Königreich Preußen 1822: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Datei:Preußen | + | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|thumb|150px|left|''Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1803'']] |
<br> | <br> | ||
= <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> = | = <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> = | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|- | |- | ||
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
+ | |- | ||
+ | | '''[[Biografien]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
| <center>''''' '''''</center> || | <center> '''''Ereignisse des Jahres''''' </center> | | <center>''''' '''''</center> || | <center> '''''Ereignisse des Jahres''''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1822|01.01.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1822|01.01.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> |
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
| colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und das Kabinett des Staatsministers Karl August von Hardenberg am Anfang des Jahres''' </center> | | colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und das Kabinett des Staatsministers Karl August von Hardenberg am Anfang des Jahres''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Preußen | + | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''[[Friedrich Wilhelm III.]]''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''24y01m16d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatskanzler''' </center> || <center> '''Karl August Fürst von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> ''Staatsminister''<br>'''14.04.1804-15.02.1806'''<br>'''26.04.-14.07.1807'''<br>''Staatskanzler''<br>'''04.06.1810''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatskanzler''' </center> || <center> '''[[Karl August von Hardenberg|Karl August Fürst von Hardenberg]]''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> ''Staatsminister''<br>'''14.04.1804-15.02.1806'''<br>'''26.04.-14.07.1807'''<br>''Staatskanzler''<br>'''04.06.1810''' </Center> || <center> '''13y07m23d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Christian Günther von Bernstorff.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten''' </center> || <center> '''Christian Günther Graf von Bernstorff''' <br> ''(* 1769 Kopenhagen)'' </center> || <Center> '''16.09.1818''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Christian Günther von Bernstorff.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten''' </center> || <center> '''[[Christian Günther von Bernstorff|Christian Günther Graf von Bernstorff]]''' <br> ''(* 1769 Kopenhagen)'' </center> || <Center> '''16.09.1818''' </Center> || <center> '''3y03m17d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich von Schuckmann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Innern''' </center> || <center> '''Friedrich von Schuckmann''' <br> ''(* 1755 Mölln/Mecklenburg)'' </center> || <Center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich von Schuckmann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Innern''' </center> || <center> '''[[Friedrich von Schuckmann]]''' <br> ''(* 1755 Mölln/Mecklenburg)'' </center> || <Center> '''03.07.1814-11.01.1819<br>31.12.1819''' </Center> || <center> '''6y06m12d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Wilhelm Anton von Klewitz.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für Finanzen''' </center> || <center> '''Wilhelm Anton von Klewitz''' <br> ''(* 1760 Magdeburg)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Wilhelm Anton von Klewitz.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für Finanzen''' </center> || <center> '''[[Wilhelm Anton von Klewitz]]''' <br> ''(* 1760 Magdeburg)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''4y00m01d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl Georg von Hake.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kriegsminister''' </center> || <center> '''Karl Georg Albrecht von Hake''' <br> ''(* 1768 Flatow/Brandenburg)'' </center> || <Center> '''1819''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Karl Georg von Hake.