Königreich Preußen 1807: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
| <center> '''[[Chronik 05.1807|04.05.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 05.1807|04.05.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
Der Leiter im Departement für auswärtige Affären Friedrich Wilhelm von Zastrow, seit 99 Tagen im Amt, wird von König Friedrich Wilhelm III. von seiner Aufgabe entbunden und unter gleichzeitiger Beförderung zum Generallieutenant dem Kommando der Infanterie beim Corps des Generals von l'Étocq zugeteilt. Der Oberste Minister Karl August von Hardenberg, der schon jetzt einen Teil dieses Departements leitet, übernimmt auch die Aufgaben des Zurückgetretenen. <br> | Der Leiter im Departement für auswärtige Affären Friedrich Wilhelm von Zastrow, seit 99 Tagen im Amt, wird von König Friedrich Wilhelm III. von seiner Aufgabe entbunden und unter gleichzeitiger Beförderung zum Generallieutenant dem Kommando der Infanterie beim Corps des Generals von l'Étocq zugeteilt. Der Oberste Minister Karl August von Hardenberg, der schon jetzt einen Teil dieses Departements leitet, übernimmt auch die Aufgaben des Zurückgetretenen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1807|27.03.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Französische Truppen beginnen mit der Belagerung der Stadt Danzig. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 05.1807|27.05.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Nachdem die preußischen Truppen aus Danzig abgezogen wurden, wird die Stadt durch französische Truppen besetzt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 06.1807|02.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der französische Militärkommandant des 10. Corps d'Armée für Danzig, François Joseph Lefebvre, wird durch den Französischen Generalgouverneur Jean Rapp abgelöst. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 06.1807|16.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 06.1807|16.06.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
Zeile 103: | Zeile 112: | ||
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter im Departement für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[August Friedrich Ferdinand von der Goltz]]''' <br> ''(* 1765 Dresden)'' </center> || <Center> '''06.07.1807''' </Center> || <center> '''-''' </center> | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter im Departement für auswärtige Affären''' </center> || <center> '''[[August Friedrich Ferdinand von der Goltz]]''' <br> ''(* 1765 Dresden)'' </center> || <Center> '''06.07.1807''' </Center> || <center> '''-''' </center> | ||
|} | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|07.07.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Russland 1705-1858.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Russisches Kaiserreich 1807|Russisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Im französisch-russischen Vertrag von Tilsit wird festgelegt, dass ein Gebiet mit einem Umfang von zwei Meilen mit dem Zentrum der Stadtmitte von Danzig zu einer unabhängigen Stadt erklärt werden soll. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|09.07.1807]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französisches Kaiserreich 1807|Französisches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Im französisch-preußischen Vertrag von Tilsit verzichtet Preußen auf Danzig und stimmt der Wiederherstellung eines unabhängigen Danzig zu. Nach dreiwöchiger Besetzung ziehen die französischen Truppen wieder aus Ostpreußen ab. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 07.1807|10.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Unabhängigkeit der Stadt Danzig wird proklamiert. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|11.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|11.07.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
Auf Forderung Napoleons werden Karl August Freiherr von Hardenberg werden als "Oberster Minister Preußens" sowie der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel, der selbst um seinen Abschied gebeten hat, entlassen. Ernst von Büchel war 7 Monate und 2 Tage Kriegsminister. <br> | Auf Forderung Napoleons werden Karl August Freiherr von Hardenberg werden als "Oberster Minister Preußens" sowie der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel, der selbst um seinen Abschied gebeten hat, entlassen. Ernst von Büchel war 7 Monate und 2 Tage Kriegsminister. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1807|21.07.1807]]''' <br> [[Datei:Danzig 1457-1939.jpg|50px]] </center> || '''[[Freie Stadt Danzig]]''' <br> |
