Königreich Preußen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left thumb|150px [[Datei:Preußen.gif|thumb|150px|left]…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:Preußen 1701-1818.gif|150px|left]] [[Datei:Wappen Preußen.gif|thumb|150px]]
+
[[Datei:Preußen 1701-1738.png|thumb|150px|left]] [[Datei:Wappen Preußen.png|thumb|150px]]
[[Datei:Preußen.gif|thumb|150px|left]] [[Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|150px|thumb|'''König Friedrich I. in Preußen'''<br>(* 1657 Königsberg)<br>Der erste König nennt sich König ''in'' Preußen.]]
 
[[Datei:Preußen 1818-1823.gif|thumb|150px|left]] [[Datei:Friedrich Wilhelm I.jpg|150px|thumb|'''König Friedrich Wilhelm I.'''<br>(* 1688 Berlin)<br>Er ist ein vorbildlicher Verwalter und erwirbt Vorpommern.]]
 
[[Datei:Preußen 1823-1863.gif|thumb|150px|left]] [[Datei:Friedrich der Große.jpg|150px|thumb|'''König Friedrich der Große'''<br>(* 1712 Berlin)<br>Durch ihn wird Preußen zur europäischen Großmacht.]]
 
[[Datei:Preußen 1863-1918.gif|thumb|150px|left]] [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|150px|thumb|'''König Friedrich Wilhelm IV.'''<br>(* 1795 Berlin)<br>Er lehnt die Kaiserkrone ab und verhindert die deutsche Einigung vorerst.]]
 
[[Datei:Wilhelm I.jpg|150px|thumb|'''Kaiser Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Der erste König von Preußen, der deutscher Kaiser wird.]]
 
[[Datei:Fürst Otto von Bismarck.jpg|150px|thumb|'''Fürst Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen/Elbe)<br>der "Eiserne Kanzler" setzt nicht auf Ideologien und Prinzipien, sondern ausschließlich auf die Interessen des Staates, der unter seiner Leitung geformt wird]]
 
[[Datei:Friedrich III. von Preußen.jpg|150px|thumb|'''Kaiser Friedrich III.'''<br>(* 1831 Potsdam)<br>Er wird Kaiser für drei Monate.]]
 
[[Datei:Wilhelm II.jpg|150px|thumb|'''Kaiser Wilhelm II.'''<br>(* 1859 Berlin)<br>Er befiehlt den Beginn eines Weltkrieges und wird der letzte Kaiser von Deutschland.]]
 
  
 
== <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN'''</center> ==
 
== <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN'''</center> ==
 
=== <center> '''''18. Januar 1701 bis 9. November 1918'''''</center> ===
 
=== <center> '''''18. Januar 1701 bis 9. November 1918'''''</center> ===
 
=== <center> '''''Übersicht'''''</center> ===
 
=== <center> '''''Übersicht'''''</center> ===
 +
<br>
 +
=== <center> '''''Hauptstädte: Königsberg und Berlin'''''</center> ===
 +
<br>
  
<center>
 
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Preußen 1866.jpg|890px]] <br> Preußen mit seinen Gebietsgewinnen aus dem Deutschen Krieg von 1866 (dunkelblau) in den<br> Grenzen des Deutschen Reiches von 1871
+
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Preußen 1866.jpg|690px]] <br> Preußen mit seinen Gebietsgewinnen aus dem Deutschen Krieg von 1866 (dunkelblau) in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1871 <br> <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten Preußens'''</center>
 +
<center>
 +
<gallery perrow="5"
 +
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''König Friedrich I. in Preußen'''<br>(* 1657 Königsberg)<br>Der erste König nennt sich König ''in'' Preußen.
 +
Datei:Friedrich der Große.jpg|'''König Friedrich der Große'''<br>(* 1712 Berlin)<br>Durch ihn wird Preußen zur europäischen Großmacht.
 +
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Kaiser Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Der erste König von Preußen, der deutscher Kaiser wird.
 +
Datei:Fürst Otto von Bismarck.jpg|'''Fürst Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen/Elbe)<br>der "Eiserne Kanzler" setzt nicht auf Ideologien und Prinzipien, sondern ausschließlich auf die Interessen des Staates, der unter seiner Leitung geformt wird
 +
Datei:Wilhelm II.jpg|'''Kaiser Wilhelm II.'''<br>(* 1859 Berlin)<br>Er befiehlt den Beginn eines Weltkrieges und wird der letzte Kaiser von Deutschland.
 +
</gallery>
 +
</center>
 
