Königreich Preußen 1823: Unterschied zwischen den Versionen
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Datei:Preußen | + | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|thumb|150px|left|''Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1803'']] |
<br> | <br> | ||
− | = <center> '''CHRONIK | + | = <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> = |
+ | = <center> '''CHRONIK DES JAHRES 1823''' </center> = | ||
==<center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center>== | ==<center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center>== | ||
<br> | <br> | ||
==<center> ''' ''' </center>== | ==<center> ''' ''' </center>== | ||
− | + | ||
− | |||
---- | ---- | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Deutscher Bund.png|550px]] ||<center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres in Preußen'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Deutscher Bund.png|550px]] ||<center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres in Preußen'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | ||
<gallery perrow="4" class="center"> | <gallery perrow="4" class="center"> | ||
+ | Datei:Otto von Voss.jpg|'''Otto von Voß'''<br>''(* 1755 Berlin)''<br>Für kurze Zeit höchster Beamter in Preußen | ||
+ | Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|'''Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum'''<br>''(* 1767 Berlin)''<br>Vortragender Kabinettsminister von Preußen | ||
Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>König von Preußen | Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>König von Preußen | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
|- | |- | ||
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
+ | |- | ||
+ | | '''[[Biografien]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 32: | Zeile 36: | ||
| <center>''''' '''''</center> || | <center> '''''Ereignisse des Jahres''''' </center> | | <center>''''' '''''</center> || | <center> '''''Ereignisse des Jahres''''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1823|01.01.1823]]''' <br> [[Datei:Preußen | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1823|01.01.1823]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1823|Königreich Preußen]]''' <br> |
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>''' | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und das Kabinett des Staatsrates Otto Karl Friedrich von Voß am Anfang des Jahres''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Preußen | + | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
Zeile 43: | Zeile 47: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''[[Friedrich Wilhelm III.]]''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''25y01m16d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Otto von Voss.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates''' </center> || <center> '''[[Otto von Voß|Otto Karl Friedrich von Voß]]''' <br> ''(* 1755 Berlin)'' </center> || <Center> '''16.09.1822''' </Center> || <center> '''3m17d''' </center> |
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Christian Günther von Bernstorff.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten''' </center> || <center> '''[[Christian Günther von Bernstorff|Christian Günther Graf von Bernstorff]]''' <br> ''(* 1769 Kopenhagen)'' </center> || <Center> '''16.09.1818''' </Center> || <center> '''4y03m17d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Friedrich von Schuckmann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Innern''' </center> || <center> '''[[Friedrich von Schuckmann]]''' <br> ''(* 1755 Mölln/Mecklenburg)'' </center> || <Center> '''03.07.1814-11.01.1819<br>31.12.1819''' </Center> || <center> '''7y06m12d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Wilhelm Anton von Klewitz.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für Finanzen''' </center> || <center> '''[[Wilhelm Anton von Klewitz]]''' <br> ''(* 1760 Magdeburg)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''5y00m01d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Karl Georg von Hake.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kriegsminister''' </center> || <center> '''[[Karl Georg von Hake|Karl Georg Albrecht von Hake]]''' <br> ''(* 1768 Flatow/Brandenburg)'' </center> || <Center> '''Februar 1810-03.06.1814<br>25.12.1819''' </Center> || <center> '''7y03m26d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Friedrich Leopold von Kircheisen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Geheimer Staats- und Justizminister''' </center> || <center> '''[[Friedrich Leopold von Kircheisen]]''' <br> ''(* 1749 Berlin)'' </center> || <Center> '''09.06.1810''' </Center> || <center> '''12y06m24d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Hans Graf von Bülow.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister des Handels und des Gewerbes''' </center> || <center> '''[[Hans Graf von Bülow]]''' <br> ''(* 1774 Essenrode/Lüneburg)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''5y00m01d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Freiherr von Stein zum Altenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister für Geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten''' </center> || <center> '''[[Freiherr von Stein zum Altenstein|Karl Freiherr von Stein zum Altenstein]]''' <br> ''(* 1770 Ansbach)'' </center> || <Center> '''02.12.1817''' </Center> || <center> '''5y00m01d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Johann Friedrich von Seegebarth.jpg|70px]] </center> || <center> '''Generalpostmeister'''</center> || <center> '''[[Johann Friedrich von Seegebarth]]''' <br> ''(* 1747 Berlin)'' </center> || <Center> '''23.12.1808''' </Center> || <center> '''14y00m10d''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Schatzminister''' </center> || <center> '''[[Carl Heinrich von Wylich und Lottum]]''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''16.09.1822''' </Center> || <center> '''3m17d''' </center> | ||