− | + | In Danzig wird der frühere Senat wieder eingesetzt und damit die Regierungsform wieder installiert, die bis zur Annektion der Stadt durch Preußen im Jahre 1793 in Kraft war. Erster Präsidierender Bürgermeister wird Karl Friedrich von Gralath (* 1741)<br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 09.1807|30.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 09.1807|30.09.1807]]''' <br> [[Datei:Preußen 1701-1818.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1807|Königreich Preußen]]''' <br> |
Version vom 10. Juni 2018, 16:57 Uhr
KÖNIGREICH PREUSSEN
CHRONIK DES JAHRES 1807
Hauptstadt: Berlin und Königsberg
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken | |||||
Biografien |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1797 - 1798 - 1799 - 1800 - 1801 - 1802 - 1803 - 1804 - 1805 - 1806 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen König Friedrich Wilhelm III. beruft mit Generalmajor Friedrich Wilhelm von Zastrow einen weiteren Leiter im Departement für auswärtige Affairen. Er soll seinen Dienst neben Karl Friedrich von Beyme versehen, der bereits seit 87 Tagen in der Leitung des Departements steht. Von Zastrow übernimmt die Aufgaben des im Dezember des Vorjahres zurückgetretenen Grafen Haugwitz, die er seither kommissarisch verwaltete. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der frühere Leiter des Departements für auswärtige Affairen Karl August von Hardenberg wird neuer Oberster Minister Preußens sowie erneut Außenminister. Der bisherige Leiter dieses Departements Karl Friedrich von Beyme, der 5 Monate und 26 Tage im Amt war, wird seines Amtes enthoben und soll sich für weitere Regierungsaufgaben bereithalten.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Der Leiter im Departement für auswärtige Affären Friedrich Wilhelm von Zastrow, seit 99 Tagen im Amt, wird von König Friedrich Wilhelm III. von seiner Aufgabe entbunden und unter gleichzeitiger Beförderung zum Generallieutenant dem Kommando der Infanterie beim Corps des Generals von l'Étocq zugeteilt. Der Oberste Minister Karl August von Hardenberg, der schon jetzt einen Teil dieses Departements leitet, übernimmt auch die Aufgaben des Zurückgetretenen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen Französische Truppen beginnen mit der Belagerung der Stadt Danzig. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen Nachdem die preußischen Truppen aus Danzig abgezogen wurden, wird die Stadt durch französische Truppen besetzt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen Der französische Militärkommandant des 10. Corps d'Armée für Danzig, François Joseph Lefebvre, wird durch den Französischen Generalgouverneur Jean Rapp abgelöst. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen Französische Truppen beginnen mit der Besetzung Ostpreußens. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Russisches Kaiserreich / Königreich Preußen Im französisch-russischen Vertrag von Tilsit wird festgelegt, dass ein Gebiet mit einem Umfang von zwei Meilen mit dem Zentrum der Stadtmitte von Danzig zu einer unabhängigen Stadt erklärt werden soll. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Königreich Preußen Im französisch-preußischen Vertrag von Tilsit verzichtet Preußen auf Danzig und stimmt der Wiederherstellung eines unabhängigen Danzig zu. Nach dreiwöchiger Besetzung ziehen die französischen Truppen wieder aus Ostpreußen ab. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Die Unabhängigkeit der Stadt Danzig wird proklamiert. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen Auf Forderung Napoleons werden Karl August Freiherr von Hardenberg werden als "Oberster Minister Preußens" sowie der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel, der selbst um seinen Abschied gebeten hat, entlassen. Ernst von Büchel war 7 Monate und 2 Tage Kriegsminister. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Freie Stadt Danzig In Danzig wird der frühere Senat wieder eingesetzt und damit die Regierungsform wieder installiert, die bis zur Annektion der Stadt durch Preußen im Jahre 1793 in Kraft war. Erster Präsidierender Bürgermeister wird Karl Friedrich von Gralath (* 1741) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px |
Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 - 1814 - 1815 - 1816 - 1817 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|