|-
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
Zeile 24: Zeile 27:
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
|}
 
|}
</center>
+
 
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''vor [[Chronik 1157|10.06.1157]]'''</center> <br> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''''[[Deutschland|Deutschland - Übersicht]]''''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''vor [[Chronik 1157|10.06.1157]]'''</center> <br> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''''[[Preußen|Preußen - Übersicht]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 1157|11.06.1157]]-[[Chronik 1618|17.07.1618]]'''</center> <br> ''' || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Mark Brandenburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 1157|11.06.1157]]-[[Chronik 1618|17.07.1618]]''' <br> [[Datei:Brandenburg 1415-1618.png|50px]] </center> <br> ''' || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Mark Brandenburg]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 1618|18.07.1618]]-[[Chronik 1701|18.01.1701]]''' <br> [[Datei:Brandenburg 1657-1701.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Kurfürstentum Brandenburg-Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 1618|18.07.1618]]-[[Chronik 1701|18.01.1701]]''' <br> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Kurfürstentum Brandenburg-Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 1701|18.01.1701]]-[[Chronik 11.1918|09.11.1918]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1818-1823.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 1701|18.01.1701]]-[[Chronik 11.1918|09.11.1918]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1738.png|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] [[Datei:Preußen 1818-1823.png|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.png|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Königreich Preußen]]''' <br>
Chroniken der Dekaden '''[[Königreich Preußen 1700|1700]] / [[Königreich Preußen 1710|1710]] / [[Königreich Preußen 1720|1720]] / [[Königreich Preußen 1730|1730]] / [[Königreich Preußen 1740|1740]] / [[Königreich Preußen 1750|1750]] / [[Königreich Preußen 1760|1760]] / [[Königreich Preußen 1770|1770]] / [[Königreich Preußen 1780|1780]] / [[Königreich Preußen 1790|1790]]''' <br>
+
Chroniken der Dekaden <br>
 +
'''[[Königreich Preußen 1700|1700]] / [[Königreich Preußen 1710|1710]] / [[Königreich Preußen 1720|1720]] / [[Königreich Preußen 1730|1730]] / [[Königreich Preußen 1740|1740]] / [[Königreich Preußen 1750|1750]] / [[Königreich Preußen 1760|1760]] / [[Königreich Preußen 1770|1770]] / [[Königreich Preußen 1780|1780]] / [[Königreich Preußen 1790|1790]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1800|1800]]''' </center> ||  Reform der Provinzialverwaltung in Preußen.
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1800|1800]]''' </center> ||  Reform der Provinzialverwaltung in Preußen.
Zeile 69: Zeile 73:
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1815|1815]]''' </center> ||  Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen erhält Nordsachsen. die (spätere) Rheinprovinz, Westfalen und Schwedisch-Pommern mit Rügen zugesprochen und muss dafür Ansbach und Bayreuth, Ostfriesland und die polnischen Gebiete aus der dritten Teilung Polens abtreten.
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1815|1815]]''' </center> ||  Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen erhält Nordsachsen. die (spätere) Rheinprovinz, Westfalen und Schwedisch-Pommern mit Rügen zugesprochen und muss dafür Ansbach und Bayreuth, Ostfriesland und die polnischen Gebiete aus der dritten Teilung Polens abtreten.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Königreich Preußen 1816|1816]]''' </center> ||  Sachsen-Weimar erhält die erste deutsche Verfassung.
+
| <center> '''[[Königreich Preußen 1816|1816]]''' </center> ||  Der ehemalige Gouvernementskommissar Adelberdt von der Recke-Volmerstein beginnt die erste diakonische Arbeit in Deutschland.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1817|1817]]''' </center> ||  Kartoffelboom in Brandenburg.
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1817|1817]]''' </center> ||  Kartoffelboom in Brandenburg.
Zeile 275: Zeile 279:
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1918|1918]]''' </center> ||  Ende des Ersten Weltkrieges und Umwandlung des Deutschen Kaiserreiches in ein Deutsches Reich.  
 
