Königreich Preußen 1815: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Datei:Preußen | + | [[Datei:Preußen 1803-1892.png|thumb|150px|left|''Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1803'']] |
<br> | <br> | ||
= <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> = | = <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> = | ||
− | = <center> ''' | + | = <center> '''Chronik des Jahres 1815''' </center> = |
− | ==<center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center>== | + | == <center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center> == |
<br> | <br> | ||
− | ==<center> '''Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig'''</center>== | + | == <center> '''Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig''' </center>== |
− | ==<center> '''Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch'''</center>== | + | == <center> '''Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch''' </center> == |
− | ==<center> '''Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen wird Mitglied''' </center>== | + | == <center> '''Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen wird Mitglied''' </center> == |
− | + | ||
− | + | <center> [[Datei:Schlacht bei Waterloo.jpg|900px]] </center> | |
− | + | <center> Schlacht bei Waterloo, Gemälde von William Sadler </center> | |
− | + | ||
− | < | ||
− | |||
− | |||
− | </ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
− | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> ''' | + | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> ''' ''' </center> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>''''' '''''</center> || '''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>''''' '''''</center> || '''[[Königreich Preußen|frühere Chroniken Preußens]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''' | + | | <center>'''Chronik des Königreiches Preußen der Jahre ...'''</center> || '''[[Königreich Preußen 1805|1805]] / [[Königreich Preußen 1806|1806]] / [[Königreich Preußen 1807|1807]] / [[Königreich Preußen 1808|1808]] / [[Königreich Preußen 1809|1809]] / [[Königreich Preußen 1810|1810]] / [[Königreich Preußen 1811|1811]] / [[Königreich Preußen 1812|1812]] / [[Königreich Preußen 1813|1813]]'''<br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''' | + | | <center>'''[[Königreich Preußen 1814|Chronik des Königreiches Preußen 1814]]'''</center> || '''[[Königreich Preußen 1814.01|Januar]] / [[Königreich Preußen 1814.02|Februar]] / [[Königreich Preußen 1814.03|März]] / [[Königreich Preußen 1814.04|April]] / [[Königreich Preußen 1814.05|Mai]] / [[Königreich Preußen 1814.06|Juni]] / [[Königreich Preußen 1814.07|Juli]] / [[Königreich Preußen 1814.08|August]] / [[Königreich Preußen 1814.09|September]] / [[Königreich Preußen 1814.10|Oktober]] / [[Königreich Preußen 1814.11|November]] / [[Königreich Preußen 1814.12|Dezember]]'''<br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''' | + | | <center>'''[[Königreich Preußen 1815|Chronik des Königreiches Preußen 1815]]'''</center> || '''[[Königreich Preußen 1815.01|Januar]] / [[Königreich Preußen 1815.02|Februar]] / [[Königreich Preußen 1815.03|März]] / [[Königreich Preußen 1815.04|April]] / [[Königreich Preußen 1815.05|Mai]] / [[Königreich Preußen 1815.06|Juni]] / [[Königreich Preußen 1815.07|Juli]] / [[Königreich Preußen 1815.08|August]] / [[Königreich Preußen 1815.09|September]] / [[Königreich Preußen 1815.10|Oktober]] / [[Königreich Preußen 1815.11|November]] / [[Königreich Preußen 1815.12|Dezember]]'''<br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''''' '''''</center> || | <center> ' | + | | <center>''''' '''''</center> || | <center> ''' ''' </center> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1815.01|01.01.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1815.01|Königreich Preußen]]''' <br> |
+ | * In Brandenburg existieren 210 Kilometer an ausgebauten Straßen. | ||
+ | * In Preußen wird das Preußische Allgemeine Landrecht (ALR) wieder eingeführt, das allerdings dem französischen Code Civil nicht ebenbürtig ist. In vielen bereits befreiten, linksrheinischen Gebieten (, nicht jedoch im altpreußischen Teil des Herzogtums Kleve sowie in der altpreußischen Grafschaft Moers) bleibt der Code Civil als „Bürgerliches Gesetzbuch“ gültig. <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>''' | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und das Kabinett von Staatsminister Karl August von Hardenberg am Anfang des Jahres''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | | + | ! width="5%" | |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
Zeile 45: | Zeile 42: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''17y01m16d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''[[Friedrich Wilhelm III.]]''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''17y01m16d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatskanzler''' </center> || <center> '''[[Karl August von Hardenberg|Karl August Fürst von Hardenberg]]''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> ''Staatsminister''<br>'''14.04.1804-5.02.1806'''<br>'''26.04.-14.07.1807'''<br>''Staatskanzler''<br>'''04.06.1810''' </Center> || <center> '''6y07m23d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten''' </center> || <center> '''[[Karl August von Hardenberg|Karl August Fürst von Hardenberg]]''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> '''01.07.1803-15.02.1806<br>26.04.-15.07.1807<br>04.06.1810''' </Center> || <center> '''7y05m08d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich von Schuckmann.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich von Schuckmann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Innern''' </center> || <center> '''[[Friedrich von Schuckmann]]''' <br> ''(* 1755 Mölln/Mecklenburg)'' </center> || <Center> '''03.07.1814''' </Center> || <center> '''5m29d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Hans Graf von Bülow.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Hans Graf von Bülow.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Finanzen''' </center> || <center> '''[[Hans Graf von Bülow]]''' <br> ''(* 1774 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> '''26.11.1813''' </Center> || <center> '''1y01m06d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Hermann von Boyen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kriegsminister''' </center> || <center> '''Hermann von Boyen''' <br> ''(* 1771 Kreuzburg/Ostpreußen)'' </center> || <Center> '''03.06.1814''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Hermann von Boyen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kriegsminister''' </center> || <center> '''[[Hermann von Boyen]]''' <br> ''(* 1771 Kreuzburg/Ostpreußen)'' </center> || <Center> '''03.06.1814''' </Center> || <center> '''7m00d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Leopold von Kircheisen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Geheimer Staats- und Justizminister''' </center> || <center> '''Friedrich Leopold von Kircheisen''' <br> ''(* 1749 Berlin)'' </center> || <Center> '''09.06.1810''' </Center> || <center> '''4y06m24d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich Leopold von Kircheisen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Geheimer Staats- und Justizminister''' </center> || <center> '''[[Friedrich Leopold von Kircheisen]]''' <br> ''(* 1749 Berlin)'' </center> || <Center> '''09.06.1810''' </Center> || <center> '''4y06m24d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Johann Friedrich von Seegebarth.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Postwesens''' </center> || <center> '''Johann Friedrich von Seegebarth''' <br> ''(* 1747 Berlin)'' </center> || <Center> '''23.12.1808''' </Center> || <center> '''6y00m10d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Johann Friedrich von Seegebarth.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Postwesens''' </center> || <center> '''[[Johann Friedrich von Seegebarth]]''' <br> ''(* 1747 Berlin)'' </center> || <Center> '''23.12.1808''' </Center> || <center> '''6y00m10d''' </center> |
