Chronik 62: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES JAHRES 62'''</center> = <br> <br> == <center> ''' '…“) |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* In Rom schreibt man dass Jahr DCCCXV (815) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | * In Rom schreibt man dass Jahr DCCCXV (815) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | ||
* Publius Marius und Lucius Afinius Gallus werden zu Consuln ernannt. Zu Consules suffecti werden Quintus Manlius Tarquitius Saturninus, Publius Petronius Niger, Quintus Junius Marullus und Titus Clodius Eprius Marcellus ernannt. | * Publius Marius und Lucius Afinius Gallus werden zu Consuln ernannt. Zu Consules suffecti werden Quintus Manlius Tarquitius Saturninus, Publius Petronius Niger, Quintus Junius Marullus und Titus Clodius Eprius Marcellus ernannt. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 62|April 62]]''' </center> || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | Kaiser Nero, der seit Jahren seine Geliebte Poppaea Sabina heiraten will, lässt seiner Ehefrau Octavia ein Verhältnis mit einem Sklaven anhängen und verbannt sie. Andere Quellen sagen, dass Nero sie verstoßen habe, da sie unfruchtbar sei, woraufhin es zu Unruhen und Aufständen in Rom kommt, da Octavia beim Volk sehr beliebt ist. Nero lässt das Gerücht streuen, dass Octavia zusammen mit ihrem Geliebten versucht habe, den Kaiser abzusetzen und verbannt Octavia auf die Insel Pandateria. Den dortigen Bediensteten gibt er den Auftrag, Octavia die Pulsadern aufzuschneiden und sie in heißem Dampf zu ersticken. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 62|Mai 62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 62|Mai 62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
Consul Publius Marius übergibt sein Amt an Consul suffectus Quintus Junius Marullus. <br> | Consul Publius Marius übergibt sein Amt an Consul suffectus Quintus Junius Marullus. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 62|07.06.62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | Die Ehefrau des Kaisers Nero, Octavia, wird auf der pontinischen Insel Pandateria umgebracht: "Ihr Haupt wurde abgeschnitten und in die Stadt gebracht und Poppaea betrachtete es." Da die Handlungsweisen Neros immer schlechter vorhersagbar sind, beschließt sein Berater Seneca seinen Rückzug aus der Politik. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 62|19.06.62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | Zwölf Tage nach der Ermordung seiner Ehefrau heratet Nero seine Geliebte Poppaea Sabina, für die es bereits die dritte Ehe ist. Poppaeas Ruf ist bestimmt von Zügellosigkeit und Berechnung, sie tritt auf mit halb verschleiertem Gesicht, „um dem Auge nicht volle Befriedigung zu gewähren“, vielleicht auch nur, um sich die vornehme Blässe zu erhalten, für die sie berühmt ist. Auf ihren Ruf nimmt sie keinerlei Rücksichten und verfolgte ihren eigenen Vorteil, wenn sie ihre Sinnlichkeit einsetzt. Allein auf ihre Schönheit verwendet sie größte Mühe und äußerte den Wunsch, „sterben zu dürfen, ehe sie verblühe“. Mal schmeichelt sie Nero und lobt seine Schönheit, mal macht sie ihm Vorwürfe, nennt ihn „unmündig“ und „unfrei“. Ihr Zorn und ihre Grausamkeit werden gefürchtet. Von ihrem Vermögen weiß der Geschichtsschreiber Tacitus zu berichten, dass es der Berühmtheit ihrer Familie entspricht. Unter anderem setzt sie es ein, um ihrer ohnehin luxuriösen Körperpflege noch einen besonderen Akzent zu geben. So führt sie üblicherweise immer 500, frisch gefohlt habende Eselinnen mit, in deren Milch sie badet, um der Haut Blässe und Straffheit zu verleihen. Den Eseln aber lässt sie Fußfesseln aus Gold anlegen.“ Obgleich schon so mancher Römer wegen Astrologie verurteilt und verbannt wurde, hält sich Poppaea einen ganzen Stab von Astrologen und ihre Neigung zur Sternkunde ist offenbar bekannt und wird geduldet. Der Astronom und Epigrammatiker Leonidas von Alexandria schenkte Poppaea zum Geburtstag einen Himmelsglobus: <br> | ||
+ | ''Nimm zum Geburtstag als Gabe dies Abbild des Himmelsgewölbes'' <br> | ||
+ | ''gnädig vom Sohne des Nils, deinem Leonidas, an,''<br> | ||
+ | ''Kaiserin, Gattin des Zeus, Poppaea! Erfreu dich des Globus,'' <br> | ||