| <center> '''[[Königreich Preußen 1918|1918]]''' </center> ||  Ende des Ersten Weltkrieges und Umwandlung des Deutschen Kaiserreiches in ein Deutsches Reich.  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 11.1918|09.11.1918]]-[[Chronik 04.1933|10.04.1933]]''' <br> [[Datei:Preußen.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Freistaat Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 11.1918|09.11.1918]]-[[Chronik 04.1933|10.04.1933]]''' <br> [[Datei:Preußen 1863-1922.png|50px]] [[Datei:Preußen 1922-1933.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Freistaat Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 04.1933|10.04.1933]]-[[Chronik 02.1947|25.02.1947]]'''<br> [[Datei:Preußen.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Land Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 04.1933|10.04.1933]]-[[Chronik 02.1947|25.02.1947]]'''<br> [[Datei:Preußen 1933-1935.png|50px]] [[Datei:Preußen.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Land Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 07.1947|21.07.1947]]-[[Chronik 07.1952|23.07.1952]]''' <br> [[Datei:Brandenburg 1945-1952.gif|50px]] </center>|| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Land Brandenburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 07.1947|21.07.1947]]-[[Chronik 07.1952|23.07.1952]]''' <br> [[Datei:Brandenburg 1945-1952.png|50px]] </center>|| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Land Brandenburg]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 07.1952|23.07.1952]]-[[Chronik 10.1990|03.10.1990]]''' <br> [[Datei:DDR.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Deutsche Demokratische Republik|Bezirk Potsdam / Bezirk Frankfurt / Bezirk Cottbus / Bezirk Halle / Bezirk Magdeburg / Bezirk Neubrandenburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''[[Chronik 07.1952|23.07.1952]]-[[Chronik 10.1990|03.10.1990]]''' <br> [[Datei:DDR.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Deutsche Demokratische Republik|Bezirk Potsdam / Bezirk Frankfurt / Bezirk Cottbus / Bezirk Halle / Bezirk Magdeburg / Bezirk Neubrandenburg]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''seit [[Chronik 10.1990|03.10.1990]]'''<br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Brandenburg.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Bundesrepublik Deutschland]] / [[Brandenburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''seit [[Chronik 10.1990|03.10.1990]]'''<br> [[Datei:Deutschland.png|50px]] [[Datei:Brandenburg.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Bundesrepublik Deutschland]] / [[Brandenburg]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/'''
 
| <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/'''

Aktuelle Version vom 2. Februar 2019, 20:33 Uhr

Wappen Preußen.png

KÖNIGREICH PREUSSEN

18. Januar 1701 bis 9. November 1918

Übersicht


Hauptstädte: Königsberg und Berlin


Hauptseite Map Preußen 1866.jpg
Preußen mit seinen Gebietsgewinnen aus dem Deutschen Krieg von 1866 (dunkelblau) in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1871
Die wichtigsten Persönlichkeiten Preußens
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
vor 10.06.1157

Preußen - Übersicht
11.06.1157-17.07.1618
Brandenburg 1415-1618.png

Mark Brandenburg
18.07.1618-18.01.1701
Brandenburg 1618-1701.png
Kurfürstentum Brandenburg-Preußen
18.01.1701-09.11.1918
50px 50px 50px 50px 50px
Königreich Preußen

Chroniken der Dekaden
1700 / 1710 / 1720 / 1730 / 1740 / 1750 / 1760 / 1770 / 1780 / 1790