− | |} | + | |} |
+ | Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 19 Jahre, 10 Monate und 9 Tage. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1815.01|05.01.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1815.01|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Das Gardeschützen-Bataillon zieht in die umgebaute Infanterie-Kaserne in der Köpenicker Straße 13-15 in Kreuzberg. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik | + | | <center> '''[[Chronik 1815.01|26.01.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Durch eine "Cabinettsordre" erhalten die Kommunen in Preußen das Recht, eine Haus- und Mietsteuer zu erheben, aus deren Fonds die Stadt bestimmte Kosten der Einquartierung begleichen kann. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 06.1815|09.06.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt. | + | | <center> '''[[Chronik 1815.02|22.02.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.02|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.02|Königreich Preußen]] / [[Kaisertum Österreich 1815|Kaisertum Österreich]]''' <br> |
+ | Der im Schloss Friedrichsfelde (Lichtenberg) festgesetzte König Friedrich August I. von Sachsen verlässt mit seinem Hof und der gesamten Dienerschaft Friedrichsfelde und begibt sich auf Einladung des österreichischen Kaisers nach Pressburg in Ungarn. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1815.03|12.03.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.03|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der Neuruppiner Architekt Karl Friedrich Schinkel wird zum Geheimen Oberbaurat bei der Technischen Oberbaudeputation, der neugeschaffenen obersten preußischen Baubehörde, ernannt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1815.04|30.04.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.04|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | König Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen. Dieser Beschluss soll erst nach Abschluss des Wiener Kongresses offiziell bekanntgegeben werden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1815.05|Mai 1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.05|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Auf dem Wiener Kongress gelingt es von Hardenberg, Preußen erheblichen Gebietszuwachs zu sichern, und er plant die unverzügliche Etablierung neu organisierter Verwaltungen in den gewonnenen Gebieten. Der ebenfalls teilnehmende preußische König legt sich in Wien auf eine blinde Unterstützung des Zaren Alexander I. fest und von Hardenberg muss sich von diesem zurechtweisen lassen. Den schließlichen Kompromiss in der polnisch-sächsischen Streitfrage handelt er dennoch mit dem britischen Außenminister Lord Castlereagh aus. Um nicht neben den süddeutschen Staaten mit leeren Händen dastehen zu müssen, will von Hardenberg in Wien auch den Entwurf einer preußischen Verfassung ausarbeiten lassen, muss sich aber schließlich damit begnügen, dem König ein neues Verfassungsversprechen abzuringen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.05|03.05.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.png|70px]] [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] [[Datei:Kraków.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1815.05|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.05|Königreich Preußen]] / [[Kaisertum Österreich 1815|Kaisertum Österreich]] / [[Russisches Kaiserreich 1815|Russisches Kaiserreich]] / [[Republik Kraków]]''' <br> | ||
+ | Das Kaisertum Österreich, das Königreich Preußen und das Russische Kaiserreich errichten vertraglich die Republik Krakau. Die Republik besteht aus der Stadt Krakau und deren Umgebung, die aus 88.000 überwiegend polnischen Einwohnern besteht. Die Größe es Gebietes ist 1164 qkm. Mit dem Vertrag von 1815 erhält Krakau zugleich eine Verfassung. Die nach Zensuswahlrecht gewählte Abgeordnetenversammlung nimmt danach die Aufgabe der Legislative wahr, während der von einem Präsidenten geleitete und aus zwölf Mitgliedern bestehende Regierende Senat die Exekutive darstellt. Die Justiz besteht aus einem Gerichtshof erster Instanz und einem Appellationsgerichtshof. Das Rechtssystem basierte auf Napoleons Code civil sowie auf französischem Handels- und Strafrecht. Gerichtsverfahren sind öffentlich, in Strafverfahren wirken nach französischem Vorbild Geschworene bei der Entscheidungsfindung mit. Amtssprache ist Polnisch. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1815.05|30.05.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.05|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die von Christian Daniel Rauch aus italienischem Marmor in Carrara (Italien) geschaffene Statue der Königin Luise wird im Mausoleum zu Charlottenburg aufgestellt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1815.06|05.06.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1815.06|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | * Teile des Königreiches Sachsen geraten unter preußische Verwaltung. Preußischer Generalgouverneur wird Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der Recke. <br> | ||
+ | * In Berlin wird die "Gesellschaft für deutsche Sprache" gegründet. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1815.06|08.06.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.06|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.06|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der 18 Jahre alte zweite Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., Wilhelm, wird in Charlottenburg bei Berlin konfirmiert und am selben Tag zum Major der preußischen Streitkräfte ernannt. Er wird umgehend damit beauftragt, ein Bataillon des 1. Garderegiments von neuem gegen Frankreich zu führen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.06|09.06.1815]]''' <br> [[Datei:Medaille Wiener Kongress.jpg|70px]] [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]]<br><br>[[Datei:Österreich 1804-1869.png|70px]] [[Datei:Lombardei-Venedig.png|70px]]<br><br>[[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]]<br><br>[[Datei:Dänemark.png|70px]] [[Datei:Norwegen 1814-1821.png|70px]]<br><br>[[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Helgoland 1814-1890.png|70px]]<br><br>[[Datei:Spanien 1785-1873.png|70px]] [[Datei:Portugal 1706-1816.png|70px]]<br><br>[[Datei:Niederlande 1813-1816.png|70px]] [[Datei:Luxemburg 1815-1845.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1815.06|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1815|Kaisertum Österreich]] / [[Königreich Lombardei-Venedig]] / [[Königreich Preußen 1815.06|Königreich Preußen]] / [[Königreich Schweden 1815|Königreich Schweden]] / [[Schwedisch-Pommern 1800|Schwedisch-Pommern]] / [[Königreich Dänemark 1815|Königreich Dänemark]] / [[Königreich Norwegen 1815|Königreich Norwegen]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1815|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Britische Kronkolonie Helgoland]] / [[Spanische Monarchie 1815|Spanische Monarchie]] / [[Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und Algarve 1815|Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und Algarve]] / [[Königreich der Vereinigten Niederlande 1815|Königreich der Vereinigten Niederlande]] / [[Großherzogtum Luxemburg 1815|Großherzogtum Luxemburg]]''' <br> | ||