+ | ''den du durch deinen Gemahl wie durch dein Wissen verdient.'' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 62|Mitte 62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | Der zweite wichtige Berater des Kaisers, der Praetorianerpraefekt Sextus Africanus Burrus, stirbt an einem Tumor in Rachen- oder Kehlkopfbereich. Der Geschichtsschreiber Sueton berichtet, dass Nero ihm ein giftiges Medikament gegen die Geschwulst im Rachen gesandt habe. Der Tod des Burrus, Senecas Rückzug aus der Politik und die Heirat Neros mit Poppaea Sabina markieren den Übergang zu einem despotischen Regime. Nero beruft als Nachfolger von Burrus Lucius Faenius Rufus und Gaius Ofonius Tigellinus, die sich den Oberbefehl über die Praetorianer teilen sollen. Insbesondere Tigellinus unterstützt Neros autokratische Politik, durch die die Mitsprachemöglichkeiten des Senates wesentlich beschnitten wurden. Dadurch und durch den Machtverlust Senecas wurde im Nachhinein deutlich, welche politische Bedeutung Burrus in der neronischen Zeit offenbar besaß. Burrus hatte sich aber schon seit Jahren nicht mehr durchsetzen können; der Kaiser ignorierte seinen Rat insbesondere der Entsagung von privaten Vergnügungen wie Theaterauftritten und Teinahmen an Wagenrennen und hatte sich - erfolgloc - der Ermordung von Neros Ehefrau Octavia widersetzt. Burrus hatte in den ersten fünf Jahren der Herrschaft des Nero die Regierungsgeschäfte geleitet. <br> | ||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 62|September 62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 62|September 62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
Consul Quintus Junius Marullus übergibt sein Amt an Consul suffectus Titus Clodius Eprius Marcellus. <br> | Consul Quintus Junius Marullus übergibt sein Amt an Consul suffectus Titus Clodius Eprius Marcellus. <br> | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 62|62]]''' < | + | | <center> '''[[Chronik 62|Herbst 62]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 60|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 60|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> |
− | + | Der Jude Flavius Josephus berichtet in seinen ''Jüdischen Altertümern'', dass Agrippa II. in Jerusalem ein hohes Gebäude errichtet hatte, von dem aus man den Tempel beobachten konnte. Die „Vornehmen“ der Stadt erbauten nun eine Mauer, die den Einblick verhinderte, allerdings auch den Römern die Kontrolle versperrte. Als der Statthalter Festus die Mauer niederreißen lassen wollte, erwirkten die vornehmen Bürger die Erlaubnis, eine Abordnung nach Rom zu schicken, um die Angelegenheit Nero vorzutragen. Ergebnis der erteilten Audienz war das Zugeständnis, das Bauwerk erhalten zu dürfen, was Nero der Poppaea zuliebe gestattete, denn sie war laut Josephus „eine gottesfürchtige Frau“, die sich deshalb für die Juden einsetzte. Allerdings behielt Poppaea Hohepriester Ismael und den Tempelschatzmeister Helkias aus der Delegation als Geiseln zurück. In seiner wenig später entstandenen Selbstbiographie berichtet Josephus von einem persönlichen Treffen mit Poppaea, bei der er die Freilassung einiger inhaftierter Priester erwirkte und von ihr noch reichlich beschenkt wurde. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
62 IMPERIUM ROMANUM - JUDÄA UND SAMARIA | 62 IMPERIUM ROMANUM - JUDÄA UND SAMARIA |
Version vom 10. März 2021, 22:13 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 62
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Hauptseite | Datei:Xxxx xxxx |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
||
![]() |
(247 BC - 224 AD) |
|||
![]() |
(27 BC - 395 AD) |
|||
![]() |
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
Chronik 52 - 53 - 54 - 55 - 56 - 57 - 58 - 59 - 60 - 61 | |
![]() |
Imperium Romanum
|
![]() |
Imperium Romanum Kaiser Nero, der seit Jahren seine Geliebte Poppaea Sabina heiraten will, lässt seiner Ehefrau Octavia ein Verhältnis mit einem Sklaven anhängen und verbannt sie. Andere Quellen sagen, dass Nero sie verstoßen habe, da sie unfruchtbar sei, woraufhin es zu Unruhen und Aufständen in Rom kommt, da Octavia beim Volk sehr beliebt ist. Nero lässt das Gerücht streuen, dass Octavia zusammen mit ihrem Geliebten versucht habe, den Kaiser abzusetzen und verbannt Octavia auf die Insel Pandateria. Den dortigen Bediensteten gibt er den Auftrag, Octavia die Pulsadern aufzuschneiden und sie in heißem Dampf zu ersticken. |
![]() |
Imperium Romanum Consul Publius Marius übergibt sein Amt an Consul suffectus Quintus Junius Marullus. |
![]() |
