Königreich Preußen 1814
Version vom 20. Mai 2018, 16:39 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> thumb|150px|left|''Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1701'' <br> = <center> '''KÖN…“)
Datei:Preußen 1701-1818.gif
Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1701
KÖNIGREICH PREUSSEN
CHRONIK DES JAHRES 1814
Hauptstadt: Berlin
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken | |||||
Biografien |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1804 - 1805 - 1806 - 1807 - 1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 18 Jahre, 10 Monate und 9 Tage. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der preußische Kriegsminister und Generalmajor Karl Georg von Hake tritt zugunsten von Hermann von Boyen von seinem Ministeramt zurück, um als höherer Befehlshaber in den Krieg gegen Frankreich zu ziehen. Karl Georg von Hake war 3 Jahre, 11 Monate und ca. 20 Tage im Ministeramt.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Durch Erlass des Königs Friedrich Wilhelm III. aus Paris wird Friedrich von Schuckmann zum preußischen Staatsminister des Innern ernannt. Sein Amtsvorgänger ist Karl August Fürst von Hardenberg, der Staatskanzler und Minister für auswärtige Angelegenheiten bleibt.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1815 - 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|