Königreich Preußen 1806
KÖNIGREICH PREUSSEN
CHRONIK DES JAHRES 1806
Hauptstadt: Berlin und Königsberg
Frankreich führt Krieg gegen Preußen und nimmt Berlin ein
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Biografien |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1796 - 1797 - 1798 - 1799 - 1800 - 1801 - 1802 - 1803 - 1804 - 1805 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Königreich Preußen Preußen sollte vor zwei Wochen den Vertrag von Schönbrunn mit Frankreich unterzeichnen. Da der Vertrag in letzter Minute nicht ratifiziert wurde, weil König Friedrich Wilhelm III. hoffte, die Bedingungen zugunsten Preußens doch noch verändern zu können, muss Preußen nun wohl in diesem Jahr das "Traktat von Paris" akzeptieren. Darin ist zwar nicht mehr von einer Defensiv- und Offensivallianz mit Frankreich die Rede, aber die materiellen Bedingungen für Preußen sind nun härter. Es hat Kleve und Neuchâtel mit Valengin abzutreten. Ohne Entschädigung fällt das preußische Fürstentum Ansbach an das Königreich Bayern. Preußen hat das mit Großbritannien in Personalunion verbundene Kurfürstentum Hannover zu übernehmen und die Häfen für die Engländer zu verschließen. Auch hat es die Integrität des Osmanischen Reiches mit zu gewährleisten, was die Gefahr eines Konfliktes mit Russland bedeutete. Das Ziel Napoléons ist, dass Preußen und England sich als Feinde gegenüberstünden.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Königreich Preußen Karl August von Hardenberg, der eineinhalb Jahre lang einer der Leiter im Département für auswärtige Affairen war, verlässt sein Amt. Da er nicht mit der Politik des preußischen Königs gegenüber Frankreich übereinstimmt, tritt von Hardenberg auf Drängen Napoléons zurück. Dieser Vorgang macht ihn in der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung zu einer populären Gestalt. Die unglückliche Schaukelpolitik Preußens zwischen Ost und West wird von von Hardenberg, vom Stein und einigen Mitstreitern auch auf den Regierungsstil zurückgeführt. Anders als vom Stein verzichtet von Hardenberg jedoch darauf, den König in Denkschriften über seine Umgebung aufzuklären, sondern sucht Einfluss über die Königin Luise zu nehmen, die ihm sehr gewogen ist. Hardenbergs Nachfolger wird Christian von Haugwitz, der bereits in der gleichen Funktion im Vorjahr mit Kaiser Napoléon verhandelt hatte. Auch jetzt befindet sich der neue Leiter des Auswärtigen nicht beim König, sondern zu Verhandlungen in Paris, wo er von Napoléon gezwungen wird, einen neuen Vertrag abzuschließen, durch den Preußen völlig isoliert wird und den Bruch mit England herbeiführt. Trotz dieser Zugeständnisse gelingt es Haugwitz nicht, die Feindseligkeiten mit Frankreich zu verhindern. Nach Vertragsunterzeichnung macht sich von Haugwitz auf den Weg ins preußische Hauptquartier und wird von dort aus dem König von Preußen nach Ostpreußen nachreisen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französische Republik / Königreich Preußen Französische Truppen besetzen Berlin. Der preußische König ist bereits vor Monaten nach Ostpreußen gezogen und versucht von dort, sein Königreich zu retten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Königreich Preußen Christian Graf von Haugwitz, der acht Jahre lang zwischen 1792 und 1804 Leiter des Départements für auswärtige Affairen war und im Februar nach dem Rücktritt von Karl August Graf von Hardenberg wieder in diesem Amt tätig war, verlässt das Département nach insgesamt über 12 Jahren Amtszeit.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 - 1814 - 1815 - 1816 - 1817 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||