Libyen - Vorzeit: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Im Gebiet des heutigen '''[[Libyen - Vorzeit|Libyen]]''' in der Libyschen Wüste schlägt der Asteroid Oasis ein und verursacht einen Krater von 11,5 Kilometern Durchmesser. <br> | Im Gebiet des heutigen '''[[Libyen - Vorzeit|Libyen]]''' in der Libyschen Wüste schlägt der Asteroid Oasis ein und verursacht einen Krater von 11,5 Kilometern Durchmesser. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 7500 BC|6300 BC]]''' </center> || '''[[Sizilien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 7500 BC|6300 BC]]''' </center> || '''[[Sizilien - Vorzeit|Sizilien]]''' <br> |
Ein Bergrutsch am sizilianischen Vulkan Ätna führt zu einer gewaltigen Tsunami-Katastrophe im Mittelmeer. Die 35 Kubikkilometer umfassenden Felsmassen verursachen nach ihrem Auftreffen auf dem Meer etwa 50 Meter hohe Wellen vor den Küsten '''[[Italien - Vorzeit|Süditaliens]]''' und immerhin noch bis zu 13 Metern Höhe vor den Küsten des heutigen '''[[Griechenland - Vorzeit|Griechenlands]]''', '''[[Libyen - Vorzeit|Libyens]]''' und '''[[Tunesien - Vorzeit|Tunesiens]]'''. Mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 725 km/h brauchen die Wassermassen nur etwas mehr als dreieinhalb Stunden, ehe sie im östlichen Mittelmeer zwischen '''[[Israel - Vorzeit|Israel]] und [[Ägypten - Vorzeit|Ägypten]]''' die Küste erreichen. <br> | Ein Bergrutsch am sizilianischen Vulkan Ätna führt zu einer gewaltigen Tsunami-Katastrophe im Mittelmeer. Die 35 Kubikkilometer umfassenden Felsmassen verursachen nach ihrem Auftreffen auf dem Meer etwa 50 Meter hohe Wellen vor den Küsten '''[[Italien - Vorzeit|Süditaliens]]''' und immerhin noch bis zu 13 Metern Höhe vor den Küsten des heutigen '''[[Griechenland - Vorzeit|Griechenlands]]''', '''[[Libyen - Vorzeit|Libyens]]''' und '''[[Tunesien - Vorzeit|Tunesiens]]'''. Mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 725 km/h brauchen die Wassermassen nur etwas mehr als dreieinhalb Stunden, ehe sie im östlichen Mittelmeer zwischen '''[[Israel - Vorzeit|Israel]] und [[Ägypten - Vorzeit|Ägypten]]''' die Küste erreichen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 3000 BC|3000 BC]]'''</center> || '''[[ | + | | <center>'''[[Chronik 3000 BC|3000 BC]]'''</center> || '''[[Nordafrika]]''' <br> |
Felsgravierungen aus der Jungsteinzeit in der '''[[Libyen - Vorzeit|libyschen Sahara]]''' geben Zeugnis von einer frühen Jäger- und Sammlerkultur im trockenen Grasland Nordafrikas während der letzten Kaltzeit. Wo sich heute die Wüste Sahara erstreckt, leben Fischer und Jäger. Typisch für die südliche Sahara ist die mit Wellenlinien verzierte Keramik, die so genannte „wavy-line-pottery“. Infolge der Fortschreitung der Sahara konzentriert sich die Besiedlung weiterhin im Nil-Tal in der Gegend der heutigen Republik '''[[Sudan - Vorzeit|Sudan]]'''. <br> | Felsgravierungen aus der Jungsteinzeit in der '''[[Libyen - Vorzeit|libyschen Sahara]]''' geben Zeugnis von einer frühen Jäger- und Sammlerkultur im trockenen Grasland Nordafrikas während der letzten Kaltzeit. Wo sich heute die Wüste Sahara erstreckt, leben Fischer und Jäger. Typisch für die südliche Sahara ist die mit Wellenlinien verzierte Keramik, die so genannte „wavy-line-pottery“. Infolge der Fortschreitung der Sahara konzentriert sich die Besiedlung weiterhin im Nil-Tal in der Gegend der heutigen Republik '''[[Sudan - Vorzeit|Sudan]]'''. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2000 BC|2000 BC]]'''</center> || '''[[ | + | | <center>'''[[Chronik 2000 BC|2000 BC]]'''</center> || '''[[Nordafrika]]''' <br> |
− | Die Gebiete der heutigen Staaten '''[[Marokko - Vorzeit|Marokko]], [[Algerien - Vorzeit|Algerien]], [[Libyen - Vorzeit|Libyen]], [[Mauretanien - Vorzeit|(Nord-)Mauretanien]]''' und '''[[Westsahara - Vorzeit| | + | Die Gebiete der heutigen Staaten '''[[Marokko - Vorzeit|Marokko]], [[Algerien - Vorzeit|Algerien]], [[Libyen - Vorzeit|Libyen]], [[Mauretanien - Vorzeit|(Nord-)Mauretanien]]''' und '''[[Westsahara - Vorzeit|Westsahara]]''' werden von zahlreichen unabhängigen viehzüchtenden (hellhäutigen) Berber-Stämmen besiedelt. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 550 BC|6. Jahrhundert BC]]'''</center> || '''[[ | + | | <center>'''[[Chronik 550 BC|6. Jahrhundert BC]]'''</center> || '''[[Nordafrika]] / [[Königreich Rom]] / [[Phönizisches Reich Karthago]]''' <br> |
