Chronik 49: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]] - [[Chronik 42|42]] - [[Chronik 43|43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]] - [[Chronik 47|47]] - [[Chronik 48|48]]''' <br> | | <center> '''frühere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]] - [[Chronik 42|42]] - [[Chronik 43|43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]] - [[Chronik 47|47]] - [[Chronik 48|48]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> || | + | | <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> || Der Apostel Paulus und sein Team sind im zweiten Jahr auf seiner ersten Missionsreise unterwegs. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 49|01.01.49]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 45|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 49|01.01.49]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 45|Imperium Romanum]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 14. März 2021, 18:58 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 49
Die Christen in Jerusalem formulieren die Grundzüge des christlichen Evangeliums
In Achaia finden die 207. Olympischen Spiele statt
In Belgica wird die Stadt Utrecht gegründet
Hauptseite | Erste Missionsreise des Paulus (Quelle: cms.bistum-trier.de) |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
||||
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
|||
(247 BC - 224 AD) |
||||
(27 BC - 395 AD) |
Chronik 39 - 40 - 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 47 - 48 | |||
Der Apostel Paulus und sein Team sind im zweiten Jahr auf seiner ersten Missionsreise unterwegs. | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft Die ersten christlichen Missionare, Paulus und Barnabas, erreichen auf ihrer ersten Missionsreise Ikonion. | |||
Imperium Romanum Lollia Paulina, (* 26), die dritte Ehefrau des ehemaligen römischen Kaisers Caligula, wird in der Verbannung zum Selbstmord gezwungen. Lollia Paulina war die Enkelin des Marcus Lollius, der 21 BC Konsul war. In erster Ehe war sie mit Publius Memmius Regulus verheiratet. Kurz nach dem Tod seiner Schwester Drusilla im Jahr 38 zwang Caligula Memmius, ihn mit seiner Frau zu verloben. Laut Sueton ließ er sie extra aus Mösien, wo ihr Ehemann Statthalter war, herbeiholen, weil er von der früheren Schönheit ihrer Großmutter erfahren hatte. Schon ein halbes Jahr später ließ er sich wieder von ihr scheiden. Als Kaiser Claudius nach dem Tod Valeria Messalinas im Vorjahr überlegte, erneut zu heiraten, zogen seine Berater auch Lollia als geeignete Ehefrau in Betracht. Callistus favorisierte sie, weil sie keine eigenen Kinder hatte, die in Konkurrenz zu Claudius’ Sohn Britannicus stehen könnten. Als Claudius sich schließlich für seine Nichte Agrippina entschied, klagte diese Lollia an. Sie habe sich schwarzer Magie bedient, um Claudius für sich zu gewinnen. Lollia wurde verbannt und ihr Besitz konfisziert. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft Die christlichen Missionare Paulus und Barnabas müssen aus Ikonion fliehen und treffen in Lystra (in der Nähe des heutigen Konya) ein. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft Die christlichen Missionare Paulus und Barnabas evangelisieren in Derbe, das nahe an der Grenze zu Kappadokien liegt. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft Die christlichen Missionare Paulus und Barnabas kehren zum Abschluss ihrer ersten Missionsreise nach Antiochia in Syria zurück. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinze Judäa / Christliche Gemeinschaft In Jerusalem findet das sogenannte Apostelkonzil, ein Treffen der leitenden Christen, statt. In der Hauptsache treffen sich hier Angehörige der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern. Bei diesem Konzil kommt es zu einer Klärung der Streitfragen unter den Anhängern Christi. Paulus, früher ein jüdischer Fanatiker des Gesetzes, wird gemeinsam mit Barnabas zum Anwalt der Heiden. Der Bibeltext unten lässt erkennen, wie erregt die Meinungen hin und her wogten. Jakobus, das Haupt der Gemeinde von Jerusalem, spricht vermittelnd, und Petrus legt die Grundsätze klar. Die Versammlung beschließt schließlich: „Es hat dem Heiligen Geist und uns gefallen, euch keine weitere Last aufzuerlegen als die notwendigen Stücke: Götzenopferfleisch zu meiden und Blut und Ersticktes und Unzucht (das sind nach jüdischer Ausdrucksweise inzestuöse Beziehungen); wenn ihr euch dessen enthaltet, werdet ihr wohltun!