1800
Reform der Provinzialverwaltung in Preußen.
1801
Einführung der Briefpost in Berlin.
1802
Wilhelm von Humboldt wird preußischer Gesandter in Rom.
1803
Preußen verliert die linksrheinischen Gebiete an Frankreich, erhält jedoch Gebietszuwächse in anderen Regionen.
1804
Albrecht Daniel Thaer aus Hannover bringt die preußische Landwirtschaft auf den neuesten Stand.
1805
Friedrich Wilhelm III. schließt mit pathetischer Geste am Sarg Friedrichs des Großen einen Allianzvertrag mit Zar Alexander.
1806
Französische Truppen besetzen Berlin und bringen die bürgerliche Selbstverwaltung.
1807
Im Frieden zu Tilsit muss der preußische König fast alle westelbischen und ehemals polnischen Gebiete abtreten.
1808
Durch die neue Preußische Städteordnung wird die kommunale Selbstverwaltung eingeführt.
1809
Wilhelm von Humboldt gründet die Berliner Universität.
1810
Königin Luise von Preußen stirbt.
1811
Erstes deutsches Turnfest in der Hasenheide bei Berlin.
1812
Emanzipationsedikt stellt jüdische Bürger in Preußen gleich.
1813
Mit dem Sieg über Napoléon bei der "Völkerschlacht" erlangt Preußen wieder seine Freiheit.
1814
Der Krieg gegen Frankreich findet von jetzt an in Frankreich statt.
1815
Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen erhält Nordsachsen. die (spätere) Rheinprovinz, Westfalen und Schwedisch-Pommern mit Rügen zugesprochen und muss dafür Ansbach und Bayreuth, Ostfriesland und die polnischen Gebiete aus der dritten Teilung Polens abtreten.
1816
Der ehemalige Gouvernementskommissar Adelberdt von der Recke-Volmerstein beginnt die erste diakonische Arbeit in Deutschland.
1817
Kartoffelboom in Brandenburg.
1818
Durch das Zollgesetz wird Preußen einheitliches Zollgebiet.
1819
Ein Attentat wird zum Anlass für die Verfolgung der Liberalen in Preußen.
1820
König Friedrich Wilhelm III. erneuert sein Verfassungsversprechen.
1821
Einführung einer gesamtstaatlichen repräsentativen Verfassung in Preußen wird auf unbestimmte Zeit vertagt.
1822
Beginn der territorialen Neuordnung Preußens.
1823
Beginn der Einrichtung von eigenständigen Provinziallandtagen, die den Adel und Großgrundbesitz bevorzugen.
1824
Vereinigung von Jülich-Kleve-Berg und Niederrhein zur preußischen Provinz Rheinland.
1825
Die Straße "Unter den Linden" in Berlin erhält Gasbeleuchtung; Einführung von Pferdeomnibussen in Berlin.
1826
Die Firma Brockhaus beginnt mit der industriellen Herstellung von Büchern.
1827
1828
Hessen-Darmstadt schließt sich dem preußischen Zollsystem an.
1829
1830
Beginn amtlicher Wetteraufzeichungen in Berlin; Einrichtung einer optischen Telegraphenlinie Berlin - Koblenz.
1831
Cholera-Epidemie in Preußen; Ausstrahlung und Wirkung des polnischen Freiheitskampfes auf Preußen-
1832
In Neuruppin erscheint die erste "Bilderzeitung".
1833
In Berlin wird das Café Kranzler gegründet.
1834
Die Gründung des deutschen Zollvereins unter preußischer Führung bereitet die deutsche Einheit vor.
1835
1836
Beginn des Kölner Kirchenkampf zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche, hauptsächlich um den "Mischehenstreit"
1837
Sieben Göttinger Professoren ("die Göttinger Sieben") werden entlassen, weil sie gegen die Aufhebung der Verfassung des Königreichs Hannover von 1833 durch König Ernst August von Hannover protestieren.
1838
Die erste preußische Eisenbahnlinie verkehrt zwischen Berlin und Potsdam. Todesurteile gegen Handwerksgesellen wegen ihrer Mitgliedschaft in den verbotenen Gesellenverbänden.
1839