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kriegsminister''' </center> || <center> '''[[Karl Georg von Hake|Karl Georg Albrecht von Hake]]''' <br> ''(* 1768 Flatow/Brandenburg)'' </center> || <Center> '''Februar 1810-03.06.1814<br>25.12.1819''' </Center> || <center> '''6y03m26d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Leopold von Kircheisen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Geheimer Staats- und Justizminister''' </center> || <center> '''Friedrich Leopold von Kircheisen''' <br> ''(* 1749 Berlin)'' </center> || <Center> '''09.06.1810''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Leopold von Kircheisen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Geheimer Staats- und Justizminister''' </center> || <center> '''[[Friedrich Leopold von Kircheisen]]''' <br> ''(* 1749 Berlin)'' </center> || <Center> '''09.06.1810''' </Center> || <center> '''11y06m24d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Hans Graf von Bülow.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Handels und des Gewerbes''' </center> || <center> '''Hans Graf von Bülow''' <br> ''(* 1774 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Hans Graf von Bülow.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Handels und des Gewerbes''' </center> || <center> '''[[Hans Graf von Bülow]]''' <br> ''(* 1774 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''4y00m01d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Freiherr von Stein zum Altenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten''' </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Freiherr von Stein zum Altenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten''' </center> || <center> '''[[Freiherr von Stein zum Altenstein]]''' <br> ''(* 1770 Ansbach)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''4y00m01d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Johann Friedrich von Seegebarth.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Postwesens | + | | <center> [[Datei:Johann Friedrich von Seegebarth.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Postwesens''' </center> || <center> '''[[Johann Friedrich von Seegebarth]]''' <br> ''(* 1747 Berlin)'' </center> || <Center> '''23.12.1808''' </Center> || <center> '''13y00m10d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Schatzminister''' </center> || <center> '''Karl August | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Schatzminister''' </center> || <center> '''[[Karl August von Hardenberg|Karl August Fürst von Hardenberg]]''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''4y00m01d''' </center> |
|} | |} | ||
− | Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang | + | Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 25 Jahre, 10 Monate und 9 Tage. <br> |
− | Die gesamte Dienstzeit von Hans Graf von Bülow in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt | + | Die gesamte Dienstzeit von Hans Graf von Bülow in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt 8 Jahre, 1 Monat und 7 Tage. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 06.1822|Juni 1822]]''' <br> [[Datei:Preußen | + | | <center>'''[[Chronik 06.1822|Juni 1822]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|thumb|150px|''Staatsratspräsident Karl August Freiherr von Hardenberg'']] '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | Der preußische Präsident des Staatsrates Karl August Freiherr von Hardenberg erkrankt auf einem Kongress in Verona. Diese Krankheit zwingt ihn, vom Kanzleramt zurückzutreten. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. In höchsten Staatsämtern (als Staatsminister und als Präsident des Staatsrates) war Freiherr von Hardenberg insgesamt | + | Der preußische Präsident des Staatsrates Karl August Freiherr von Hardenberg erkrankt auf einem Kongress in Verona. Diese Krankheit zwingt ihn, vom Kanzleramt zurückzutreten. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. In höchsten Staatsämtern (als Staatsminister und als Präsident des Staatsrates) war Freiherr von Hardenberg insgesamt 27 Jahre, 3 Monate und rund 22 Tage im Amt. <br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 06.1822|19.06.1822]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || [[Datei:Adelberdt von der Recke-Volmerstein.jpg|thumb|150px|''Adelberdt von der Recke-Volmerstein'']] '''[[Deutscher Bund 06.1822|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Da immer mehr Waisenkinder den Weg in die von den Grafen Werner und Adelberdt von der Recke-Volmerstein geschaffene Einrichtung in der Nähe des Gutes Overdyck bei Bochum suchen, kaufte Graf Adelberdt die Trappistenabtei Düsselthal in der Nähe von Düsseldorf, in die er heute mit 44 Kindern auf Leiterwagen übersiedelt. ''Theils um den häuslichen Bedarf an Früchten und Cerealien zu befriedigen, theils um seinen Zöglingen ein Feld nützlicher Thätigkeit eröffnen zu können, dotierte der Gründer sein Düsselthal mit 480 Morgen zugekauften Landes.'' Dies ist der Beginn der Rettungsanstalt Düsseltal für Waisenkinder (der späteren Graf-Recke-Stiftung). Die "Rettungsanstalt Düsselthal" für Waisen- und Straßenkinder ist eine der ersten Anstalten dieser Art in Deutschland. Das Kloster war ursprünglich im Jahre 1707 ein Geschenk Jan Wellems an die Zisterzienser, die aus Mönchenwerth vor dem Hochwasser des Rheins geflohen waren. Die „Speckermönche“ (deren Warenzeichen mit Schnupftabak gefüllte „Speckermönchsdosen“ waren) fühlten sich in Flingern so wohl, dass sie über dem Eingangstor ihres später Düsselthal genannten Klosters die Inschrift anbrachten: „Wir leben ohne Sorge“. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 09.1822|16.09.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || [[Datei:Otto von Voss.jpg|thumb|150px|''Geheimer Staatsminister Otto von Voß'']] '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Als Nachfolger des schwer erkrankten preußischen Präsidenten des Staatsrates Karl August Fürst von Hardenberg wird nun offiziell der Geheime Staatsminister Otto Carl Friedrich von Voß berufen. Der neue höchste Beamte des preußischen Staates wird den Titel "Vizepräsident des Ministeriums und des preußischen Staatsrates" tragen. Otto von Voß entstammt einem mecklenburgischen Adelsgeschlecht. Von Voß steht mit Unterbrechnungen seit 1780 im preußischen Staatsdienst, unter anderem als Präsident der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer, als Staatsminister im Generaldirektorium mit dem Department Neumark, Neuchatel und später Magdeburg und Halberstadt, als erster Provinzialminister der neu erworbenen Provinz Südpreußen, für drei Monate als Staatsminister der Finanzen, ehe er von Fürst von Hardenberg aus dem Amt gedrängt wurde. Zeitlebens bestand ein Konkurrenzkampf zwischen von Voß und von Hardenberg. <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
| colspan="9" align="center" | <center> '''Das vorläufige preußische Kabinett des Staatsrates Otto von Voß (nur die Ersetzungen für von Hardenberg)''' </center> | | colspan="9" align="center" | <center> '''Das vorläufige preußische Kabinett des Staatsrates Otto von Voß (nur die Ersetzungen für von Hardenberg)''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Preußen | + | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
Zeile 83: | Zeile 91: | ||
! width="10%" | Jahre | ! width="10%" | Jahre | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Otto von Voss.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates''' </center> || <center> '''Otto Karl Friedrich von Voß''' <br> ''(* 1755 Berlin)'' </center> || <Center> '''16.09.1822''' </Center> || <center> '''-''' </center> | + | | <center> [[Datei:Otto von Voss.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates''' </center> || <center> '''[[Otto von Voß|Otto Karl Friedrich von Voß]]''' <br> ''(* 1755 Berlin)'' </center> || <Center> '''16.09.1822''' </Center> || <center> '''-''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Schatzminister''' </center> || <center> '''[[Carl Heinrich von Wylich und Lottum]]''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''16.09.1822''' </Center> || <center> '''-''' </center> |
|} | |} | ||
+ | * Otto von Voß war von Mitte März 1807 bis Mitte Juni 1807 Staatsminister der Finanzen (etwa 90 Tage). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center>'''[[Chronik 10.1822|15.10.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | | <center>'''[[Chronik 10.1822|15.10.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen | ||
