Königreich Preußen 1807: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|thumb|150px|left|''Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1803'']]  
+
[[Datei:Preußen 1739-1818.png|thumb|150px|left|''Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1739'']]  
 
<br>
 
<br>
 
= <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> =
 
= <center> '''KÖNIGREICH PREUSSEN''' </center> =
Zeile 30: Zeile 30:
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Königreich Preußen|frühere Chroniken Preußens]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Königreich Preußen|frühere Chroniken Preußens]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ...''''' '''[[Königreich Preußen 1797|1797]] - [[Königreich Preußen 1798|1798]] - [[Königreich Preußen 1799|1799]] - [[Königreich Preußen 1800|1800]] - [[Königreich Preußen 1801|1801]] - [[Königreich Preußen 1802|1802]] - [[Königreich Preußen 1803|1803]] - [[Königreich Preußen 1804|1804]] - [[Königreich Preußen 1805|1805]] - [[Königreich Preußen 1806|1806]]'''<br>  
+
| <center> '''''Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ...''''' </center> || '''[[Königreich Preußen 1797|1797]] - [[Königreich Preußen 1798|1798]] - [[Königreich Preußen 1799|1799]] - [[Königreich Preußen 1800|1800]] - [[Königreich Preußen 1801|1801]] - [[Königreich Preußen 1802|1802]] - [[Königreich Preußen 1803|1803]] - [[Königreich Preußen 1804|1804]] - [[Königreich Preußen 1805|1805]] - [[Königreich Preußen 1806|1806]]'''<br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center>  || | <center> '''''Ereignisse des Jahres''''' </center>
+
| <center>''''' '''''</center>  || | <center> '''''Ereignisse''''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
 
* '''Französische Besetzung Berlins''' (seit 24.10.1806)
 
* '''Französische Besetzung Berlins''' (seit 24.10.1806)
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1807|01.01.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1807|01.01.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und sein Kabinett am Anfang des Jahres''' </center>
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Der König Preußens und sein Kabinett am Anfang des Jahres''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1739-1818.png|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
Zeile 61: Zeile 59:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 01.1807|26.01.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || [[Datei:Friedrich Wilhelm von Zastrow.jpg|thumb|150px|''Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow, ein weiterer Leiter im Departement für auswärtige Affairen'']]  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 01.1807|26.01.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || [[Datei:Friedrich Wilhelm von Zastrow.jpg|thumb|150px|''Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow, ein weiterer Leiter im Departement für auswärtige Affairen'']]  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
König Friedrich Wilhelm III. beruft mit Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow einen weiteren Leiter im Departement für auswärtige Affairen. Er soll seinen Dienst neben Karl Friedrich von Beyme versehen, der bereits seit 87 Tagen in der Leitung des Departements steht. Von Zastrow übernimmt die Aufgaben des im Dezember des Vorjahres zurückgetretenen Grafen Haugwitz, die er seither kommissarisch verwaltete. <br>
 
König Friedrich Wilhelm III. beruft mit Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow einen weiteren Leiter im Departement für auswärtige Affairen. Er soll seinen Dienst neben Karl Friedrich von Beyme versehen, der bereits seit 87 Tagen in der Leitung des Departements steht. Von Zastrow übernimmt die Aufgaben des im Dezember des Vorjahres zurückgetretenen Grafen Haugwitz, die er seither kommissarisch verwaltete. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1807|29.01.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1807|29.01.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "über die Wüsten, ihren eigentümlichen Charakter und ihre Physiognomie". <br>
 
Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "über die Wüsten, ihren eigentümlichen Charakter und ihre Physiognomie". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 03.1807|24.03.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 03.1807|24.03.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Mit einer Verordnung der Akademie der Wissenschaften werden Bücheranschaffungen für die Königliche Bibliothek für die Zeit der Besetzung Berlins durch französische Truppen eingestellt. <br>
 