Am letzten Sitzungstag des seit dem 18. September 1814 tagenden "Wiener Kongresses" wird durch die Wiener Kongressakte in Norditalien das Königreich Lombardo-Venetien geschaffen, dessen König in Personalunion der jeweilige Kaiser von Österreich wird. Es folgt auf das napoleonische Königreich Italien, dessen Gesetze fortgelten. Hauptstädte des neuen Königreiches werden Mailand und Venedig, die Währung ist der Thaler (Konventionstaler), der den Wert von 2 Österreichischen Gulden hat. Amtssprache sind Italienisch und Deutsch. Die weiteren Ergebnisse des "Wiener Kongresses" sind: <br> | Am letzten Sitzungstag des seit dem 18. September 1814 tagenden "Wiener Kongresses" wird durch die Wiener Kongressakte in Norditalien das Königreich Lombardo-Venetien geschaffen, dessen König in Personalunion der jeweilige Kaiser von Österreich wird. Es folgt auf das napoleonische Königreich Italien, dessen Gesetze fortgelten. Hauptstädte des neuen Königreiches werden Mailand und Venedig, die Währung ist der Thaler (Konventionstaler), der den Wert von 2 Österreichischen Gulden hat. Amtssprache sind Italienisch und Deutsch. Die weiteren Ergebnisse des "Wiener Kongresses" sind: <br> | ||
+ | * Ein neues Königreich der Vereinigten Niederlande entsteht. Der König der Niederlande wird in Personalunion Herzog von Luxemburg, und in dieser Eigenschaft Mitglied im Deutschen Bund. | ||
* Schwedisch-Pommern fällt an Preußen. Die Besetzung Pommerns soll in den nächsten Monaten erfolgen. | * Schwedisch-Pommern fällt an Preußen. Die Besetzung Pommerns soll in den nächsten Monaten erfolgen. | ||
− | * Die Stadt Naklo im bisherigen Herzogtum Warschau wird als Teil des autonomen Großherzogtums Posen wieder an Preußen angegliedert. Die Stadt gehört nun zum Regierungsbezirk Bydgosczc (Bromberg). | + | * Die Stadt Naklo im bisherigen Herzogtum Warschau wird als Teil des autonomen Großherzogtums Posen wieder an Preußen angegliedert. Die Stadt gehört nun zum Regierungsbezirk Bydgosczc (Bromberg). |
+ | * Das Großherzogtum Posen wird von Preußen annektiert. Zukünftig trägt der König von Preußen auch den Titel "Großherzog von Posen". | ||
* Danzig wird wieder in Preußen eingegliedert und Hauptstadt der Provinz Westpreußen. | * Danzig wird wieder in Preußen eingegliedert und Hauptstadt der Provinz Westpreußen. | ||
* Preußen erhält Westphalen und damit das Ruhrgebiet. | * Preußen erhält Westphalen und damit das Ruhrgebiet. | ||
Zeile 79: | Zeile 104: | ||
* Dänemark muss Helgoland an Großbritannien abgeben. | * Dänemark muss Helgoland an Großbritannien abgeben. | ||
* Spanien und Portugal geben eine Absichtserklärung ab, dass sie auf den Sklavenhandel verzichten wollen. | * Spanien und Portugal geben eine Absichtserklärung ab, dass sie auf den Sklavenhandel verzichten wollen. | ||
+ | * Das Gleichgewicht der Großmächte, das bis 1792 existierte, wird wiederhergestellt. Außerdem einigt man sich auf ein einheitliches Diplomaten- und Konsularrecht. | ||
+ | Von Hardenberg unterzeichnet die Wiener Kongress-Akte und die preußische Delegation kehrt nach Preußen zurück, von wo er bald wieder aufbrechen muss, um nach Napoléons endgültiger Niederlage den Zweiten Pariser Frieden zu schließen. Kurzzeitig kommt es in Paris zu einer schweren Autoritätskrise von Hardenbergs gegenüber dem preußischen Militär, die vom König durch die Auflösung des Oberkommandos der preußischen Frankreicharmee beigelegt werden muss. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 06 | + | | <center>'''[[Chronik 1815.06|10.06.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.06|Deutscher Bund]]''' <br> |
Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge): <br> | Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge): <br> | ||
Die in 20 Artikeln verfasste Bundesakte schafft die vertragliche Grundlage für den Deutschen Bund. Mitglieder des Deutschen Bundes sind gemäß der Präambel der Bundesakte alle „souveränen Fürsten und freien Städte“. Das sind 41 deutsche [[Staat]]en, davon vier freie Städte. Es wird unter anderem vertraglich vereinbart: <br> | Die in 20 Artikeln verfasste Bundesakte schafft die vertragliche Grundlage für den Deutschen Bund. Mitglieder des Deutschen Bundes sind gemäß der Präambel der Bundesakte alle „souveränen Fürsten und freien Städte“. Das sind 41 deutsche [[Staat]]en, davon vier freie Städte. Es wird unter anderem vertraglich vereinbart: <br> | ||
Zeile 171: | Zeile 198: | ||
Der gegenwärtige Vertrag wird von allen beteiligten Staaten ratifiziert. Die Ratifikationsurkunden sollen innerhalb von sechs Wochen oder wenn möglich noch früher nach Wien an die Kaiserlich Österreichische Hof- und Staatskanzlei eingesand werden und bei der Eröffnung des Bundes in das Archiv desselben niedergelegt werden. <br> | Der gegenwärtige Vertrag wird von allen beteiligten Staaten ratifiziert. Die Ratifikationsurkunden sollen innerhalb von sechs Wochen oder wenn möglich noch früher nach Wien an die Kaiserlich Österreichische Hof- und Staatskanzlei eingesand werden und bei der Eröffnung des Bundes in das Archiv desselben niedergelegt werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 06 | + | | <center>'''[[Chronik 1815.06|18.06.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]]<br><br>[[Datei:Hannover 1801-1837.png|70px]] [[Datei:Braunschweig 1235-1814.png|70px]]<br><br>[[Datei:Nassau-Usingen.png|70px]] [[Datei:Niederlande 1813-1816.png|70px]]<br><br>[[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.06|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815|Königreich Preußen]] / [[Königreich Hannover 1815|Königreich Hannover]] / [[Herzogtum Braunschweig 1810|Herzogtum Braunschweig]] / [[Herzogtum Nassau 1810|Herzogtum Nassau]] / [[Königreich der Vereinigten Niederlande 1815|Königreich der Vereinigten Niederlande]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1815|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Französisches Kaiserreich 1815|Französisches Kaiserreich]]''' <br> |
− | Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen auf der anderen Seite statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Ire Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. | + | Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen auf der anderen Seite statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Ire Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. Die Truppen unter dem Kommando Wellingtons beklagen 15.000 Tote und Verwundete. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik | + | | <center>'''[[Chronik 1815.06|20.06.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center> || [[Datei:Franz II.jpg|thumb|150px|''Der frühere Kaiser des '''[[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR)]]''' wird der erste Präsident des Deutschen Bundes'']] '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 06.1815|Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland]] / [[Deutscher Bund 1815.06|Deutscher Bund]]''' <br> |