Vermutlich existieren Handelskontakte zwischen Schwarzafrika und der Mittelmeerwelt. Der früheste Teilnehmer am Transsaharahandel ist Karthago, das mit den Garamanten, ein im Fessan ansässiges Berbervolk, entlang der Bornustraße Handel treibt. Die Bornustraße verläuft zwischen '''[[Libyen - Vorzeit|Libyen]]''' und dem '''[[Tschad - Vorzeit|Tschadsee]]'''. Die Haupthandelsgüter sind Gold, Luxusgüter und Sklaven, für die sowohl in Karthago als auch in Rom eine rege und beständige Nachfrage besteht. <br> | Vermutlich existieren Handelskontakte zwischen Schwarzafrika und der Mittelmeerwelt. Der früheste Teilnehmer am Transsaharahandel ist Karthago, das mit den Garamanten, ein im Fessan ansässiges Berbervolk, entlang der Bornustraße Handel treibt. Die Bornustraße verläuft zwischen '''[[Libyen - Vorzeit|Libyen]]''' und dem '''[[Tschad - Vorzeit|Tschadsee]]'''. Die Haupthandelsgüter sind Gold, Luxusgüter und Sklaven, für die sowohl in Karthago als auch in Rom eine rege und beständige Nachfrage besteht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Libyen - Übersicht|Hier geht es zur Geschichte Libyens]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Libyen - Übersicht|Hier geht es zur Geschichte Libyens]]''''' <br> | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Weblinks'''</center> || | | <center>'''Weblinks'''</center> || |
Aktuelle Version vom 25. November 2018, 15:23 Uhr
LIBYEN - VORZEIT
Home | ![]() | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Unterkreide – Berriasium - Gondwana Im Gebiet des heutigen Libyen schlagen die Asteroiden Arkenu 1 und Arkenu 2 ein und verursachen zwei Krater von 6,8 und 10,3 Kilometern Durchmesser. | ||||||
Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Cenomanium - Gondwana Im Gebiet des heutigen Libyen in der Libyschen Wüste schlägt der Asteroid Oasis ein und verursacht einen Krater von 11,5 Kilometern Durchmesser. | ||||||
Sizilien Ein Bergrutsch am sizilianischen Vulkan Ätna führt zu einer gewaltigen Tsunami-Katastrophe im Mittelmeer. Die 35 Kubikkilometer umfassenden Felsmassen verursachen nach ihrem Auftreffen auf dem Meer etwa 50 Meter hohe Wellen vor den Küsten Süditaliens und immerhin noch bis zu 13 Metern Höhe vor den Küsten des heutigen Griechenlands, Libyens und Tunesiens. Mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 725 km/h brauchen die Wassermassen nur etwas mehr als dreieinhalb Stunden, ehe sie im östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten die Küste erreichen. | ||||||
Nordafrika Felsgravierungen aus der Jungsteinzeit in der libyschen Sahara geben Zeugnis von einer frühen Jäger- und Sammlerkultur im trockenen Grasland Nordafrikas während der letzten Kaltzeit. Wo sich heute die Wüste Sahara erstreckt, leben Fischer und Jäger. Typisch für die südliche Sahara ist die mit Wellenlinien verzierte Keramik, die so genannte „wavy-line-pottery“. Infolge der Fortschreitung der Sahara konzentriert sich die Besiedlung weiterhin im Nil-Tal in der Gegend der heutigen Republik Sudan. | ||||||
Nordafrika Die Gebiete der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Libyen, (Nord-)Mauretanien und Westsahara werden von zahlreichen unabhängigen viehzüchtenden (hellhäutigen) Berber-Stämmen besiedelt. | ||||||
Nordafrika / Königreich Rom / Phönizisches Reich Karthago Vermutlich existieren Handelskontakte zwischen Schwarzafrika und der Mittelmeerwelt. Der früheste Teilnehmer am Transsaharahandel ist Karthago, das mit den Garamanten, ein im Fessan ansässiges Berbervolk, entlang der Bornustraße Handel treibt. Die Bornustraße verläuft zwischen Libyen und dem Tschadsee. Die Haupthandelsgüter sind Gold, Luxusgüter und Sklaven, für die sowohl in Karthago als auch in Rom eine rege und beständige Nachfrage besteht. | ||||||
Hier geht es zur Geschichte Libyens | ||||||
|