Mit einer Verordnung der Akademie der Wissenschaften werden Bücheranschaffungen für die Königliche Bibliothek für die Zeit der Besetzung Berlins durch französische Truppen eingestellt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 04.1807|26.04.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 04.1807|26.04.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Der frühere Leiter des Departements für auswärtige Affairen Karl August von Hardenberg wird neuer Oberster Minister Preußens sowie erneut Außenminister. Der bisherige Leiter dieses Departements Karl Friedrich von Beyme, der 5 Monate und 26 Tage im Amt war, wird seines Amtes enthoben und soll sich für weitere Regierungsaufgaben bereithalten. <br>
 
Der frühere Leiter des Departements für auswärtige Affairen Karl August von Hardenberg wird neuer Oberster Minister Preußens sowie erneut Außenminister. Der bisherige Leiter dieses Departements Karl Friedrich von Beyme, der 5 Monate und 26 Tage im Amt war, wird seines Amtes enthoben und soll sich für weitere Regierungsaufgaben bereithalten. <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
Zeile 76: Zeile 74:
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Das aktuelle Kabinett des Königs von Preußen''' </center>
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Das aktuelle Kabinett des Königs von Preußen''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1739-1818.png|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
Zeile 95: Zeile 93:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 05.1807|04.05.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 05.1807|04.05.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Der Leiter im Departement für auswärtige Affären Friedrich Wilhelm von Zastrow, seit 99 Tagen im Amt, wird von König Friedrich Wilhelm III. von seiner Aufgabe entbunden und unter gleichzeitiger Beförderung zum Generallieutenant dem Kommando der Infanterie beim Corps des Generals von l'Étocq zugeteilt. Der Oberste Minister Karl August von Hardenberg, der schon jetzt einen Teil dieses Departements leitet, übernimmt auch die Aufgaben des Zurückgetretenen. <br>
 
Der Leiter im Departement für auswärtige Affären Friedrich Wilhelm von Zastrow, seit 99 Tagen im Amt, wird von König Friedrich Wilhelm III. von seiner Aufgabe entbunden und unter gleichzeitiger Beförderung zum Generallieutenant dem Kommando der Infanterie beim Corps des Generals von l'Étocq zugeteilt. Der Oberste Minister Karl August von Hardenberg, der schon jetzt einen Teil dieses Departements leitet, übernimmt auch die Aufgaben des Zurückgetretenen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1807|27.03.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1807|27.03.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Französische Truppen beginnen mit der Belagerung der Stadt Danzig. <br>
 
Französische Truppen beginnen mit der Belagerung der Stadt Danzig. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 05.1807|27.05.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 05.1807|27.05.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Nachdem die preußischen Truppen aus Danzig abgezogen wurden, wird die Stadt durch französische Truppen besetzt. <br>
 
Nachdem die preußischen Truppen aus Danzig abgezogen wurden, wird die Stadt durch französische Truppen besetzt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 06.1807|02.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 06.1807|02.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Der französische Militärkommandant des 10. Corps d'Armée für Danzig, François Joseph Lefebvre, wird durch den Französischen Generalgouverneur Jean Rapp abgelöst. <br>
 
Der französische Militärkommandant des 10. Corps d'Armée für Danzig, François Joseph Lefebvre, wird durch den Französischen Generalgouverneur Jean Rapp abgelöst. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 06.1807|16.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 06.1807|16.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Französische Truppen beginnen mit der Besetzung Ostpreußens. <br>
 
Französische Truppen beginnen mit der Besetzung Ostpreußens. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 07.1807|06.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 07.1807|06.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Das Kabinett des Königs von Preußen erhält einen neuen Mitarbeiter im Departement für auswärtige Affairen''' </center>
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Das Kabinett des Königs von Preußen erhält einen neuen Mitarbeiter im Departement für auswärtige Affairen''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1739-1818.png|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
Zeile 124: Zeile 122:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|07.07.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Russland 1705-1858.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Russisches Kaiserreich 1807|Russisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|07.07.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|50px]] [[Datei:Russland 1697-1858.png|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Russisches Kaiserreich 1807|Russisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Im französisch-russischen Vertrag von Tilsit wird festgelegt, dass ein Gebiet mit einem Umfang von zwei Meilen mit dem Zentrum der Stadtmitte von Danzig zu einer unabhängigen Stadt erklärt werden soll. <br>
 