+ | Der Zentrale Verwaltungsrat für Deutschland stellt seine Arbeit ein; der österreichische Kaiser Franz I. wird zum Präsidenten des Deutschen Bundes berufen. Die Teilnehmerstaaten versichern sich ausdrücklich, dass der Präsident nicht als ein Staatsoberhaupt anzusehen sei. Der Präsident war von 1792 bis 1806 als Kaiser Franz II. der letzte Keiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich. Um dem Hegemoniestreben des französischen Kaisers Napoléon Bonaparte in Mitteleuropa zu begegnen und einem Statusverlust vorzubeugen, nahm er 1804 den Titel eines erblichen Kaisers von Österreich an, führte aber bis 1806 den Titel des Erwählten Römischen Kaisers weiter. In der Literatur wird er daher oft "Franz II./I." genannt, zur Unterscheidung von seinem Großvater Franz I. Stephan (1708–1765). Seine Abdankungserklärung vom 6. August 1806, mit der er „die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment“ niederlegte und „die Churfürsten, Fürsten und übrigen Stände, wie auch alle Angehörige und die Reichsdienerschaft, ihrer bisherigen Pflichten“ entband, stand unter der Sorge, die Reichskrone könne in französische Hände und seine österreichischen Länder im Reich könnten de jure unter napoleonische Herrschaft gelangen. De facto wurde das Reich, ohnedies nur mehr ein sehr loser Zusammenschluss, durch den 1806 auf Betreiben Napoleons gegründeten Rheinbund gesprengt, dessen Fürsten aus dem Reich austraten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.06|Königreich Preußen]] / [[Russisches Kaiserreich 1815|Russisches Kaiserreich]]''' <br> | ||
+ | Der östliche Teil des Südens von Ostpreußen geht in die Verwaltung Russlands über, der westliche Teil wird Part der preußischen Provinz Posen. König Friedrich Wilhelm III. wird heute der Titel ""Großherzog von Posen" verliehen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1815.06|21.06.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1815.06|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der preußische Generalgouverneur in den von Preußen besetzten Gebieten Sachsens, Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der Recke, wird durch den Zivilgouverneur Wilhelm Anton von Klewitz ersetzt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.07|01.07.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1815.07|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
Die "Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin" feiert mit ihrem Gründer und Zwingherrn (Vorsitzenden), dem Philologen und Bibliothekar Philipp Karl Buttmann an der Spitze, nachdem sie die Nachricht vom Sieg bei "Belle Alliance", der Schlacht von Waterloo über Napoléon erhalten hat, das große Ereignis in Berlin. Die "Gesetzlose Gesellschaft" versteht sich als geistiger Mittelpunkt der Berliner Aufklärung und ähnelt einer Literarischen oder Gelehrtengesellschaft, ohne sich deren Strukturen und Verpflichtungen aufzuerlegen. Zwischen den beiden in Berlin existierenden gesetzlosen Gesellschaften besteht offensichtlich keine Verbindung, außer dass einige Mitglieder beiden Gesellschaften gleichzeitig angehören. Die Gesellschaften wurden 1806 und 1809 mit dem Anspruch gegründet, ohne Statuten und Regelungen auszukommen, abgesehen von Regeln für die Zulassung ihrer Mitglieder und eines Vorsitzenden, der sich sinnigerweise als „Zwingherr“ tituliert. Die Mitglieder treffen sich zu ihren Gesprächsrunden einschließlich eines ausgiebigen und exklusiven Mahles in Form einer Tafelrunde meist alle zwei Wochen an dem jeweiligen Samstag zu ihren Sitzungen im Kempers Lokal am Kemperplatz oder im Englischen Haus in der Mohrenstraße und an anderen Stätten. Dabei gibt es keine festgelegte Tagesordnung, und das allgemein nicht zugängliche Protokollbuch weist lediglich die Namen der Teilnehmer auf. Nur am Jahrestag der Gründung hält ein Mitglied einen Vortrag zu einem frei zu wählenden Thema. Bekannte Mitglieder sind Achim von Arnim, Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt. <br> | Die "Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin" feiert mit ihrem Gründer und Zwingherrn (Vorsitzenden), dem Philologen und Bibliothekar Philipp Karl Buttmann an der Spitze, nachdem sie die Nachricht vom Sieg bei "Belle Alliance", der Schlacht von Waterloo über Napoléon erhalten hat, das große Ereignis in Berlin. Die "Gesetzlose Gesellschaft" versteht sich als geistiger Mittelpunkt der Berliner Aufklärung und ähnelt einer Literarischen oder Gelehrtengesellschaft, ohne sich deren Strukturen und Verpflichtungen aufzuerlegen. Zwischen den beiden in Berlin existierenden gesetzlosen Gesellschaften besteht offensichtlich keine Verbindung, außer dass einige Mitglieder beiden Gesellschaften gleichzeitig angehören. Die Gesellschaften wurden 1806 und 1809 mit dem Anspruch gegründet, ohne Statuten und Regelungen auszukommen, abgesehen von Regeln für die Zulassung ihrer Mitglieder und eines Vorsitzenden, der sich sinnigerweise als „Zwingherr“ tituliert. Die Mitglieder treffen sich zu ihren Gesprächsrunden einschließlich eines ausgiebigen und exklusiven Mahles in Form einer Tafelrunde meist alle zwei Wochen an dem jeweiligen Samstag zu ihren Sitzungen im Kempers Lokal am Kemperplatz oder im Englischen Haus in der Mohrenstraße und an anderen Stätten. Dabei gibt es keine festgelegte Tagesordnung, und das allgemein nicht zugängliche Protokollbuch weist lediglich die Namen der Teilnehmer auf. Nur am Jahrestag der Gründung hält ein Mitglied einen Vortrag zu einem frei zu wählenden Thema. Bekannte Mitglieder sind Achim von Arnim, Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 07 | + | | <center>'''[[Chronik 1815.07|08.07.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.07|Königreich Preußen]]''' <br> |
Die "Verordnung zur verbesserten Einrichtung der Provinzialbehörden", was so viel bedeutet wie eine Neueinteilung der preußischen Provinzen, wird bekanntgegeben: Preußen besteht nunmehr aus zehn Provinzen: <br> | Die "Verordnung zur verbesserten Einrichtung der Provinzialbehörden", was so viel bedeutet wie eine Neueinteilung der preußischen Provinzen, wird bekanntgegeben: Preußen besteht nunmehr aus zehn Provinzen: <br> | ||
* Provinz Brandenburg | * Provinz Brandenburg | ||
Zeile 190: | Zeile 226: | ||
* Provinz Sachsen | * Provinz Sachsen | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 07 | + | | <center>'''[[Chronik 1815.07|12.07.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.07|Deutscher Bund]]''' <br> |
Der Bundestag beschließt, seine Befugnisse der am 28. Juni geschaffenen Zentralgewalt zu übertragen und seine Tätigkeit einzustellen. Die Bundesakte tritt damit faktisch außer Kraft. <br> | Der Bundestag beschließt, seine Befugnisse der am 28. Juni geschaffenen Zentralgewalt zu übertragen und seine Tätigkeit einzustellen. Die Bundesakte tritt damit faktisch außer Kraft. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.07|13.07.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1815.07|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.07|Königreich Preußen]]''' <br> |
Die 1806 als Verwaltungsbibliothek vom Berliner Magistrat auf Anregung der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründete Einrichtung erhält die Bezeichnung "Magistratsbibliothek". <br> | Die 1806 als Verwaltungsbibliothek vom Berliner Magistrat auf Anregung der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründete Einrichtung erhält die Bezeichnung "Magistratsbibliothek". <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik | + | | <center>'''[[Chronik 1815.07|20.07.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.07|Königreich Preußen]] / [[Königreich Russland 1815|Königreich Russland]]''' <br> |
