Chronik 55
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 55
Der neue Kaiser Nero wird vom Volk als milder Herrscher angesehen
Der fast 14 Jahre alte Thronfolger Neros, Britannicus, stirbt an einem vergifteten Essen
In Pompeji wird der Heißwasserbereiter mit Röhrenrost erfunden und geht in Betrieb
Hauptseite | ![]() Dritte Missionsreise des Paulus (Quelle: cms.bistum-trier.de) |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
|||
![]() |
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
||
![]() |
(247 BC - 224 AD) |
|||
![]() |
(27 BC - 395 AD) |
Chronik 45 - 46 - 47 - 48 - 49 - 50 - 51 - 52 - 53 - 54 | |
* Der Apostel Paulus und sein Team sind im zweiten Jahr auf Pauli dritter Missionsreise unterwegs.
| |
![]() |
Imperium Romanum
|
![]() |
Imperium Romanum Der neue Kaiser Nero gerät in Streit mit seiner Mutter Agrippina, die Anstoß an seinem Lebenswandel nimmt. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus behauptt, dass Nero, da Agrippina ihm mit der nahenden Volljährigkeit seines Stiefbruders Britannicus droht, diesen kurz vor seinem 14. Geburtstag bei einem Festmahl vergiftet, indem er dessen Vorkoster besticht. Das Gift soll angeblich von Lucusta zubereitet worden sein, die auch schon an der Ermordung des Kaisers Claudius im Vorjahr beteiligt gewesen sein soll. Laut Sueton lügt Nero den geladenen Gästen vor, dass Britannicus an einem "gewöhnlichen epileptischen Anfall" gestorben sei. Möglicherweise litt Britannicus tatsächlich wie sein Vorfahre Gaius Julius Caesar an dieser Krankheit. Britannicus (eigentlich Tiberius Claudius Caesar Germanicus) war am 12. Februar 41 geboren worden. Er war der Sohn des Kaisers Claudius und dessen dritter Ehefrau Valeria Messalina. |
![]() |
Imperium Romanum Kaiser Nero, der als Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus in diesem Jahr ebenfalls als Senator berufen wurde, übergibt sein Amt an Numerius Cestius, der bisher als Consul suffectus fungierte. |
![]() |
Imperium Romanum Consul Numerius Cestius, der erst seit zwei Monaten im Amt ist, übergibt dieses an Consul suffectus Publius Cornelius Dolabella. |
![]() |
Imperium Romanum Consul Publius Cornelius Dolabella, der erst vor zwei Monaten zum Consul berufen wurde, wird durch Consul suffectus Marcus Trebellius Maximus abgelöst. |
![]() |
Imperium Romanum Consul Marcus Trebellius Maximus, der erst vor zwei Monaten zum Consul berufen wurde, wird durch Consul suffectus Publius Palfurius abgelöst. |
![]() |
Imperium Romanum Das erste Jahr des Prinzipats von Nero erfährt einen positiven Abschluss, indem er seine Standbilde ablehnte und seinem Mitconsul untersagte, auf die Handlungen des Kaisers zu schwören, weil hierdurch die Würde und die Eigenständigkeit des Konsulats in Gefahr geriete. Dies findet hohes Lob im Senat. Auch die Unterstützung mittelloser Senatoren, die nur viermalige Besetzung des Konsulats und die Nachbesetzung von Senatsposten in konservativem Sinne zeugten von einem guten Princeps. |
![]() |
Imperium Romanum Consul Publius Palfurius, der erst vor zwei Monaten zum Consul berufen wurde, wird durch Consul suffectus Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus abgelöst. |
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft Der Apostel Paulus hält sich seit September 53 in Ephesus auf und predigt dort das Evangelium. |
![]() |
Imperium Romanum In Pompeji bei Neapolis wird der Heißwasserbereiter mit Röhrenrost erfunden und geht in Betrieb. |
![]() ![]() |
Imperium Romanum Römische Provinzen in Germanien / Stamm der Amsivarier Römische Streitkräfte halten die friedliche Wanderung der germanischen Amsivarier am Rhein auf, die auf der Suche nach einem neuen Siedlungsgebiet sind. |
![]() |
Imperium Romanum Römische Provinzen in Britannien / Königreich der Briganten Zwischen der Königin der Briganten Cardimandua und ihrem Ehemann Venutius bricht ein Ehestreit aus, der sich unter den Briganten rasch ausweitet. Cartimandua nimmt durch schlaue Intrigen den Bruder und andere Verwandte des Venutius gefangen; dies führt zum Bürgerkrieg. Offenbar fällt Venutius mit seinen Truppen von außerhalb in das Reich seiner Gattin ein; dies spricht dafür, dass er der Anführer eines Teilstamms der Briganten ist. Mit römischer Unterstützung durch eine Legion des Caesius Nasica kann Cartimandua jedoch nach hartem Kampf ihren Gatten besiegen, der nun romfeindlich wird. Tacitus behauptet, dass die Anhänger des Venutius angeblich die Herrschaft einer Frau ablehnen. In seinen Historien porträtiert Tacitus nun Cartimandua noch unvorteilhafter. Er erzählt, dass der wachsende Reichtum, der sich wegen der Auslieferung des Caratacus einstellte, Cartimandua zunehmend verdirbt. Sie nimmt sich, angeblich aus purer Wollust, Vellocatus, den ehemaligen Waffenträger des Venutius, zum neuen Gemahl und Mitregenten. Dies ist laut Tacitus ein moralisches Verbrechen, das ihre Herrschaft erschüttert. |
Chronik 56 - 57 - 58 - 59 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 | |