Im französisch-russischen Vertrag von Tilsit wird festgelegt, dass ein Gebiet mit einem Umfang von zwei Meilen mit dem Zentrum der Stadtmitte von Danzig zu einer unabhängigen Stadt erklärt werden soll. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|09.07.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|09.07.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|50px]] [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Im französisch-preußischen Vertrag von Tilsit verzichtet Preußen auf Danzig und stimmt der Wiederherstellung eines unabhängigen Danzig zu. Der mit Frankreich geschlossene Friedensvertrag markiert das Ausscheiden Preußens aus dem Kreis der europäischen Großmächte. Der verkleinerte preußische Staat soll im napoleonischen Expansionssystem eine Sonderstellung erhalten. Nach dreiwöchiger Besetzung ziehen die französischen Truppen wieder aus Ostpreußen ab. <br>
 
Im französisch-preußischen Vertrag von Tilsit verzichtet Preußen auf Danzig und stimmt der Wiederherstellung eines unabhängigen Danzig zu. Der mit Frankreich geschlossene Friedensvertrag markiert das Ausscheiden Preußens aus dem Kreis der europäischen Großmächte. Der verkleinerte preußische Staat soll im napoleonischen Expansionssystem eine Sonderstellung erhalten. Nach dreiwöchiger Besetzung ziehen die französischen Truppen wieder aus Ostpreußen ab. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 07.1807|10.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 07.1807|10.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] [[Datei:Danzig 1457-1939.png|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]] / [[Freie Stadt Danzig 1805|Freie Stadt Danzig]]''' <br>  
 
Die Unabhängigkeit der Stadt Danzig wird proklamiert. <br>
 
Die Unabhängigkeit der Stadt Danzig wird proklamiert. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 07.1807|11.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 07.1807|11.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Auf Forderung Napoleons werden Karl August Freiherr von Hardenberg werden als "Oberster Minister Preußens" sowie der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel, der selbst um seinen Abschied gebeten hat, entlassen. Ernst von Büchel war 7 Monate und 2 Tage Kriegsminister. <br>
 
Auf Forderung Napoleons werden Karl August Freiherr von Hardenberg werden als "Oberster Minister Preußens" sowie der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel, der selbst um seinen Abschied gebeten hat, entlassen. Ernst von Büchel war 7 Monate und 2 Tage Kriegsminister. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 07.1807|13.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]] / [[Schweizerische Eidgenossenschaft 1807|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 07.1807|13.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] [[Datei:Schweiz.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]] / [[Schweizerische Eidgenossenschaft 1807|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>  
 
Der Schweizer Mathematiker und Astronom Johann Bernoulli (III.), geboren 04.11.1744 in Basel, stirbt in Köpenick bei Berlin. Johann III. war der älteste Sohn von Johann II. Bernoulli und bereiste schon früh fast alle Länder in Europa. 1764 wurde er als fünftes Familienmitglied in die Berliner Akademie gewählt. Als königlicher Astronom leitete er dann deren Sternwarte. Er gab verschiedene mathematische und astronomische Werke heraus; von 1781 bis 1784 sicherte er den Nachlass von Johann Heinrich Lambert. Bernoulli wird auf dem alten Friedhof nahe dem Alten Markt in Köpenick bei Berlin beigesetzt werden. <br>
 
Der Schweizer Mathematiker und Astronom Johann Bernoulli (III.), geboren 04.11.1744 in Basel, stirbt in Köpenick bei Berlin. Johann III. war der älteste Sohn von Johann II. Bernoulli und bereiste schon früh fast alle Länder in Europa. 1764 wurde er als fünftes Familienmitglied in die Berliner Akademie gewählt. Als königlicher Astronom leitete er dann deren Sternwarte. Er gab verschiedene mathematische und astronomische Werke heraus; von 1781 bis 1784 sicherte er den Nachlass von Johann Heinrich Lambert. Bernoulli wird auf dem alten Friedhof nahe dem Alten Markt in Köpenick bei Berlin beigesetzt werden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|21.07.1807]]''' <br> [[Datei:Danzig 1457-1939.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Freie Stadt Danzig]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|21.07.1807]]''' <br> [[Datei:Danzig 1457-1939.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Freie Stadt Danzig]]''' <br>  
 