+ | Anton Heinrich Fürst Radziwiłł von Nieświeź und von Ołyka wird der erste Gouverneur Preußens in der neuen preußischen Provinz Posen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1815.09|26.09.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.png|70px]] [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.09|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.09|Königreich Preußen]] / [[Kaisertum Österreich 1815|Kaisertum Österreich]] / [[Russisches Kaiserreich 1815|Russisches Kaiserreich]] / [[Königreich der Franzosen 1815|Königreich der Franzosen]]''' <br> | ||
Der russische Kaiser Alexander I., der österreichische Kaiser Franz I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III. beschließen in Paris für ihre Länder eine "Heilige Allianz". Das Bündnis kommt zustande, obwohl alle drei Monarchen unterschiedlichen Konfessionen angehörten: Der russische Zar ist orthodox, Franz I. von Österreich römisch-katholisch und König Friedrich Wilhelm III. evangelisch. Die Gründungserklärung der Heiligen Allianz lautet: <br> | Der russische Kaiser Alexander I., der österreichische Kaiser Franz I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III. beschließen in Paris für ihre Länder eine "Heilige Allianz". Das Bündnis kommt zustande, obwohl alle drei Monarchen unterschiedlichen Konfessionen angehörten: Der russische Zar ist orthodox, Franz I. von Österreich römisch-katholisch und König Friedrich Wilhelm III. evangelisch. Die Gründungserklärung der Heiligen Allianz lautet: <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 204: | Zeile 243: | ||
Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. <br> | Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center>'''[[Chronik 1815.10|12.10.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.10|Königreich Preußen]]''' <br> | |
− | + | Der Ingenieur, Schiffbauer und Pionier der Dampfschifffahrt John Barnett Humphreys jr., Sohn eines in Hamburg lebenden schottischen Kaufmanns, erhält von der königlich-preußischen Regierung ein Patent beziehungsweise Privileg, die „eigentümliche Methode, Dampfmaschinen zum Forttreiben von Schiffsgefäßen zu benutzen“, in Preußen nutzen zu dürfen. Das Patent wird zunächst auf zehn Jahre befristet. Humphrey plant, am Westufer der Havel in Pichelsdorf bei Spandau unterhalb der späteren Freybrücke eine "Dampfboot-Baustelle" anzulegen. Für das geplante Schiff, die PRINZESSIN CHARLOTTE VON PREUSSEN, soll auch eine Anlegestelle im Tiergarten errichtet werden. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 10 | + | | <center>'''[[Chronik 1815.10|22.10.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.10|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | * Der Platz am Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg, der bisher "Rondeel am Hallischen Thore" genannt wird, erhält den Namen Belle-Alliance-Platz. (Ab 1947 Mehringplatz). <br> | |
+ | * In ganz Preußen wird das 400jährige Hohenzollernjubiläum gefeiert. Vor 400 Jahren wurde Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg als Markgraf für Brandenburg eingesetzt. Am selben Tag leisteten ihm Berlin und Cölln Huldigungen. Auf dem Exerzierfeld im Tiergarten (später Platz der Republik) findet aus Anlass des zweiten Jahrestages der Völkerschlacht von Leipzig sowie des 400. Jubiläums der Huldigung des ersten Markgrafen für Brandenburg aus dem Geschlecht der Hohenzollern ein Volksfest statt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 10 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.10|23.10.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:Dänemark.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1815.10|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.10|Königreich Preußen]] / [[Königreich Schweden 1815|Königreich Schweden]] / [[Schwedisch-Pommern]] [[Königreich Dänemark 1815|Königreich Dänemark]]''' <br> |
− | Infolge des Wiener Kongresses wurde Schwedisch-Pommern im Juni Preußen zugesprochen. Heute erfolgt die Übergabe an Preußen. Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch. <br> | + | Infolge des Wiener Kongresses wurde Schwedisch-Pommern im Juni Preußen zugesprochen. Heute erfolgt die Übergabe durch Dänemark an Preußen. Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch. Höchster preußischer Beamter in Pommern bleibt Karl Heinrich Ludwig Freiherr von Ingersleben, der bereits seit 25. Mai Oberpräsident ist. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 10 | + | | <center>'''[[Chronik 1815.10|24.10.1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1815.10|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1815.10|Königreich Preußen]] / [[Königreich Bayern 1815|Königreich Bayern]]''' <br> |
Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen. Nach dem Wiener Kongress fallen die unterschiedlichen Herrschaften, die heute das Saarland bilden, an Preußen und Bayern. Damit wird im Saarland eine neue Kirchenstruktur eingeführt. Die lutherischen Konsistorien werden zu einer Synode zusammengefasst. Dabei werden die beiden reformierten Gemeinden Ludweiler und Saarbrücken, die schon seit dem 17. (Ludweiler) bzw. 18. Jh. (Saarbrücken) mit einer gräflichen Sondererlaubnis innerhalb der lutherischen Staatskirche der Grafschaft Nassau-Saarbrücken existieren, von der preußischen Regierung nicht wahrgenommen. Schon 1801 ersuchten die lutherischen und reformierten Gemeinden in der Region bei der französischen Regierung um die Errichtung einer regionalen Verwaltungsunion. Weitere Schritte der konfessionellen Gemeinschaft wurden jedoch unter Napoleons Herrschaft weder erwogen noch verwirklicht. In diesem Jahr unternahmen daher die Gemeinden im südlichen Saarland Schritte zu einer eigenständigen Union, die sie nun endgültig beschließen. Damit kommt die '''Saarbrücker Union''' einer Kabinettsordre von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zuvor. Sie ist damit keine von oben verordnete Union, sondern eine bewusste Entscheidung für eine Kirchengemeinschaft von unten. Dementsprechend wird der königliche Erlass hier lediglich einen bereits geschaffenen Zustand bestätigen. Die Abwehrreaktionen gegen die Union, wie sie in manchen Teilen der übrigen rheinischen Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen stattfinden, fallen hier aus. Die Unionsurkunde erklärt das Ziel der Saarbrücker Union folgendermaßen: ''Die Pfarrer sollen „alles thun, was sie thun können, um das Band der Vereinigung immer fester zu knüpfen.'' Damit sind die Kanzel- und die Abendmahlsgemeinschaft gleichermaßen gemeint. <br> | Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen. Nach dem Wiener Kongress fallen die unterschiedlichen Herrschaften, die heute das Saarland bilden, an Preußen und Bayern. Damit wird im Saarland eine neue Kirchenstruktur eingeführt. Die lutherischen Konsistorien werden zu einer Synode zusammengefasst. Dabei werden die beiden reformierten Gemeinden Ludweiler und Saarbrücken, die schon seit dem 17. (Ludweiler) bzw. 18. Jh. (Saarbrücken) mit einer gräflichen Sondererlaubnis innerhalb der lutherischen Staatskirche der Grafschaft Nassau-Saarbrücken existieren, von der preußischen Regierung nicht wahrgenommen. Schon 1801 ersuchten die lutherischen und reformierten Gemeinden in der Region bei der französischen Regierung um die Errichtung einer regionalen Verwaltungsunion. Weitere Schritte der konfessionellen Gemeinschaft wurden jedoch unter Napoleons Herrschaft weder erwogen noch verwirklicht. In diesem Jahr unternahmen daher die Gemeinden im südlichen Saarland Schritte zu einer eigenständigen Union, die sie nun endgültig beschließen. Damit kommt die '''Saarbrücker Union''' einer Kabinettsordre von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zuvor. Sie ist damit keine von oben verordnete Union, sondern eine bewusste Entscheidung für eine Kirchengemeinschaft von unten. Dementsprechend wird der königliche Erlass hier lediglich einen bereits geschaffenen Zustand bestätigen. Die Abwehrreaktionen gegen die Union, wie sie in manchen Teilen der übrigen rheinischen Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen stattfinden, fallen hier aus. Die Unionsurkunde erklärt das Ziel der Saarbrücker Union folgendermaßen: ''Die Pfarrer sollen „alles thun, was sie thun können, um das Band der Vereinigung immer fester zu knüpfen.'' Damit sind die Kanzel- und die Abendmahlsgemeinschaft gleichermaßen gemeint. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center>'''[[Chronik 1815.11|22.11.1815]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1815.11|Königreich Preußen]]''' <br> | |
− | + | Die größte preußische Stadt Berlin erhält das erste Taxiunternehmen. Der Berliner Pferdehändler und Fuhrunternehmer Mortier stellt aufgrund eines königlichen Privilegs an polizeilich festgelegten Plätzen der Stadt 32 Droschken auf. <br> | |
− | |- | + | |- valign="top" |
− | | | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.12|31.12.1815]] <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.png|70px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1815.12|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
Zeile 241: | Zeile 270: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br>Herzog in Preußen, Pommern und Kleve<br>''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm von Brandenburg''' <br> ''(* 1620 Cölln)'' </center> || <center> '''01.12.1640-09.05.1688''' </center> || <center> '''47y05m09d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br>Herzog in Preußen, Pommern und Kleve<br>''' </center> || <center> '''[[Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1620 Cölln)'' </center> || <center> '''01.12.1640-09.05.1688''' </center> || <center> '''47y05m09d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich der Große.jpg|70px]] </center> || <center> '''König in Preußen<br>Kurfürst von Brandenburg''' </center> || <center> '''Friedrich II., "der Große"''' <br> ''(* 1712 Berlin)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich der Große.jpg|70px]] </center> || <center> '''König in Preußen<br>Kurfürst von Brandenburg''' </center> || <center> '''[[Friedrich der Große|Friedrich II., "der Große"]]''' <br> ''(* 1712 Berlin)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''Albrecht von Brandenburg-Ansbach''' <br> ''(* 1490 Ansbach)'' </center> || <center> '''09.04.1525-20.03.1568''' </center> || <center> '''42y11m12d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''[[Albrecht von Brandenburg-Ansbach]]''' <br> ''(* 1490 Ansbach)'' </center> || <center> '''09.04.1525-20.03.1568''' </center> || <center> '''42y11m12d''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
Zeile 257: | Zeile 286: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Finck von Finckenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leitender Minister<br>Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[Finck von Finckenstein|Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein]]''' <br> ''(* 1714)'' </center> || <center> '''Juni 1749-03.01.1800''' </center> || <center> '''50y06m20d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Heinrich von Podewils.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Heinrich von Podewils.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[Heinrich von Podewils|Heinrich Graf von Podewils]]''' <br> ''(* 1696 Krangen/Westpommern)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Ewald Friedrich von Hertzberg.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Ewald Friedrich von Hertzberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''[[Ewald Friedrich von Hertzberg|Ewald Friedrich Graf von Hertzberg]]''' <br> ''(* 1725 Lottin/Neustettin)'' </center> || <center> '''05.04.1763-Juli 1791''' </center> || <center> '''28y03m11d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''' | + | | <center>'''[[Königreich Preußen 1815|Chronik des Königreiches Preußen 1815]]'''</center> || '''[[Königreich Preußen 1815.01|Januar]] / [[Königreich Preußen 1815.02|Februar]] / [[Königreich Preußen 1815.03|März]] / [[Königreich Preußen 1815.04|April]] / [[Königreich Preußen 1815.05|Mai]] / [[Königreich Preußen 1815.06|Juni]] / [[Königreich Preußen 1815.07|Juli]] / [[Königreich Preußen 1815.08|August]] / [[Königreich Preußen 1815.09|September]] / [[Königreich Preußen 1815.10|Oktober]] / [[Königreich Preußen 1815.11|November]] / [[Königreich Preußen 1815.12|Dezember]]'''<br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]] | + | | <center>'''[[Königreich Preußen 1816|Chronik des Königreiches Preußen 1816]]'''</center> || '''[[Königreich Preußen 1816.01|Januar]] / [[Königreich Preußen 1816.02|Februar]] / [[Königreich Preußen 1816.03|März]] / [[Königreich Preußen 1816.04|April]] / [[Königreich Preußen 1816.05|Mai]] / [[Königreich Preußen 1816.06|Juni]] / [[Königreich Preußen 1816.07|Juli]] / [[Königreich Preußen 1816.08|August]] / [[Königreich Preußen 1816.09|September]] / [[Königreich Preußen 1816.10|Oktober]] / [[Königreich Preußen 1816.11|November]] / [[Königreich Preußen 1816.12|Dezember]]'''<br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''Chronik des Königreiches Preußen der Jahre ...'''</center> || '''[[Königreich Preußen 1817|1817]] - [[Königreich Preußen 1818|1818]] - [[Königreich Preußen 1819|1819]] - [[Königreich Preußen 1820|1820]] - [[Königreich Preußen 1821|1821]] - [[Königreich Preußen 1822|1822]] - [[Königreich Preußen 1823|1823]] - [[Königreich Preußen 1824|1824]] - [[Königreich Preußen 1825|1825]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>''''' '''''</center> || '''[[Königreich Preußen|spätere Chroniken Preußens]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>''''' '''''</center> || '''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|<center>'''Weblinks'''</center> || | |<center>'''Weblinks'''</center> || | ||
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany] | * [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1815 gegründet 1815] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1815 gegründet 1815] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 3. September 2023, 16:24 Uhr
KÖNIGREICH PREUSSEN
Chronik des Jahres 1815
Hauptstadt: Berlin
Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig
Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch
Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen wird Mitglied

frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1805 / 1806 / 1807 / 1808 / 1809 / 1810 / 1811 / 1812 / 1813 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen
Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 19 Jahre, 10 Monate und 9 Tage. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Das Gardeschützen-Bataillon zieht in die umgebaute Infanterie-Kaserne in der Köpenicker Straße 13-15 in Kreuzberg. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Durch eine "Cabinettsordre" erhalten die Kommunen in Preußen das Recht, eine Haus- und Mietsteuer zu erheben, aus deren Fonds die Stadt bestimmte Kosten der Einquartierung begleichen kann. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich Der im Schloss Friedrichsfelde (Lichtenberg) festgesetzte König Friedrich August I. von Sachsen verlässt mit seinem Hof und der gesamten Dienerschaft Friedrichsfelde und begibt sich auf Einladung des österreichischen Kaisers nach Pressburg in Ungarn. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Der Neuruppiner Architekt Karl Friedrich Schinkel wird zum Geheimen Oberbaurat bei der Technischen Oberbaudeputation, der neugeschaffenen obersten preußischen Baubehörde, ernannt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen König Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen. Dieser Beschluss soll erst nach Abschluss des Wiener Kongresses offiziell bekanntgegeben werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Auf dem Wiener Kongress gelingt es von Hardenberg, Preußen erheblichen Gebietszuwachs zu sichern, und er plant die unverzügliche Etablierung neu organisierter Verwaltungen in den gewonnenen Gebieten. Der ebenfalls teilnehmende preußische König legt sich in Wien auf eine blinde Unterstützung des Zaren Alexander I. fest und von Hardenberg muss sich von diesem zurechtweisen lassen. Den schließlichen Kompromiss in der polnisch-sächsischen Streitfrage handelt er dennoch mit dem britischen Außenminister Lord Castlereagh aus. Um nicht neben den süddeutschen Staaten mit leeren Händen dastehen zu müssen, will von Hardenberg in Wien auch den Entwurf einer preußischen Verfassung ausarbeiten lassen, muss sich aber schließlich damit begnügen, dem König ein neues Verfassungsversprechen abzuringen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich / Russisches Kaiserreich / Republik Kraków Das Kaisertum Österreich, das Königreich Preußen und das Russische Kaiserreich errichten vertraglich die Republik Krakau. Die Republik besteht aus der Stadt Krakau und deren Umgebung, die aus 88.000 überwiegend polnischen Einwohnern besteht. Die Größe es Gebietes ist 1164 qkm. Mit dem Vertrag von 1815 erhält Krakau zugleich eine Verfassung. Die nach Zensuswahlrecht gewählte Abgeordnetenversammlung nimmt danach die Aufgabe der Legislative wahr, während der von einem Präsidenten geleitete und aus zwölf Mitgliedern bestehende Regierende Senat die Exekutive darstellt. Die Justiz besteht aus einem Gerichtshof erster Instanz und einem Appellationsgerichtshof. Das Rechtssystem basierte auf Napoleons Code civil sowie auf französischem Handels- und Strafrecht. Gerichtsverfahren sind öffentlich, in Strafverfahren wirken nach französischem Vorbild Geschworene bei der Entscheidungsfindung mit. Amtssprache ist Polnisch. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Die von Christian Daniel Rauch aus italienischem Marmor in Carrara (Italien) geschaffene Statue der Königin Luise wird im Mausoleum zu Charlottenburg aufgestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Der 18 Jahre alte zweite Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., Wilhelm, wird in Charlottenburg bei Berlin konfirmiert und am selben Tag zum Major der preußischen Streitkräfte ernannt. Er wird umgehend damit beauftragt, ein Bataillon des 1. Garderegiments von neuem gegen Frankreich zu führen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich / Königreich Lombardei-Venedig / Königreich Preußen / Königreich Schweden / Schwedisch-Pommern / Königreich Dänemark / Königreich Norwegen / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kronkolonie Helgoland / Spanische Monarchie / Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und Algarve / Königreich der Vereinigten Niederlande / Großherzogtum Luxemburg Am letzten Sitzungstag des seit dem 18. September 1814 tagenden "Wiener Kongresses" wird durch die Wiener Kongressakte in Norditalien das Königreich Lombardo-Venetien geschaffen, dessen König in Personalunion der jeweilige Kaiser von Österreich wird. Es folgt auf das napoleonische Königreich Italien, dessen Gesetze fortgelten. Hauptstädte des neuen Königreiches werden Mailand und Venedig, die Währung ist der Thaler (Konventionstaler), der den Wert von 2 Österreichischen Gulden hat. Amtssprache sind Italienisch und Deutsch. Die weiteren Ergebnisse des "Wiener Kongresses" sind:
Von Hardenberg unterzeichnet die Wiener Kongress-Akte und die preußische Delegation kehrt nach Preußen zurück, von wo er bald wieder aufbrechen muss, um nach Napoléons endgültiger Niederlage den Zweiten Pariser Frieden zu schließen. Kurzzeitig kommt es in Paris zu einer schweren Autoritätskrise von Hardenbergs gegenüber dem preußischen Militär, die vom König durch die Auflösung des Oberkommandos der preußischen Frankreicharmee beigelegt werden muss. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge):
Artikel II
Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten.
1. Kaisertum Österreich – 1 Stimme
1. Kaisertum Österreich – 4 Stimmen
Inwiefern ein Gegenstand nach obiger Bestimmung für das Plenum geeignet ist, wird in der engeren Versammlung durch Stimmenmehrheit entschieden. Die Beschlüsse werden nach der Mehrheit der Stimmen gefasst, jedoch in der Art, dass in der ersten die absolute, in der letzten aber nur eine Dreiviertelmehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit in der engeren Versammlung steht dem Vorsitzenden die Entscheidung zu. Wo es auf Annahme oder Änderung der Grundgesetze, auf organische Bundeseinrichtungen, einzelne juristische Entscheidungen oder Religionsangelegenheiten ankommt, kann weder in der engeren Versammlung noch im Plenum durch Stimmenmehrheit gefasst werden. Die Bundesversammlung ist beständig, hat aber die Befugnis, sich auf bis zu vier Monaten zu vertagen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Hannover / Herzogtum Braunschweig / Herzogtum Nassau / Königreich der Vereinigten Niederlande / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Französisches Kaiserreich Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen auf der anderen Seite statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Ire Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. Die Truppen unter dem Kommando Wellingtons beklagen 15.000 Tote und Verwundete. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Der frühere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) wird der erste Präsident des Deutschen Bundes Der Zentrale Verwaltungsrat für Deutschland stellt seine Arbeit ein; der österreichische Kaiser Franz I. wird zum Präsidenten des Deutschen Bundes berufen. Die Teilnehmerstaaten versichern sich ausdrücklich, dass der Präsident nicht als ein Staatsoberhaupt anzusehen sei. Der Präsident war von 1792 bis 1806 als Kaiser Franz II. der letzte Keiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich. Um dem Hegemoniestreben des französischen Kaisers Napoléon Bonaparte in Mitteleuropa zu begegnen und einem Statusverlust vorzubeugen, nahm er 1804 den Titel eines erblichen Kaisers von Österreich an, führte aber bis 1806 den Titel des Erwählten Römischen Kaisers weiter. In der Literatur wird er daher oft "Franz II./I." genannt, zur Unterscheidung von seinem Großvater Franz I. Stephan (1708–1765). Seine Abdankungserklärung vom 6. August 1806, mit der er „die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment“ niederlegte und „die Churfürsten, Fürsten und übrigen Stände, wie auch alle Angehörige und die