Um die Militärtauglichkeit zu verbessern, wird in Preußen die Fabrikarbeit für Kinder unter neun Jahren verboten.
1840
Der neue König von Preußen enttäuscht die in ihn gesetzten Hoffnungen.
1841
Johann Friedrich August Borsig wird der "Lokomotiven-König" von Berlin.
1842
Das Kölner Dombaufest wird zur Demonstration der Versöhnung von Staat und Kirche nach dem Kölner Kirchenkonflikt und propagiert die Idee eines christlichen Staates.
1843
In Preußen wird die Tausendjahrfeier des Deutschen Reiches begangen.
1844
Der Aufstand der Weber in Schlesien in Peterswaldau und Langenbielau wird vom Militär blutig niedergeschlagen.
1845
Der Preußische Physikalische Gesellschaft wird gegründet.
1846
Gründung der "Optischen Werke Carl Zeiss" in Jena.
1847
Abgeordnete der acht preußischen Provinziallandtage treffen als "Vereinigter Landtag der Monarchie" in Berlin zusammen.
1848
Erste preußische Nationalversammlung / "Märzrevolution" in Preußen / "Dreiklassenwahlrecht"
1849
Nationalversammlung in Frankfurt. König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die deutsche Kaiserkrone ab.
1850
Vereinigung der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen mit dem preußischen Staatsgebiet.
1851
Berlin erhält eine Berufsfeuerwehr.
1852
Dänemark verpflichtet sich, die Autonomie der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg zu achten.
1853
Preußen erwirbt einen Küstenstreifen am Jadebusen zur Gründung von "Wilhelmshaven".
1854
Der Deutsche Bundestag verbietet alle Arbeitervereine und führt die Pressezensur wieder ein.
1855
Der Berliner Drucker Ernst Litfaß stellt die erste Litfaß-Säule auf.
1856
1857
Prinz Wilhelm tritt die Regentschaft wegen der Erkrankung seines Bruders an. Preußen verzichtet auf seine Souveränitätsrechte in Neufchâtel in Neuenburg, das Teil der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird.
1858
König Wilhelm beruft ein "Ministerium der neuen Ära"; Rudolf Virchow begründet die Lehre von der Zelle als Träger des Lebens.
1859
Angesichts des österreichisch-italienischen Krieges mach Preußen mobil; Beibehaltung des dreijährigen Wehrdienstes.
1860
Die liberale Mehrheit des preußischen Abgeordnetenhauses lehnt die Aufrüstung ab, bewilligt aber zweimal provisorisch Geldmittel für die Heeresreform.
1861
Gründung der Deutschen Fortschrittspartei, in der sich die liberale Opposition sammelt.
1862
Der königstreue Graf Otto von Bismarck tritt an die Spitze des Ministeriums von Preußen. König Wilhelm I. löst den Landtag auf, dessen Neuwahl eine überwältigende liberale Mehrheit ergibt.
1863
Ferdinand Lassalle gründet den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein" (ADAV).
1864
Ausbruch des preußisch-österreichischen Krieges gegen Dänemark.
1865
Nach dem Sieg gegen Dänemark verwaltet Österreich Holstein und Preußen Schleswig und Lauenburg.
1866
Nach dem Sieg der Preußen im Deutschen Krieg gegen Österreich beginnt die Neuordnung Deutschlands mit der Gründung des Norddeutschen Bundes.
1867
Der Norddeutsche Bund unter der Führung Preußens wird gegründet; Luxemburg wird neutral.
1868
Die preußische Post übernimmt unter Heinrich von Stephan das Postwesen im Norddeutschen Bund. August Bebel gründet die Gewerkschaftsgenossenschaft.
1869
Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach. Der von Preußen angelegte "Kriegshafen" am Jadebusen wird in "Wilhelmshaven" umbenannt.
1870
Der Krieg Preußens gegen Frankreich führt zur Neugründung des Deutschen Reiches.
1871