In Danzig wird der frühere Senat wieder eingesetzt und damit die Regierungsform wieder installiert, die bis zur Annektion der Stadt durch Preußen im Jahre 1793 in Kraft war. Erster Präsidierender Bürgermeister wird Karl Friedrich von Gralath (* 1741) <br>
 
In Danzig wird der frühere Senat wieder eingesetzt und damit die Regierungsform wieder installiert, die bis zur Annektion der Stadt durch Preußen im Jahre 1793 in Kraft war. Erster Präsidierender Bürgermeister wird Karl Friedrich von Gralath (* 1741) <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 08.1807|06.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 08.1807|06.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "Über die Wasserfälle des Orinoco". <br>
 
Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "Über die Wasserfälle des Orinoco". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 08.1807|10.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 08.1807|10.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Die Professoren Schmalz und Froriep werden bei König Friedrich Wilhelm III. von Preußen vorstellig und bitten ihn, da Halle infolge des Tilsiter Vertrages nicht mehr zu Preußen gehört, "die Universität über die Elbe zu nehmen", was bedeutet, in Berlin einzurichten. <br>   
 
Die Professoren Schmalz und Froriep werden bei König Friedrich Wilhelm III. von Preußen vorstellig und bitten ihn, da Halle infolge des Tilsiter Vertrages nicht mehr zu Preußen gehört, "die Universität über die Elbe zu nehmen", was bedeutet, in Berlin einzurichten. <br>   
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 08.1807|22.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 08.1807|22.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Der Hallenser Jurist und spätere erste, von der Regierung designierte Rektor der Berliner Universität, Theodor Anton Heinrich Schmalz, veröffentlicht sein Gutachten "Denkschrift über die Errichtung einer Universität in Berlin". <br>
 
Der Hallenser Jurist und spätere erste, von der Regierung designierte Rektor der Berliner Universität, Theodor Anton Heinrich Schmalz, veröffentlicht sein Gutachten "Denkschrift über die Errichtung einer Universität in Berlin". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 08.1807|31.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 08.1807|31.08.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Königin Luise von Preußen übernimmt das Protektorat für die Luisenstiftung, eine Anstalt zur Erziehung von Knaben, die in Gefahr stehen, "zu verwildern". <br>
 
Königin Luise von Preußen übernimmt das Protektorat für die Luisenstiftung, eine Anstalt zur Erziehung von Knaben, die in Gefahr stehen, "zu verwildern". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 09.1807|04.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 09.1807|04.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  ||  '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Per Kabinettsorder verfügt König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die Errichtung einer allgemeinen und höheren Lehranstalt in Berlin. <br>
 
Per Kabinettsorder verfügt König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die Errichtung einer allgemeinen und höheren Lehranstalt in Berlin. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 09.1807|05.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 09.1807|05.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
Aus Memel richtet der Geheime Kabinettsrat Karl Friedrich von Beyme die briefliche Bitte an Johann Gottlieb Fichte, ein Gutachten zur neu zu gründenden Lehranstalt (Universität) in Berlin zu erstellen. <br>
 
Aus Memel richtet der Geheime Kabinettsrat Karl Friedrich von Beyme die briefliche Bitte an Johann Gottlieb Fichte, ein Gutachten zur neu zu gründenden Lehranstalt (Universität) in Berlin zu erstellen. <br>
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 09.1807|30.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 09.1807|30.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center>  || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>  
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Das Kabinett des Königs von Preußen erhält einen neuen Minister''' </center>
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Das Kabinett des Königs von Preußen erhält einen neuen Minister''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Preußen 1739-1818.png|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
Zeile 176: Zeile 172:
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1807|31.12.1807]] <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] '''</center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1807|31.12.1807]] <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] '''</center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"