Der preußische Staatskanzler von Hardenberg trifft zu einem weiteren europäischen Kongress in Verona ein. Wesentliche Beschlüsse kann er nicht mehr durchsetzen, da seine Kräfte merklich nachgelassen haben. <br> | Der preußische Staatskanzler von Hardenberg trifft zu einem weiteren europäischen Kongress in Verona ein. Wesentliche Beschlüsse kann er nicht mehr durchsetzen, da seine Kräfte merklich nachgelassen haben. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 11.1822|November 1822]]''' <br> [[Datei:Preußen | + | | <center>'''[[Chronik 11.1822|November 1822]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> |
Der preußische Staatskanzler von Hardenberg reist nach Mailand, wo er an einem fieberhaften Katarrh und schwerem Asthma erkrankt. Man bringt ihn nach Genua, weil dies für die Heilung der Atemwege als günstig erscheint. <br> | Der preußische Staatskanzler von Hardenberg reist nach Mailand, wo er an einem fieberhaften Katarrh und schwerem Asthma erkrankt. Man bringt ihn nach Genua, weil dies für die Heilung der Atemwege als günstig erscheint. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 11.1822|26.11.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen | + | | <center>'''[[Chronik 11.1822|26.11.1822]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|thumb|150px|''Der ehemalige Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg'']] '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | Der vor fünf Monaten auf Reisen erkrankte ehemalige Kanzler Preußens, Karl August | + | Der vor fünf Monaten auf Reisen erkrankte ehemalige Kanzler Preußens, '''[[Karl August von Hardenberg|Karl August Fürst von Hardenberg]]''', (* 31.05.1750 in Essenrode bei Braunschweig) stirbt in Genua im Alter von 72 Jahren. Fürst von Hardenberg war ein preußischer Staatsmann, der dem kurhannoverschen Adelsgeschlecht derer von Hardenberg entstammte. Er war preußischer Außenminister von 1804 bis 1806 und Staatskanzler von 1810 bis 1822; 1814 wurde er für seine Verdienste in den Fürstenstand erhoben. König Friedrich Wilhelm III. erfährt von dem Tod seines langjährigen Weggefährten, als er sich gerade in Neapel aufhält. Sein Kommentar gegenüber dem Kronprinzen lautet, dass von Hardenbergs schwache Seiten seit einigen Jahren auf die Angelegenheiten des Staats einen nachteiligen Einfluss hervorgebracht hätten. Der Freiherr vom Stein dagegen nimmt von Hardenbergs Tod zum Anlass, der preußischen Monarchie zu "gratulieren." Seine kavaliershafte Leichtlebigkeit, sein Umgang mit „unwürdigen Weibern“ (Stein) und zweifelhaften Ratgebern haben ebenso Anstoß erregt wie sein diplomatisches „Finassieren“ und sein Verhalten je nach der Gunst der Stunde. Dennoch hat kaum ein anderer Staatsmann den Gang der preußischen Geschichte so nachhaltig beeinflusst. Seine überlegene diplomatische Kunst, seine flexible Haltung und seine maßvolle Zurückhaltung haben ein großes Verdienst daran, dass Preußen die Zeit der napoleonischen Herrschaft überdauert hat. Nicht geringer ist sein Anteil an der Befestigung und Wiederherstellung der preußischen Selbständigkeit. Die von Stein begonnenen Reformen setzte er mit nüchternem Sinn für das Mögliche so fort, dass er neben seinen großen Vorgänger gestellt zu werden verdient. Freilich blieb ihm die Verwirklichung seines wahrscheinlich höchsten Zieles, nämlich die Einführung einer Verfassung und die politische Mitbestimmung des Bürgertums, versagt. Von Hardenbergs Wohn- und Diensträume werden versiegelt, seine Papiere vom König beschlagnahmt. Er wird auf der Rückseite der Schinkelkirche in Neuhardenberg beigesetzt werden, wo sich sein einbalsamiertes Herz auf dem Altar der Dorfkirche befindet. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1822|31.12.1822]] <br> [[Datei:Preußen | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1822|31.12.1822]] <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1822|Königreich Preußen]]''' <br> |
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