Ende des Deutsch-Französischen Krieges und Beginn des Deutschen Kaiserreiches unter der Führung Preußens.
1872
Die Jesuiten werden aus Deutschland ausgewiesen. Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht in Deutschland.
1873
Zu Ehren der preußischen Siege wird in Berlin die Siegessäule eingeweiht. In Posen wird die deutsche Sprache als obligatorische Unterrichtssprache eingeführt.
1874
Preußisches Gesetz über die obligatorische Zivilehe. Auf Fürst Otto von Bismarck wird ein Attentat verübt. In Berlin-Friedrichshain entsteht das erste städtische Krankenhaus.
1875
Sperrung staatlicher Zuschüsse an die katholische Kirche ("Sperrgesetz" oder "Brotkorbgesetz"); Aufhebung fast aller Ordensniederlassungen in Preußen. Katholische Bischöfe werden verhaftet oder ausgewiesen.
1876
Robert Koch weist im Milzbrandbazillus erstmals einen lebenden Mikroorganismus als Ursache einer Infektionskrankheit nach.
1877
In Berlin wird das Reichspatentamt eingerichtet.
1878
Attentate auf den Kaiser führen zu den Sozialistengesetzen, die den Verbot der Sozialdemokraten zur Folge haben.
1879
Mit dem „Antisemitismusstreit“ wird in Preußen der Judenhass salonfähig.
1880
Der Kölner Dom wird fertiggestellt. Konrad Duden veröffentlicht "Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache".
1881
Geheimer Neutralitätsvertrag zwischen Deutschland, Österreich und Rußland für drei Jahre.
1882
Abschluß des geheimen »Dreibundes« zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien; Gründung des Deutschen Kolonialvereins, der eine expansive Kolonialpolitik propagiert.
1883
Der Reichstag in Berlin verabschiedet das Krankenversicherungsgesetz.
1884
Der Reichstag in Berlin verabschiedet das Unfallversicherungsgesetz. Beginn der Internationalen Kongo-Konferenz in Berlin zur Gründung deutscher Kolonien.
1885
Streik von 12 000 Maurern in Berlin.
1886
Mit einem Siedlungsgesetz soll das Vordringen des Polentums in Preußen gestoppt und eine "Verpreußung" verwirklicht werden.
1887
Ende des "Kulturkampfes" mit der Aufhebung der " Maigesetze" von 1873.
1888
Deutschland erlebt ein "Drei-Kaiser-Jahr".
1889
Einführung von Invaliden-und Altersversorgung in Deutschland. Streiks der Bergarbeiter im Ruhrgebiet, in Waldenburg/Schlesien, im Aachener und Saargebiet.
1890
Der neue Kaiser entlässt den alten Kanzler Fürst Otto von Bismarck. Aufhebung der Sozialistengesetze. Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) ändert ihren Namen in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
1891
Ein Reichsgesetz regelt die Sonntagsruhe; maximale Arbeitszeit für Fabrikarbeiterinnen über 16 Jahre: 11 Stunden; Arbeitsverbot für Kinder unter 14 Jahren in Fabriken.
1892
Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft in Berlin durch Bertha von Suttner; Gründung des Arbeiter-Turn- und Sportbundes; Gründung der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft.
1893
Wirtschaftskrise in Deutschland: ein Drittel aller Arbeiter ohne Arbeit oder in geringerem Verdienst; Gründung des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats.
1894
Demonstration von etwa 2000 Arbeitslosen in Berlin, gegen die die Polizei mit Gewalt vorgeht.
1895
Vorläufige Auflösung von elf sozialdemokratischen Vereinen, einschließlich des Parteivorstandes der SPD, durch den Polizeipräsidenten von Berlin.
1896
Verkündung des Bürgerlichen Gesetzbuches (tritt am 1.1.1900 in Kraft).
1897
Beginn des Aufbaus der deutschen Kriegsflotte unter Admiral Alfred von Tirpitz.