Aktuelle Version vom 7. Februar 2019, 22:02 Uhr

Datei:Preußen 1739-1818.png
Die Flagge des Königreichs Preußen seit 1739


KÖNIGREICH PREUSSEN

CHRONIK DES JAHRES 1807

Hauptstadt: Berlin und Königsberg



Hauptseite Map Preußen 1801-1814.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres in Preußen
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Biografien
Übersicht
frühere Chroniken Deutschlands
frühere Chroniken Preußens
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ...
1797 - 1798 - 1799 - 1800 - 1801 - 1802 - 1803 - 1804 - 1805 - 1806
Ereignisse
Fortlaufende Ereignisse
  • Französische Besetzung Berlins (seit 24.10.1806)
01.01.1807
50px
Königreich Preußen
Der König Preußens und sein Kabinett am Anfang des Jahres
25px Funktion Name seit Dauer
Friedrich Wilhelm III.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm III.
(* 1770 Potsdam)
16.11.1797
9y01m17d
Heinrich Julius von Goldbeck.jpg
Großkanzler und Chef de Justice
Heinrich Julius von Goldbeck
(* 02.08.1733)
14.02.1795
11y10m19d
Karl Friedrich von Beyme.jpg
Leiter im Departement für auswärtige Affären
Karl Friedrich von Beyme
(* 1765 Königsberg/Neumark)
01.11.1806
62 Tage
Ernst von Rüchel.jpg
Kriegsminister
Ernst Wilhelm Friedrich von Rüchel
(* 1754 Kreis Belgard)
10.12.1806
23 Tage
Karl Wilhelm von Schrötter.jpg
Justizminister
Karl Wilhelm Freiherr von Schrötter
(* 1748 Friedland/Ostpreußen)
14.11.1806
49 Tage
26.01.1807
50px
Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow, ein weiterer Leiter im Departement für auswärtige Affairen
Königreich Preußen

König Friedrich Wilhelm III. beruft mit Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow einen weiteren Leiter im Departement für auswärtige Affairen. Er soll seinen Dienst neben Karl Friedrich von Beyme versehen, der bereits seit 87 Tagen in der Leitung des Departements steht. Von Zastrow übernimmt die Aufgaben des im Dezember des Vorjahres zurückgetretenen Grafen Haugwitz, die er seither kommissarisch verwaltete.

29.01.1807
50px
Königreich Preußen

Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "über die Wüsten, ihren eigentümlichen Charakter und ihre Physiognomie".

24.03.1807
50px
Königreich Preußen

Mit einer Verordnung der Akademie der Wissenschaften werden Bücheranschaffungen für die Königliche Bibliothek für die Zeit der Besetzung Berlins durch französische Truppen eingestellt.

26.04.1807
50px
Königreich Preußen

Der frühere Leiter des Departements für auswärtige Affairen Karl August von Hardenberg wird neuer Oberster Minister Preußens sowie erneut Außenminister. Der bisherige Leiter dieses Departements Karl Friedrich von Beyme, der 5 Monate und 26 Tage im Amt war, wird seines Amtes enthoben und soll sich für weitere Regierungsaufgaben bereithalten.

Das aktuelle Kabinett des Königs von Preußen
25px Funktion Name seit Dauer
Friedrich Wilhelm III.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm III.
(* 1770 Potsdam)
16.11.1797
9y05m11d
Karl August von Hardenberg.jpg
Oberster Minister Preußens und
Leiter des Departements für auswärtige Affairen
Karl August Freiherr von Hardenberg
(* 1750 Essenrode/Lüneburg)
14.04.1804-15.02.1806
26.04.1807
1y10m02d
Heinrich Julius von Goldbeck.jpg
Großkanzler und Chef de Justice
Heinrich Julius von Goldbeck
(* 02.08.1733)
14.02.1795
11y04m13d
Friedrich Wilhelm von Zastrow.jpg
Leiter im Departement für auswärtige Affären
Friedrich Wilhelm von Zastrow
(* 1752 Ruppin)
26.01.1807
91 Tage
Ernst von Rüchel.jpg
Kriegsminister
Ernst Wilhelm Friedrich von Rüchel
(* 1754 Kreis Belgard)
10.12.1806
4m17d
Karl Wilhelm von Schrötter.jpg
Justizminister
Karl Wilhelm Freiherr von Schrötter
(* 1748 Friedland/Ostpreußen)
14.11.1806
5m16d
04.05.1807
50px
Königreich Preußen