Reichsdienerschaft, ihrer bisherigen Pflichten“ entband, stand unter der Sorge, die Reichskrone könne in französische Hände und seine österreichischen Länder im Reich könnten de jure unter napoleonische Herrschaft gelangen. De facto wurde das Reich, ohnedies nur mehr ein sehr loser Zusammenschluss, durch den 1806 auf Betreiben Napoleons gegründeten Rheinbund gesprengt, dessen Fürsten aus dem Reich austraten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Königreich Preußen / Russisches Kaiserreich Der östliche Teil des Südens von Ostpreußen geht in die Verwaltung Russlands über, der westliche Teil wird Part der preußischen Provinz Posen. König Friedrich Wilhelm III. wird heute der Titel ""Großherzog von Posen" verliehen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Der preußische Generalgouverneur in den von Preußen besetzten Gebieten Sachsens, Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der Recke, wird durch den Zivilgouverneur Wilhelm Anton von Klewitz ersetzt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Die "Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin" feiert mit ihrem Gründer und Zwingherrn (Vorsitzenden), dem Philologen und Bibliothekar Philipp Karl Buttmann an der Spitze, nachdem sie die Nachricht vom Sieg bei "Belle Alliance", der Schlacht von Waterloo über Napoléon erhalten hat, das große Ereignis in Berlin. Die "Gesetzlose Gesellschaft" versteht sich als geistiger Mittelpunkt der Berliner Aufklärung und ähnelt einer Literarischen oder Gelehrtengesellschaft, ohne sich deren Strukturen und Verpflichtungen aufzuerlegen. Zwischen den beiden in Berlin existierenden gesetzlosen Gesellschaften besteht offensichtlich keine Verbindung, außer dass einige Mitglieder beiden Gesellschaften gleichzeitig angehören. Die Gesellschaften wurden 1806 und 1809 mit dem Anspruch gegründet, ohne Statuten und Regelungen auszukommen, abgesehen von Regeln für die Zulassung ihrer Mitglieder und eines Vorsitzenden, der sich sinnigerweise als „Zwingherr“ tituliert. Die Mitglieder treffen sich zu ihren Gesprächsrunden einschließlich eines ausgiebigen und exklusiven Mahles in Form einer Tafelrunde meist alle zwei Wochen an dem jeweiligen Samstag zu ihren Sitzungen im Kempers Lokal am Kemperplatz oder im Englischen Haus in der Mohrenstraße und an anderen Stätten. Dabei gibt es keine festgelegte Tagesordnung, und das allgemein nicht zugängliche Protokollbuch weist lediglich die Namen der Teilnehmer auf. Nur am Jahrestag der Gründung hält ein Mitglied einen Vortrag zu einem frei zu wählenden Thema. Bekannte Mitglieder sind Achim von Arnim, Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Die "Verordnung zur verbesserten Einrichtung der Provinzialbehörden", was so viel bedeutet wie eine Neueinteilung der preußischen Provinzen, wird bekanntgegeben: Preußen besteht nunmehr aus zehn Provinzen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund Der Bundestag beschließt, seine Befugnisse der am 28. Juni geschaffenen Zentralgewalt zu übertragen und seine Tätigkeit einzustellen. Die Bundesakte tritt damit faktisch außer Kraft. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Die 1806 als Verwaltungsbibliothek vom Berliner Magistrat auf Anregung der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründete Einrichtung erhält die Bezeichnung "Magistratsbibliothek". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Königreich Preußen / Königreich Russland Anton Heinrich Fürst Radziwiłł von Nieświeź und von Ołyka wird der erste Gouverneur Preußens in der neuen preußischen Provinz Posen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich / Russisches Kaiserreich / Königreich der Franzosen Der russische Kaiser Alexander I., der österreichische Kaiser Franz I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III. beschließen in Paris für ihre Länder eine "Heilige Allianz". Das Bündnis kommt zustande, obwohl alle drei Monarchen unterschiedlichen Konfessionen angehörten: Der russische Zar ist orthodox, Franz I. von Österreich römisch-katholisch und König Friedrich Wilhelm III. evangelisch. Die Gründungserklärung der Heiligen Allianz lautet:
Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Der Ingenieur, Schiffbauer und Pionier der Dampfschifffahrt John Barnett Humphreys jr., Sohn eines in Hamburg lebenden schottischen Kaufmanns, erhält von der königlich-preußischen Regierung ein Patent beziehungsweise Privileg, die „eigentümliche Methode, Dampfmaschinen zum Forttreiben von Schiffsgefäßen zu benutzen“, in Preußen nutzen zu dürfen. Das Patent wird zunächst auf zehn Jahre befristet. Humphrey plant, am Westufer der Havel in Pichelsdorf bei Spandau unterhalb der späteren Freybrücke eine "Dampfboot-Baustelle" anzulegen. Für das geplante Schiff, die PRINZESSIN CHARLOTTE VON PREUSSEN, soll auch eine Anlegestelle im Tiergarten errichtet werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Schweden / Schwedisch-Pommern Königreich Dänemark Infolge des Wiener Kongresses wurde Schwedisch-Pommern im Juni Preußen zugesprochen. Heute erfolgt die Übergabe durch Dänemark an Preußen. Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch. Höchster preußischer Beamter in Pommern bleibt Karl Heinrich Ludwig Freiherr von Ingersleben, der bereits seit 25. Mai Oberpräsident ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Bayern Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen. Nach dem Wiener Kongress fallen die unterschiedlichen Herrschaften, die heute das Saarland bilden, an Preußen und Bayern. Damit wird im Saarland eine neue Kirchenstruktur eingeführt. Die lutherischen Konsistorien werden zu einer Synode zusammengefasst. Dabei werden die beiden reformierten Gemeinden Ludweiler und Saarbrücken, die schon seit dem 17. (Ludweiler) bzw. 18. Jh. (Saarbrücken) mit einer gräflichen Sondererlaubnis innerhalb der lutherischen Staatskirche der Grafschaft Nassau-Saarbrücken existieren, von der preußischen Regierung nicht wahrgenommen. Schon 1801 ersuchten die lutherischen und reformierten Gemeinden in der Region bei der französischen Regierung um die Errichtung einer regionalen Verwaltungsunion. Weitere Schritte der konfessionellen Gemeinschaft wurden jedoch unter Napoleons Herrschaft weder erwogen noch verwirklicht. In diesem Jahr unternahmen daher die Gemeinden im südlichen Saarland Schritte zu einer eigenständigen Union, die sie nun endgültig beschließen. Damit kommt die Saarbrücker Union einer Kabinettsordre von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zuvor. Sie ist damit keine von oben verordnete Union, sondern eine bewusste Entscheidung für eine Kirchengemeinschaft von unten. Dementsprechend wird der königliche Erlass hier lediglich einen bereits geschaffenen Zustand bestätigen. Die Abwehrreaktionen gegen die Union, wie sie in manchen Teilen der übrigen rheinischen Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen stattfinden, fallen hier aus. Die Unionsurkunde erklärt das Ziel der Saarbrücker Union folgendermaßen: Die Pfarrer sollen „alles thun, was sie thun können, um das Band der Vereinigung immer fester zu knüpfen. Damit sind die Kanzel- und die Abendmahlsgemeinschaft gleichermaßen gemeint. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen Die größte preußische Stadt Berlin erhält das erste Taxiunternehmen. Der Berliner Pferdehändler und Fuhrunternehmer Mortier stellt aufgrund eines königlichen Privilegs an polizeilich festgelegten Plätzen der Stadt 32 Droschken auf. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||