1898
Der Reichstag nimmt mit großer Mehrheit das erste Flottengesetz zum Ausbau der Kriegsflotte an. Gründung des Deutschen Flottenvereins. Rosa Luxemburg schreibt "Sozialreform oder Revolution?"
1899
Die ostpreußischen Junker im Parlament verhindern die "Kanalvorlage" zum Bau des Mittellandkanals, weil sie die Konkurrenz billiger Getreideimporte aus dem Ausland fürchten.
1900
Der Berliner Professor Max Planck leitet durch Interpolation die später so genannte Plancksche Strahlungsformel ab (Quantentheorie).
1901
In Berlin wird das Pergamon-Museum eröffnet.
1902
Betriebsbeginn der ersten Strecke der Berliner Hoch- und Untergrundbahn.
1903
In Berlin verkehren die ersten Autobusse.
1904
1905
Nach zehnjähriger Bauzeit wird in Berlin der Berliner Dom vollendet.
1906
Teilreform des Wahlrechts, Erhöhung der Sitze des Abgeordnetenhauses um 10 neue Großstadtwahlkreise. Polnischer "Schulstreik" in Posen und Westpreußen gegen den deutschsprachigen Religionsunterricht.
1907
Polnischsprachige Gymnasiasten, deren Geschwister sich weigern, im Religionsunterricht der Grundschule deutsch zu sprechen, werden mit dem Argument “mangelnder nationaler Zuverlässigkeit“ von der Schule verwiesen.
1908
Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands unter dem Vorsitz von Friedrich Ebert eingerichtet.
1909
Ein neues Reichsbankgesetz wird vom Reichstag angenommen. Banknoten werden damit als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt. Bi jetzt war niemand verpflichtet, Papiergeld in Zahlung zu nehmen.
1910
Der Ingenieur und Flugpionier August Euler erhält den ersten Flugzeugführerschein des Deutschen Reichs.
1911
In Berlin wird die erste Internationale Automobil-Ausstellung eröffnet.
1912
Wilhelm II. nimmt auf dem Flaggschiff "Deutschland" vor Wilhelmshaven die Parade der deutschen Kriegsmarine ab. Anschließend findet vor Helgoland ein großangelegtes Manöver zur Demonstration der deutschen Kriegsbereitschaft statt.
1913
1914
Beginn des Ersten Weltkrieges. Trotz zum Teil erheblicher Vorbehalte stimmt auch die SPD im Reichstag geschlossen für einen Kriegskredit. Antikriegsdemonstration im Berliner Lustgarten.
1915
Nach einer Empfehlung von Fritz Haber, dem Leiter der Chemischen Abteilung im Preußischen Kriegsministerium, wird in der Schlacht bei Ypern erstmals Giftgas eingesetzt. Hugo Junkers baut in Dessau das erste Ganzmetallflugzeug.
1916
Als Anerkennung der Kriegsleistungen der Firma Krupp verleiht Wilhelm II. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach das Eiserne Kreuz I. Klasse. Ferdinand Sauerbruch konstruiert bewegliche Prothesen für Kriegsinvaliden.
1917
Wegen der anhaltenden Hungersnot im Deutschen Reich wird in Berlin ein Ministerium für Lebensmittelversorgung gebildet. Wegen des Kohle- und Holzmangels werden in Berlin sämtliche Schulen geschlossen.
1918
Ende des Ersten Weltkrieges und Umwandlung des Deutschen Kaiserreiches in ein Deutsches Reich.
09.11.1918-10.04.1933
50px Preußen 1922-1933.png
Freistaat Preußen
10.04.1933-25.02.1947
Preußen 1933-1935.png 50px
Land Preußen
21.07.1947-23.07.1952
Brandenburg 1945-1952.png
Land Brandenburg
23.07.1952-03.10.1990
DDR.png
Bezirk Potsdam / Bezirk Frankfurt / Bezirk Cottbus / Bezirk Halle / Bezirk Magdeburg / Bezirk Neubrandenburg
seit 03.10.1990
Deutschland.png Brandenburg.png
Bundesrepublik Deutschland / Brandenburg
Kommentare/Anregungen
http://oteripedia.blogspot.co.uk/
Weblinks
Proximity
Home
Jahreschroniken
weitere Länderchroniken