Zentralafrika: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> == <center>'''ZENTRALAFRIKA - ÜBERSICHT'''</center> == Dies ist die Geschichte des zentralen Afrikas. Detaillierte Informat…“) |
|||
Zeile 219: | Zeile 219: | ||
| <center>'''[[Chronik 1579|1579]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1579|1579]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1580|27.07.1580]]'''</center> || '''[[Königreich Spanien-Portugal]]''' | + | | <center>'''[[Chronik 1580|27.07.1580]]'''</center> || '''[[Datei:Spanien 1580-1700.gif|50px]] [[Königreich Spanien-Portugal]]''' |
Die portugiesischen und die spanischen Kolonien werden von der neuen Administration des vereinigten Königreiches gemeinsam verwaltet. <br> | Die portugiesischen und die spanischen Kolonien werden von der neuen Administration des vereinigten Königreiches gemeinsam verwaltet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 361: | Zeile 361: | ||
| <center>'''[[Chronik 1648|1648]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1648|1648]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1649|06.01.1649]]''' [[Datei: | + | | <center>'''[[Chronik 1649|06.01.1649]]''' </center> || [[Datei:Niederlande 1596-1795.gif|50px]] '''[[Republik der Sieben Vereinigten Niederlande]] / [[Datei:Portugal 1640-1667.gif|50px]] [[Königreich Portugal]] (Portugiesisch-Guinea)''' |
Nach einer mehr als achtjährigen Besetzung der heute äquatorialguineischen Inseln Annobón und São Tomé verlassen die portugiesischen Inseln wieder. <br> | Nach einer mehr als achtjährigen Besetzung der heute äquatorialguineischen Inseln Annobón und São Tomé verlassen die portugiesischen Inseln wieder. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 620: | Zeile 620: | ||
| <center>'''[[Chronik 1777|1777]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1777|1777]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1778|11.03.1778]]'''</center> || '''[[Königreich Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]]) / [[Königreich Portugal]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 1778|11.03.1778]]'''</center> || '''[[Datei:Spanien 1700-1785.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]]) / [[Datei:Portugal 1706-1816.gif|50px]] [[Königreich Portugal]]''' <br> |
Portugal und Spanien schließen den Vertrag von El Pardo, der unter anderem vorsieht, dass die dem heutigen Äquatorialguinea vorgelagerten Insel Fernão Pó (früher Formosa) an Spanien fällt. | Portugal und Spanien schließen den Vertrag von El Pardo, der unter anderem vorsieht, dass die dem heutigen Äquatorialguinea vorgelagerten Insel Fernão Pó (früher Formosa) an Spanien fällt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1779|1779]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1779|1779]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1780|30.10.1780]]'''</center> || '''[[Königreich Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]]) <br> | + | | <center>'''[[Chronik 1780|30.10.1780]]'''</center> || '''[[Datei:Spanien 1700-1785.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]]) <br> |
− | + | Obwohl die ehemalige portugiesische Insel Fernão Pó nunmehr ohne europäische Siedler ist, bleibt sie dennoch in spanischem Besitz. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1781|1781]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1781|1781]]'''</center> || | ||
Zeile 642: | Zeile 642: | ||
| <center>'''[[Chronik 1787|1787]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1787|1787]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1788|1788]]'''</center> || '''[[Königreich Portugal]] ([[Guinea]]) / [[Königreich Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]])''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 1788|1788]]'''</center> || '''[[Datei:Portugal 1816-1826.gif|50px]] [[Königreich Portugal]] ([[Guinea]]) / [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]])''' <br> |
Portugal tritt die Insel Fernão do Po an Spanien ab. <br> | Portugal tritt die Insel Fernão do Po an Spanien ab. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 721: | Zeile 721: | ||
| <center>'''[[Chronik 1826|1826]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1826|1826]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1827|27.10.1827]]'''</center> || '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] (Guinea) / [[Königreich Spanien]] (Spanisch-Guinea)''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 10.1827|27.10.1827]]'''</center> || '''[[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] (Guinea) / [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] (Spanisch-Guinea)''' <br> |