Zeile 114: | Zeile 117: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br>Herzog in Preußen, Pommern und Kleve<br>''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm von Brandenburg''' <br> ''(* 1620 Cölln)'' </center> || <center> '''01.12.1640-09.05.1688''' </center> || <center> '''47y05m09d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br>Herzog in Preußen, Pommern und Kleve<br>''' </center> || <center> '''[[Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1620 Cölln)'' </center> || <center> '''01.12.1640-09.05.1688''' </center> || <center> '''47y05m09d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich der Große.jpg|70px]] </center> || <center> '''König in Preußen<br>Kurfürst von Brandenburg''' </center> || <center> '''Friedrich II., "der Große"''' <br> ''(* 1712 Berlin)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich der Große.jpg|70px]] </center> || <center> '''König in Preußen<br>Kurfürst von Brandenburg''' </center> || <center> '''[[Friedrich der Große|Friedrich II., "der Große"]]''' <br> ''(* 1712 Berlin)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''Albrecht von Brandenburg-Ansbach''' <br> ''(* 1490 Ansbach)'' </center> || <center> '''09.04.1525-20.03.1568''' </center> || <center> '''42y11m12d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''[[Albrecht von Brandenburg-Ansbach]]''' <br> ''(* 1490 Ansbach)'' </center> || <center> '''09.04.1525-20.03.1568''' </center> || <center> '''42y11m12d''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
Zeile 130: | Zeile 133: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Finck von Finckenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leitender Minister<br>Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[Finck von Finckenstein|Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein]]''' <br> ''(* 1714)'' </center> || <center> '''Juni 1749-03.01.1800''' </center> || <center> '''50y06m20d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Heinrich von Podewils.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''Heinrich Graf von Podewils''' <br> ''(* 1696 Krangen/Westpommern)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Heinrich von Podewils.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[Heinrich Graf von Podewils]]''' <br> ''(* 1696 Krangen/Westpommern)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Ewald Friedrich von Hertzberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''[[Ewald Friedrich von Hertzberg|Ewald Friedrich Graf von Hertzberg]]''' <br> ''(* 1725 Lottin/Neustettin)'' </center> || <center> '''05.04.1763-Juli 1791''' </center> || <center> '''28y03m11d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2018, 18:36 Uhr
KÖNIGREICH PREUSSEN
CHRONIK DES JAHRES 1822
Hauptstadt: Berlin
Der Staatsrat Preußens Karl August Freiherr von Hardenberg stirbt
Im preußischen Doberan wird das erste Galopprennen in Europa ausgetragen
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken | |||||
Biografien |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1812 - 1813 - 1814 - 1815 - 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 25 Jahre, 10 Monate und 9 Tage. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der preußische Präsident des Staatsrates Karl August Freiherr von Hardenberg erkrankt auf einem Kongress in Verona. Diese Krankheit zwingt ihn, vom Kanzleramt zurückzutreten. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. In höchsten Staatsämtern (als Staatsminister und als Präsident des Staatsrates) war Freiherr von Hardenberg insgesamt 27 Jahre, 3 Monate und rund 22 Tage im Amt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Da immer mehr Waisenkinder den Weg in die von den Grafen Werner und Adelberdt von der Recke-Volmerstein geschaffene Einrichtung in der Nähe des Gutes Overdyck bei Bochum suchen, kaufte Graf Adelberdt die Trappistenabtei Düsselthal in der Nähe von Düsseldorf, in die er heute mit 44 Kindern auf Leiterwagen übersiedelt. Theils um den häuslichen Bedarf an Früchten und Cerealien zu befriedigen, theils um seinen Zöglingen ein Feld nützlicher Thätigkeit eröffnen zu können, dotierte der Gründer sein Düsselthal mit 480 Morgen zugekauften Landes. Dies ist der Beginn der Rettungsanstalt Düsseltal für Waisenkinder (der späteren Graf-Recke-Stiftung). Die "Rettungsanstalt Düsselthal" für Waisen- und Straßenkinder ist eine der ersten Anstalten dieser Art in Deutschland. Das Kloster war ursprünglich im Jahre 1707 ein Geschenk Jan Wellems an die Zisterzienser, die aus Mönchenwerth vor dem Hochwasser des Rheins geflohen waren. Die „Speckermönche“ (deren Warenzeichen mit Schnupftabak gefüllte „Speckermönchsdosen“ waren) fühlten sich in Flingern so wohl, dass sie über dem Eingangstor ihres später Düsselthal genannten Klosters die Inschrift anbrachten: „Wir leben ohne Sorge“. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Als Nachfolger des schwer erkrankten preußischen Präsidenten des Staatsrates Karl August Fürst von Hardenberg wird nun offiziell der Geheime Staatsminister Otto Carl Friedrich von Voß berufen. Der neue höchste Beamte des preußischen Staates wird den Titel "Vizepräsident des Ministeriums und des preußischen Staatsrates" tragen. Otto von Voß entstammt einem mecklenburgischen Adelsgeschlecht. Von Voß steht mit Unterbrechnungen seit 1780 im preußischen Staatsdienst, unter anderem als Präsident der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer, als Staatsminister im Generaldirektorium mit dem Department Neumark, Neuchatel und später Magdeburg und Halberstadt, als erster Provinzialminister der neu erworbenen Provinz Südpreußen, für drei Monate als Staatsminister der Finanzen, ehe er von Fürst von Hardenberg aus dem Amt gedrängt wurde. Zeitlebens bestand ein Konkurrenzkampf zwischen von Voß und von Hardenberg.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der preußische Staatskanzler von Hardenberg trifft zu einem weiteren europäischen Kongress in Verona ein. Wesentliche Beschlüsse kann er nicht mehr durchsetzen, da seine Kräfte merklich nachgelassen haben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der preußische Staatskanzler von Hardenberg reist nach Mailand, wo er an einem fieberhaften Katarrh und schwerem Asthma erkrankt. Man bringt ihn nach Genua, weil dies für die Heilung der Atemwege als günstig erscheint. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der vor fünf Monaten auf Reisen erkrankte ehemalige Kanzler Preußens, Karl August Fürst von Hardenberg, (* 31.05.1750 in Essenrode bei Braunschweig) stirbt in Genua im Alter von 72 Jahren. Fürst von Hardenberg war ein preußischer Staatsmann, der dem kurhannoverschen Adelsgeschlecht derer von Hardenberg entstammte. Er war preußischer Außenminister von 1804 bis 1806 und Staatskanzler von 1810 bis 1822; 1814 wurde er für seine Verdienste in den Fürstenstand erhoben. König Friedrich Wilhelm III. erfährt von dem Tod seines langjährigen Weggefährten, als er sich gerade in Neapel aufhält. Sein Kommentar gegenüber dem Kronprinzen lautet, dass von Hardenbergs schwache Seiten seit einigen Jahren auf die Angelegenheiten des Staats einen nachteiligen Einfluss hervorgebracht hätten. Der Freiherr vom Stein dagegen nimmt von Hardenbergs Tod zum Anlass, der preußischen Monarchie zu "gratulieren." Seine kavaliershafte Leichtlebigkeit, sein Umgang mit „unwürdigen Weibern“ (Stein) und zweifelhaften Ratgebern haben ebenso Anstoß erregt wie sein diplomatisches „Finassieren“ und sein Verhalten je nach der Gunst der Stunde. Dennoch hat kaum ein anderer Staatsmann den Gang der preußischen Geschichte so nachhaltig beeinflusst. Seine überlegene diplomatische Kunst, seine flexible Haltung und seine maßvolle Zurückhaltung haben ein großes Verdienst daran, dass Preußen die Zeit der napoleonischen Herrschaft überdauert hat. Nicht geringer ist sein Anteil an der Befestigung und Wiederherstellung der preußischen Selbständigkeit. Die von Stein begonnenen Reformen setzte er mit nüchternem Sinn für das Mögliche so fort, dass er neben seinen großen Vorgänger gestellt zu werden verdient. Freilich blieb ihm die Verwirklichung seines wahrscheinlich höchsten Zieles, nämlich die Einführung einer Verfassung und die politische Mitbestimmung des Bürgertums, versagt. Von Hardenbergs Wohn- und Diensträume werden versiegelt, seine Papiere vom König beschlagnahmt. Er wird auf der Rückseite der Schinkelkirche in Neuhardenberg beigesetzt werden, wo sich sein einbalsamiertes Herz auf dem Altar der Dorfkirche befindet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1823 - 1824 - 1825 - 1826 - 1827 - 1828 - 1829 - 1830 - 1831 - 1832 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|