“ Bedeutungsvoll bleibt, dass diese Entscheidung, wiewohl im Widerspruch der Meinungen errungen, doch allgemein Anerkennung findet als Werk des Heiligen Geistes. Paulus wird der Führer der sogenannten "Heidenmission", der sich sein Leben lang immer wieder gegen die Judaisten wehren muss. Selbst dem Petrus muss er in Antiochien „ins Angesicht widerstehen“ (Galater 2,11), als dieser nicht mehr mit Heidenchristen zu Tisch sitzen will. Die wichtigste und für das gesamte Christentum fundamentale Entscheidung jedoch ist, dass der Mensch, egal ob Jude oder Heide, aus Glauben durch die Gnade errettet wird und somit ewiges Heil erlangt. Der Evangelist Lukas berichtet im 15. Kapitel seiner Apostelgeschichte über das Konzil (mit Versangaben):
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft Die ehemalige Königin von Pontos, Antonia Tryphania (* 15 BC), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, stirbt. Tryphaina war bisher eine zentrale Persönlichkeit im östlichen Mittelmeerraum: Ihre Söhne Kotys und Polemon beherrschten den Pontos, Kleinarmenien und einen Teil Arabiens, ihr Bruder Zenon Großarmenien, ihr Schwiegersohn war König von Thrakien. Antonia Tryphaina war die Tochter von Polemon I., 37–8 BC König von Pontos, und der Pythodoris, einer Enkelin des Marcus Antonius, und damit eine entfernte Cousine von Nero und Caligula. Von ihren drei Brüdern sind zwei, Zenon Artaxias III., 18-35 König von Großarmenien und Marcus Antonius Polemon namentlich bekannt, ein Dritter fungierte als Verwalter ihrer klugen Mutter Pythodoris. Tryphainas Mutter Pythodoris heiratete in zweiter Ehe Archelaos, den Schwiegervater der Herodessöhne Alexander und Herodes Archelaos. Glaphyra war also eine Stiefschwester der Tryphaina. Tryphaina war verheiratet mit dem Thrakerkönig Kotys VIII. Thrakien war unter Augustus nach dem Tod des Rhoemetalkes im Jahr 1 AD unter dessen Bruder Rheskuporis und dessen Sohn Kotys (VIII.) geteilt worden. Kotys erhielt das Land der Odrysen und Asten. Kotys war auch Archon in Athen und erbaute eine Säulenhalle am Asklepiostempel in Epidauros. Etwa 17/18 wurde Kotys, nun auch König von Großarmenien, Kilikien und Thrakien, von seinem Onkel, dem König Rheskuporis, bei einem Friedensbankett unter dem Vorwand der Verschwörung gefangengesetzt. Als Tiberius seine Auslieferung verlangte, ließ Rheskuporis Kotys töten, und spiegelte dessen Selbstmord vor. Tryphaina klagte Rheskuporis im Jahr 19 in Rom vor dem Senat an. Rheskuporis wurde zu Verbannung verurteilt und Thrakien zwischen Rhoemetalkes, dem Sohn des Rheskuporis, und den noch unmündigen Söhnen der Tryphaina aufgeteilt. Tryphaina, die mit dem römischen Kaiserhaus über ihre Mutter Pythodoris, die Tochter von Marcus Antonius’ ältesten Tochter verwandt war, ließ ihre Söhne in Rom zusammen mit dem jungen Caligula im Hause der Livia Drusilla erziehen. Nachdem Claudius im Jahre 42 seine (im Jahr 29 gestorbene) Großmutter Livia Drusilla zur Göttin erheben ließ, ist Tryphaina als eine ihrer Priesterinnen bezeugt. Ein in einer Legende bezeugte Übertritt der Tryphaina zum Christentum mag über die Erwähnung einer Tryphaina im Römerbrief des Paulus im 16. Kapitel des Römerbriefes als Gegenstück zum aufsehenerregenden Übertritt ihres Sohnes Polemon zum Judentum gestaltet worden sein. Auch ihre Schwiegertochter Berenike galt (wie die Tryphaina-„Tochter“ der Legende) als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. Darüber hinaus stammt der christliche Apostel Paulus bekanntlich aus Tarsus in Kilikien, so dass Antonia Tryphaina (nach der Übereignung der Provinz an ihren Sohn Polemon im Jahre 41) als Königinmutter quasi als natürliche Unterstützungsinstanz für den Apostel gedacht werden könnte. