres 1903 (inoffizielle Wertung)

Pos. Fahrer Konstrukteur Frankreich.png
Spanien 1874-1931.png
Belgien.png Großbritannien.png Punkte
1 Frankreich.png Fernand Gabriel Frankreich.png Mors 10 8 18
Belgien.png Pierre Baron de Crawhez Frankreich.png Panhard 6 11 17
3 Belgien.png Camille Jenatzy Deutsches Reich.png Mercedes 10 10
4 Frankreich.png René de Knyff Frankreich.png Panhard 9 9
Frankreich.png Léonce Girardot Frankreich.png C.G.V. 9 9
Frankreich.png Louis Renault Frankreich.png Renault 9 9
7 Frankreich.png Paul Baras Frankreich.png Darracq 1 7 8
Frankreich.png René de Brou Deutsches Reich.png De Dietrich 8 8
Frankreich.png Henri Farman Frankreich.png Panhard 8 8
Frankreich.png Jacques Salleron Frankreich.png Mors 8 8
11 Großbritannien.png Charles Jarrott Deutsches Reich.png De Dietrich 7 7
12 Frankreich.png Hubert le Blon Frankreich.png Serpolet 6 6
Deutsches Reich.png Carl Vogt Deutsches Reich.png Mercedes 4 2 6
14 Frankreich.png Henri Beconnais Frankreich.png Darracq 5 5
Großbritannien.png John Warden Deutsches Reich.png Mercedes 5 5
16 Frankreich.png Philippe Tavenaux Frankreich.png Gobron-Brillié 4 4
17 Frankreich.png Évance Coppée Frankreich.png Germain 3 3
Frankreich.png Gasteaux Deutsches Reich.png Mercedes 3 3
19 Frankreich.png Achille Fournier Frankreich.png Mors 2 2
20 Italien 1861-1946.png Alessandro Cagno Italien 1861-1946.png FIAT 1 1
USA 1896-1908.png James Foxhall-Keene Deutsches Reich.png Mercedes 1 1
Frankreich.png Deutsches Reich.png

Logo Panhard.png
Abermals ist Panhard wieder Weltmeister im fiktiven Wettbewerb der Konstrukteure 1903

Logo Mors.png
Die französische Mors holt sich verdient die Vize-Weltmeisterschaft der Konstrukteure

Logo Mercedes 1902.png
Mit Mercedes holt sich erstmals ein deutscher Hersteller einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung der Konstrukteure
Französische Republik / Deutsches Kaiserreich

Inoffizielle Konstrukteurswertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1903

Unangefochtene Siegerin der inoffiziellen Konstrukteurswertung des Jahres 1903 bleibt die französische Firma Panhard, auch wenn der Abstand zu den weiteren Plätzen kleiner geworden ist. Mit Mercedes und de Dietrich holen sich zwei deutsche Firmen nennenswerte Punkte in der Gesamtwertung und C.G.V. verdreifacht seine Punktezahl im Vergleich zum Vorjahr.

Pos. Konstrukteur Frankreich.png
Spanien 1874-1931.png
Belgien.png Großbritannien.png Punkte
1 Frankreich.png Panhard 8 11 17 36
2 Frankreich.png Mors 18 8 26
3 Deutsches Reich.png Mercedes 8 11 19
4 Frankreich.png C.G.V. 4 11 15
Deutsches Reich.png de Dietrich 7 8 15
6 Frankreich.png Darracq 1 12 13
7 Frankreich.png Renault 9 9
8 Frankreich.png Serpollet 6 6
9 Frankreich.png Gobron 4 4
10 Frankreich.png Germain 3 3
11 Italien 1861-1946.png FIAT 1 1
Frankreich.png

Léonce Girardot.jpg Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot

Levegh.jpg
Inofffizieller Zweiter weiterhin Levegh (Alfred Velghe)
René de Knyff.jpg
René de Knyff wird neuer Dritter der inoffiziellen "ewigen" Rangliste der Autorennfahrer
Französische Republik

Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport der letzten fünf Jahre (die Top 20)

Platz Fahrer Zeitraum Gesamt
1 Frankreich.png Léonce Girardot 1899-1903 83
2 Frankreich.png Levegh aka Alfred Velghe 1899-1900 62
3 Frankreich.png René de Knyff 1899-1903 50
4 Frankreich.png Fernand Charron 1899-1901 46
5 Frankreich.png Henri Farman 1899-1903 38
6 Frankreich.png Maurice Farman 1899-1902 36
7 Frankreich.png Pinson 1899-1902 33
8 Belgien.png Camille Jenatzy 1899-1903 32
9 Großbritannien.png Charles Jarrott 1901-1903 27
Deutsches Reich.png Carl Vogt 1901-1903 27
11 Frankreich.png Antony 1899-1901 22
12 Frankreich.png Henri Fournier 1901 21
13 Frankreich.png Cuchelet 1900 19
Frankreich.png Louis Renault 1899-1903 19
15 Frankreich.png Fernand Gabriel 1903 18
Frankreich.png Gilles Hourgières 1899-1901 18
Frankreich.png Georges Lemaître 1899 18
18 Belgien.png Baron de Crawhez 1899-1903 17
19 USA 1896-1908.png George Heath 1899-1902 16
20 Frankreich.png Paul Chauchard 1900-1901 15
Frankreich.png
Léonce Girardot.jpg
Sieger nach Punkten seit Beginn der inoffiziellen Weltmeisterschaft bleibt Léonce Girardot
Französische Republik

Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit 1878 (die Top 20)

Platz Fahrer Zeitraum Gesamt
1 Frankreich.png Léonce Girardot 1899-1903 83
2 Frankreich.png Levegh aka Alfred Velghe 1899-1900 62
3 Frankreich.png René de Knyff 1898-1903 59
4 Frankreich.png Fernand Charron 1898-1901 57
5 Frankreich.png Henri Farman 1899-1903 38
6 Frankreich.png Maurice Farman 1899-1902 36
7 Frankreich.png Pinson 1899-1902 33
8 Belgien.png Camille Jenatzy 1899-1903 32
9 Frankreich.png Paul André Koechlin 1899-1901 28
10 Frankreich.png Gilles Hourgières 1898-1901 27
Großbritannien.png Charles Jarrott 1901-1903 27
Deutsches Reich.png Carl Vogt 1901-1903 27
13 Frankreich.png Antony 1899-1903 22
14 Frankreich.png Henri Fournier 1901 21
15 Frankreich.png Cuchelet 1900 19
Frankreich.png Louis Renault 1899-1903 19
17 Frankreich.png Fernand Gabriel 1903 18
Frankreich.png Georges Lemaître 1899 18
19 Frankreich.png Pierre Baron de Crawhez 1903 17
20 Frankreich.png Étienne Giraud 1898-1901 16,5
Frankreich.png

Belgien.png

Großbritannien.png
Französische Republik / Königreich Belgien / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Inoffizielle Nationenwertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilsport des Jahres 1903

Frankreich ist weiterhin auch aufgrund der zahlreichen Teilnehmer an der Spitze, Belgien holt auf, das Deutsche Kaiserreich befindet sich weiterhin auf Abstiegsfahrt.
Formel 1 - 1903 - Nationenpunkte.jpg

Frankreich.png

Belgien.png
Französische Republik / Königreich Belgien

Formal 1 - 1903 - Sieger und Podien.jpg

Geschichte der Formel 1:
1904 / 1905 / 1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910 / 1911 / 1912 / 1913

Weblinks