Imperium Romanum Die Ehefrau des Kaisers Nero, Octavia, wird auf der pontinischen Insel Pandateria umgebracht: "Ihr Haupt wurde abgeschnitten und in die Stadt gebracht und Poppaea betrachtete es." Da die Handlungsweisen Neros immer schlechter vorhersagbar sind, beschließt sein Berater Seneca seinen Rückzug aus der Politik. |
![]() |
Imperium Romanum Zwölf Tage nach der Ermordung seiner Ehefrau heratet Nero seine Geliebte Poppaea Sabina, für die es bereits die dritte Ehe ist. Poppaeas Ruf ist bestimmt von Zügellosigkeit und Berechnung, sie tritt auf mit halb verschleiertem Gesicht, „um dem Auge nicht volle Befriedigung zu gewähren“, vielleicht auch nur, um sich die vornehme Blässe zu erhalten, für die sie berühmt ist. Auf ihren Ruf nimmt sie keinerlei Rücksichten und verfolgte ihren eigenen Vorteil, wenn sie ihre Sinnlichkeit einsetzt. Allein auf ihre Schönheit verwendet sie größte Mühe und äußerte den Wunsch, „sterben zu dürfen, ehe sie verblühe“. Mal schmeichelt sie Nero und lobt seine Schönheit, mal macht sie ihm Vorwürfe, nennt ihn „unmündig“ und „unfrei“. Ihr Zorn und ihre Grausamkeit werden gefürchtet. Von ihrem Vermögen weiß der Geschichtsschreiber Tacitus zu berichten, dass es der Berühmtheit ihrer Familie entspricht. Unter anderem setzt sie es ein, um ihrer ohnehin luxuriösen Körperpflege noch einen besonderen Akzent zu geben. So führt sie üblicherweise immer 500, frisch gefohlt habende Eselinnen mit, in deren Milch sie badet, um der Haut Blässe und Straffheit zu verleihen. Den Eseln aber lässt sie Fußfesseln aus Gold anlegen.“ Obgleich schon so mancher Römer wegen Astrologie verurteilt und verbannt wurde, hält sich Poppaea einen ganzen Stab von Astrologen und ihre Neigung zur Sternkunde ist offenbar bekannt und wird geduldet. Der Astronom und Epigrammatiker Leonidas von Alexandria schenkte Poppaea zum Geburtstag einen Himmelsglobus: |
![]() |
Imperium Romanum Der zweite wichtige Berater des Kaisers, der Praetorianerpraefekt Sextus Africanus Burrus, stirbt an einem Tumor in Rachen- oder Kehlkopfbereich. Der Geschichtsschreiber Sueton berichtet, dass Nero ihm ein giftiges Medikament gegen die Geschwulst im Rachen gesandt habe. Der Tod des Burrus, Senecas Rückzug aus der Politik und die Heirat Neros mit Poppaea Sabina markieren den Übergang zu einem despotischen Regime. Nero beruft als Nachfolger von Burrus Lucius Faenius Rufus und Gaius Ofonius Tigellinus, die sich den Oberbefehl über die Praetorianer teilen sollen. Insbesondere Tigellinus unterstützt Neros autokratische Politik, durch die die Mitsprachemöglichkeiten des Senates wesentlich beschnitten wurden. Dadurch und durch den Machtverlust Senecas wurde im Nachhinein deutlich, welche politische Bedeutung Burrus in der neronischen Zeit offenbar besaß. Burrus hatte sich aber schon seit Jahren nicht mehr durchsetzen können; der Kaiser ignorierte seinen Rat insbesondere der Entsagung von privaten Vergnügungen wie Theaterauftritten und Teinahmen an Wagenrennen und hatte sich - erfolgloc - der Ermordung von Neros Ehefrau Octavia widersetzt. Burrus hatte in den ersten fünf Jahren der Herrschaft des Nero die Regierungsgeschäfte geleitet. |
![]() |
Imperium Romanum Consul Quintus Junius Marullus übergibt sein Amt an Consul suffectus Titus Clodius Eprius Marcellus. |
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Der Jude Flavius Josephus berichtet in seinen Jüdischen Altertümern, dass Agrippa II. in Jerusalem ein hohes Gebäude errichtet hatte, von dem aus man den Tempel beobachten konnte. Die „Vornehmen“ der Stadt erbauten nun eine Mauer, die den Einblick verhinderte, allerdings auch den Römern die Kontrolle versperrte. Als der Statthalter Festus die Mauer niederreißen lassen wollte, erwirkten die vornehmen Bürger die Erlaubnis, eine Abordnung nach Rom zu schicken, um die Angelegenheit Nero vorzutragen. Ergebnis der erteilten Audienz war das Zugeständnis, das Bauwerk erhalten zu dürfen, was Nero der Poppaea zuliebe gestattete, denn sie war laut Josephus „eine gottesfürchtige Frau“, die sich deshalb für die Juden einsetzte. Allerdings behielt Poppaea Hohepriester Ismael und den Tempelschatzmeister Helkias aus der Delegation als Geiseln zurück. In seiner wenig später entstandenen Selbstbiographie berichtet Josephus von einem persönlichen Treffen mit Poppaea, bei der er die Freilassung einiger inhaftierter Priester erwirkte und von ihr noch reichlich beschenkt wurde.
|
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Armenien
|
Chronik 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69 - 70 - 71 - 72 | |