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Olympische Spiele Bei den 207. Olympischen Spielen wird Melankomas aus Caria der Sieger im Boxkampf. Der römische Geschichtsschreiber Dio Chrysostomus berichtet lobt in seinem Bericht dessen Athletik, gutes Aussehen und tapferes Herz. Im Hinblick auf sein Boxen nimmt Dio einen einzigartigen Stil wahr. So würde Melankomas mehr Wert darauf legen, nicht vom gegnerischen Boxer getroffen zu werden, anstatt selbst viele Schläge auszuteilen. Es wird sogar davon berichtet, dass Melankomas niemals von einem seiner Gegner getroffen wurde und trotzdem alle seine Kämpfe gewann. Themistius berichtet, dass Melankomas der Geliebte des Römers Titus ist. Römische Geschichtsschreiber bezeichnen Melankomas als Anwärter auf den Titel "Sportler des Jahrtausends". | |||
Imperium Romanum Censor Lucius Vitellius streicht den amtierenden Praetor Lucius Iunius Silanus aus der Senatsliste, der mit Claudius’ Tochter Octavia verlobt ist. Er wirft ihm Inzest mit seiner Schwester Iunia Calvina vor, die kurzzeitig mit dem jüngeren Lucius Vitellius verheiratet gewesen ist. Iunius Silanus begeht daraufhin Selbstmord, seine Schwester wird verbannt. Nun kann Agrippinas Sohn Nero Octavia heiraten, was seine Chancen für die spätere Übernahme des Kaiserthrones verbessert. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa Bereits jetzt gibt es aufgrund ihrer günstigen Lage in der Flusslandlandschaft mit ihren Flüssen Nederrijn, Lek, Waal und Merwede die römische Siedlung Traiectum („Flussübergang“). Der Ort hat heute den Namen Utrecht. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Britannien Fortsetzung des seit dem Jahre 43 andauernden Ersten Britannischen Krieges. Trotz erbitterten Widerstandes der Einwohner tragen die Römer den Sieg davon und dringen bis zum Fluss Humber vor. Der römische Statthalter Publius Ostorius Scapula gründet eine Colonia für römische Veteranen in Camulodunum (heute Colchester). Der Ort Verulamium (heute St. Albans) wird wahrscheinlich als Municipium eingerichtet. Eine römische Legion wird in der Nähe des heutigen südlichen Wales stationiert. Ziel ist die Invasion des noch nicht besetzten walisischen Gebietes. | |||
Kaiserreich China (Östliche Han-Dynatie) / Xiongnu-Föderation (Reich der Nördlichen Xiong-nu / Reich der Xianbei Die nördlichen Hunnen brechen in das Gebiet der heutigen Mongolei ein und besetzen es. Daraufhin senden die Xianbei Gesandte nach China, deren Kaiser ihnen Hilfe gegen die Hunnen verspricht. China greift die Xiong-nu an und tötet 2000 ihrer Krieger, wofür die Xianbei eine Belohnung bezahlen. | |||
Kaiserreich China (Östliche Han-Dynatie) Der chinesische Han-General Ma Yuan stirbt. Ma Yuan half seinem Han-Kaiser Guangwu, das Reich zu vereinigen und die Han-Dynastie wiederherzustellen. Er führte auch Feldzüge gegen die Stämme im heutigen Vietnam und unterdrückte den Aufstand der Trung-Schwestern Trung Trac und Trung Nhi. Einer seiner größten Erfolge war die Unterwerfung der Nanman im Süden des Reiches. Dafür erhielt er den Ehrentitel "Unterdrücker der Tiefe". Das Gebiet, das er erobert hatte, ist etwa mit dem heutigen nördlichen Vietnam identisch. Er wurde von den Nanman nachweislich verehrt, und ihm wurde ein Tempel errichtet, der jedoch bislang nicht lokalisiert wurde. Ma Yuan besiegte außerdem den Kriegsherrn Wei Ao, der sich im heutigen östlichen Gansu festgesetzt hatte. Auf einem Feldzug in diesem Jahr gegen die Wulin-Stämme (im heutigen östlichen Gansu und nordwestlichen Hunan) machte sich unter Ma Yuans Soldaten eine Seuche breit, der die meisten zum Opfer vielen, auch Ma Yuan. Sein Stellvertreter Geng Shu, der mit Ma Yuans Strategie nicht einverstanden gewesen war, verschwor sich mit Kaiser Guangwus Schwiegersohn Liang Song (der ebenfalls Groll gegen Ma Yuan hegte). Sie verleumdeten Ma Yuan und klagten ihn vieler (uns größtenteils nicht überlieferter) Verbrechen an. Zwei wichtige Anklagepunkte waren, dass er auf dem Weg zu den Wulin-Stämmen die Seuche selbst verschuldet habe und auf dem Feldzug Perlen und Rhinozeros-Horn unterschlagen habe. Kaiser Guangwu lässt sich davon täuschen und entzieht Ma Yuan postum sein Lehen und seinen Marquis-Titel. | |||
Chronik 50 - 51 - 52 - 53 - 54 - 55 - 56 - 57 - 58 - 59 | |||