|} | |} | ||
+ | * Die gesamte Dienstzeit von Hans Graf von Bülow in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt 9 Jahre, 1 Monat und 7 Tage. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 01.1823| | + | | <center>'''[[Chronik 01.1823|30.01.1823]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || [[Datei:Otto von Voss.jpg|thumb|150px|''Geheimer Staatsminister Otto von Voß'']] '''[[Königreich Preußen 1823|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Nach nur viereinhalb Monaten im Amt stirbt der Geheime Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen, Otto Carl Friedrich von Voß, der die Nachfolge des preußischen Staatsratspräsidenten Karl August Freiherr von Hardenberg angetreten hatte. Sein Nachfolger als höchster Beamter Preußens wird der ehemalige General Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum, der den Titel "Vortragender Kabinettsminister" erhält. Damit ist kein offizieller, sondern nur ein rein formeller Vorrang im Kabinett verbunden. <br> | |
+ | {| class="wikitable" width="95%" | ||
+ | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
+ | | colspan="9" align="center" | <center> '''Der neue Vortragende Kabinettsminister Preußens''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]] | ||
+ | ! width="30%" | Funktion | ||
+ | ! width="30%" | Name | ||
+ | ! width="20%" | seit | ||
+ | ! width="10%" | Dauer | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''[[Carl Heinrich von Wylich und Lottum]]''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Schatzminister''' </center> || <center> '''[[Carl Heinrich von Wylich und Lottum]]''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''16.09.1822''' </Center> || <center> '''4m17d''' </center> | ||
+ | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center>'''[[Chronik 12.1823|15.12.1823]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || [[Datei:Johann Friedrich von Seegebarth.jpg|thumb|150px|''Generalpostmeister Johann Friedrich von Seegebarth stirbt'']] '''[[Königreich Preußen 1823|Königreich Preußen]]''' <br> | |
+ | Der preußische Generalpostmeister '''[[Johann Friedrich von Seegebarth]]''' (* 1747 Berlin) stirbt nach 15 Jahren 11 Monaten und 10 Tagen im Amt in seiner Heimatstadt. Nach anfänglicher Tätigkeit als Handlungsgehilfe wurde Seegebarth 1767 Kanzlist in der Staatskanzlei. Hier machte er rasch Karriere: 1770 war er noch überzähliger expedierender Sekretär (ohne Gehalt) im Generalpostamt, doch schon 1771 stieg er zum Geheimen expedierenden Sekretär, 1773 zum Postinspektor und Oberpostdirektor, 1774 zum Hof- und Postrat, 1786 zum Geheimen Postrat auf. 1791 war er Hofpostmeister in Berlin. 1797 wurde er geadelt und 1799 avancierte er zum Geheimen Oberfinanzrat. Am 6. Oktober 1803 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Generalpostamtes, am 24. Januar 1806 wurde er Präsident desselbigen. Schließlich erhielt er am 23. Dezember 1808 das Amt des Generalpostmeisters und war somit Chef des Postwesens. Seegebarths Amtszeit fiel in die Wirren der Revolutionskriege und war dementsprechend schwierig. Er führte die Schnellposten und die Abstempelung der Briefe ein. Seegebarth, der im Jahre 1821 in den Ruhestand treten wollte, wurde seither von Karl Ferdinand Friedrich von Nagler als Leiter des Postwesens tatkräftig unterstützt. Dieser wird nun sein Nachfolger als Generalpostmeister. Von Nagler studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Erlangen und Göttingen sowie in Berlin. Nach bestandenem Examen trat Nagler zuerst in Ansbach in den Staatsdienst ein und war mit der Neuorganisation der preußischen Provinzen in Franken beschäftigt. 1795 wurde er zum Kriegs- und Domänenrat befördert und kam nach Berlin, wo er 1804 Geheimer Legationsrat wurde. Ab 1821 führte er als Leiter des Postwesens neue Grundsätze für die Postverwaltung ein. Mit der Amtseinführung wird er vom König geadelt. <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die | + | | colspan="9" align="center" | <center> '''Die Kabinettsumbildung des Vortragenden Kabinettsministers von Wylich und Lottum''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Preußen | + | ! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
Zeile 62: | Zeile 100: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Karl Ferdinand Friedrich von Nagler.jpg|70px]] </center> || <center> '''Generalpostmeister''' </center> || <center> '''[[Karl Ferdinand Friedrich von Nagler]]''' <br> ''(* 1770 Ansbach)'' </center> || <Center> '''15.12.1823''' </Center> || <center> '''-''' </center> |
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1823|31.12.1823]] <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1823|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