Die seit dem 30. Oktober 1780 unbewohnte spanische Insel Fernão Pó wird an Großbritannien vermietet. Die Briten benennen die Insel um in Port Clarence. <br> | Die seit dem 30. Oktober 1780 unbewohnte spanische Insel Fernão Pó wird an Großbritannien vermietet. Die Briten benennen die Insel um in Port Clarence. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 778: | Zeile 778: | ||
| <center>'''[[Chronik 1854|1854]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1854|1854]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1855|1855]]''' [[Datei: | + | | <center>'''[[Chronik 1855|1855]]''' </center> ||'''[[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] (Guinea) / [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] (Spanisch-Guinea)''' <br> |
Die seit 1827 unter britischer Verwaltung stehende spanische Insel Fernão Pó geht wieder zurück in spanischen Besitz. <br> | Die seit 1827 unter britischer Verwaltung stehende spanische Insel Fernão Pó geht wieder zurück in spanischen Besitz. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 839: | Zeile 839: | ||
| <center>'''[[Chronik 1884|1884]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1884|1884]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1885|09.01.1885]]''' [[Datei: | + | | <center>'''[[Chronik 1885|09.01.1885]]''' </center> || [[Datei:Spanien 1874-1931.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] (Spanisch-Guinea)''' <br> |
Auf dem spanischen Festland um den Río de Muni herum entsteht gemeinsam mit den Inseln Elobey und Corisco ein gemeinsames spanisches Protektorat, das von Fernão Pó aus verwaltet wird. <br> | Auf dem spanischen Festland um den Río de Muni herum entsteht gemeinsam mit den Inseln Elobey und Corisco ein gemeinsames spanisches Protektorat, das von Fernão Pó aus verwaltet wird. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 922: | Zeile 922: | ||
| <center>'''[[Chronik 1925|1925]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1925|1925]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1926|11.08.1926]]'''</center> || | + | | <center>'''[[Chronik 08.1926|11.08.1926]]'''</center> || [[Datei:Spanien 1874-1931.gif|50px]] [[Königreich Spanien]] (Spanisch-Guinea)''' <br> |
Río de Muni, Fernão Pó und Annobón werden in Spanisch-Guinea gemeinsam verwaltet. <br> | Río de Muni, Fernão Pó und Annobón werden in Spanisch-Guinea gemeinsam verwaltet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 989: | Zeile 989: | ||
| <center>'''[[Chronik 1958|1958]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1958|1958]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1959|30.06.1959]]'''</center> || '''[[Staat Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 06.1959|30.06.1959]]'''</center> || '''[[Datei:Spanien 1945-1977.gif|50px]] [[Staat Spanien]] ([[Spanisch-Guinea]]''' <br> |
Die heutigen Insel von Äquatorialguinea, Fernão Pó und Annobón werden spanische Überseeprovinzen. <br> | Die heutigen Insel von Äquatorialguinea, Fernão Pó und Annobón werden spanische Überseeprovinzen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 998: | Zeile 998: | ||
| <center>'''[[Chronik 1962|1962]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1962|1962]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1963|15.12.1963]]'''</center> || '''[[Staat Spanien]] / [[Republik Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 12.1963|15.12.1963]]'''</center> || '''[[Datei:Spanien 1945-1977.gif|50px]] [[Staat Spanien]] / [[Republik Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]]''' <br> |
Die Kolonie '''Spanisch-Guinea''' wird als '''[[Republik Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]]''' unter Selbstverwaltung gestellt. <br> | Die Kolonie '''Spanisch-Guinea''' wird als '''[[Republik Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]]''' unter Selbstverwaltung gestellt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 1.009: | Zeile 1.009: | ||
| <center>'''[[Chronik 1967|1967]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1967|1967]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1968|12.10.1968]]''' [[Datei:Äquatorialguinea 1968-1969.gif| | + | | <center>'''[[Chronik 10.1968|12.10.1968]]''' </center> || '''[[Datei:Spanien 1945-1977.gif|50px]] [[Staat Spanien]] /[[Datei:Äquatorialguinea 1968-1969.gif|50px]] [[Republik Äquatorialguinea]]''' <br> |
