Königreich Preußen 1816: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und das Kabinett | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und das Kabinett des Staatsministers Karl August von Hardenberg am Anfang des Jahres''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|25px]] | + | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name |
Version vom 18. April 2018, 18:40 Uhr
KÖNIGREICH PREUSSEN
CHRONIK DES JAHRES 1816
Hauptstadt: Berlin
Hauptseite | (nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1806 - 1807 - 1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 - 1814 - 1815 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 20 Jahre, 10 Monate und 20 Tage. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 50px |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Beeinflusst von den Gedanken der Erweckungsbewegung und der Deutschen Christentumsgesellschaft nimmt sich der ehemalige Gouvernementskommissar im Bereich der Verpflegung der Nordarmee und studierte Jurist und Mediziner Adelberdt von der Recke-Volmerstein einiger heimatlosen Kinder an. In der Region von Bochum gibt es, bedingt durch die napoleonischen Kriege, viele vagabundierende Kinder. Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen im Christentum bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betonen. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen treten hinter ein „ursprüngliches“ Verständnis eines direkt aus der Bibel entnommenen Evangeliums zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dass lebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. Gedanklich fußt der Begriff auf die Bibelstelle im Brief des Paulus an die Epheser 5,14, in der es in der lutherischen Übersetzung lautet: „Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ Da nur der Glaube ins ewige Leben führe, sei die Existenz des Ungläubigen dem Tode geweiht. Somit erscheint die Hinwendung zum Glauben als Hinwendung zum Leben beziehungsweise in Analogie zur Auferstehung Christi, als Erweckung vom Tode. Aus dieser Erkenntnis heraus wird Graf Adelberdt zu einem Vordenker für die Diakonie in Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 - 1826 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|