Zeile 76: | Zeile 114: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br>Herzog in Preußen, Pommern und Kleve<br>''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm von Brandenburg''' <br> ''(* 1620 Cölln)'' </center> || <center> '''01.12.1640-09.05.1688''' </center> || <center> '''47y05m09d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches<br>Herzog in Preußen, Pommern und Kleve<br>''' </center> || <center> '''[[Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1620 Cölln)'' </center> || <center> '''01.12.1640-09.05.1688''' </center> || <center> '''47y05m09d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich der Große.jpg|70px]] </center> || <center> '''König in Preußen<br>Kurfürst von Brandenburg''' </center> || <center> '''Friedrich II., "der Große"''' <br> ''(* 1712 Berlin)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Friedrich der Große.jpg|70px]] </center> || <center> '''König in Preußen<br>Kurfürst von Brandenburg''' </center> || <center> '''[[Friedrich der Große|Friedrich II., "der Große"]]''' <br> ''(* 1712 Berlin)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''Albrecht von Brandenburg-Ansbach''' <br> ''(* 1490 Ansbach)'' </center> || <center> '''09.04.1525-20.03.1568''' </center> || <center> '''42y11m12d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''[[Albrecht von Brandenburg-Ansbach]]''' <br> ''(* 1490 Ansbach)'' </center> || <center> '''09.04.1525-20.03.1568''' </center> || <center> '''42y11m12d''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
Zeile 92: | Zeile 130: | ||
! width="10%" | Dauer | ! width="10%" | Dauer | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Finck von Finckenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leitender Minister<br>Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[Finck von Finckenstein|Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein]]''' <br> ''(* 1714)'' </center> || <center> '''Juni 1749-03.01.1800''' </center> || <center> '''50y06m20d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Heinrich von Podewils.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''Heinrich Graf von Podewils''' <br> ''(* 1696 Krangen/Westpommern)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Heinrich von Podewils.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter des Départements für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[Heinrich Graf von Podewils]]''' <br> ''(* 1696 Krangen/Westpommern)'' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786''' </center> || <center> '''46y02m18d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Ewald Friedrich von Hertzberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''Ewald Friedrich Graf von Hertzberg''' <br> ''(* 1725 Lottin/Neustettin)'' </center> || <center> '''05.04.1763-Juli 1791''' </center> || <center> '''28y03m11d''' </center> | + | | <center> [[Datei:Ewald Friedrich von Hertzberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Hochmeister des Deutschen Ordens<br>Herzog in Preußen''' </center> || <center> '''[[Ewald Friedrich von Hertzberg|Ewald Friedrich Graf von Hertzberg]]''' <br> ''(* 1725 Lottin/Neustettin)'' </center> || <center> '''05.04.1763-Juli 1791''' </center> || <center> '''28y03m11d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2018, 18:43 Uhr
KÖNIGREICH PREUSSEN
CHRONIK DES JAHRES 1823
Hauptstadt: Berlin
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken | |||||
Biografien |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1813 - 1814 - 1815 - 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Nach nur viereinhalb Monaten im Amt stirbt der Geheime Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen, Otto Carl Friedrich von Voß, der die Nachfolge des preußischen Staatsratspräsidenten Karl August Freiherr von Hardenberg angetreten hatte. Sein Nachfolger als höchster Beamter Preußens wird der ehemalige General Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum, der den Titel "Vortragender Kabinettsminister" erhält. Damit ist kein offizieller, sondern nur ein rein formeller Vorrang im Kabinett verbunden.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der preußische Generalpostmeister Johann Friedrich von Seegebarth (* 1747 Berlin) stirbt nach 15 Jahren 11 Monaten und 10 Tagen im Amt in seiner Heimatstadt. Nach anfänglicher Tätigkeit als Handlungsgehilfe wurde Seegebarth 1767 Kanzlist in der Staatskanzlei. Hier machte er rasch Karriere: 1770 war er noch überzähliger expedierender Sekretär (ohne Gehalt) im Generalpostamt, doch schon 1771 stieg er zum Geheimen expedierenden Sekretär, 1773 zum Postinspektor und Oberpostdirektor, 1774 zum Hof- und Postrat, 1786 zum Geheimen Postrat auf. 1791 war er Hofpostmeister in Berlin. 1797 wurde er geadelt und 1799 avancierte er zum Geheimen Oberfinanzrat. Am 6. Oktober 1803 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Generalpostamtes, am 24. Januar 1806 wurde er Präsident desselbigen. Schließlich erhielt er am 23. Dezember 1808 das Amt des Generalpostmeisters und war somit Chef des Postwesens. Seegebarths Amtszeit fiel in die Wirren der Revolutionskriege und war dementsprechend schwierig. Er führte die Schnellposten und die Abstempelung der Briefe ein. Seegebarth, der im Jahre 1821 in den Ruhestand treten wollte, wurde seither von Karl Ferdinand Friedrich von Nagler als Leiter des Postwesens tatkräftig unterstützt. Dieser wird nun sein Nachfolger als Generalpostmeister. Von Nagler studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Erlangen und Göttingen sowie in Berlin. Nach bestandenem Examen trat Nagler zuerst in Ansbach in den Staatsdienst ein und war mit der Neuorganisation der preußischen Provinzen in Franken beschäftigt. 1795 wurde er zum Kriegs- und Domänenrat befördert und kam nach Berlin, wo er 1804 Geheimer Legationsrat wurde. Ab 1821 führte er als Leiter des Postwesens neue Grundsätze für die Postverwaltung ein. Mit der Amtseinführung wird er vom König geadelt.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1824 - 1825 - 1826 - 1827 - 1828 - 1829 - 1830 - 1831 - 1832 - 1833 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|