Spanien entlässt Äquatorialguinea in die Unabhängigkeit. Erster Premierminister wird Bonifacio Ondó Edu. <br> | Spanien entlässt Äquatorialguinea in die Unabhängigkeit. Erster Premierminister wird Bonifacio Ondó Edu. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1969|1969]]''' [[Datei:Äquatorialguinea 1969- | + | | <center>'''[[Chronik 1969|1969]]''' </center> || [[Datei:Äquatorialguinea 1969-1973.gif|50px]] '''[[Republik Äquatorialguinea]]''' <br> |
Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. <br> | Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 1.019: | Zeile 1.019: | ||
| <center>'''[[Chronik 1971|1971]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1971|1971]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1972|1972]]''' [[Datei:Äquatorialguinea | + | | <center>'''[[Chronik 1972|1972]]''' </center> || |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1973|1973]]'''</center> || [[Datei:Äquatorialguinea 1973-1979.gif|50px]] '''[[Republik Äquatorialguinea]]''' <br> | ||
Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. <br> | Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. <br> | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1974|1974]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1974|1974]]'''</center> || | ||
Zeile 1.034: | Zeile 1.034: | ||
| <center>'''[[Chronik 1978|1978]]'''</center> || | | <center>'''[[Chronik 1978|1978]]'''</center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1979|1979]]''' [[Datei:Äquatorialguinea | + | | <center>'''[[Chronik 08.1979|21.08.1979]]''' </center> || [[Datei:Äquatorialguinea.gif|50px]] '''[[Republik Äquatorialguinea]]''' <br> |
Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. Es ist die selbe Flagge, die die Republik bereits von 1969 bis 1972 hatte. <br> | Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. Es ist die selbe Flagge, die die Republik bereits von 1969 bis 1972 hatte. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 19. November 2016, 22:33 Uhr
ZENTRALAFRIKA - ÜBERSICHT
Dies ist die Geschichte des zentralen Afrikas. Detaillierte Informationen über die heutigen Länder des zentralen Afrikas findet man hier:
- Geschichte der Republik Äquatorialguinea (Hauptstadt Malabo)
- Geschichte der Republik Angola (Hauptstadt Luanda)
- Geschichte der Republik Gabun (Hauptstadt Libreville)
- Geschichte der Republik Kamerun (Hauptstadt Yaoundé)
- Geschichte der Demokratischen Republik Kongo (Hauptstadt Kinshasa)
- Geschichte der Republik Kongo (Hauptstadt Brazzaville)
- Geschichte der Republik São Tomé und Príncipe (Hauptstadt São Tomé)
- Geschichte der Republik Tschad (Hauptstadt N’Djamena)
- Geschichte der Zentralafrikanische Republik (Hauptstadt Bangui)
Home | ||||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Zentral- und Südafrika (Khoisan) Von jetzt an leben im Gebiet der heutigen Republik Kamerun, im heutigen Angola sowie in Äquatorialguinea kleine Gruppen der Steinzeit-(Khoi)san, kleinwüchsige „Buschmänner“ (Pygmäen), ausschließlich als Sammler und Kleintierjäger. | |
Nordafrika / Ostafrika / Zentralafrika Die Sahara-Region wird immer trockener, wodurch ihre Bewohner gezwungen sind, in klimatisch günstigere Gebiete abzuwandern. Sie gründen daraufhin vor allem im Niltal südlich des zweiten Katarakts dauernde oder halbdauernde Siedlungen. Der klimatische Umbruch verursacht auch, dass die heftigen und anhaltenden Niederschläge in Zentral- und Ostafrika weniger werden. Seitdem herrscht in diesen Gebieten trockenes Klima. Infolge der sich immer weiter nach Süden ausbreitenden Wüste kommt es im nördlichen Afrika zu einer großen Völkerwanderung, in deren Verlauf in das Gebiet der heutigen Republik Niger verschiedene negroide Volksgruppen gelangen, die als Vorfahren der heute dort lebenden Songhai, Kanuri und Haussa gelten. Eine weitere Wanderung verschiedener negroider Volkstruppen führt entlang des Nils, wo diese sich im Gebiet der heutigen Republik Sudan niederlassen. Diese Völker gelten als Vorfahren der heute dort lebenden Dinka, Nuba, Beja und Nuer. | |
Zentralafrika Infolge der sich immer weiter nach Süden ausbreitenden Wüste kommt es im nördlichen Afrika zu einer großen Völkerwanderung, in deren Verlauf in das Gebiet des Tschadsees verschiedene negroide Volksgruppen gelangen, die als Vorfahren der heute in der Republik Tschad lebenden Stamme der Sara, Sao, Haussa und Kanuri gelten. Hier werden auch die ersten domestizierten Rinder in Afrika gehalten. Unter den domestizierten Tierarten sind auch Schafe und Ziegen. Parallel zu diesen als Hirten lebenden Gruppen existieren auch Jäger- und Sammlerkulturen. | |
Zentralafrika / Westafrika Infolge der sich immer weiter nach Süden ausbreitenden Wüste ziehen mehrere Gruppen aus der Gegend der heutigen Republik Tschad mit ihren Viehherden in die weiter südlich gelegenen Regionen Westafrikas und in das Niltal. | |
Zentralafrika Ende der Afrikanischen Feuchtigkeitsperiode. Rapider Rückgang des Seespiegels des Tschadsees. | |
Nordafrika Die Savannenlandschaft der Sahara beginnt sich in eine Wüste zu verwandeln. | |
Volk der Bantu (Stamm der Fang)
Die heute zu Äquatorialguinea gehörende Insel Bioko wird von den Küsten des heutigen Nigeria und Kamerun aus von der Volksgruppe der Fang besiedelt. | |
![]() Der portugiesische Kapitän Rui de Sequeira entdeckt eine Insel, die heute zu Äquatorialguinea gehört und nennt sie Ilha Ano Bom. Der portugiesische Kapitän Fernão do Pó entdeckt die ebenfalls dem heutigen Äquatorialguinea vorgelagerte Insel Formosa (heute Fernando Pó). Beide Inseln werden für Portugal beansprucht. | |
![]() Die dem heutigen Äquatorialguinea vorgelagerten Inseln Formosa und Annobón werden von Capt. Rui de Sequeira zu portugiesischen Kolonien erklärt. Die Europäer werden die ersten Bewohner der Insel Annobón. | |
![]() Die dem heutigen Äquatorialguinea vorgelagerte Inseln Formosa wird in den Namen ihres Entdeckers Fernão do Pó umbe. | |
50px Königreich Spanien-Portugal
Die portugiesischen und die spanischen Kolonien werden von der neuen Administration des vereinigten Königreiches gemeinsam verwaltet. | |
50px Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / 50px Königreich Spanien-Portugal (Portugiesisch-Guinea)
Niederländische Truppen besetzen die heute äquatorialguineischen Insel Annobón. | |
50px Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / 50px Königreich Spanien-Portugal (Portugiesisch-Guinea)
Die niederländischen Truppen, die vor einem halben Monat die heute äquatorialguineischen Insel Annobón besetzten, beenden die Okkupation der Insel. | |
50px Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / ![]() 43 Jahre nach der ersten Besetzung portugiesischer Inseln im heutigen Äquatorialguinea okkupieren niederländische Truppen erneut eine äquatorialguineischen Insel, Fernando Pó. | |
50px Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / ![]() Nach einer mehr als achtjährigen Besetzung der heute äquatorialguineischen Inseln Annobón und São Tomé verlassen die portugiesischen Inseln wieder. | |
![]() ![]() Portugal und Spanien schließen den Vertrag von El Pardo, der unter anderem vorsieht, dass die dem heutigen Äquatorialguinea vorgelagerten Insel Fernão Pó (früher Formosa) an Spanien fällt. | |
![]() Obwohl die ehemalige portugiesische Insel Fernão Pó nunmehr ohne europäische Siedler ist, bleibt sie dennoch in spanischem Besitz. | |
![]() ![]() Portugal tritt die Insel Fernão do Po an Spanien ab. | |
50px Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Guinea) / ![]() Die seit dem 30. Oktober 1780 unbewohnte spanische Insel Fernão Pó wird an Großbritannien vermietet. Die Briten benennen die Insel um in Port Clarence. | |
50px Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Guinea) / ![]() Die seit 1827 unter britischer Verwaltung stehende spanische Insel Fernão Pó geht wieder zurück in spanischen Besitz. | |
![]() Auf dem spanischen Festland um den Río de Muni herum entsteht gemeinsam mit den Inseln Elobey und Corisco ein gemeinsames spanisches Protektorat, das von Fernão Pó aus verwaltet wird. | |
![]() Río de Muni, Fernão Pó und Annobón werden in Spanisch-Guinea gemeinsam verwaltet. | |
![]() Die heutigen Insel von Äquatorialguinea, Fernão Pó und Annobón werden spanische Überseeprovinzen. | |
![]() Die Kolonie Spanisch-Guinea wird als Äquatorialguinea unter Selbstverwaltung gestellt. | |
![]() ![]() Spanien entlässt Äquatorialguinea in die Unabhängigkeit. Erster Premierminister wird Bonifacio Ondó Edu. | |
![]() Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. | |
![]() Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. | |
![]() Die Republik Äquatorialguinea gibt sich eine neue Flagge. Es ist die selbe Flagge, die die Republik bereits von 1969 bis 1972 hatte. | |