Der Leiter im Departement für auswärtige Affären Friedrich Wilhelm von Zastrow, seit 99 Tagen im Amt, wird von König Friedrich Wilhelm III. von seiner Aufgabe entbunden und unter gleichzeitiger Beförderung zum Generallieutenant dem Kommando der Infanterie beim Corps des Generals von l'Étocq zugeteilt. Der Oberste Minister Karl August von Hardenberg, der schon jetzt einen Teil dieses Departements leitet, übernimmt auch die Aufgaben des Zurückgetretenen.

27.03.1807
Frankreich.gif 50px
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen

Französische Truppen beginnen mit der Belagerung der Stadt Danzig.

27.05.1807
Frankreich.gif 50px
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen

Nachdem die preußischen Truppen aus Danzig abgezogen wurden, wird die Stadt durch französische Truppen besetzt.

02.06.1807
Frankreich.gif 50px
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der französische Militärkommandant des 10. Corps d'Armée für Danzig, François Joseph Lefebvre, wird durch den Französischen Generalgouverneur Jean Rapp abgelöst.

16.06.1807
Frankreich.gif 50px
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen

Französische Truppen beginnen mit der Besetzung Ostpreußens.

06.07.1807
50px
Königreich Preußen
Das Kabinett des Königs von Preußen erhält einen neuen Mitarbeiter im Departement für auswärtige Affairen
25px Funktion Name seit Dauer
Mann.jpg
Leiter im Departement für auswärtige Affären
August Friedrich Ferdinand von der Goltz
(* 1765 Dresden)
06.07.1807
-
07.07.1807
Frankreich.png Russland 1697-1858.png 50px
Französisches Kaiserreich / Russisches Kaiserreich / Königreich Preußen

Im französisch-russischen Vertrag von Tilsit wird festgelegt, dass ein Gebiet mit einem Umfang von zwei Meilen mit dem Zentrum der Stadtmitte von Danzig zu einer unabhängigen Stadt erklärt werden soll.

09.07.1807
Frankreich.png 50px
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen

Im französisch-preußischen Vertrag von Tilsit verzichtet Preußen auf Danzig und stimmt der Wiederherstellung eines unabhängigen Danzig zu. Der mit Frankreich geschlossene Friedensvertrag markiert das Ausscheiden Preußens aus dem Kreis der europäischen Großmächte. Der verkleinerte preußische Staat soll im napoleonischen Expansionssystem eine Sonderstellung erhalten. Nach dreiwöchiger Besetzung ziehen die französischen Truppen wieder aus Ostpreußen ab.

10.07.1807
50px Danzig 1457-1939.png
Königreich Preußen / Freie Stadt Danzig

Die Unabhängigkeit der Stadt Danzig wird proklamiert.

11.07.1807
50px
Königreich Preußen

Auf Forderung Napoleons werden Karl August Freiherr von Hardenberg werden als "Oberster Minister Preußens" sowie der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel, der selbst um seinen Abschied gebeten hat, entlassen. Ernst von Büchel war 7 Monate und 2 Tage Kriegsminister.

13.07.1807
50px Schweiz.png
Königreich Preußen / Schweizerische Eidgenossenschaft

Der Schweizer Mathematiker und Astronom Johann Bernoulli (III.), geboren 04.11.1744 in Basel, stirbt in Köpenick bei Berlin. Johann III. war der älteste Sohn von Johann II. Bernoulli und bereiste schon früh fast alle Länder in Europa. 1764 wurde er als fünftes Familienmitglied in die Berliner Akademie gewählt. Als königlicher Astronom leitete er dann deren Sternwarte. Er gab verschiedene mathematische und astronomische Werke heraus; von 1781 bis 1784 sicherte er den Nachlass von Johann Heinrich Lambert. Bernoulli wird auf dem alten Friedhof nahe dem Alten Markt in Köpenick bei Berlin beigesetzt werden.

21.07.1807
Danzig 1457-1939.png
Freie Stadt Danzig

In Danzig wird der frühere Senat wieder eingesetzt und damit die Regierungsform wieder installiert, die bis zur Annektion der Stadt durch Preußen im Jahre 1793 in Kraft war. Erster Präsidierender Bürgermeister wird Karl Friedrich von Gralath (* 1741)

06.08.1807
50px
Königreich Preußen

Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "Über die Wasserfälle des Orinoco".

10.08.1807
50px
Königreich Preußen

Die Professoren Schmalz und Froriep werden bei König Friedrich Wilhelm III. von Preußen vorstellig und bitten ihn, da Halle infolge des Tilsiter Vertrages nicht mehr zu Preußen gehört, "die Universität über die Elbe zu nehmen", was bedeutet, in Berlin einzurichten.

22.08.1807
50px
Königreich Preußen

Der Hallenser Jurist und spätere erste, von der Regierung designierte Rektor der Berliner Universität, Theodor Anton Heinrich Schmalz, veröffentlicht sein Gutachten "Denkschrift über die Errichtung einer Universität in Berlin".

31.08.1807
50px
Königreich Preußen

Königin Luise von Preußen übernimmt das Protektorat für die Luisenstiftung, eine Anstalt zur Erziehung von Knaben, die in Gefahr stehen, "zu verwildern".

04.09.1807
50px
Königreich Preußen

Per Kabinettsorder verfügt König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die Errichtung einer allgemeinen und höheren Lehranstalt in Berlin.

05.09.1807
50px
Königreich Preußen

Aus Memel richtet der Geheime Kabinettsrat Karl Friedrich von Beyme die briefliche Bitte an Johann Gottlieb Fichte, ein Gutachten zur neu zu gründenden Lehranstalt (Universität) in Berlin zu erstellen.

30.09.1807
50px
Königreich Preußen
Das Kabinett des Königs von Preußen erhält einen neuen Minister
25px Funktion Name seit Dauer
Freiherr vom Stein.jpg
Chef der gesamten Zivilverwaltung
Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein
(* 1757 Nassau/Lahn)
30.09.1807
-
31.12.1807
50px
Königreich Preußen
Die bisherigen Staatsoberhäupter Preußens mit der längsten Herrschaftszeit
Funktion Name Herrschaftszeit Dauer
Friedrich Wilhelm von Brandenburg.jpg
Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches
Herzog in Preußen, Pommern und Kleve
Friedrich Wilhelm von Brandenburg
(* 1620 Cölln)
01.12.1640-09.05.1688
47y05m09d
Friedrich der Große.jpg
König in Preußen
Kurfürst von Brandenburg
Friedrich II., "der Große"
(* 1712 Berlin)
31.05.1740-17.08.1786
46y02m18d
Albrecht von Brandenburg-Ansbach.jpg
Hochmeister des Deutschen Ordens
Herzog in Preußen
Albrecht von Brandenburg-Ansbach
(* 1490 Ansbach)
09.04.1525-20.03.1568
42y11m12d
Die bisherigen höchsten Beamten Preußens mit der längsten Amtszeit
Funktion Name Amtszeit Dauer
Finck von Finckenstein.jpg
Leitender Minister
Leiter des Départements für auswärtige Affären
Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein
(* 1714)
Juni 1749-03.01.1800
50y06m20d
Heinrich von Podewils.jpg
Leiter des Départements für auswärtige Affären
Heinrich Graf von Podewils
(* 1696 Krangen/Westpommern)
31.05.1740-17.08.1786
46y02m18d
Ewald Friedrich von Hertzberg.jpg
Hochmeister des Deutschen Ordens
Herzog in Preußen
Ewald Friedrich Graf von Hertzberg
(* 1725 Lottin/Neustettin)
05.04.1763-Juli 1791
28y03m11d
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ...
1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 - 1814 - 1815 - 1816 - 1817
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken